Veranstaltung
Gallimarkt in Leer — Volksfest mit Tradition vom 08. – 12. Oktober 2025
517. Gallimarkt in Leer: Tradition, Spaß und Ostfriesische Highlights vom 08. – 12. Oktober 2025
Der 517. Gallimarkt findet in diesem Jahr vom 08. bis 12. Oktober 2025 statt und gehört zu den zehn beliebtesten Volksfesten Deutschlands. Der besondere Charme des Gallimarkts liegt in seiner Einbindung in den historischen Stadtkern von Leer, der ein einmaliges Flair für Besucher jeden Alters bietet.
Rund 250 Fahrgeschäfte und Marktstände sowie ein großes Festzelt sorgen für Spaß, Action und beste Stimmung. Der Duft von gebrannten Mandeln, Bratwurst, heißen Berlinern und vielen weiteren Leckereien macht Lust auf die vielfältigen Marktspezialitäten.

Öffnungszeiten
-
Mittwoch: 11:30 Uhr bis 24:00 Uhr
-
Donnerstag: 10:00 bis 01:00 Uhr
-
Freitag: 10:00 bis 01:00 Uhr
-
Samstag: 10:00 bis 01:00 Uhr
-
Sonntag: 10:00 bis 23:00 Uhr
Traditioneller Beginn: Viehmarkt auf der Nesse
Der Gallimarkt beginnt traditionell mit dem Viehmarkt auf der Nesse, einem der größten Viehmärkte Europas. Hier wird noch per Handschlag gehandelt. Ein besonderes Schauspiel ist die sogenannte „Klopperei“ – das Aushandeln des Kaufpreises durch wechselseitiges „Abklatschen“ der Hände. Bereits am Vorabend (Dienstag, 15:00–20:00 Uhr) gibt es Auftrieb, der offizielle Handel startet am Mittwochmorgen ab 6:00 Uhr.
Eröffnung des Jahrmarkts
Der eigentliche Jahrmarkt rund um die Große Bleiche wird am Mittwoch um 11:30 Uhr feierlich eröffnet. Auf der Treppe des Rathaus-Altbaus treten die Herolde auf, die den Bürgermeister in farbenprächtigen Kostümen begleiten.
Die Herolde
Die Herolde, die jedes Jahr den Beginn des Gallimarkts verkünden, liefen erstmals 1907 bei der großen Gallimarktsfeier durch die Stadt. Damals führten sie den Festumzug zur 400. Wiederkehr des Gallimarkts an. Der Umzug zeigte historische Persönlichkeiten der Stadt sowie verschiedene Handwerke und Zünfte.
Erstmals sagten die Herolde auch ihren traditionellen Spruch auf:
“Radeau, Radeau, raditjes doe,
de Stadt, de hört de König toe,
radeau, radeau raditjes dum!
De Börmester led vebeden,
dat nüms mag kopen of verkopen
bevör de Klocke negen sleit,
bi Verlüß van Goderen
un all wat over tein Pund weggt,
is na de Waage to bringen,
un darnaa dree Daag free Markt!”
Nach den Reden auf der Rathaustreppe wird traditionell das Lied „In Ostfreesland is’t am besten“ gesungen. Dazu werden Liedertexte verteilt. Über 150 Jahre alt, dichtete Enno Hektor das Lied, dessen erste Strophe heute als Ostfriesische Nationalhymne gilt (Melodie von „Weißt Du, wieviel Sternlein stehen“):
“In Ostfreesland is’t am besten
over Freesland geiht der niks.
War sünd wall de Wichter mojer
war de Jungse wall so fix?
In Ostfreesland mag ik wesen
anners nargens lever wesen;
over Freesland geiht der niks
over Freesland geiht der niks.”
Die Wartezeit vor der Eröffnungsrede und der Umzug der Herolde zum Festzelt wird von der Leeraner Postkapelle begleitet. Gegründet 1957 von musikbegeisterten Kollegen des Postamtes, hatte die Kapelle viele professionell ausgebildete Mitglieder. Der Gallimarkt wurde erstmals am 12.10.1965 unter Mitwirkung der Postkapelle eröffnet. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt.


