Lokal
Gesundheitsminister Dr. Philippi besucht das Klinikum Leer: Wichtige Themen im Fokus

Niedersächsischer Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi zu Besuch im Klinikum Leer
Am Mittwoch hat die Krankenhausleitung des Klinikum Leer den Niedersächsischen Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi, zu einem intensiven Austausch begrüßt. Empfangen wurde der Minister vom Aufsichtsratsvorsitzenden und Landrat Matthias Groote sowie der Geschäftsführerin Daniela Kamp. Zudem nahmen Jakobus Baumann, Vorstand des Allgemeinen Krankenhausvereins für das Rheiderland, die Bundestagsabgeordnete Anja Troff-Schaffarzyk, der Landtagsabgeordnete Nico Bloem und der Bürgermeister der Stadt Leer, Claus-Peter Horst, an dem Gespräch teil.
Nach der offiziellen Begrüßung stellte Geschäftsführerin Daniela Kamp in einer Präsentation die Klinikum Leer gGmbH vor und beleuchtete insbesondere die Entwicklung des Hauses. Neben steigenden Leistungs- und Personalzahlen sowie den Ausbildungsangeboten wurde auch die bauliche Erweiterung in den letzten 20 Jahren, die weitgehend ohne Fördermittel realisiert wurden, thematisiert. Aktuell entsteht auf dem Gelände an der Augustenstraße ein umfangreicher Neubau, der unter anderem eine größere Eingangshalle, die Erweiterung der OP-Kapazitäten sowie eine neue Privatstation umfasst.
Minister Dr. Philippi lobte die wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung des Klinikums in den vergangenen Jahren. Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Groote verwies jedoch zugleich auf die strukturellen Finanzierungsprobleme im Gesundheitswesen. Trotz wirtschaftlich solider Führung steht das Klinikum Leer in diesem Jahr aufgrund der unzureichenden Betriebskostenfinanzierung erstmals seit 20 Jahren vor einem negativen Jahresergebnis. Die Anwesenden waren sich einig, dass hier dringend nachgebessert werden muss. Auch das neue Krankenhausgesetz war Gegenstand der Diskussion. Während die Reform grundsätzlich als notwendig erachtet wird, forderten die Beteiligten realistische Vorgaben, die den tatsächlichen Versorgungsbedarfen gerecht werden.
Ein zentrales Thema des Gesprächs war zudem die seit zehn Jahren beantragte Neurologie am Klinikum Leer. Die ursprünglich bereits genehmigte Ausweisung von 30 Betten wurde im vergangenen Jahr seitens des Ministeriums zurückgestellt, um in diesem Jahr auf Basis neuer Versorgungsregionen eine ermessensfehlerfreie Entscheidung zu treffen. Nun erhält das Klinikum Leer im Zuge der Krankenhausreform die Möglichkeit im Rahmen der Beantragung der Leistungsgruppen auch neurologische Fälle zu melden und somit eine Abteilung aufzubauen. Bereits jetzt werden im Klinikum Patientinnen und Patienten mit einem breiten Spektrum an neurologischen Erkrankungen behandelt, das künftig erweitert werden soll.
Auch die Zukunft des Krankenhauses Rheiderland war Bestandteil des Gesprächs. Minister Philippi hatte sich bereits im Sommer letzten Jahres persönlich einen Eindruck vom Krankenhaus gemacht. Der Antrag für ein Fachkrankenhaus für Sucht und Psychiatrie ist eingereicht. Angesichts des hohen Bedarfs an psychiatrischen Betten in der Region bewertete Minister Philippi den Vorschlag als realistisch, zunächst mit 66 Betten in Weener zu starten und die Kapazitäten sukzessive auszubauen. Bei der Inbetriebnahme von 66 Betten – 22 Betten pro Station – werden die einschlägigen Qualitätsvorgaben eingehalten. Eine Entscheidung des Krankenhausplanungsausschusses hierzu steht noch aus.
Zum Abschluss des Besuchs zeigte sich Minister Dr. Philippi zuversichtlich, dass das Klinikum Leer sowie das Krankenhaus Rheiderland bereits die richtigen Vorbereitungen für die Krankenhausstrukturreform treffen und gut aufgestellt ist, um die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Anzeige

