Lokal
Mit Vollgas in die Zukunft: Freisprechungsfeier der Kfz-Innung Ostfriesland

Die frisch ausgelernten Kfz-Mechatroniker/innen vom Schulstandort Leer. Obermeister Lothar Freese (r.) gratulierte zur bestandenen Gesellenprüfung.
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Leer haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Samer Abo Ellaban aus Rhauderfehn (Thomas Röben, Rhauderfehn); Mohammed Zen Ahmad aus Aurich (Autocenter Yalcin, Sehmus Yalcin, Aurich); Max Schulte aus Weener (Autohaus Christians GmbH, Weener); Florian Gonzales Schalnas aus Saterland (Autohaus Focken GmbH, Inh. Ralf Appeldorn, Rhauderfehn); Ralf Kolkmann aus Weener; Timo Lange aus Leer (Autohaus Gebr. Schwarte Leer GmbH, Leer); Marco Gembler aus Moormerland (Autohaus Sat GmbH & Co. KG, Leer); Leon Tebelius aus Leer (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH, Leer Ausbildungsbetrieb: M. Weers GmbH, Leer); Kay Torben Schulz aus Leer (Blank GmbH & Co. KG, Leer); Hussen Manana aus Leer, Gino Saathoff aus Moormerland (beide Fehntjer Autozentrum GmbH & Co. KG, Moormerland); Faris Förster aus Leer, Lukas Krüger aus Moormerland (beide HdG Automobile GmbH, Leer); Kevin Schäfer aus Moormerland (Hiro Automarkt GmbH, Aurich); Phillip Börgmann aus Uplengen, Dominik Halangk aus Moormerland (beide Hiro Automarkt GmbH, Leer); Jonas Budde aus Uplengen (Hiro Automarkt GmbH, Wiesmoor); Lukas Salenga aus Rhauderfehn (K & E Automobile GmbH, Ostrhauderfehn); Noah Eschen aus Großefehn (Michael Schunke Autopark GmbH, Aurich); Niklas Antoni aus Nortmoor (Reifen-Center Timker GmbH, Großefehn); Jijan Gelen aus Leer, Jan Niklas Kuper aus Weener, Ayat Musa aus Rhauderfehn, Jendrik Schöttler aus Großefehn (alle Völcker + Peters GmbH, Leer).
Anzeige

