Lokal
Gemeinsam stark: Pflegeeinrichtungen im Landkreis Leer setzen auf Fortbildung!
Die VHS Leer arbeitet in Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen aus der Stadt und dem Landkreis Leer an der Bereitstellung von Fortbildungsangeboten für Betreuungskräfte.
Fortbildungsverbund im Landkreis Leer: Erfolgreiche regionale Angebote für Betreuungskräfte
Leer – Vierzehn Pflegeeinrichtungen aus der Stadt und dem Landkreis Leer haben im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Volkshochschule (VHS) Leer eine Fortbildungsreihe ins Leben gerufen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Betreuungskräften und Senioren zugeschnitten ist. Die Veranstaltungen fanden zwischen April und November in verschiedenen Pflegeeinrichtungen statt und stießen auf große Resonanz.
Fortbildung mit Praxisnähe
„Die Angebote sind sowohl auf die Bedürfnisse der Senioren als auch auf den Weiterbildungsbedarf der Betreuungskräfte zugeschnitten“, erklärt Heike Kampen, Einrichtungsleiterin der ProSenis GmbH. Gemeinsam mit Markus Hanekamp, Pflegevorstand des Diakonie Reilstift e. V., und Anne Thiel von der VHS Leer, koordinierte sie die Veranstaltungsreihe.
Die Schulungen behandelten praxisnahe Themen wie „Kollegialer Austausch“, „Selbstpflege und Stressmanagement“, palliative Begleitung sowie das Verhalten in Notfallsituationen. Dank des direkten Austauschs unter Betreuungskräften konnten Teilnehmende nicht nur wertvolle Erkenntnisse gewinnen, sondern auch Kontakte zu Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen knüpfen.
Veranstaltungen in Pflegeeinrichtungen
Die Entscheidung, die Schulungen in den Pflegeeinrichtungen selbst abzuhalten, erwies sich als vorteilhaft. „Der Großteil der Dozenten stammt aus den Einrichtungen, was die Praxisnähe und den kollegialen Austausch fördert“, betont Kampen. Die Teilnehmenden profitierten von vielfältigen Erfahrungen und praxisnahen Informationen, die den beruflichen Alltag erleichtern.
Gemeinsam für mehr Kompetenz
Unter dem Motto „Kompetenz statt Konkurrenz“ betonen die Initiatoren die Bedeutung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. „Wir wollen das Konkurrenzdenken hinter uns lassen und den Fokus auf den Wissensaustausch legen“, erklärt Dirk Wennmann vom Altenwohn- und Pflegezentrum Eben-Eser.
Große Nachfrage und Ausblick
Die hohe Nachfrage führte dazu, dass einige Fortbildungstermine überbucht waren. Aufgrund des Erfolgs wird die Fortbildungsreihe im nächsten Jahr fortgesetzt. Zudem sind Schulungen zu Expertenstandards in der Pflege sowie Angebote für Hauswirtschaft und Ernährung in Planung.
„Wir laden weitere Pflegeeinrichtungen im Landkreis Leer ein, sich dem Verbund anzuschließen“, so Kampen und Hanekamp.
Einrichtungen im Fortbildungsverbund:
- Diakonie Reilstift e. V.
- ProSenis GmbH
- Sonnenhaus Idafehn
- Sozialwerk Leer Haus Friede
- Altenzentrum Rheiderland
- Lebenshuus Bunde
- Diakoniestation Weener
- Seniorenwohnanlage Heisfelde
- Pflege- und Wohnpark GmbH Königsmoor
- Pflege- und Wohnpark GmbH Zwischen den Wieken
- Eben-Eser, Moormerland
- newcare, Leer
- Paritätischer Wohlfahrtsverband
- Leben am Wald, Hesel
Seniorengerechtes Wohnen: BauWoLe-Handwerkernetzwerk sorgt für Komfort und Sicherheit
Seniorengerechtes Wohnen wird immer wichtiger, da viele ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben möchten. Das Handwerkernetzwerk BauWoLe (Bauen und Wohnen in Ostfriesland und dem nördlichen Emsland) hat sich darauf spezialisiert, Wohnungen durch gezielte Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an die Bedürfnisse von Senioren anzupassen.
