Lokal
Moderne Fahrradstation am Bahnhof Leer: Sicher parken und komfortabel unterwegs

Fahrradstation Stadt Leer: Modernes Bike-Paradies am Bahnhof entsteht
Die Stadt Leer macht große Fortschritte beim Bau der neuen Fahrradstation direkt am Bahnhof. Das innovative Projekt bietet nicht nur sicheren und komfortablen Fahrradstellplatz, sondern auch zahlreiche Serviceangebote. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant – und wird das Radfahren in der City deutlich attraktiver machen.
Aktueller Stand: Rohbau fertig, Fassadenarbeiten starten
Die Rohbauarbeiten der Fahrradstation sind inzwischen abgeschlossen. Im Innenbereich beginnen nun wichtige Elektroarbeiten, während draußen die Arbeiten an der modernen Außenfassade sichtbar werden. Erste Streckmetall-Elemente sind testweise montiert.
Farbgestaltung der Fassade:
Die Farbwahl „Noble Bronze“ orientiert sich an der Umgebung – insbesondere am denkmalgeschützten Bahnhof und dem historischen Zollhaus. So soll sich die Fahrradstation harmonisch in das Stadtbild einfügen. Die Abstimmung erfolgte eng mit dem Denkmalamt.

Ausstattung & Funktionen der Fahrradstation
Die Fahrradstation wird eine Größe von 40 Metern Länge, 10 Metern Breite und 7 Metern Höhe haben und gehört zum Förderprogramm „FaCit“ (Mit dem Rad in der City).
Highlights der Station:
-
400 gesicherte Stellplätze – inklusive Garderobensystem, bei dem Fahrräder zu den Öffnungszeiten abgegeben und abgeholt werden können
-
Exklusivbereich mit 50 Stellplätzen – 24 Stunden Zugang über eine App
-
Zugang & Buchung – komplett digital per App, Öffnungssystem wird darüber gesteuert
-
Preisgestaltung (geplant):
-
Tagesticket ca. 1 Euro
-
Jahresticket unter 100 Euro
-
Service & Zusatzangebote
Die Fahrradstation wird mehr bieten als nur sichere Abstellplätze:
-
Reparaturwerkstatt
-
Fahrradverleih
-
Fahrradwaschanlage
-
Behindertengerechte öffentliche Toilette
Außerdem wird im Rahmen des Wunderline-Projekts ein öffentlicher Trinkwasserspender in unmittelbarer Nähe installiert.
Barrierefreier Zugang & Betreiber
Zwischen der Fahrradstation und dem Bahnhof entsteht ein barrierefreier Zugang zum Bahnsteig – ein weiterer großer Vorteil für alle Fahrgäste und Radfahrer.
Der Betrieb der Station wird von der Suchtkrankenhilfe Ostfriesland übernommen, die ihr Büro direkt nebenan hat.
Kosten & Förderung
Die Gesamtkosten der Fahrradstation liegen bei rund 3,4 Millionen Euro. Der Großteil der Finanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Infokasten: Fahrradstation Stadt Leer auf einen Blick
Merkmal | Details |
---|---|
Standort | Bahnhof Leer |
Größe | 40 m lang, 10 m breit, 7 m hoch |
Stellplätze | 400 (davon 50 mit 24/7 Zugang) |
Zugang | App-gestützt, digitales Öffnungssystem |
Services | Reparaturwerkstatt, Fahrradverleih, Waschanlage, Toiletten |
Barrierefreiheit | Ja, inklusive Zugang zum Bahnsteig |
Betreiber | Suchtkrankenhilfe Ostfriesland |
Fertigstellung | Ende 2026 |
Kosten | Ca. 3,4 Millionen Euro |
Förderung | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Preismodell | Tagesticket ca. 1 €, Jahresticket < 100 € |
Die Fahrradstation am Leeraner Bahnhof wird ein modernes, sicheres und komfortables Rad-Servicezentrum, das Radfahrer in der Stadt deutlich unterstützt. Mit innovativen Features und einer gelungenen Integration ins Stadtbild stärkt sie die nachhaltige Mobilität in Leer.
Weitere Infos unter:
Fahrradstation Leer: Baubeginn für das zukunftsweisende Mobilitätsprojekt
Anzeige
Hajo Otten — Ihr Experte für Fahrräder in Leer
Seit 1933 steht Hajo Otten für Qualität und Leidenschaft rund um das Fahrrad. Unter der Leitung von Rolf Dreier wurde das Geschäft kontinuierlich ausgebaut und bietet heute auf über 500 qm eine große Auswahl an City‑, Touren- und Sporträdern sowie individuelle Zusammenstellungen nach Ihren Wünschen. Auch Kinderräder, Einräder und spezielles Zubehör wie Fahrradanhänger finden Sie bei uns.
In unserer Werkstatt werden Reparaturen, Inspektionen und Umbauten schnell und fachmännisch ausgeführt. Wir legen Wert auf persönliche Beratung und individuellen Service. Jedes Rad erhält einen Fahrradpass, der im Fall der Fälle alle relevanten Daten für Polizei und Versicherung bereithält.
Hajo Otten — Tradition trifft Moderne
Wie schön, dass die Infrastruktur für das Fahrrad in Leer weiter ausgebaut wird. Die neue Fahrradstation neben dem Bahnhof wird nicht nur die Mobilität in unserer Stadt verbessern, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für Fahrradbegeisterte sein. Hajo Otten freut sich auf die Zukunft mit noch mehr Möglichkeiten für Ihre Radtouren.

