Lokal
„Ledabrücke unbedingt für Kfz- und Schülerverkehre tragfähig halten.“

„Die Ledabrücke verliert an Tragfähigkeit. Bis der Neubau steht, müssen Autos, Schulbusse und die Müllabfuhr die Leda weiter überqueren können. Dafür setze ich mich ein und habe Gespräche mit dem Landesamt für Straßenbau und der Stadt Leer geführt. Ich bin froh, dass sich eine Lösung abzeichnet“, erklärte der CDU-Landtagsabgeordnete Ulf Thiele mit Blick auf die Diskussion um mögliche Verkehrsbeschränkungen.
„Ledabrücke unbedingt für Kfz- und Schülerverkehre tragfähig halten.“
CDU-Landtagsabgeordneter Ulf Thiele führt Gespräche mit der Landesbehörde für Straßenbau und dem Leeraner Bürgermeister Claus-Peter Horst.
Leer, 22. Februar 2022 –
Die Ledabrücke, die das Overledingerland und die Stadt Leer verbindet, ist in die Jahre gekommen und muss erneuert, die B70 in diesem Abschnitt ausgebaut werden. Die Planungen der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Auftrag des Bundes laufen auf Hochtouren. Das Verfahren für den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau steht kurz vor dem Abschluss. Die Baufertigstellung ist für Ende 2025, spätestens Anfang 2026 geplant. Bis dahin soll die alte Brücke noch durchhalten, um den Verkehrsteilnehmern dort weite Umwege zu ersparen. Doch die Tragfähigkeit wird nach Auskunft der Landesbehörde für Straßenbau schlechter. Das hat der Leiter des Geschäftsbereichs Aurich dem CDU-Landtagsabgeordneten Ulf Thiele (Stallbrüggerfeld) in einem Gespräch erläutert. Eine technische Sonderprüfung, die seit Jahren regelmäßig an der Brücke durchgeführt werden, habe ergeben, dass die Schäden an dem Bauwerk größer geworden seien. Ohne weitere Maßnahmen bestehe eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie vor Fertigstellung der neuen Brücke mindestens für den Schwerlastverkehr inklusive der Busverkehre und der Müllfahrzeuge vollständig gesperrt werden müsse. Eine Ertüchtigung der Brücke sei nicht mehr möglich.
Ulf Thiele betonte nach einem anschließenden Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt Leer, Claus-Peter Horst, er habe die Hoffnung, dass es gelingt, zwischen der Landesbehörde sowie den örtlichen Verkehrsbehörden zu einer Lösung zu kommen, die es sowohl dem Auto- und Zweiradverkehr als auch den Schülertransporten und den Müllfahrzeugen ermöglicht, die Ledabrücke bis zur Fertigstellung des Brückenneubaus zu nutzen. „Die Sicherheit der Nutzer der Ledabrücke muss natürlich höchste Priorität haben. Ohne die Brücke wäre die Verbindung zwischen dem Overledingerland und der Kreisstadt Leer jedoch unterbrochen, was für den Berufs- und Einkaufsverkehr, die Schülertransporte und auch die westlich der Leda gelegene Mülldeponie mit ihrem Wertstoffhof unbedingt vermieden werden muss. Daher bin ich froh, dass sich für diese Verkehre eine Lösung andeutet“, erklärt Ulf Thiele nach seinen Gesprächen. Dass dafür die bisher für Fahrzeuge mit mehr als 25 Tonnen Gewicht ausgewiesene Umleitungsregelung wahrscheinlich auf Fahrzeuge ab 12,5 Tonnen ausgeweitet werden müsse, sei bedauerlich, angesichts der drohenden Alternative einer vollständigen Sperrung für schwere Fahrzeuge jedoch das geringere Übel, betonte Thiele.
Anzeige