Barrierefreiheit als oberste Priorität
„Unser Ziel ist es, Wohnungen so zu gestalten, dass Senioren sich sicher und wohlfühlen“, erklärt Ingo Tonsor, Koordinator von BauWoLe. Häufige Maßnahmen sind der Einbau bodengleicher Duschen, rutschfester Bodenbeläge sowie die Installation von Haltegriffen und Stützsystemen. Auch das Entfernen von Türschwellen und die Verbreiterung von Türen gehören zu den Standardlösungen des Netzwerks, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Mehr Komfort und Sicherheit durch moderne Technik
Zusätzlich bietet BauWoLe die Nachrüstung technischer Hilfsmittel an, etwa Treppenlifte, Notrufsysteme oder Bewegungsmelder für eine bessere Beleuchtung. „Technische Lösungen können den Alltag der Senioren deutlich erleichtern und das Unfallrisiko minimieren“, betont Bergmann.
Individuelle Beratung und Umsetzung
Vor Beginn der Arbeiten besuchen die entsprechenden Handwerksfirmen die Wohnungen, um die individuellen Bedürfnisse der Bewohner zu erfassen. Jede Wohnung und jede Lebenssituation ist anders. Die Handwerker von BauWoLe finden Lösungen, die genau auf die Anforderungen der Senioren zugeschnitten sind.
Nachhaltige und effiziente Umbauten
Das Handwerkernetzwerk legt Wert auf den Einsatz hochwertiger und langlebiger Materialien. Zudem werden energieeffiziente Technologien integriert, die sowohl die Umwelt schonen als auch die Energiekosten der Bewohner senken.
Finanzielle Förderung für Umbauten
Viele der Umbauprojekte können durch Förderprogramme finanziell unterstützt werden, beispielsweise durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder regionale Förderstellen. BauWoLe berät die Senioren auch bei der Beantragung dieser Mittel und trägt so zur finanziellen Entlastung bei.
Ein Netzwerk für die Zukunft des Wohnens
Mit ihren Dienstleistungen trägt BauWoLe dazu bei, älteren Menschen ein sicheres und komfortables Zuhause zu bieten. „Unser Handwerkernetzwerk steht für Qualität und Zuverlässigkeit. Wir möchten dazu beitragen, dass Senioren in ihren eigenen vier Wänden selbstbestimmt und sorgenfrei leben können“, fasst Tonsor zusammen.
Aufgrund der wachsenden Nachfrage plant BauWoLe, sein Angebot weiter auszubauen, um noch mehr Senioren im Landkreis Leer zu unterstützen.
Lokal
Die perfekte Schultasche für ABC-Schützen: Ein Leitfaden für Eltern und Großeltern
Verkehrswachten und Brandkasse geben Tipps vor der Einschulung: Die passende Schultasche für ABC-Schützen!
Mit dem Beginn des Jahres nehmen die mit Schulranzen geschmückten Schaufenster in den Innenstädten zu und die Angebote häufen sich. Eltern und Großeltern stehen nun vor der Herausforderung, das richtige Modell zu wählen, während die Wünsche der Kinder in Bezug auf Farben und Motive größer werden. Die Ostfriesischen Verkehrswachten und die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse bieten wertvolle Ratschläge zum Kauf einer Schultasche, denn die Auswahl eines passenden Schulranzens ist entscheidend für die Sicherheit und Gesundheit der Kinder.
Zu schwere Ranzen können Haltungsschäden verursachen
„Insbesondere für ABC-Schützen ist es ratsam, anstelle eines Rucksacks einen stabilen, GS-geprüften Schulranzen mit festem Boden und mehreren Fächern zu wählen. Gepolsterte und verstellbare Trageriemen ermöglichen es, die Tasche an das wachsende Kind anzupassen“, erklärt Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse. Sie empfiehlt zudem, die zukünftigen Erstklässler zum Kauf der Schultasche mitzunehmen, da die Ranzen in jedem Fall „anprobiert“ werden sollten, um sicherzustellen, dass sie den Kindern gefallen. Außerdem sollten Eltern ihren Kindern zeigen, wie sie ihre Tasche richtig packen: Schwere Dinge gehören an die Rückenseite, während leichtere nach vorne platziert werden sollten.
