Lokal
Leer tritt wieder in die Pedale: Stadtradeln 2024 steht in den Startlöchern!

Das Foto zeigt (v.l.): Bürgermeister Claus-Peter Horst, die Stadtradeln-Stars Rainer und Martina Wiechmann, die Sponsoren Alexander Beitelmann (Sparkasse Leer-Wittmund), Ralf Elsner und Remo Garrels (AS Steuerberatungsgesellschaft), Christian Brahms (Multi), Christina Kunde (Orgadata) und Sven Rieks (OVB) sowie Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz. (Es fehlt unter den Sponsoren Edzard Wirtjes; Spaß mit Sport). Bild: Stadt Leer
Stadtradeln: Leer will wieder aufs Treppchen!
Leer — Die Vorbereitungen für das Stadtradeln in Leer, das am 1. September 2024 beginnt, laufen auf Hochtouren. Bürgermeister Claus-Peter Horst und die Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz konnten in dieser Woche im Rathaus neben den diesjährigen Stadtradeln-Stars Martina und Rainer Wiechmann mehrere Sponsoren begrüßen und sich für deren Unterstützung bedanken. Die Sponsoren – Multi, Orgadata, Spaß mit Sport, die Sparkasse Leer-Wittmund, die Ostfriesische Volksbank und die AS-Steuerberatungsgesellschaft – stellen Preisgelder zur Verfügung, sodass die Stadt erneut den Schul-Cup ausloben kann. In den Kategorien Kindergärten, Grundschulen sowie der Sekundarstufe I und II gibt es Geldpreise für die stärksten Teams. Auch die drei Stadtradeln-Teams mit der höchsten durchschnittlichen Kilometerleistung pro Kopf werden prämiert.
Bereits zum achten Mal können Bürgerinnen und Bürger drei Wochen lang, bis einschließlich 21. September, für ihre Stadt in die Pedale treten und Kilometer sammeln. Beim Stadtradeln-Wettbewerb geht es um Klimaschutz, mehr Lebensqualität und Radförderung in den teilnehmenden Kommunen. In der Kategorie „Städte bis 50.000 Einwohner“ hat Leer bereits drei erste und vier zweite Plätze errungen. Im Jahr 2023 erreichte Leer mit 607.370 Kilometern und 98 Tonnen eingespartem CO₂ den zweiten Platz hinter Tuttlingen in Baden-Württemberg. Auch diesmal ist das Ziel, wieder aufs Treppchen zu kommen. Je mehr Teilnehmer sich beteiligen, desto größer sind die Chancen auf Platz eins.
Zusätzlich können die Teilnehmer auch Klimataler sammeln. Wer die Klimataler-App der Stadt nutzt, kann durchs Radfahren Taler verdienen, die in vielen Geschäften in Leer eingelöst werden können.
Ein neues Highlight in diesem Jahr ist das Tippspiel zum Stadtradeln. Cindy Grätz hat es ins Leben gerufen, und es geht darum, die finale Kilometerzahl zu erraten, die am Ende des Wettbewerbs für Leer erreicht wird. Der Gewinner oder die Gewinnerin, die am nächsten an der tatsächlichen Kilometerzahl liegt, erhält Gutscheine für Multi und für Spaß mit Sport im Wert von jeweils 20 Euro. Teilnehmen kann man, indem man mit dem Stichwort „Stadtradeln-Tipp“ eine Mail an stadtradeln@leer.de oder eine Postkarte an die Stadt Leer, z.Hd. Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz, Rathausstraße 1, 26789 Leer, schickt. Einsendeschluss ist der 23. August.
Um am Stadtradeln teilzunehmen, muss man sich auf www.stadtradeln.de registrieren. Man kann einem bereits vorhandenen Team in Leer beitreten oder ein eigenes gründen. Die Kilometer können über die Stadtradeln-App automatisch getrackt oder online ins Kilometer-Buch eingetragen werden. Teilnehmende ohne Internetzugang können ihre Kilometer wöchentlich per Kilometer-Erfassungsbogen an die Stadtradeln-Koordinatorin Cindy Grätz melden.
Machen Sie mit und unterstützen Sie Leer dabei, erneut einen Spitzenplatz zu erradeln!
Anzeige

