Lokal
Leeraner Hafen: Leichter Umschlagszuwachs – Seeverkehr wächst!
Foto: Photography of Aventadtor
Leichtes Plus beim Umschlag im Leeraner Industriehafen
Besonders erfreulich ist der deutliche Anstieg des Umschlags per See- und Binnenschiff. Hier stieg die Menge von 185.713 Tonnen auf 213.090 Tonnen – ein sattes Plus von 14,74 Prozent. Dies wurde allerdings durch einen erheblichen Rückgang des Umschlags über die stadtwerkeeigene Hafenbahn geschmälert. Die transportierte Menge reduzierte sich um 44,59 Prozent von 54.932 Tonnen auf 30.446 Tonnen.
Trotz dieser Entwicklung bewertet Stadtwerke-Vorstand Timo Kramer das Ergebnis als positives Signal. Besonders der gestiegene Anteil der Seeschiffe im Leeraner Hafen sei ein erfreulicher Trend. Diese sorgten mit 16.166 Tonnen für einen um 73,8 Prozent höheren Umschlag von Seegütern als im Vorjahr.
Umschlagsgüter im Detail
Die am stärksten gehandelten Güter im Industriehafen 2024 waren:
-
Brennstoffe (z. B. Torf): 73.515 Tonnen
-
Eisen und Schrott: 53.377 Tonnen
-
Baustoffe und Splitte: 33.746 Tonnen
-
Futtermittel: 27.468 Tonnen
-
Getreide: 9.061 Tonnen
-
Düngemittel: 7.561 Tonnen
-
Salze: 4.362 Tonnen
Die drei umschlagsstärksten Monate waren Juli, Oktober und März 2024. Diese positive Entwicklung zeigt, dass der Leeraner Hafen weiterhin eine bedeutende Rolle im regionalen Gütertransport spielt.
Lokal
Radweg Oldersum–Riepe: Minister Olaf Lies betont Notwendigkeit des Bauvorhabens
Radweg Oldersum–Riepe: Minister Lies fordert schnellen Bau!
Oldersum/Riepe – Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat sich am vergangenen Sonnabend vor Ort über den geplanten Radweg entlang der Landesstraße 1 zwischen Oldersum und Riepe informiert. Gemeinsam mit örtlichen Vertretern erörterte er die aktuelle
Seit Langem wird der Bau des Radwegs gefordert. Ein tragischer Unfall, der sich kürzlich ereignet hat, verdeutlicht erneut die Dringlichkeit. „Wegen zahlreicher anderer, ebenfalls dringender Radwege- und Bauprojekte sowie des Mangels an Fachpersonal müssen wir mit einem Baubeginn frühestens im Jahr 2027 rechnen. Das ist unbefriedigend, aber wir bestehen darauf, dass es keine weiteren Verzögerungen gibt. Die Menschen vor Ort wurden zu oft vertröstet“, erklärten Bloem und Siebels.
Minister Olaf Lies unterstrich die Bedeutung der fristgerechten Umsetzung: „Wir müssen den Zeitplan einhalten, es darf keine Verschiebung geben. Der Radweg ist notwendig, wir werden ihn bauen und für mehr Sicherheit an der Landesstraße sorgen. Die nächsten Schritte müssen nun zügig erfolgen.“
Bürgerinitiative als wichtiger Partner
Die Gründung der Bürgerinitiative zur Unterstützung des Projekts begrüßte der Minister ausdrücklich: „Dies ist ein gutes Signal und zeigt den engen Schulterschluss sowie die Begleitung des Bauvorhabens.“ Bloem und Siebels ergänzten: „Gerade beim Flächenkauf ist eine hohe Akzeptanz vor Ort von entscheidender Bedeutung, wenn der Zeitplan eingehalten werden soll. Eine Bürgerinitiative kann hier sehr hilfreich sein.“
Zwischenlösungen vor Baubeginn diskutiert
Um bereits vor dem Bau des Radwegs die Sicherheit auf der Landesstraße 1 zu erhöhen, wurden verschiedene Vorschläge diskutiert. Eine Möglichkeit wäre die Errichtung eines provisorischen Schotterwegs für Radfahrer. Allerdings hält die Straßenbaubehörde diesen Ansatz für schwer umsetzbar, da dafür private Grundstücke benötigt würden und der Vorteil gegenüber der aktuellen Lage nicht ausreichend sei. Zudem wird derzeit vom Landkreis geprüft, ob eine Geschwindigkeitsreduzierung auf der Strecke möglich ist.