Sichtbarkeit ist Sicherheit
„Ein Ranzen in auffälligen Farben erhöht die Sicherheit und sollte mindestens zu einem Drittel aus reflektierendem Material bestehen“, erläutert Hajo Reershemius. „Dies gewährleistet auch bei schlechten Lichtverhältnissen einen ausreichenden Schutz im Straßenverkehr. Darüber hinaus sollten Kinder helle oder reflektierende Kleidung tragen. Optimal wäre es, eine Warnweste zu tragen; denn selbst das vorsichtigste Kind könnte von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen werden!“
Früh übt sich … beim neuen Schulweg!
„Es ist sinnvoll, dass Eltern frühzeitig mit ihren Kindern den Schulweg üben und ihnen potenzielle Gefahren erklären“, rät Signe Foetzki. „Wählen Sie nicht den schnellsten, sondern den sichersten Weg! Wenn Ihr Kind eine Fußgängerampel oder einen Zebrastreifen nutzen kann, anstatt an unübersichtlichen Stellen die Straße zu überqueren, ist jeder Umweg gerechtfertigt!“ Hajo Reershemius ergänzt: „Es ist wichtig, die Kinder anfangs zu begleiten und ihren Fortschritt zu beobachten. Sobald Ihr Kind sicher genug ist, können Sie sich als Begleitperson zurückziehen und Ihrem Kind die Führung überlassen, damit es zeigen kann, wie gut es den Weg bereits kennt! An vielen Grundschulen gibt es auch ‚Schulwegpläne‘, die Ihnen helfen, die beste Route zu finden.“
Anzeige
Lokal
Fortbildung „Alles für die Praxis“: Impuls für Jugendleiter/innen in Leer
Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Fortbildung für Jugendleiter/innen: „Alles für die Praxis“ in Leer
Die Fachstelle Kinder, Jugend und Gemeinwesenarbeit der Stadt Leer lädt am Dienstag, den 8. April 2025 , zur praxisorientierten Praxisen Fortbildung „Alles für die“ ein. Die Veranstaltung findet im Jugendzentrum Leer, Friesenstraße 18–20, von 10 bis 18 Uhr statt und richtet sich an ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit.
Praktische Impulse für die Jugendarbeit
Für wen ist die Fortbildung gedacht?
Eingeladen sind engagierte Personen, die in Vereinen, Verbänden, Kirchen oder Gemeindejugendpflegen des Landkreises Leer tätig sind oder sich zukünftig in die Kinder- und Jugendarbeit einbringen möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden für bürgerschaftliches Engagement zu begeistern und sie gezielt für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu qualifizieren.
Juleica-Verlängerung möglich
Die Fortbildung dient gleichzeitig der Verlängerung der Jugendleitercard (Juleica) . Damit wird sie besonders attraktiv für bereits aktive Jugendleiterinnen und Jugendleiter, die ihre Karte auf dem neuesten Stand halten möchten.
Kosten und Anmeldung
- Kosten: 10 Euro pro Person (5 Euro mit gültiger Juleica bei der Bezahlung)
- Teilnahmezahl: Auf 30 Personen begrenzt
- Anmeldefrist: Verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 28. Februar 2025
Für Anmeldungen und weitere Informationen stehen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
- Doris Adebahr
- Gaby Beekeboom
- Tanja Siszer
Kontakt:
- Tel.: 0491 960 675 20
- Tel.: 0491 99 99 88 21
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse für die Jugendarbeit zu gewinnen und sich mit anderen Engagierten auszutauschen!
Anzeige
Lokal
Wunderline: Ein großer Schritt für die Bahnverbindung zwischen Bremen und Groningen
Austausch über die Wunderline im Wahlkreisbüro in Leer: Nico Bloem und Jan Oostenbrink. Bild: privat
Wunderline: Ein großer Schritt für die deutsch-niederländische Bahnanbindung
Attraktiver und schneller: Die Vision der Wunderline
Die Wunderline ist eines der bedeutendsten Bahnprojekte zwischen Deutschland und den Niederlanden. Mit der Fertigstellung der Friesenbrücke und neuen Haltepunkten in Bunde und Ihrhove wird das Bahnfahren zwischen Bremen und Groningen nicht nur komfortabler, sondern auch deutlich schneller. Die Fahrtzeit soll sich von aktuell 2 Stunden und 43 Minuten auf 2 Stunden und 26 Minuten verkürzen – und später sogar auf nur 2 Stunden und 11 Minuten.
Große Investitionen für die Mobilität der Region
Im Fokus des Gesprächs zwischen dem SPD-Landtagsabgeordneten Nico Bloem und Jan Oostenbrink, Strategieberater für die Wunderline in Groningen, stehen die weiteren Investitionen. Neben moderner Gleistechnik und attraktiven Bahnhöfen sollen auch die Anbindungen im ländlichen Raum verbessert werden. Das Ziel: Ein durchdachtes Netz, das Städte und Gemeinden effizient verbindet.
„Die Wunderline wird den öffentlichen Nahverkehr in der Region revolutionieren“, erklärte Nico Bloem. „Wir müssen die Menschen noch stärker über die Vorteile dieses Projekts informieren.“
Bessere Mobilität für die Bevölkerung
Die Wunderline ist nicht nur ein Infrastrukturprojekt, sondern ein bedeutender Schritt für die Mobilität der Menschen. Mit einem regelmäßigen Stundentakt soll die Bahn eine attraktive Alternative zum Auto werden. Durch die Zusammenarbeit der Provinz Groningen sowie der Länder Niedersachsen und Bremen werden Strategien für die Finanzierung der zweiten Bauphase entwickelt.
„Das Netzwerk Anschlussmobilität spielt dabei eine zentrale Rolle“, betonte Bloem. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunen entlang der Strecke zwischen Bremen und Groningen sei wesentlich, um die Mobilität nachhaltig zu verbessern.
Regelmäßiger Austausch für den Erfolg der Wunderline
Nico Bloem und Jan Oostenbrink sind sich einig: Der Austausch über den Fortschritt der Wunderline ist entscheidend. Gemeinsam setzen sie sich für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts ein und betonen die Bedeutung der Wunderline für die gesamte Region.
Mit großen Schritten nähert sich die Vision eines modernen, grenzüberschreitenden Bahnnetzes. Die Wunderline wird ein Meilenstein für die Mobilität zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Anzeige
LeserECHO-Verlag: Niederländische Unternehmen im Fokus der Grenzregion
Mit besonderem Augenmerk auf die Wirtschaft in der Grenzregion stellt der LeserECHO-Verlag regelmäßig innovative niederländische Unternehmen vor, die wichtige Impulse für die regionale Entwicklung setzen.
Ob traditionsreiche Familienbetriebe, aufstrebende Start-ups oder etablierte Unternehmen – LeserECHO bietet spannende Einblicke in die Vielfalt der niederländischen Wirtschaft. Ziel ist es, die Menschen einerseits der Grenze näher zusammenzubringen, die Vorteile der Zusammenarbeit aufzuzeigen und den grenzüberschreitenden Austausch zu fördern.
Durch informative Artikel, Interviews und Reportagen leistet der LeserECHO-Verlag einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung und stärkt das Bewusstsein für die wirtschaftlichen Chancen in der Grenzregion.
Unternehmer, die Interesse an einer Vorstellung im LeserECHO haben, können sich direkt an den LeserECHO-Verlag ( info@leserecho.de ) wenden. Gemeinsam wird eine Plattform geschaffen, die Brücken zwischen den Nachbarländern baut.