Lokal
Schwerer Unfall in Heisfelde: Traktor kollidiert mit Autos – mehrere Verletzte

Unfall mit Traktor und mehreren Autos auf der Heisfelder Straße – mehrere Verletzte

Lokal
Vollsperrung Kloster-Thedinga-Straße – Flugplatz weiterhin erreichbar

Vollsperrung der Kloster-Thedinga-Straße – Zugang zum Flugplatz weiterhin möglich
Leer. Im Zuge des Glasfaserausbaus in der Stadt Leer werden in der Kloster-Thedinga-Straße Bohr- und Verlegearbeiten durchgeführt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Heifelder Straße (B 70) und dem Kurvenbereich bei Hausnummer 99.
Aufgrund der geringen Straßenbreite müssen die Arbeiten unter Vollsperrung erfolgen. Sie finden vom 18. bis 21. August 2025 jeweils zwischen 07:00 Uhr und 19:00 Uhr statt. Außerhalb dieser Zeiten wird die Verkehrssicherung zurückgebaut, sodass die Straße wieder uneingeschränkt befahrbar ist.
Zufahrt für Anlieger und Flugplatz gewährleistet
Anwohnerinnen und Anwohner können ihre Grundstücke weiterhin bis zur Baustelle erreichen. Auch der Zugang zum Flugplatz ist über den Ortskern von Nüttermoor möglich, sodass Fluggäste und Besucher nicht betroffen sind. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich nur eingeschränkt passieren.
Umleitung für Kraftfahrzeuge
Der Kraftfahrzeugverkehr wird über die Heifelder Straße (B 70), Nüttermoorer Straße (K 2), An der Trah und den Sandfuhrweg umgeleitet. Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmenden um erhöhte Aufmerksamkeit und Verständnis für die temporären Einschränkungen.
Anzeige
Gleitschirmfliegen in Ostfriesland – Freiheit in der Luft, Sicherheit am Boden
Der Moment, wenn der Schirm sich hebt und der Boden kleiner wird – pure Faszination für Gleitschirm- und Fallschirmsportler! Doch Fliegen ist nicht nur Abenteuer, sondern verlangt auch Verantwortung und den richtigen Versicherungsschutz.
Viele Versicherungen schließen Flugsport aus – nicht die Allianz! Bei uns ist Gleitschirmfliegen im Unfalltarif inklusive, ohne Aufpreis oder Sonderregeln. So sind Hobbypiloten optimal geschützt, egal ob bei sonnigem Ausflug oder sportlicher Herausforderung.
Ihre persönliche Beratung in Leer: Heidi Noormann und ihr Team prüfen Ihre Police, passen sie an und sorgen dafür, dass Sie sicher durchstarten können.
Jetzt Termin sichern und sorgenfrei abheben!
Allianz Versicherung Heidi Noormann, Blinke 32, Leer
0491 99239152
Lokal
Stadt Leer präsentiert Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung: Stadt Leer stellt Ergebnisse vor
Leer. Die Stadt Leer hat gemeinsam mit der EWE NETZ GmbH und dem Planungsbüro greenventory GmbH einen Kommunalen Wärmeplan erarbeitet. Ziel ist es, eine zukunftsfähige, klimafreundliche und verlässliche Wärmeversorgung in der Stadt sicherzustellen. Nun werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Abschlussveranstaltung findet am Montag, 15. September 2025, um 17:00 Uhr im Historischen Rathaus (großer Saal) statt. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich über den Planungsprozess, die nächsten Schritte und beteiligten Akteure zu informieren. Anmeldungen – sowie Fragen im Vorfeld – sind bis zum 8. September 2025 per E‑Mail an Waermewende@Leer.de möglich.
Anzeige
Das Programm umfasst drei Schwerpunkte:
-
Rechtlicher Rahmen: Patrick Nestler, Leiter Klimaschutz im öffentlichen Sektor bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), erläutert gesetzliche Grundlagen wie das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz sowie die Herausforderungen der Wärmewende.
-
Ergebnisse & Maßnahmen: Jannik Hartfil, Leiter Kommunale Wärmeplanung bei EWE NETZ, präsentiert die zentralen Ergebnisse der Wärmeplanung für Leer, geplante Maßnahmen und nächste Arbeitsschritte.
-
Fördermöglichkeiten: Energieberater Oliver Gassner von der Verbraucherzentrale informiert über Förderprogramme zur energetischen Sanierung und zur Umrüstung von Heizsystemen auf nachhaltige Technologien.
Mit der Kommunalen Wärmeplanung will die Stadt Leer die Weichen für eine umweltfreundliche und bezahlbare Energiezukunft stellen.
Anzeige
You must be logged in to post a comment Login