Hajo Otten Fahrradgeschäft in Leer
Willkommen bei Hajo Otten, Ihrem Fahrradfachgeschäft in Leer! Seit vielen Jahren sind wir Ihre vertrauenswürdigen Partner für alles rund ums Fahrrad. Unser Geschäft befindet sich in der Heisfelder Str. 33–35, 26789 Leer.
Öffnungszeiten:
- Montag — Freitag: 09:00 — 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 — 16:00 Uhr
Kontakt:
- Telefon: +49 (0)491 243 0
- Termine online vereinbaren
Unsere Leistungen:
-
Kauf-Beratung: Finden Sie mit unserer fachkundigen Beratung und einer Probefahrt das perfekte Fahrrad für Ihre Bedürfnisse. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich individuell beraten.
-
Hol- & Bringservice: Egal ob Ihr Fahrrad eine Reparatur benötigt oder Sie ein neues Rad gekauft haben, wir kümmern uns um den Transport. Nutzen Sie unseren praktischen Hol- & Bringservice.
-
Dienstrad-Leasing: Profitieren Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber von den Vorteilen des Dienstrad-Leasings. Wir bieten Ihnen attraktive Angebote und umfassende Beratung.
-
Meister-Werkstatt: Unser erfahrenes Werkstatt-Team steht Ihnen für Reparaturen, Wartungen und Upgrades zur Verfügung. Ihre Zufriedenheit und die einwandfreie Funktion Ihres Fahrrads sind unser oberstes Ziel.
Besuchen Sie uns in Leer und entdecken Sie unsere umfangreiche Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen!

Lokal
Mehr Sicherheit auf Schritt und Tritt: Hesel gestaltet Gehwege neu

Auszeichnung für mehr Fußverkehr: Nach der feierlichen Urkundenübergabe durch Staatssekretär Frank Doods (mit rötlicher Krawatte) präsentieren alle Kommunalvertreter stolz ihre Urkunden. Mit dabei: Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann (vorletzte Reihe, ganz rechts), dessen Gemeinde Hesel zu den geförderten Kommunen gehört. Foto: „LNVG/Schulze“
Hesel geht mit gutem Beispiel voran – Landesförderung für mehr Fußgängersicherheit
Die Samtgemeinde Hesel setzt ein klares Zeichen für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Als eine von nur zehn Kommunen in Niedersachsen wurde sie für den diesjährigen Fußverkehrs-Check ausgewählt – und erhält dafür eine vollständige Landesförderung. Ziel ist es, den Fußverkehr zu stärken, die Sicherheit auf Gehwegen zu erhöhen und Barrieren abzubauen.
Der feierliche Auftakt fand am Mittwoch in Hannover statt: Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, überreichte die Urkunde persönlich an Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann. „Gehen wird immer beliebter“, so Doods. „Es ist gesund, umweltfreundlich und fördert die Begegnung im öffentlichen Raum. Deshalb unterstützen wir Kommunen dabei, gute Bedingungen für Fußgängerinnen und Fußgänger zu schaffen.“
Hesel zeigt sich entschlossen, das Thema aktiv anzugehen. Bereits im Sommer sollen erste Begehungen stattfinden, bei denen sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Fachleute gemeinsam die Wege unter die Lupe nehmen. Besonderes Augenmerk wird auf Schulwegsicherheit und die Mobilität von Familien gelegt.
„Uns ist wichtig, dass alle mitgenommen werden“, betont Bürgermeister Themann. „Die besten Lösungen entstehen im Dialog mit den Menschen vor Ort. Deshalb laden wir herzlich zur Beteiligung ein – rechtzeitig und transparent.“
Koordiniert wird der Fußverkehrs-Check von der MOBILOTSIN, der Beratungseinheit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG). Geschäftsführer Christian Berndt lobte die Initiative der teilnehmenden Kommunen: „Zu Fuß gehen ist ein unterschätztes Verkehrsmittel – kostenlos, zuverlässig und gut für die Gesundheit. Dass Hesel hier aktiv wird, zeigt Weitblick und Engagement.“
Mit dem Projekt leistet die Samtgemeinde nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur, sondern auch zur Mobilitätswende insgesamt. Der Fußverkehrs-Check ist dabei mehr als eine Bestandsaufnahme – er ist der erste Schritt in Richtung einer noch lebenswerteren Gemeinde.
Anzeige
Lokal
Forschungsschiff METEOR IV verlässt Baudock – Emsüberführung am 20. April 2025 geplant

