Lokal
Kitas öffnen am 8. März in festen Gruppen
Schrittweise weitere Schulöffnungen ab 15. März — Tonne: „Großer Schritt nach vorne bei den Kleinsten, bis Ostern besuchen alle Schülerinnen und Schüler ihre Schule”
In Niedersachsen stehen nach den Bund-Länder-Beratungen am (gestrigen) Mittwoch weitere Schritte zur Öffnung des Bildungsbereiches an.
Die Kindertageseinrichtungen werden bereits ab Montag, 08.03.2021, geöffnet für den eingeschränkten Regelbetrieb („Kita-Szenario B”). Die Kitas sind damit im Grundsatz geöffnet und bieten Betreuung in Regelgruppengröße an, aber ohne Gruppenmischung.
Zwei Änderungen im Schulbereich werden ebenfalls am 08.03.2021 vorgenommen: So ist im Unterricht auch am Sitzplatz grundsätzlich in allen Jahrgängen der Sekundarbereiche I und II eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zudem gilt wieder, dass die Präsenzpflicht — mit Ausnahme der Risikogruppen — wiederhergestellt ist.
Eine Woche später, ab 15.03.2021, wird der Schulbereich geöffnet für Unterricht im Wechselmodell nach Szenario B für die Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 5–7 im Sekundarbereich I sowie den Schuljahrgang 12 im Sekundarbereich II. Außerdem werden die Berufseinstiegsschulen sowie Berufsschulklassen für Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ohne Ausbildungsverhältnis und die Förderschulen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und in Förderschwerpunkten Hören und Sehen (Taubblinde) für Unterricht nach Szenario B geöffnet.
Ab 22.03.2021 und damit noch vor den Osterferien kommen dann alle Schulen und Schuljahrgänge zurück in Szenario B.
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne zur Kita-Öffnung: „Die letzten Wochen und Monate waren für viele Kinder und Eltern eine große Belastung. Psychosozial und auch ökonomisch hat die Schließung der Kindertageseinrichtungen viele Familien unter Druck gesetzt. Es ist auch ein kaum machbarer Spagat, im Homeoffice zu arbeiten und gleichzeitig kleine Kinder zu betreuen. Und wir alle merken natürlich, dass es den Kindern nicht guttut, wenn soziale Kontakte fehlen; spielen, malen, toben mit anderen dürfen nicht dauerhaft fehlen. Daher bin ich sehr froh, dass wir bei den Kleinsten einen großen Schritt nach vorne machen. Der eingeschränkte Betrieb sieht ein Betreuungsangebot für alle Kinder vor, die in der jeweiligen Kindertageseinrichtung einen Betreuungsplatz haben. Das bedeutet, die Kitas können in gewohntem Umfang frühkindliche Bildung und Betreuung anbieten. Das sind gute Botschaften für Kinder und Eltern. Um den Gesundheitsschutz zu gewährleisten und die Hygienepläne einhalten zu können, sind offene Gruppenkonzepte sowie die Durchmischung von Gruppen nicht zulässig. Diese pädagogisch-qualitative Einschränkung ist notwendig und vertretbar mit Blick auf den Infektions- und Gesundheitsschutz.”
Die Schul-Öffnung kommentiert der Kultusminister: „Wir wollen und wir werden vor Ostern allen Schülerinnen und Schülern Präsenzunterricht im Wechselmodell nach Szenario B anbieten. Mit Blick auf die Gesamtgemengelage — diffuses Infektionsgeschehen, Mutationen, Stagnation bei Inzidenz — bin ich froh, dass wir heute diesen weiteren Öffnungsschritt machen können. Wir befinden uns nach wie vor im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl, Bildungschancen und Familienfreundlichkeit einerseits und Pandemie-Bekämpfung andererseits.
Ich habe mich immer dafür ausgesprochen, dass wir diese Abwägung verantwortbar im Sinne der Kinder und Jugendlichen vornehmen — das haben wir einmal mehr getan und kommen unterm Strich dazu, die Schulen für deutlich mehr Kinder zu öffnen. Wir machen das allerdings behutsam und achtsam. Alle sollen sicher Tritt fassen und die Schulen sich nach und nach füllen. Wir setzen damit unsere Linie fort, erst die Jüngeren und die mit bald anstehenden Abschlüssen in die Schulen zu holen. Das hat sich bewährt und wird ausgebaut.