Die anwesenden Vertreter waren sich einig, dass die Sicherheit der Radfahrer höchste Priorität hat und weitere Verzögerungen unbedingt vermieden werden müssen.
Anzeige
Lokal
Geflügelpest im Landkreis Leer nachgewiesen – Was Geflügelhalter jetzt wissen müssen!
Lokal
Wasserstoff-Zukunft in Ostfriesland: Projekt „Hyperlink“ nimmt Fahrt auf!
Es geht voran auf der Gasunie-Baustelle in Rhauderfehn. Unser Foto zeigt von links: Niels Plaisir (Vorsitzender CDU Rhauderfehn), Ulf Thiele MdL, Anke Alvermann-Schuler (Business Development Managerin bei der Gasunie Energy Development GmbH), Uwe Nottorf (Gasunie Standortleitung RhauderfehnH, Lara Amelie Hauck (Hyperlink Projektleiterin der Gasunie), Hanno Wennekamp (Projektleiter Hyperlink der Gasunie), Christopher Bongers (Projektmanagement-Dienstleister ILF). Foto: Wahlkreisbüro Ulf Thiele
Thiele: Wasserstoffprojekt „Hyperlink“ ist Operation am Gasnetz mit hohen Sicherheitsstandards
Rhauderfehn. 03.02.2025. Wasserstoff gilt als en wichtiger Energieträger der Zukunft und spielt eine Schlüsselrolle für die CO2-neutrale Industrieproduktion. Das Interesse des Landtagsabgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Ulf Thiele (Filsum), am Besuch der Hyperlink-Baustelle in Rhauderfehn war daher groß.
Im Fokus von Thieles Besuch stand neben dem Baufortschritt aber auch die Beantwortung von Fragen bezüglich der Sicherheitsstandards. „Ich bin beeindruckt von den Fortschritten und den strengen Sicherheitsstandards“, erklärte Thiele. „Es ist beruhigend zu sehen, dass das Unternehmen trotz der anspruchsvollen Arbeiten am hiesigen Gasnetz im Zeitplan liegt und zugleich höchste Sicherheitsstandards einhält.“ Für Gasunie und den Partner-Unternehmen sei dies mit großen Herausforderungen verbunden. „Das Wasserstoffprojekt „Hyperlink“ – also der Umbau von Leitungen, während in benachbarten Leitungen weiterhin Gas fließt – sowie die zeitlichen Anforderungen durch Genehmigungen und lange Lieferzeiten sind eine Operation am Gasnetz mit hohen Sicherheitsstandards. Das ist in höchstem Maße anspruchsvoll und wird, so zumindest mein Eindruck aus dem Gespräch mit der Projektleitung – sehr professionell bewältigt“, erklärte Thiele nach seinem Besuch auf der Baustelle. Mit „Hyperlink“ treibt Gasunie den Ausbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur voran und legt den Grundstein für die Energieversorgung der Zukunft. „Das Vorhaben ist ein wichtiger Baustein für die zukünftige Energieversorgung im Land. Wichtig ist mir dabei, dass Energie am Industriestandort Deutschland zugleich klimaschonend ist und wieder bezahlbar wird. Nur so können wir Arbeitsplätzen und unseren Wohlstand mit den hohen Sozialstandards sichern“, so Thiele abschließend.
Anzeige
You must be logged in to post a comment Login