Unser LeserECHO-Reporter Andreas von Photography of Aventadtor war mit seiner Drohne vor Ort und hat diesen besonderen Moment aus der Luft festgehalten.
METEOR IV – Neues Forschungsschiff für die Meeresforschung
Die MEYER Gruppe hat gemeinsam mit der niedersächsischen Werft Fassmer den prestigeträchtigen Auftrag zum Bau eines neuen Forschungsschiffes erhalten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entsteht mit der METEOR IV ein hochmodernes Spezialschiff für den weltweiten wissenschaftlichen Einsatz.
Zwei Werften – gebündelte Kompetenz
Mit diesem Neubauprojekt vereint sich das Know-how zweier führender deutscher Schiffbauspezialisten. Die Fassmer Werft bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung von Spezialschiffen für Behörden und Forschungseinrichtungen ein. Ergänzt wird dies durch das umfangreiche Tiefseeforschungs-Know-how der MEYER Gruppe, das insbesondere beim Bau des Forschungsschiffes SONNE unter Beweis gestellt wurde. Diese starke Partnerschaft war ein entscheidender Faktor für die Vergabe durch das BMBF.
Baudock verlassen – nächster Meilenstein erreicht
Am Karfreitag, den 18. April 2025, hat die METEOR IV einen wichtigen Schritt in Richtung Fertigstellung gemacht: Am Vormittag verließ das Schiff das Baudock der Meyer Werft in Papenburg. Damit beginnt eine neue Phase in der Fertigung – die abschließenden Tests und Ausrüstungsarbeiten finden nun im Außenbereich statt. Bereits am Sonntag, den 20. April 2025, soll die Emsüberführung erfolgen, bei der das Schiff durch das Emssperrwerk in Richtung Nordsee überführt wird – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Indienststellung.
Technische Daten und Ausstattung
Die METEOR IV wird mit einer Länge von rund 125 Metern und einer Vermessung von ca. 10.000 BRZ ein leistungsfähiges und zugleich vielseitig einsetzbares Forschungsschiff sein. Die Besatzung besteht aus 36 nautischen und technischen Crewmitgliedern. Zusätzlich bietet das Schiff Platz für 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Bord unter modernsten Bedingungen forschen können.
Einsatzgebiet und Forschungsschwerpunkte
Konzipiert für den interdisziplinären Einsatz, wird die METEOR IV weltweit operieren – mit einem besonderen Fokus auf den Atlantik. Das Schiff ist für eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen ausgestattet und wird insbesondere in der Klima- und Umweltforschung neue Maßstäbe setzen. Ob Ozeanografie, Geowissenschaften oder marine Ökosysteme – die METEOR IV soll ein zentrales Werkzeug der deutschen Meeresforschung werden und national wie international zum Erkenntnisgewinn beitragen.
Ablösung zweier Vorgängerschiffe
Mit der für 2026 geplanten Ablieferung wird die METEOR IV zwei traditionsreiche Forschungsschiffe ersetzen: die derzeit noch im Dienst befindliche METEOR (III) sowie die bereits außer Dienst gestellte POSEIDON. Der Neubau markiert damit einen Generationenwechsel und steht sinnbildlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung deutscher Meeresforschungskapazitäten.
Schiffsdaten im Überblick:
-
Name: METEOR IV
-
Länge: ca. 125 Meter
-
Vermessung: ca. 10.000 BRZ
-
Besatzung: 36
-
Wissenschaftliches Personal: 35
-
Einsatzgebiet: Weltweit, Schwerpunkt Atlantik
-
Ablieferung: Geplant für 2026
-
Einsatzgebiet: Meeres‑, Klima- und Umweltforschung
-
Letzte Meilensteine:
-
Baudock verlassen am 18.04.2025 (Karfreitag)
-
Geplante Emsüberführung am 20.04.2025 (Sonntag)
-

Lokal
Leer startet ins Stadtradeln 2025: Auftakt auf dem neuen FaCit-Rundkurs

Stadtradeln-Start auf dem FaCit-Rundkurs: Leer dreht wieder Kilometer für den Klimaschutz
Am Sonntag, den 4. Mai, startet Leer mit einer besonderen Auftaktveranstaltung in das diesjährige Stadtradeln. Ab 11 Uhr lädt die Stadt alle Radbegeisterten auf den Parkplatz der Sparkasse Leer-Wittmund ein. Dort können Teilnehmer bis etwa 14 Uhr den speziell markierten roten Fahrradstreifen des Innenstadtrings nutzen, um Kilometer für die Umwelt zu sammeln. Den Startschuss gibt der Erste Stadtrat Detlef Holz persönlich.
Eine der Hauptattraktionen der Veranstaltung ist die Vorstellung der fahrradgerechten Umgestaltung des Innenstadtrings, die durch Fördermittel aus dem Programm „FaCit“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert wurde. Besucher können aktuelle Luftbilder betrachten und an geführten Touren teilnehmen, die Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Rundkurses bieten und die geltenden Verkehrsregeln erläutern.
Während des Stadtradelns dürfen Teilnehmer ausschließlich den roten Radfahrstreifen nutzen, der eine Benutzungspflicht hat. Für das leibliche Wohl sorgt Rusty Rooster mit Kaffee und Kuchen sowie das Eisfahrrad „Eiskiste“ für eine erfrischende Pause. Die Verkehrswacht bietet einen Parcours für E‑Scooter an, während der ADFC eigene Radtouren organisiert.
Leer beteiligt sich bereits zum neunten Mal am Klimaschutz-Wettbewerb Stadtradeln. Innerhalb von drei Wochen werden alle Teilnehmer dazu aufgerufen, möglichst viele Kilometer zurückzulegen, um die Stadt in der nationalen Wertung weiter nach vorne zu bringen. Im letzten Jahr haben über 3000 Teilnehmer mehr als 530.000 Kilometer geradelt und damit 88 Tonnen CO2 eingespart, was Leer auf Platz zwei in der Kategorie der Städte bis 50.000 Einwohner brachte.
Das Stadtradeln in Leer ist nicht nur ein sportliches Event, sondern auch ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in der Stadt
Anzeige