Parallel zu diesen Schritten flankieren wir über Impfen und Testen.
Ich gehe davon aus, dass noch im März die ersten Impfungen angeboten werden können. Die Impfzentren gehen auf die Schulen zu und bitten um Datenübermittlung, denn die Erhebung der Impfdaten ist der erste notwendige Schritt.
Das Kultusministerium hat ein Test-Konzept erarbeitet und in Abstimmung mit den anderen Ressorts hierfür auch die nötigen Weichen gestellt. Wir werden aller Voraussicht nach in der letzten Schulwoche vor den Osterferien eine „Testwoche” an den niedersächsischen Schulen anbieten, um den Umgang mit den Selbsttests einzuüben. Nach den Osterferien werden wir wochenweise und bei bestimmten Anlässen weitere Testungen vorsehen. Bei betroffenen Klassen gelten ohnehin die Anordnungen der örtlichen Gesundheitsämter mit Quarantäne und Testungen, auch für die Kontaktpersonen, die kommen dann noch dazu.
Wir sind also auf einem guten Weg und werden das Tempo weiter hochhalten.
Mit der Kombination aus Testen, Impfen, Masken plus Abstand, Hygiene und Lüften erhöhen wir die Sicherheit immer weiter und schützen Kinder und Beschäftigte.”
Die Maßnahmen für die Zeit ab dem 08.03.2021 bis zum Ende der Osterferien am 09.04.2021 im Überblick:
Szenario B in Kindertageseinrichtungen:
Die Kindertageseinrichtungen wechseln in das Szenario B und sind damit im Grundsatz geöffnet. Es gilt damit der eingeschränkte Regelbetrieb: Betreuung in Regelgruppengröße, aber keine Gruppenmischung.
Szenario B in Schulen:
Ab dem 15. März 2021 gilt das Szenario B für
Ø die Schuljahrgänge 5–7 und die Abschlussklassen des Sekundarbereichs I
Ø die Schuljahrgänge 12 und 13 des Sekundarbereichs II, Abschlussklassen an BBS
Ø die Förderschulen GE, KME, Taubblinde (alle Jahrgänge)
Ø Tagesbildungsstätten
Ø Berufseinstiegsschulen und Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf ohne Ausbildungsstelle
Ø den Primarbereich
Ab dem 22. März 2021 gilt das Szenario B für
Ø alle Schülerinnen und Schüler
Präsenzpflicht:
Ab dem 8. März 2021 gilt wieder, dass kein freiwilliges Distanzlernen möglich ist. Die Regelungen für vulnerable Personen bleiben weiterhin bestehen.
Maskenpflicht:
Ab dem 8. März 2021 ist im Unterricht auch am Sitzplatz grundsätzlich in allen Jahrgängen der Sekundarbereiche I und II eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Notbetreuung Schule:
Notbetreuung wird angeboten für die Kinder der Schuljahrgänge 1–6 in der Regel zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr.
Hot-Spot-Regelung:
Die beschriebenen Öffnungen von Kita und Schule gelten ausschließlich für Einrichtungen in Kreisen/kreisfreien Städten, bei denen eine Sieben-Tage-Inzidenz von bis zu 100 festgestellt wird. Bei über 100 können keine weiteren Öffnungsschritte gemacht werden, bis die Inzidenz dann stabil — mindestens drei Tage — wieder unter 100 gefallen ist: Bei drei Tagen ununterbrochen unter 100 erfolgt der Wechsel in Szenario B.
Anzeige

Je besser der Schulabschluss ist, desto mehr Chancen haben junge Menschen später auf dem Arbeitsmarkt, aber auch im gesamten Leben. Der Grundstein dafür wird bereits in den unteren Klassen gelegt. Wir beheben mit gezielter Förderung die Ursachen von Schulschwierigkeiten.
Warum Nachhilfe im Schulfit?