Decobyjo – Exklusive Dekoration mit Leidenschaft
Verleihen Sie Ihrem Zuhause oder Garten das gewisse Extra mit den einzigartigen Dekorationsartikeln von Decobyjo ! Unsere Auswahl an stilvollen Accessoires bringt Eleganz und Persönlichkeit in Ihre Räume – egal ob drinnen oder draußen.
Entdecken Sie unsere Vielfalt
- Gusseiserne Dekorationen für Haus & Garten
- Edle Vasen in verschiedenen Größen – von klein bis imposante 3 Meter
- Stimmungsvolle Beleuchtung – von Kerzenleuchtern bis Laternenpfählen
- Exklusive Deko für besondere Anlässe – Hochzeiten, Messen & mehr
Besuchen Sie unseren Schaugarten in Bellingwolde
Lassen Sie sich vor Ort inspirieren! Unser großer Gartenshop bietet eine große Auswahl an hochwertigen Deko-Highlights.
📍 Lindenlaan 8, 9695 GS Bellingwolde
📞 06–86692721
📧 info @decobyjo .nl
Jeden Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Weitere Termine nach Absprache.
👉 Decobyjo – für eine stilvolle Atmosphäre mit Charakter!
Bellingwolde – Historisches Dorf in Groningen
Bellingwolde ist ein charmantes Dorf mit rund 4.175 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2024) in der niederländischen Provinz Groningen . Es gehört zur Gemeinde Westerwolde und liegt direkt an der Grenze zu Deutschland, unweit von Wymeer (Landkreis Leer) und Rhede (Landkreis Emsland) .
Das Dorf beeindruckt mit einem geschützten historischen Ortskern , in dem zahlreiche monumentale Gebäude zu finden sind. Dazu gehören die Magnuskirche , ein Rechthaus , eine Windmühle sowie rund zwanzig Bauernhöfe .
Ein kulturelles Highlight ist das Museum De Oude Wolden , das neben Wechselausstellungen auch eine Dauerausstellung mit Werken des magischen Realisten Lodewijk Bruckman zeigt.
Bellingwolde ist über die Straßen N969 und N973 gut erreichbar und bietet eine reizvolle Mischung aus Kultur, Geschichte und ländlicher Idylle.

Decobyjo – Exklusive Dekoration für Haus & Garten
Verleihen Sie Ihrem Zuhause oder Garten eine besondere Note mit den einzigartigen Dekorationsstücken von Decobyjo ! Unsere exklusiven Prunkstücke sind echte Hingucker, die nicht an jeder Straßenecke zu finden sind.
🌿 Stilvolle Gartendekoration – von gusseisernen Vasen bis hin zu eleganten Laternen
🏡 Exklusive Wohnaccessoires – für eine einzigartige Atmosphäre in Ihren Räumen
💍 Temporäre Dekorationen – perfekt für Hochzeiten, Messen & besondere Anlässe
📍 Besuchen Sie uns nach Vereinbarung oder rund um die Uhr in unserem Webshop!