Höhepunkte des Gallimarkts
-
Feuerwerk über dem Hafen: Freitag ab 22:00 Uhr
-
Lampionfahrt auf dem Hafen: Samstag ab 18:45 Uhr (Rathausbrücke öffnet gegen 19:00 Uhr)
-
Schausteller-Gottesdienst im Festzelt: Sonntag um 10:00 Uhr
-
Sonntagsöffnungszeiten der Leeraner Geschäfte: 13:00–18:00 Uhr
-
Happy Hour der Schausteller: Sonntagabend ab 18:00 Uhr


Veranstaltungsort:
Große Bleiche & Pferdemarktstraße
26789 Leer (Ostfriesland)
Der 517. Gallimarkt verspricht fünf Tage voller Tradition, Genuss und Unterhaltung – ein Erlebnis für die ganze Familie!
Anzeige

Wichtige Hinweise für Besucher
Besucher werden gebeten, Hunde nicht mit auf den Markt zu bringen, da laute Geräusche und große Menschenmengen für die Tiere stressig sein können. Toiletten auf dem Markt kosten 1,00 Euro, und Wildpinkler müssen mit einem Ordnungsgeld von 150,00 Euro rechnen. Es wird darauf hingewiesen, dass Rettungswege strikt freigehalten werden müssen; widerrechtlich abgestellte Autos werden umgehend abgeschleppt.
Das Marktgelände wird zudem mit modernster Kameratechnik überwacht, sodass Ordnungskräfte schnell reagieren können, um beispielsweise Menschenaufläufe oder ‑staus aufzulösen. An bestimmten Stellen sind besondere Vorkehrungen getroffen, um die Menschenströme effizient zu lenken. Die Ordnungskräfte der Stadt Leer kennen die Brennpunkte und Zeiten, zu denen gehandelt werden muss, insbesondere wenn der Gallimarkt von Menschenmengen frequentiert wird.

Veranstaltung
Glühwein, Lichterzauber und Weihnachtsfreude: Feuerwehr Heisfelde lädt zum Hüttenzauber
Veranstaltung
Mut für die Demokratie: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Leer
„Für Freiheit und Republik!“ – Ausstellung des Reichsbanners im Leeraner Zollhaus
Leer. Unter dem Titel „Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924–1933“ zeigt das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Bund aktiver Demokraten – vom 10. bis 16. November eine Ausstellung im Leeraner Zollhaus.
Das 1924 gegründete Reichsbanner, getragen von SPD, Zentrumspartei und DDP, erreichte bis zu drei Millionen Mitglieder und setzte sich in den bewegten Jahren der Weimarer Republik für demokratische Prinzipien ein. Die Mitglieder schützten unter anderem Veranstaltungen demokratischer Politiker wie des aus Ditzum stammenden Reichstagsabgeordneten Herrmann Tempel vor Übergriffen der nationalsozialistischen SA.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich das Reichsbanner neu. Heute engagiert sich der Verein vor allem in der politischen Bildung, unter anderem an Schulen.
Die von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand konzipierte Ausstellung besteht aus 31 Bannern, die den Einsatz des Reichsbanners für die Demokratie dokumentieren. Sie ist ab dem 10. November täglich von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos, und Reichsbanner-Mitglieder sind während der gesamten Ausstellungszeit vor Ort.
Höhepunkt der Ausstellung ist die öffentliche Finissage am Sonntag, 16. November, ab 14 Uhr. Dort wird unter anderem die historische Fahne der Reichsbanner-Ortsgruppe Loga aus dem Jahr 1924 präsentiert. Der Chor Rote Töne wird das Lied des Reichsbanners anstimmen. Im Anschluss haben alle Besucherinnen und Besucher noch einmal Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen.
Anfragen zu Sonderführungen können per E‑Mail an jnordbrock@web.de gestellt werden.
Anzeige
Veranstaltung
Adventssingen der Gitarrenjugend Loga – Musik, die von Herzen kommt
Adventssingen der Gitarrenjugend Loga in der Petruskirche
Besinnliche Klänge und festliche Stimmung am Nikolausabend
Am Samstag, 6. Dezember 2025, lädt die Gitarrenjugend Loga um 18:00 Uhr zum traditionellen Adventssingen in die Petruskirche Loga (Verbindungsweg 33, Leer) ein. Unter der Leitung von Wolfgang Vogelsang präsentiert das Ensemble rund 30 traditionelle und moderne Advents- und Weihnachtslieder – ein abwechslungsreiches Programm mit besinnlichen, aber auch schwungvollen Rhythmen.
Für Jung und Alt ist etwas dabei: Bekannte Klassiker laden zum Mitsummen ein, moderne Arrangements bringen frische Klänge in die historische Kirche. So entsteht ein musikalisches Potpourri, das Herz und Seele gleichermaßen berührt und auf die Weihnachtszeit einstimmt.
Der Eintritt ist frei, die Musikerinnen und Musiker freuen sich jedoch über Spenden zugunsten der Chor- und Jugendarbeit.
Im Anschluss an das Konzert sind alle Gäste herzlich eingeladen, den Abend im Gemeindehaus bei Glühwein, Tee und Krintstuut gemütlich ausklingen zu lassen – ein schöner Anlass, gemeinsam ins zweite Adventswochenende zu starten.
Anzeige