Das Nachhilfe-Institut Schulfit Nachilfe & Förderung ist die erste Wahl für die Lösung von Schulproblemen. Durch das Qualitätsmanagementsystem des Nachhilfeinstituts haben Eltern und Schüler die Garantie, in guten Händen zu sein. Qualifizierte und hoch motivierte Lehrkräfte bringen die Schüler auf den richtigen Weg.
Wir garantieren die optimale Qualität des Nachhilfeinstituts durch jährliche externe Kontrollen.
Macht das die Nachilfe nicht teuer?
Durch die optimierte Organisation sind günstige Preise auf höchstem fachlichen Niveau gewährleistet.
Schwächen erkennen – Stärken fördern
Wir im Schulfit Nachhilfe & Förderung nehmen jeden Schüler in seiner gesamten Persönlichkeit so an wie er ist – mit seinen Stärken und seinen Schwächen. Das Erkennen eigener Stärken motiviert, an die Schwächen heranzugehen und Defizite auszugleichen. Als starkes Team stehen wir gern an der Seite der Menschen, die sich an uns wenden, um sie mit Rat und Tat zu unterstützen. Der Verantwortung, die wir Schülern und Eltern gegenüber besitzen, sind wir uns bewusst!
Wir bieten Ihnen Nachhilfe und Erfolg
- bessere Noten
- individuelle und qualifizierte Nachhilfe in allen Fächern und Klassen
- Minigruppen und Einzeltraining
- Vorbereitung auf Prüfungen für Schule, Ausbildung und Studium
- Anpassung an Ihre Bedürfnisse
- flexible Termine
- Fächerwechsel jederzeit möglich
- Vermitteln von Lernstrategien
- spezielles Training bei Lese- und Rechtschreibschwäche
- spezielles Training bei Rechenschwäche
- Ferienkurse
- Dokumentation der Lernentwicklung
- garantiere Qualität durch nachhaltiges Qualitätsmanagementsystem
Wir bieten Ihnen zusätzlich
- Schullaufbahnberatung
- effektives Konzentrationstraining, Lösen von Lernblockaden etc.
- Hilfe bei Prüfungsängsten
- kostenloser Schnupperunterricht (zwei Unterrichtsstunden in der Gruppe)
- Zusatzunterricht z.B. vor Klassenarbeiten
So erreichen Sie uns telefonisch:
Standort | Telefonnummer |
26789 Leer, Heisfelder Straße 2 | 0491 — 5951 |
26802 Moormerland, Rudolf-Eucken-Straße 14 | 04954 — 8789 |

Lokal
Soziales Herz in Augustfehn: Café & Klamotte spendet 2.000 Euro für schwerkranke Kinder in Remels

Auf dem Foto, von rechts nach links: Marcus Schumacher (Geschäftsführer der Diakonie, der Trägergesellschaft des Schutzengel-Huus „Michael“), Charles Wagner (Mitglied des Vorstandes des Fördervereins Schutzengel-Huus e.V.), Ulf Thiele MdL (Vorsitzender des Fördervereins), Michael Piorr (Leiter des Cafés), Ria Müntinga (Leitung Café & Klamotte) sowie weitere engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Café & Klamotte.
Foto: Anker e.V.
Café & Klamotte in Augustfehn spendet 2.000 Euro an das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels
Augustfehn/Remels. Das soziale Kaufhaus „Café & Klamotte“ in Augustfehn, eine Einrichtung der örtlichen freikirchlichen Gemeinde und betrieben vom Anker e.V., hat mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.000 Euro das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels unterstützt. Der Betrag wurde aus den Verkaufserlösen des Kaufhauses erwirtschaftet und an den Förderverein Schutzengel-Huus e.V. übergeben.
Hilfe für intensivpflegebedürftige Kinder
Das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels bietet Aufenthalte für intensivpflegebedürftige Kinder und Jugendliche an. Die Einrichtung kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine ambulante Versorgung nach einem Klinikaufenthalt nicht gewährleistet werden kann oder wenn Familien dringend eine Auszeit benötigen, um neue Kraft zu schöpfen. Nicht alle Pflege- und Aufenthaltskosten werden von den Krankenkassen getragen – hier setzt der Förderverein an und springt mit Spenden ein, um betroffene Familien zu entlasten.