Lokal
Beschmierte Banner der BI: Strafanzeige nach Sachbeschädigung

Beschmierte Banner: Bürgerinitiative zeigt Täter an
In Nortmoor und Brinkum sind sämtliche Banner der örtlichen Bürgerinitiative (BI) mit dem Schriftzug „Klima“ beschmiert worden. Die Initiative hat Strafanzeige gestellt. Wie die BI mitteilt, sei damit nicht nur privates Eigentum beschädigt worden – in die Gestaltung und Aufstellung der Banner sei zudem viel Zeit, Arbeit und Geld geflossen. Unterstützung erhielt die Initiative dabei von der Samtgemeinde Jümme sowie dem Gemeinderat.
Die BI äußert Unverständnis über die Aktion. Man wehre sich nicht gegen Klima- oder Umweltschutz, sondern gegen den geplanten Bau eines sogenannten Multi-Terminal-Hubs durch den Netzbetreiber Tennet. Nach den Planungen soll die Anlage bis zu 90 Hektar umfassen – das entspricht etwa 130 Fußballfeldern – und in unmittelbarer Nähe zu den Dörfern errichtet werden.
Die Initiative kritisiert, dass mit dem Projekt eine dauerhafte Belastung für die Bevölkerung verbunden sei. Anwohnerinnen und Anwohner wären Lärm von rund 70 Dezibel, Lichtverschmutzung und Elektrosmog ausgesetzt. Zudem befürchtet die BI Gefahren für Kinder auf den Schul- und Kindergartenwegen sowie eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Nach Einschätzung der Initiative könnten die Folgen bis hin zu psychischen Belastungen wie Ängsten und Depressionen reichen. Daher fordert sie, den Klima- und Umweltschutz an geeigneter Stelle umzusetzen – nicht jedoch in unmittelbarer Nähe der Ortschaften Nortmoor und Brinkum.
AnzeigeLokal
Fashion Festival Leer 2025: Mode, Musik & Vanessa Mai live

Bühnenaufbau am Mühlenplatz: Schon am Vortag laufen die Vorbereitungen für das große Fashion Festival in Leer.
Fashion Festival in Leer: Mode, Musik und Shopping am 13. September
Am Samstag, den 13. September 2025, verwandelt sich die Leeraner Innenstadt von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr in eine bunte Festivalmeile. Aus der beliebten „Modenacht“ ist das Fashion Festival Leer geworden – mit erweitertem Konzept, mehr Programm und einem echten Eventcharakter.
Mode trifft auf Festival-Atmosphäre
Im Mittelpunkt stehen weiterhin die Modenschauen, bei denen regionale Einzelhändler die neuesten Herbst- und Wintertrends präsentieren. Die Shows finden um 14:00 Uhr, 17:00 Uhr und 19:30 Uhr statt.
Doch schon ab Mittag startet ein vielfältiges Rahmenprogramm, das sich von Mühlenplatz bis Denkmalsplatz zieht:
-
Musikalische Highlights mit DJ Nicky Jones und dem preisgekrönten Saxofonisten Tobias Leon Haecker
-
Spontane Flashmobs und Mitmachaktionen für Groß und Klein
-
Zahlreiche gastronomische Angebote
-
Shopping bis in den Abend: Viele Geschäfte haben bis 22:00 Uhr geöffnet
Star-Auftritt: Vanessa Mai live in Leer
Ein besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher mit Vanessa Mai. Die erfolgreiche Sängerin und Songwriterin wird im Rahmen des Fashion Festivals gleich zwei Konzerte geben – um 14:00 Uhr und um 17:00 Uhr. Damit ist sie der große Publikumsmagnet des Tages und sorgt für musikalische Gänsehautmomente mitten in der Leeraner Innenstadt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Vanessa Mai einen so prominenten Act gewinnen konnten. Das wird viele zusätzliche Besucher nach Leer bringen“, betont Felipe Schmitz, stellvertretender Vorsitzender der Werbegemeinschaft Leer und Geschäftsführer des Modehauses Leffers.
Festival für alle Sinne
Neben Mode und Musik dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf eine einzigartige Atmosphäre freuen: schauen, schlendern, shoppen und genießen – bis in die Abendstunden. Das Fashion Festival endet um 22:00 Uhr, hinterlässt aber sicher bleibende Eindrücke.
Veranstaltungsdetails
📍 Ort: Fußgängerzone Stadt Leer, Mühlenstraße, 26789 Leer (Ostfriesland)
🎤 Veranstalter: Werbegemeinschaft Leer e.V., Mühlenstraße 131, 26789 Leer (Ostfriesland)
🕛 Zeit: Samstag, 13.09.2025 – 12:00 bis 22:00 Uhr