Lokal
Notar Stadt Leer – So finden Sie den richtigen Notar für Ihre Anliegen

Amtsgericht Leer – zentrale Anlaufstelle für rechtliche Angelegenheiten. Wer einen Notar in Stadt Leer sucht, findet hier wichtige Informationen und Kontakte rund um notarielle Dienstleistungen
Notar Stadt Leer – So finden Sie den richtigen Notar: Worauf Mandanten achten sollten
Wer einen Notar in der Stadt Leer sucht, steht oft vor der Frage: Worauf muss ich achten? Die Auswahl des passenden Notars ist entscheidend – insbesondere bei wichtigen Rechtsgeschäften wie Immobilienkauf, Eheverträgen, Testamenten oder Unternehmensgründungen. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf Mandanten achten sollten, um in Leer einen guten Notar zu finden, und wie Sie seriöse Qualität erkennen.
Warum ist die Wahl des richtigen Notars in Stadt Leer so wichtig?
Ein Notar ist mehr als nur ein „Stempelgeber“ – er sichert, dass rechtliche Vorgänge korrekt, fair und transparent ablaufen. In Stadt Leer kommt es dabei besonders auf lokale Erfahrung, rechtliche Präzision und persönliche Beratung an.
Ob es um den Kauf eines Hauses in Leer geht oder um die Gestaltung eines Erbvertrags: Der Notar sorgt dafür, dass alle Beteiligten rechtlich abgesichert sind – neutral, unabhängig und gesetzlich geregelt.
5 Tipps: So finden Sie den richtigen Notar in Stadt Leer
1. Lokale Erfahrung zählt
Ein Notar mit Sitz in Stadt Leer kennt die Besonderheiten der Region – von Grundbuchämtern bis zu regionalen Gepflogenheiten bei Immobiliengeschäften. Kurze Wege und gute Erreichbarkeit sind ebenfalls Pluspunkte.
2. Fachliche Spezialisierung
Nicht jeder Notar hat dieselben Schwerpunkte. Achten Sie darauf, ob der Notar sich z. B. auf Immobilienrecht, Erbrecht oder Gesellschaftsrecht spezialisiert hat – je nachdem, was Sie benötigen.
3. Transparente Kommunikation
Ein guter Notar erklärt komplexe Sachverhalte verständlich, beantwortet Ihre Fragen geduldig und spricht auch mögliche Risiken offen an. Wenn Sie sich bei der Beratung gut aufgehoben fühlen, ist das ein gutes Zeichen.
4. Bewertungen & Empfehlungen
Online-Bewertungen, Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis oder Erfahrungsberichte auf lokalen Plattformen können helfen, einen ersten Eindruck zu bekommen. Googeln Sie z. B. „Notar Stadt Leer Erfahrungen“ oder schauen Sie auf Bewertungsportalen.
5. Verfügbarkeit & Termine
Ein guter Notar nimmt sich Zeit. Lange Wartezeiten oder überfüllte Terminkalender können ein Hinweis auf Überlastung sein. Fragen Sie nach kurzfristiger Verfügbarkeit und persönlicher Betreuung.
Welche Leistungen bietet ein Notar in Stadt Leer typischerweise an?
Zu den häufigsten Leistungen eines Notars in Leer gehören:
-
Kaufverträge für Immobilien
-
Testamente & Erbverträge
-
Eheverträge & Scheidungsfolgenvereinbarungen
-
Gründung und Umstrukturierung von Unternehmen
-
Vorsorgevollmachten & Patientenverfügungen
-
Beglaubigungen & Beurkundungen
Ein kompetenter Notar in Stadt Leer begleitet Sie neutral durch alle rechtlichen Prozesse – von der Vertragsgestaltung bis zur Eintragung ins Grundbuch oder Handelsregister.
Ein guter Notar in Stadt Leer ist Vertrauenssache
Wer auf der Suche nach einem Notar in Stadt Leer ist, sollte nicht nur auf den Preis achten, sondern auf Qualität, Erfahrung und persönliche Betreuung. Die richtige Wahl zahlt sich aus – rechtlich wie finanziell.
Wenn Sie in Leer einen Notar suchen, der kompetent, zuverlässig und nah an Ihren Bedürfnissen ist, dann lohnt es sich, die oben genannten Kriterien zu prüfen. So stellen Sie sicher, dass Ihre rechtlichen Angelegenheiten in besten Händen sind.
Anzeige
Lokal
Landkreis Leer: Digitale Power fürs Ehrenamt: Jetzt kostenfrei weiterbilden!

Digital vor Ort 2.0: Neue Weiterbildungen für Ehrenamtliche
Die digitale Welt macht auch vor dem Ehrenamt nicht halt – und genau hier setzt das Projekt „Digital vor Ort 2.0“ an. Ab sofort können sich Ehrenamtliche wieder umfassend weiterbilden, um ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern und ihre Vereine fit für die Zukunft zu machen.
Weiterbildung für Ehrenamtliche: Digital fit im Verein
Bis Januar 2026 stehen zahlreiche Kurse und Workshops zur Auswahl – sowohl online als auch vor Ort. Die Inhalte richten sich gezielt an Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und ihr digitales Wissen vertiefen möchten.
Das Kursangebot reicht von den Grundlagen in Word, Excel und PowerPoint über den sicheren Umgang mit Social Media bis hin zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und zur Installation von Hard- und Software.
Vereinsmanagement & Digitalisierung: Neue Kompetenzen für Engagierte
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung zum ehrenamtlichen Vereinsmanager. In diesen Kursen lernen Teilnehmende die Grundlagen der Vereinsführung, Fundraising, Versicherungsschutz, Vereinsrecht sowie Steuerfragen kennen.
Wer sich intensiver mit dem Thema IT befassen möchte, kann sich zum Digitalen Vereinscoach weiterbilden. Diese Qualifikation befähigt dazu, Vereine bei Fragen rund um Softwareverwaltung, digitale Organisation und Technik aktiv zu unterstützen – eine wertvolle Hilfe im Vereinsalltag.
Erfolgreicher Start mit über 640 Teilnehmenden
Seit dem Projektstart im März 2024 haben bereits 640 Ehrenamtliche aus 143 Vereinen an den Weiterbildungen teilgenommen. Das zeigt: Der Bedarf an digitaler Weiterbildung im Ehrenamt ist groß.
Organisiert wird das Programm in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Leer und Bildungsreferentin Katrin Hübscher. Die Kurse sind praxisnah gestaltet und orientieren sich an den realen Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Gefördert durch EU und Land Niedersachsen
Das Projekt „Digital vor Ort 2.0“ wird ermöglicht durch eine Förderung der Europäischen Union und des Landes Niedersachsen im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Weitere Informationen & Kontakt
Alle Informationen zum Programm, zu den Kursinhalten und zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Webseite:
👉 www.wirpackenfreiwilligan.de/Digital-vor-Ort‑2–0
Kontakt:
Anja Lücht – Stabsstelle Ehrenamt Landkreis Leer
📞 Telefon: 0491 926‑4047
📧 E‑Mail: anja.luecht@lkleer.de


Lokal
Starke Leistung am Bau: 25 Azubis bestehen Gesellenprüfung im BBZ Aurich – Jelte Bruns ist Jahrgangsbester

Ausbildungsberater Jörg Harms (l.) und Lehrwerksmeister Udo Harms (r.) gratulierten Julian Harms (v.l.), Niklas Klumpe, Jakub Ksiazk, Ruben Smid, Michal Ksiazk, Meint Busboom, Jelte Bruns, Janto Rohlfs, Marius Frey, Tim Nordbrock, Ramon Konietzka und Mirko Robbe zur bestandenen Maurer-Ausbildung. Es fehlen: René Fleßner, Bonno Groeneveld, Lennert Haas, Timo Janssen, Marek Janßen, Fynn-Luka Kakuschki, Marek Menssen, Luca Onken, Laura Renken und Till Jan Schlömer. Foto: HWK für Ostfriesland
Mit Kelle und Köpfchen: 25 Bau-Azubis bestehen Gesellenprüfung im BBZ Aurich
Jelte Bruns aus Uplengen wird Jahrgangsbester im Maurerhandwerk
Aurich / Ostfriesland – Handwerkliches Können, Konzentration und eine große Portion Durchhaltevermögen: 25 junge Auszubildende aus dem ostfriesischen Baugewerbe haben im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich erfolgreich ihre Gesellenprüfungen abgelegt.
Im Mittelpunkt stand die praktische Prüfung im Maurerhandwerk: 22 Prüflinge durften sich nach einem intensiven Prüfungstag offiziell Maurergeselle bzw. Maurergesellin nennen. Zudem bestanden zwei Hochbaufacharbeiter und ein Fachpraktiker im Maurerhandwerk ihre Abschlussprüfungen.
Besonders herausragend war die Leistung von Jelte Bruns aus Uplengen, der seine Ausbildung bei der Janssen Hochbauunternehmen GmbH absolvierte. Er schloss mit der Gesamtnote „Sehr gut“ ab und wurde als Jahrgangsbester ausgezeichnet.

Anspruchsvolle Aufgaben unter Zeitdruck
Die praktische Prüfung hatte es in sich: Innerhalb von sechs Stunden galt es, ein Hohlschichtmauerwerk mit verschiedenen Anforderungen zu errichten. Gefordert waren unter anderem:
-
Mauerwerk mit 36,5 cm Stärke und einer Länge von 1,74 m
-
Eine Mauerecke mit 61,5 cm
-
Verarbeitung von NF-Kalksandstein im Läuferverband
-
Eine Verblendschale im „Wilden Verband“ und „Kreuzverband“
-
Integrierte Grenadierschicht im Verblendmauerwerk
-
Mauerenden als Fenster- und Türanschläge
Die Arbeit verlangte Präzision, Maßhaltigkeit und konzentriertes Arbeiten unter Zeitdruck. Die Prüfungskommission, bestehend aus Alexander Spindler, Franz Janshen, Udo Harms und Martin Reimers, zeigte sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden:
„Gerade unter Zeitdruck zeigt sich, wer sein Handwerk wirklich beherrscht. Die Gesellenstücke zeigen klar, wer auch in herausfordernden Situationen sauber und präzise arbeitet.“
✅ Diese Auszubildenden haben die Gesellenprüfung im Maurerhandwerk bestanden:
-
Jelte Bruns & Mirko Robbe aus Uplengen – Janssen Hochbauunternehmen GmbH, Uplengen
-
Meint Busboom aus Filsum – Horn Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Ostrhauderfehn
-
René Fleßner aus Eversmeer – Daniel Buß Bauunternehmen GmbH, Großheide
-
Marius Frey aus Hesel – Gebr. Saathoff GmbH, Hesel
-
Bonno Groeneveld aus Rechtsupweg – Bauunternehmen Gerold Gummels e.K., Osteel
-
Lennert Haas aus Emden – Stefan Gerjets Bauunternehmung und Zimmerei GmbH, Emden
-
Julian Harms aus Friedeburg – MH Putz GmbH, Friedeburg
-
Timo Janssen aus Neuharlingersiel – Gerold Friedrichs Reiner Janßen, Wittmund
-
Marek Janßen aus Uplengen – Klaus Büsing Bauunternehmen GmbH, Westerstede
-
Fynn-Luka Kakuschki aus Aurich – Alexander Kaucher, Aurich
-
Niklas Klumpe & Ruben Smid aus Rhauderfehn & Westoverledingen – Stephan Luiking Maurer- und Betonbauermeister, Westoverledingen
-
Ramon Konietzka aus Neuschoo – Bauunternehmung Ingolf Eiben GmbH, Blomberg
-
Jakub Ksiazk & Michal Ksiazk aus Moormerland – ALKU Bau GmbH, Moormerland
-
Marek Menssen aus Großefehn – G.+J. Assing GmbH, Großefehn
-
Tim Nordbrock aus Westoverledingen – Gebr. Geyken Bauunternehmen GmbH, Westoverledingen
-
Luca Onken aus Dornum – Jochen Hahn Bauunternehmen GmbH, Holtgast
-
Laura Renken aus Marienhafe – Grone Schulen Niedersachsen GmbH, Emden
-
Janto Rohlfs aus Ochtersum – Abken Bau GmbH & Co. KG, Utarp
-
Till Jan Schlömer aus Moormerland – Bauunternehmung & Zimmerei Walter Baumann, Moormerland
Hochbaufacharbeiter: Diese zwei haben ebenfalls bestanden:
-
Sebastian Blecher aus Friedeburg – Bernhard Heeren Bauunternehmen GmbH, Friedeburg
-
Tim Hinneck aus Südbrookmerland – Ramzi Lazali Maurer- und Betonbauer- und Zimmerermeister, Südbrookmerland
Fachpraktiker im Maurerhandwerk: Erfolgreicher Abschluss für:
-
-
Fabian Feldmann aus Norden – Kreisvolkshochschule Aurich-Norden gGmbH, Aurich
-
Zukunft bauen – mit Leidenschaft und Präzision
Die Prüfungserfolge zeigen: Das Bauhandwerk in Ostfriesland hat engagierten Nachwuchs. Die Handwerkskammer für Ostfriesland und die Ausbildungsbetriebe gratulieren den neuen Fachkräften und wünschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