Übergabe vor dem Kaufhaus in Augustfehn
Am Montag fand vor dem Gebäude von Café & Klamotte in der Straße Am Kanal 36 in Augustfehn die feierliche Spendenübergabe statt. Die Leiterin des Kaufhauses, Ria Müntinga, übergab gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Team einen symbolischen Scheck an den Vorsitzenden des Fördervereins, Ulf Thiele, seinen Vorstandskollegen Charles Wagner und den Geschäftsführer der Diakonie Hesel-Jümme-Uplengen, Marcus Schumacher. Die Diakonie ist die gemeinnützige Trägergesellschaft des Schutzengel-Huus „Michael“.
„Es ist für uns bewegend, wenn solch eine wichtige Arbeit unterstützt werden kann und auch Freude bei den Empfängern auslöst. Es hat alle Mitarbeiter von Café & Klamotte sehr beeindruckt, mit welcher Hingabe und Liebe sich der Verein für die intensivpflegebedürftigen Kinder im Schutzengel-Huus einsetzt“, sagte Ria Müntinga nach der Übergabe.
Geld kommt direkt der Pflege zugute
Ulf Thiele bedankte sich herzlich für die Spende:
„Wir werden das Geld in die Pflegearbeit im Schutzengel-Huus ‚Michael‘ und in die Unterstützung der Kinder und ihrer Familien geben. Die Spende des sozialen Kaufhauses Café & Klamotte hilft unserem Förderverein sehr dabei, die Familien zu unterstützen, deren Kinder im Schutzengel-Huus leben, und das Schutzengel-Huus ‚Michael‘ zu einem Ort zu machen, der zugleich hochprofessionelle Pflege und ein Zuhause für die Kinder und ihre Familien bietet.“
Café & Klamotte: mehr als nur ein Kaufhaus
Das soziale Kaufhaus Café & Klamotte ist weit mehr als ein Ort zum Einkaufen. Jeden Mittwoch und Donnerstag kann man dort preiswert Kleidung, Haushaltswaren, Spielzeug, Bettwäsche und mehr erwerben – besonders für Menschen mit geringem Einkommen ein wertvoller Anlaufpunkt.
Öffnungszeiten:
-
Mittwochs und donnerstags: 9:30–12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
-
Das Café ist mittwochs von 14:30–17:00 Uhr geöffnet
Im Café gibt es nicht nur Kaffee, Tee und Kuchen, sondern auch stets ein offenes Ohr für persönliche Sorgen, ein freundliches Gespräch oder einfach einen gemütlichen Klönschnack über das Wetter. Alle Angebote werden ehrenamtlich betreut. Die Einrichtung freut sich über jeden Besuch – sei es zum Einkaufen, zum Kaffeetrinken oder zum Austausch.
Kontaktinformationen:
Café & Klamotte
Am Kanal 36
26689 Apen-Augustfehn
📞 Telefon: 0 44 89 – 35 44
Lokal
CSD-Umzug am 12. Juli: Straßensperrungen und Verkehrsänderungen in Leer

Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO — Facebook “Wir Leeraner” vom 16. Juli 2022
Christopher Street Day in Leer: Umzug am 12. Juli – Innenstadt zeitweise gesperrt
Am Samstag, den 12. Juli 2025, findet in Leer im Rahmen des diesjährigen Christopher Street Days (CSD) ein Demonstrationsumzug durch die Innenstadt statt. Aufgrund des Umzuges wird es zu temporären Verkehrsbeschränkungen kommen.
Der Start des Umzuges ist für 13:00 Uhr auf dem Parkplatz neben dem Zollhaus am Bahnhofsring angesetzt. Von dort führt die Route über den Mühlenplatz in die Fußgängerzone, weiter über die Heisfelder Straße in den Ostersteg, über die Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße, durch die Stichstraße Bahnhofsring zurück zum Mühlenplatz und endet schließlich wieder auf dem Parkplatz neben dem Zollhaus.
Verkehrshinweise:
-
Während des Demonstrationszuges ist die gesamte Route für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
-
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren oder mehr Fahrzeit einzuplanen.
-
Der Bahnhofsring (Stichstraße Richtung Mühlenplatz) sowie die Ledastraße werden vollständig gesperrt.
-
Die Zufahrt zum Kupenwarf und zum Wochenmarkt aus Richtung Georgstraße bleibt weiterhin möglich.
-
Der Parkplatz neben dem Zollhaus bleibt am Samstag ganztägig gesperrt.
Die Stadt Leer bittet um Verständnis für die Verkehrsmaßnahmen und empfiehlt eine frühzeitige Routenplanung.
Anzeige

Lokal
SPD Leer nominiert Claus-Peter Horst einstimmig für Bürgermeisterwahl 2026

Das Foto zeigt Bürgermeister Claus-Peter Horst (vorne links) zusammen mit (v. l. n. r.) Remmer Hein (SPD-Stadtverband Leer), Florian Stoye (SPD Loga-Logabirum), Jarno Behrens (SPD Kernstadt Leer), Sönke Eden (SPD Bingum) und Beate Stammwitz (SPD Heisfelde-Nüttermoor). (Foto: Heiner Schröder)
SPD Leer nominiert Claus-Peter Horst einstimmig für Bürgermeisterwahl 2026
Leer (Ostfriesland), Juli 2025 – Die SPD in der Stadt Leer hat frühzeitig die Weichen für die Kommunalwahl 2026 gestellt. Einstimmig sprechen sich die vier SPD-Ortsvereine für eine erneute Kandidatur von Bürgermeister Claus-Peter Horst aus. Damit wollen die Sozialdemokraten ein klares Zeichen für Kontinuität, Kompetenz und Stabilität setzen.
Kommunalwahl Leer 2026: Claus-Peter Horst soll erneut Bürgermeister werden
Die niedersächsische Landesregierung hat den 13. September 2026 offiziell als Wahltag für die Kommunalwahlen festgelegt. In der Stadt Leer stehen damit nicht nur die Wahlen zum Stadtrat und Kreistag an – auch die Entscheidung über das Amt des Bürgermeisters fällt an diesem Tag.
Die vier SPD-Ortsvereine – Kernstadt, Loga-Logabirum, Bingum und Heisfelde-Nüttermoor – haben auf Mitgliederversammlungen und in Vorständen intensiv diskutiert. Das Ergebnis: einstimmige Unterstützung für Claus-Peter Horst. Der amtierende Bürgermeister soll nach dem Willen der Partei seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen.
Bilanz der Amtszeit: Wohnungsbau, Schulmodernisierung, konstruktive Zusammenarbeit
Claus-Peter Horst trat sein Amt nach einer schwierigen politischen Phase an und brachte laut SPD wieder „Sachlichkeit und Zusammenarbeit“ ins Rathaus zurück. Besonders hervorgehoben wird seine Rolle bei:
-
Städtischem Wohnungsbau: Mit neuen Impulsen für die stadteigene Wohnungsgesellschaft.
-
Schulbauoffensive in Leer: Sanierungen und Modernisierungen wurden eingeleitet.
-
Stadtentwicklung und Bauprojekte: Zahlreiche Maßnahmen wurden angeschoben oder umgesetzt.
Auch in Bereichen wie Digitalisierung, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Jugendarbeit sieht Horst großen Handlungsbedarf – und möchte diese Themen in einer weiteren Amtszeit entschlossen angehen.
SPD Leer stellt sich breit auf – Einladung zur Kandidatur
Die SPD Leer setzt bei der Kommunalwahl auf eine vielfältige Kandidatenliste. „Wir wollen eine attraktive Mischung aus jungen, erfahrenen und neuen Kräften aufstellen“, erklären die Ortsvereinsvorsitzenden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die für den Stadtrat kandidieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei der SPD zu melden.
Klares Signal für Stabilität in der Stadt Leer
Mit der erneuten Nominierung von Claus-Peter Horst als Bürgermeisterkandidat sendet die SPD ein starkes Signal in Richtung Kontinuität und bürgernahe Politik. Der Bürgermeister selbst zeigt sich erfreut über das Vertrauen: „Ich freue mich sehr über die Unterstützung aller Ortsvereine und bin bereit, erneut Verantwortung für Leer zu übernehmen.“
Anzeige