Lokal
Konzert-Highlight für Leer? voiceXchange im Rennen um NDR Kultur PopUp!

Immer was Neues aus der Altstadt: Eyla und ihr Team vom Rusty Rooster Coffee haben Leer ins Rennen um ein NDR Kultur PopUp! Konzert gebracht. Am 1. Oktober könnte das Café zur Bühne für das Quartett voiceXchange werden – wenn genügend Stimmen zusammenkommen! Quellenangabe: Foto: Kathrin Wienberg — Wienberg Photo
voiceXchange im Rennen um NDR Kultur PopUp! Konzert in Leer
Rusty Rooster Coffee als mögliche Konzertlocation
Leer – Wird das gemütliche Café Rusty Rooster Coffee in der Altstadt von Leer bald zur Bühne für große Stimmen? Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, könnte dort ein ganz besonderes Konzertereignis stattfinden: voiceXchange, ein Quartett des renommierten NDR Vokalensembles, ist im Rennen um ein NDR Kultur PopUp! Konzert.
Die Initiative dazu kam von Café-Betreiberin Eyla Kuykendall, die sich mit ihrem beliebten Treffpunkt im Herzen Leers bei NDR Kultur beworben hatte. Neben Leer stehen zwei weitere Orte in Norddeutschland zur Auswahl. Wo das Konzert letztlich stattfindet, entscheidet eine Publikumsabstimmung.
Stimmen, die bewegen – Musik, die verbindet
Das Quartett voiceXchange besteht aus Andreas Heinemeyer (Bass), Anna-Maria Torkel (Alt), Chloe Lankshear (Sopran) und Christian Georg (Tenor). Gemeinsam haben sie eine eigene Konzertreihe ins Leben gerufen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Musik aus dem klassischen Konzertsaal heraus an ungewöhnliche Orte zu bringen.
So waren die vier Sänger*innen bereits in der Hamburger Clubszene und sogar auf einem historischen Schiff zu hören. Ihre Konzerte verbinden Genres und Kulturen – immer mit einem besonderen Gespür für Atmosphäre. Beim PopUp! Konzert in Leer wäre zudem ein Special Guest dabei, der das Programm mit einem spannenden Crossover ergänzt.
Abstimmung entscheidet über den Auftritt in Leer
Damit das Konzert tatsächlich nach Leer kommt, sind nun die Menschen vor Ort gefragt. Ab Montag, 22. September 2025, kann auf ndr.de/popup oder über die NDR Kultur App abgestimmt werden. Wichtig: Jede Stadt hat nur 24 Stunden Zeit, Stimmen zu sammeln. Welcher Ort jeweils gerade im Rennen ist, wird täglich morgens im Programm von NDR Kultur bekannt gegeben.
Das Ergebnis steht am Donnerstag, 25. September fest. Dann entscheidet sich, ob die Leerer*innen und ihre Gäste ein außergewöhnliches Konzerterlebnis bei freiem Eintritt genießen dürfen.
Musik hautnah erleben
Mit den NDR Kultur PopUp! Konzerten bringt der Sender seit einiger Zeit internationale Künstler*innen an unerwartete Orte – vier Konzerte in vier Wochen, überall in Norddeutschland. Das Ziel: Kultur erlebbar machen, dort, wo die Menschen sind. Sollte Leer den Zuschlag erhalten, dürfte das Rusty Rooster Coffee an diesem Abend nicht nur duften wie gewohnt, sondern auch klingen – mit Stimmen, die Herzen bewegen.
Anzeige