Den Motor am Laufen halten: Innung des Kraftfahrzeughandwerks für Ostfriesland veranstaltet Freisprechungsfeier
Kraftfahrzeuge sind heutzutage nicht mehr nur mechanische, sondern inzwischen auch elektronisch komplexe Gebilde. Wenn das Auto also mal wieder nicht rund läuft, bedarf es einer großen Portion technischen Verständnisses, um feststellen zu können, ob es sich zum Beispiel um einen Fehler im System oder einen defekten Antrieb handelt. 83 junge Gesellinnen und Gesellen aus der Kfz-Branche haben es nach dreieinhalb Jahren nun endlich schriftlich, dass sie diese Fähigkeiten besitzen. Sie haben kürzlich ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und wurden dafür am vergangenen Mittwoch auf der Freisprechungsfeier der Innung des Kraftfahrzeughandwerks für Ostfriesland geehrt.
Rund 400 Gäste, zu denen Angehörige, Dozenten, Ausbilder und Vertreter aus der Wirtschaft gehörten, waren der Einladung ins Hotel „Alte Schmiede“ in Aurich gefolgt, um mit den ehemaligen Lehrlingen zu feiern. Obermeister Lothar Freese händigte den frisch ausgelernten Kfz-Mechatronikerinnen und Mechatronikern mit den Fachrichtungen Personenkraftwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik ihre Prüfungszeugnisse aus, gratulierte den Absolventen zu ihren Leistungen und erhob sie anschließend feierlich in den Gesellenstand.
„Ihr habt eure Ausbildung nun erfolgreich abgeschlossen. Die Zukunft liegt somit vor euch. Sorgt dafür, dass ihr euren Motor stets am Laufen haltet, immer in Bewegung bleibt und nicht rostet. Denn nur so sichert ihr euch die ‚LongLife-Garantie‘ für euer weiteres Berufsleben“, sagte Obermeister Freese während seiner Begrüßungsrede. Viele technische Hilfsmittel würden heutzutage zwar bei der Fehlerdiagnose unterstützen, am Ende käme es jedoch auf die eigenen Fähigkeiten sowie den korrekten Umgang damit an.
Danach übergab der Obermeister das Wort an den Präsidenten der Handwerkskammer für Ostfriesland, Albert Lienemann. Er überbrachte stellvertretend für das ganze ostfriesische Handwerk ebenfalls ein paar Glückwünsche an die jungen Gesellinnen und Gesellen. Ebenso wie die weiteren Redner Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aurich, und Volker Cammans, Schulleiter der Conerus-Schule Norden. Beide unterstrichen in ihren Grußworten außerdem die Bedeutung der Fort- und Weiterbildung. Sie appellierten an die jungen Nachwuchshandwerkerinnen und ‑handwerker, ihr Wissen regelmäßig aufzufrischen, um mit der rasanten technologischen Weiterentwicklung Schritt halten zu können.
Anzeige
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Aurich haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Leon Adams aus Großefehn (Autohaus Rolf GmbH, Wiesmoor); Mohammad Rafi Rahmani aus Aurich (Auto-Freizeit-Kruse, Inh. Thorsten Kruse, Upgant-Schott); Fabian Biermann aus Südbrookmerland, Niels van der Velde aus Aurich, Oliver Willms aus Großheide (alle Autohaus Gebr. Schwarte Aurich GmbH); Malik Grensemann aus Ihlow (Autohaus Gebr. Schwarte Emden GmbH); Fabian Schmidt aus Aurich (Autohaus Immoor GmbH, Aurich); Artur Korb aus Aurich (Auto-Ubben GmbH, Aurich); Jeremy Friedrichs aus Blomberg, Dawid Kempisty aus Aurich (beide Egon Senger GmbH, Aurich); Mario Schoon aus Südbrookmerland (Hans-Hermann Ihnen GmbH & Co. KG, Südbrookmerland); Thilo Simon Adomat aus Ihlow (Hinrich Goes, Aurich); Dennis Lange aus Aurich (Hinrich Schütte, Inh. Ralf Schütte, Aurich); Hendrik Lahmer aus Aurich (HIRO Automarkt GmbH, Aurich); Thido Harms aus Ihlow (Janssen Automobile Aurich GmbH, Aurich); Lennard Schoon aus Aurich (Janssen Automobile GmbH, Westerholt); Dieter Peters aus Aurich (JK Fahrzeugtechnik, Inh. Jens Könnecke, Aurich); Hussain Faqiri aus Aurich, Rubens-Maximilian Moschanz aus Großefehn (beide Joachim Battermann, Inh. Martin Gerdes, Großefehn); Martin van Raden aus Ihlow (KFZ und Karosserie Meisterbetrieb Duitsmann, Ihlow); Vivien Brands aus Wiesmoor (Kfz-Service Seidel GmbH, Uplengen); Oskar Dawid Ceglowski aus Südbrookmerland (Manfred Uphoff u. Michael Saathoff, Südbrookmerland); Marvin Amelsberg aus Großefehn (Meinen OHG, Großefehn); Robin Zimmermann aus Ihlow (Riepster Kfz-Service GmbH, Ihlow).
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Borkum hat in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Onno Graef von Borkum (Betrieb Peter Wegmann, Borkum)
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Emden haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Zaher Arbash aus Emden, Omar El-Houssein El-Ali aus Emden (beide Autohaus Gebr. Schwarte Emden GmbH, Emden); Daria Sidel aus Krummhörn (Autohaus Gerhard de Voss e.K., Krummhörn); Raiko Friedrichs aus Krummhörn (Flinker Partner Kfz.-und Industriedienstleistungen GmbH, Emden); René Schmidt aus Emden (Hans Jürgen Osterkamp GmbH, Emden); Jawid Hashemi aus Emden, Lucas Johann Janssen aus Wirdum (beide Hiro Automarkt GmbH, Hinte); Artur Gildermann aus Moormerland (Jens Wienekamp, Emden); Mohammad Rafi Rafiq aus Emden (M & B Servicewerkstatt GbR, Emden).
In der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik:
Rieke Abbenseth aus Krummhörn (EAFT Emder Anlagen- und Fahrzeugtechnik GmbH, Emden); Luca Scazzari aus Barßel (A+T Nutzfahrzeuge GmbH, Uplengen); Gilbert Iradukunda aus Emden (Bruno Bruns GmbH, Emden); Patrick Schuster aus Wittmund (Egon Senger GmbH, Wilhelmshaven); Marlon Niendieker aus Aurich (Hinrich Schütte, Inh. Ralf Schütte, Aurich); Keno Janßen aus Großefehn (Karl-Heinz Neemann GmbH, Großefehn); Sven Lademacher aus Südbrookmerland (Kremers Kraftfahrzeuge GmbH & Co. KG, Norden); Timon Janssen aus Wittmund, Amanuel Teklehaimanot aus Leer (beide Osterkamp Nutzfahrzeuge GmbH, Aurich); Morris Goudschaal aus Norden (Rudolf Bohlje Kraftfahrzeug GmbH, Hesel); Jan Fresemann aus Weener (Stadtwerke Leer AöR, Leer); Christoph-Josef Driller aus Rhauderfehn, Lucas Karels aus Moormerland, Ben Siefken aus Barßel (alle Völcker + Peters GmbH, Leer).
Im Bereich der Conerus Schule Norden haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Gerrit Düselder aus Norden, Lars Krägeloh aus Krummhörn (beide Autohaus Kannegießer GmbH & Co. KG, Norden), Marvin Miener aus Großheide (Autohaus Lücken, Inh. Jutta Lücken, Großheide); Finn Krölls aus Berumbur (Autohaus Tekken GmbH, Norden); Christian Feeken aus Norden, Norick Ukena aus Norden (beide Erwin Büscher, Norden); Sebastian Hanfland aus Dornum (Fahrzeughaus Eihusen & Wilken GmbH & Co. KG, Aurich).
Im Bereich der Berufsbildenden Schule Wittmund haben in der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik bestanden:
Ole Schulz aus Esens (Janssen Automobile GmbH, Westerholt); Lukas Wieting aus Stedesdorf (Autohaus Tönjes GmbH & Co. KG, Zetel); Gerko Struck aus Holtgast (Autohaus Uwe Wirdemann GmbH, Esens); Jeremy Ulferts aus Wittmund (Jans Goldenstein, Holtgast).
Anzeige


Lokal
Sport verbindet – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leeraner Innenstadt!

