Lokal
Leeraner Jugend Boxer erfolgreich bei der Niedersachsen-Meisterschaft
Das Foto zeigt v.l.n.r.: Egson Guga, Jarek Middendorf, Boran Acay, Miroglu Acay, Bernhard Westmark, Holger Marks, Eugen Gottfried, Daniel Völker
Leeraner Jugend Boxer erfolgreich bei der Niedersachsen-Meisterschaft
Bei den vergangenen Niedersachsen-Meisterschaften 2022 der Jugendklassen im Amateurboxen konnten die jungen Boxer der Boxabteilung Shake Hands des TV Leer von 1860 e.V. ihre Leistung unter Beweis stellen.
Von 4 Boxern konnten die Leeraner 2x Gold und 1x Silber erkämpfen: Jarek Middendorf holte sich den Titel des Niedersachsen-Meister im Halbmittelgewicht (63 – 66 kg) der Altersklasse Junioren (U17), Boran Acay erkämpfte sich ebenfalls den Titel des Niedersachsen-Meister im Halbweltergewicht (57 – 60 kg) der Junioren (U17). Miroglu Tatar Acay wurde Vize- Niedersachsen-Meister im Leichtgewicht (52 — 54 kg) der Altersklasse Kadetten (U15).
Ursprünglich war die Niedersachsen-Meisterschaften 2022 der Jugendklassen mit zwei Runden angesetzt: Die Vorrunde am 10.09.2022 in Gifhorn und die Endrunde am 17.09.2022 in Saterland. Jedoch waren es dann doch zu viele gemeldete Boxer im Niedersächsischen Boxsportverband, sodass prompt eine zusätzliche Endrunde angesetzt werden musste, welche in Norden am 24.09.2022 ausgetragen wurde. In der Vorrunde der Niedersachsen-Meisterschaft traf Miroglu Acay auf den Gifhorner Lokalmatadoren Artiom Lisneac, welchen er durch einen technisch starken Kampf nach Punkten bezwingen konnte. Egson Guga traf auf den schlagstarken Roy Grosch-Zamora vom BC Norden und unterlag leider durch zu viel Inaktivität nach Punkten. Auf der Zwischenrunde/Endrunde in Saterland überzeugte Baba Boran Acay die Punktrichter und konnte sich somit gegen seinen Kontrahenten vom OSC Hannover, Khairi Kameran, durchsetzen und sich für das Finale in Norden qualifizieren. Jarek Middendorf stand im Finale Jaek Majed vom OSC Hannover gegenüber. Auch er konnte das Kampfgericht mit einem guten Kampf und starken Schlagabtausch überzeugen, Siegte durch Punkte und ist gewann Gold. Miroglu Acay hatte mit Nikita Dudnik von den Black Panthers Peine einen starken Gegner. Obwohl er die beiden ersten Runden dominierte und in der 3. Runde eine kurze Phase der Inaktivität zeigte, kam es zu dem sehr umstrittenen Urteil einer Punktniederlage. Miroglu‘s starke Leistung, auch in diesem Kampf, blieb aber nicht unbemerkt, sodass der Landestrainer und der Sportwart des NBSV Miroglu für den „Traktor Juniors-Cup“ des Boxclub Traktor Schwerin mitnehmen wird. Zusammen mit dem niedersächsischen Kader wird Miroglu Acay vom 30.09.2022 — 02.10.2022 am 6. TRAKTOR Juniors-Cup teilnehmen. In der letzten Runde konnte dann Baba Boran Acay über den Boxer Kian-Noah Faizi vom BGK Hildesheim siegen und gewann seine Gold-Medaille.
„Insgesamt sind wir mit der Leistung unserer Nachwuchssportler sehr zufrieden“, so Eugen Gottfried, der bereits die nächste Leeraner Boxveranstaltung in Vorbereitung hat: Am 22.10.2022 wird die Revanche des Ländervergleichsturniers aus 2019 zwischen einer Niederlande-Auswahl und einer Niedersachsen-Auswahl ausgetragen. Die Kampfstätte wird diesmal das Millenium Event Center in Leer sein.
Anzeige
Lokal
Gemeinsam für bessere Wege – Fußverkehrs-Check in Hesel auf der Zielgeraden!
Fußverkehrs-Check in Hesel geht in die letzte Runde
Abschlussveranstaltung am 6. November in Holtland – Ergebnisse und Maßnahmen werden vorgestellt
Hesel, 24. Oktober 2025. Nach erfolgreichen Begehungen und vielen wertvollen Rückmeldungen aus der Bevölkerung geht der Fußverkehrs-Check in der Samtgemeinde Hesel in die letzte Runde. Ziel des Projekts ist es, die Samtgemeinde fußgängerfreundlicher und damit lebenswerter zu gestalten.
Im Rahmen zweier Ortsbegehungen in Hesel und Holtland haben Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Fachplanung wichtige Bereiche in den Ortskernen sowie Schulwege genau unter die Lupe genommen. Dabei wurden Stärken und Schwachstellen der bestehenden Fußwegeinfrastruktur identifiziert – von der Schulwegsicherheit bis zur Barrierefreiheit.
Die Ergebnisse dieser Begehungen sowie konkrete Vorschläge zur Verbesserung werden nun im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 6. November 2025, um 17:30 Uhr in der Mensa der Grundschule Holtland (Schulstraße 4, 26835 Holtland) vorgestellt und diskutiert.
„Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger war und ist entscheidend für den Erfolg des Projekts“, betont Michael Tunder, Klimamanager der Samtgemeinde Hesel. „Die Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung sind die Grundlage für die Verbesserung der Fußwege, die nicht nur sicherer und barrierefreier, sondern auch attraktiver gestaltet werden sollen.“
Auch Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann hebt die Bedeutung der Bürgerbeteiligung hervor: „Wir möchten eine Samtgemeinde schaffen, in der sich alle sicher und gerne zu Fuß bewegen können. Dabei ist es uns wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme zu geben. Sie kennen ihre Wege am besten und können wertvolle Impulse für die weitere Planung liefern.“
Die Samtgemeinde Hesel gehört zu den ersten Kommunen in Niedersachsen, die beim Fußverkehrs-Check Unterstützung von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) erhalten. Koordiniert wird das Projekt von der LNVG-Beratungseinheit MOBILOTSIN, fachlich begleitet durch das Planungsbüro Planersocietät.
Mit dem Fußverkehrs-Check setzt die Samtgemeinde ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige, fußgängerfreundliche Entwicklung und damit für mehr Lebensqualität im Alltag.
Über eine rege Teilnahme an der Abschlussveranstaltung freut sich die Samtgemeinde Hesel sehr.
Um Anmeldung wird gebeten unter m.tunder@hesel.de oder telefonisch unter 04950 39–4121.

Lokal
„Wir sind das Stadtbild“ – Kundgebung in Leer zieht rund 250 Teilnehmende an
„Wir sind das Stadtbild“ – Kundgebung für Demokratie und Vielfalt in Leer
Leer – Rund 250 Menschen haben am Samstag, 1. November, trotz Regenwetters an der Kundgebung des Leeraner Bündnisses für Demokratie und Vielfalt auf dem Denkmalplatz teilgenommen. Unter dem Motto „Wir sind das Stadtbild“ setzten sie ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Nach vier Redebeiträgen am Denkmalplatz startete ein kleiner Demonstrationszug über die Mühlenstraße und die Ledastraße. Im Anschluss versammelten sich die Teilnehmer noch zu einem Abschlusstreffen am Denkmal, während der geplante musikalische Beitrag von Marco vom Zollhaus aufgrund des schlechten Wetters ausfallen musste.
Die Veranstaltung verlief friedlich. Lediglich eine ältere männliche Person, die zweimal mit dem Fahrrad am Kundgebungsgeschehen vorbeifuhr und wiederholt „Deutschland“-Rufe ausrief, sorgte für kurze Aufmerksamkeit. Drei Streifenwagen und mehrere Polizisten begleiteten die Kundgebung routiniert.
Alle Redebeiträge sowie der Demonstrationsumzug können auf der Facebook-Seite „Wir Leeraner“ als Live-Videos angesehen werden.
https://www.facebook.com/Wir.Leeraner
Die Organisatoren zeigten sich zufrieden: „Deutsch-Sein hat keine Farbe. Vielfalt gehört zum Stadtbild“, betonten sie erneut. Die Aktion machte sichtbar, dass der Landkreis Leer bunt und tolerant bleibt – und dass sich Bürgerinnen und Bürger aktiv für Demokratie und gegen Rassismus einsetzen.
Anzeige
Lokal
Nachfolge in der Kreisverwaltung Leer: Landrat Groote macht Vorschlag für Wahlbeamtinnen
Wahlbeamtinnen: Landrat Groote legt Vorschlag zur Nachfolge vor
Runde der Fraktionsvorsitzenden signalisiert Zustimmung
Leer – Am 30. Juni 2026 endet in der Kreisverwaltung Leer die achtjährige Amtszeit der beiden Wahlbeamtinnen, Erste Kreisrätin Jenny Daun und Kreisrätin Ute Buntrock. Im Rahmen eines Gesprächs im Kreishaus hat Landrat Matthias Groote nun gemeinsam mit den Fraktionsvorsitzenden des Kreistages über das weitere Vorgehen beraten.
Nach den Worten des Landrats soll die Stelle der Ersten Kreisrätin bzw. des Ersten Kreisrats neu ausgeschrieben werden. Bei der Position der Kreisrätin Ute Buntrock hingegen sei vorgesehen, auf eine Ausschreibung zu verzichten.
„Nach der Diskussion der vergangenen Monate habe ich noch einmal viele Gespräche geführt und der Kreispolitik nun in der Runde der Fraktionsvorsitzenden diesen Vorschlag gemacht“, erklärte Landrat Groote. Er dankte zugleich den Fraktionsspitzen für ihre Bereitschaft, das vorgeschlagene Vorgehen mitzutragen.
Die abschließende Entscheidung über die Personalfragen liegt beim Kreistag.
Anzeige






