Archivfoto LeserECHO @Ingo Tonsor
CDU-Fraktion beantragt die Einführung eines “Tag des Sports” in Leer
Leer — Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag zur Einführung eines “Tag des Sports” eingereicht. Ziel dieses Events ist es, die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorzuheben und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leer zu mehr Bewegung zu motivieren.
Sport ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und fördert Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Organisationen leisten in diesem Bereich wertvolle Arbeit und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Überall in der Stadt Leer engagieren sich zahlreiche Sportfreunde in ihrer Freizeit, organisieren Vereinsleben, veranstalten Turniere oder trainieren den Nachwuchs. Ihr Einsatz ist unersetzlich, um die Vielfalt des Sports in der Stadt zu erhalten.
Dennoch sinkt die Zahl der aktiven Mitglieder in vielen Sportvereinen, insbesondere Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend weniger. Dieser Entwicklung möchte die CDU-Fraktion entgegenwirken und beantragt daher die Einführung eines “Tag des Sports” in der Stadt Leer.
Konzept des “Tag des Sports”
Dieses Event soll in der Innenstadt und im Leeraner Hafen durchgeführt werden und allen Interessierten die Vielfalt des Sports sowie die Möglichkeiten zur Vereinsmitgliedschaft aufzeigen. Der “Tag des Sports” soll dabei alle zwei Jahre stattfinden und sich mit dem ebenfalls geplanten “Blaulichttag” abwechseln.
Zur Umsetzung dieses Projekts soll die Verwaltung beauftragt werden, in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und weiteren relevanten Institutionen ein Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Akteure mit einzubeziehen.
Breite Beteiligung und Zusammenarbeit
Es wird vorgeschlagen, den Landkreis, den Kreissportbund, die Werbegemeinschaft, das Freizeitbad Plytje und die Schulen aktiv einzubinden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Zur besseren Koordination der verschiedenen Beteiligten könnte ein “Runder Tisch” eingerichtet werden, analog zum Blaulichttag.
Darüber hinaus würde die CDU-Fraktion es begrüßen, wenn die Politik sowie der Sportausschuss aktiv in die Planungen eingebunden werden, um eine bestmögliche Umsetzung sicherzustellen.
Der Antrag wurde dem Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie den Fraktionen im Stadtrat vorgelegt. Nun liegt es an der Stadtverwaltung und den politischen Gremien, die Möglichkeiten zur Umsetzung zu prüfen.
Lokal
Dank und Abschied: Dr. Daniel Schüler verlässt die Kinderklinik Leer

Abschied nach 15 Jahren: Chefarzt Dr. Daniel Schüler verlässt das Klinikum Leer
Leer/Ostfriesland – Nach beeindruckenden 15 Jahren als Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer verabschiedet sich Dr. Daniel Schüler zum Monatsende aus persönlichen Gründen. Das Klinikum Leer dankt ihm für seine herausragende Arbeit und sein unermüdliches Engagement für junge Patientinnen und Patienten.
Dr. Schüler hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten nicht nur die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Region entscheidend geprägt, sondern auch innovative Konzepte eingeführt, die das Klinikum Leer zu einer anerkannten Adresse in der Kinder- und Jugendmedizin gemacht haben. Insbesondere seine Spezialisierungen in der Kinderpneumologie und Kinderallergologie haben das Behandlungsangebot der Klinik nachhaltig bereichert.
Geschäftsführerin Daniela Kamp betont die Verdienste des geschätzten Mediziners: „Wir schätzen Dr. Schülers unermüdliches Engagement und danken ihm für seine langjährige Treue. Er hat die Kinderklinik mit Herzblut geführt und zahlreiche junge Leben positiv beeinflusst. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute.“
Trotz der bevorstehenden Herausforderungen in der Übergangsphase bleibt die Kinderklinik am Klinikum Leer weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die stationären Leistungen werden in vollem Umfang weitergeführt. Allerdings fällt vorerst das spezialisierte ambulante Angebot im Bereich der Kinderpneumologie und Kinderallergologie weg. Das Klinikum Leer arbeitet bereits mit Hochdruck an der Nachbesetzung der Chefarztstelle, um die Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten auf gewohnt hohem Niveau zu sichern.
Mit dem Abschied von Dr. Schüler endet eine Ära, die von Fachkompetenz, Menschlichkeit und Innovationskraft geprägt war. Das Klinikum Leer und die Region verlieren einen geschätzten Mediziner – doch sein Vermächtnis wird in der exzellenten Betreuung der Kinderklinik weiterleben.
Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige