Lokal

Neu­er Auf­sichts­rat für die MEYER WERFT – Wei­chen für die Zukunft gestellt!

Veröffentlicht

am

Der neue Auf­sichts­rat der MEYER WERFT vor dem neu­en Kreuz­fahrt­schiff Asuka III: Bild­mit­te Klaus Rich­ter (Vor­sit­zen­der), links: IG Metall Bezirks­se­kre­tär Hei­ko Mes­ser­schmidt (Ham­burg) und Nie­der­sach­sens Wirt­schafts­mi­nis­ter Olaf Lies (rechts)

 

Auf­sichts­rat der MEYER WERFT konstituiert

12-köp­fi­ges Gre­mi­um unter dem Vor­sitz des ehe­ma­li­gen Diehl- sowie BMW- und Air­bus-Mana­gers Klaus Rich­ter nimmt sei­ne Arbeit auf

 

Die MEYER WERFT GmbH hat sich mit der heu­ti­gen Ein­set­zung eines neu­en, mit­be­stimm­ten Auf­sichts­ra­tes eine ver­än­der­te gesell­schafts­recht­li­che Struk­tur gege­ben. Die­se Maß­nah­me ist Teil des Sta­bi­li­sie­rungs- und Sanie­rungs­pla­nes, der zwi­schen den neu­en Gesell­schaf­tern von Bund und Land sowie der Fami­lie Mey­er und den finan­zie­ren­den Ban­ken ver­ein­bart wur­de. Damit wur­den die letz­ten Bedin­gun­gen zum Voll­zug der Betei­li­gung von Bun­des- und Lan­des­re­gie­rung an den Unter­neh­men umgesetzt.

 

Nach der kar­tell­recht­li­chen Frei­ga­be durch die EU-Kom­mis­si­on Anfang Dezem­ber 2024 wur­de am 19. Dezem­ber 2024 der Ein­stieg von Bund und Land als Gesell­schaf­ter mit jeweils rund 40 % der Antei­le und einer Inves­ti­ti­on von je 200 Mil­lio­nen Euro abge­schlos­sen. Ein zen­tra­ler Bestand­teil des Sanie­rungs­plans ist die Ein­set­zung eines mit­be­stimm­ten Auf­sichts­ra­tes, der die Zukunfts­fä­hig­keit der MEYER WERFT sichern soll. Der Auf­sichts­rat wird aus Ver­tre­tern der Gesell­schaf­ter, der Arbeit­neh­mer und exter­nen Fach­leu­ten bestehen. Jan Mey­er wird als Fami­li­en­ver­tre­ter dem Auf­sichts­rat angehören.

 

Die Arbeit­neh­mer­sei­te wird durch Tho­mas Gel­der (Geschäfts­füh­rer IG Metall Leer-Papen­burg), Andre­as Hen­sen (Betriebs­rats­vor­sit­zen­der MEYER WERFT), Hei­ko Mes­ser­schmidt (Bezirks­se­kre­tär IG Metall Bezirk Küs­te), Tho­mas Beh­rens (Betriebs­rats­vor­sit­zen­der NEPTUN WERFT), Deni­se Sas­sen (Betriebs­rats­vor­sit­zen­de ND Coa­tings) und Yvonne Lam­mers, eine lei­ten­de Ange­stell­te der Werft, vertreten.

 

Für den Bund wer­den Patri­cia Gei­bel-Con­rad (Wirt­schafts­prü­fe­rin) und Chris­ti­an von Len­the (Jurist) in den Auf­sichts­rat ent­sandt. Das Land Nie­der­sach­sen wird durch

Wirt­schafts­mi­nis­ter Olaf Lies und die Wirt­schafts­ju­ris­tin Anne Deter aus dem grü­nen Finanz­mi­nis­te­ri­um ver­tre­ten. Dar­über hin­aus wur­de der ehe­ma­li­ge Diehl‑, BMW- und Air­bus-Mana­ger Klaus Rich­ter als wei­te­res Auf­sichts­rats­mit­glied bestellt und wird als Vor­sit­zen­der des 12-köp­fi­gen Gre­mi­ums gewählt. Stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der ist Hei­ko Messerschmidt.

Die kon­sti­tu­ie­ren­de Sit­zung des neu­en Auf­sichts­ra­tes fand am heu­ti­gen Frei­tag, den 31. Janu­ar 2025 statt. Der Auf­sichts­rat wird die Auf­ga­ben über­neh­men, die Geschäfts­füh­rung zu bestel­len, zu bera­ten, deren Tätig­keit zu über­wa­chen und an ihren Ent­schei­dun­gen mit­zu­wir­ken. Dar­über hin­aus prüft der Auf­sichts­rat den Jah­res­ab­schluss, den Lage­be­richt und den Vor­schlag zur Gewinn­ver­wen­dung der Gesell­schaft. Die Geschäfts­füh­rung der MEYER WERFT ist ver­pflich­tet, den Auf­sichts­rat regel­mä­ßig über die Geschäfts­po­li­tik und die Ent­wick­lung des Unter­neh­mens zu informieren.

 

„Ich freue mich auf die Auf­ga­be des Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­den bei der MEYER WERFT. Ich bin mir sicher, dass wir gemein­sam das Unter­neh­men wie­der sta­bi­li­sie­ren und sanie­ren kön­nen. Die Auf­trags­la­ge und die Nach­fra­ge in den Märk­ten sind gut. Das sind wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen“, so Klaus Richter. 

 

„Die Ein­bin­dung ver­schie­de­ner Inter­es­sen und Kom­pe­ten­zen im Auf­sichts­rat wird uns hel­fen, die anste­hen­den Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern und unse­re Posi­ti­on als eine der füh­ren­den Werf­ten welt­weit wei­ter zu stär­ken,“ sagt Bernd Eikens.

 

Der nie­der­säch­si­sche Wirt­schafts­mi­nis­ter Olaf Lies sagt: „Die Ein­set­zung eines mit­be­stimm­ten Auf­sichts­rats war – neben der Rück­ver­la­ge­rung des Unter­neh­mens­sit­zes nach Papen­burg – ein zen­tra­ler Mei­len­stein für die erfolg­rei­che Neu­auf­stel­lung der Werft. Mit kla­ren Struk­tu­ren und vol­ler Trans­pa­renz gehen wir die­sen Sanie­rungs­weg nun gemein­sam kon­se­quent wei­ter. Der neue Auf­sichts­rat über­nimmt dabei eine ent­schei­den­de Rol­le, um die Werft auf ihrem Kurs in eine sta­bi­le und erfolg­rei­che Zukunft zu begleiten.“

 

„Die Mit­be­stim­mung der Arbeit­neh­mer­ver­tre­ter im Auf­sichts­rat wird die Mey­er Werft ins­ge­samt stär­ken. Wir ver­tre­ten die Inter­es­sen der Beschäf­tig­ten aus allen zum Kon­zern gehö­ren­den Unter­neh­men und von allen Stand­or­ten und brin­gen so eine wich­ti­ge Per­spek­ti­ve in das Kon­troll­gre­mi­um ein”, erklärt Hei­ko Messerschmidt.

 

„Die ers­te Auf­sichts­rats­sit­zung nach dem Ein­stieg von Bund und Land in unser Unter­neh­men im ver­gan­ge­nen Jahr stellt für uns als Fami­lie Mey­er den Beginn einer wich­ti­gen neu­en Pha­se da, in der es dar­um geht, die Werft gemein­sam mit allen Betei­lig­ten zukunfts­si­cher auf­zu­stel­len. Wir freu­en uns auf die kon­struk­ti­ve Zusam­men­ar­beit mit den ande­ren Auf­sichts­rats­mit­glie­dern“, sagt Jan Mey­er, Auf­sichts­rat der Mey­er Werft.

 

Die­se neue Struk­tur stellt einen bedeu­ten­den Schritt zur Siche­rung der Zukunfts­fä­hig­keit der MEYER WERFT dar. Die MEYER WERFT bedankt sich bei allen Betei­lig­ten für ihr Ver­trau­en und ihre Unter­stüt­zung. Gemein­sam mit den neu­en Gesell­schaf­tern und dem neu kon­sti­tu­ier­ten Auf­sichts­rat wird das Unter­neh­men die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft ange­hen und sei­ne Stel­lung als eine der füh­ren­den Werf­ten in der glo­ba­len Schiff­fahrts­in­dus­trie wei­ter ausbauen.

 

Anzeige 
Zum Kommentieren klicken

You must be logged in to post a comment Login

Leave a Reply

Lokal

Stadt Leer ver­schickt Grund­ab­ga­ben­be­schei­de 2025 – Wich­ti­ge Infos für alle Hauseigentümer!

Veröffentlicht

am

Anzeige 

 

 

 

 

 

Stadt Leer ver­schickt Grund­ab­ga­ben­be­schei­de 2025

Die Stadt Leer wird in den ers­ten Tagen im Febru­ar die Grund­ab­ga­ben­be­schei­de für das Jahr 2025 ver­schi­cken. Die­se Beschei­de ent­hal­ten fol­gen­de Abgaben:

  • Grund­steu­er

  • Stra­ßen­rei­ni­gungs­ge­bühr

  • Nie­der­schlags­ge­bühr

  • Abwas­ser­ge­bühr

Neue Grund­steu­er­be­rech­nung

Mit den Beschei­den wird erst­mals die neue Grund­steu­er nach der Grund­steu­er­re­form berech­net. Die Reform war not­wen­dig, nach­dem das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt im Jahr 2018 die bis­he­ri­gen Berech­nungs­grund­la­gen für ver­fas­sungs­wid­rig erklärt hat­te. Die Stadt Leer hat die Reform auf­kom­mens­neu­tral gestal­tet, sodass kei­ne zusätz­li­chen Ein­nah­men für die Stadt ent­ste­hen. Den­noch führt die Reform zu Ver­än­de­run­gen bei der indi­vi­du­el­len Grund­steu­er­hö­he: Man­che Haus­hal­te zah­len weni­ger, ande­re mehr.

Ange­pass­te Hebesätze

Zur Umset­zung der Reform hat die Stadt Leer die Hebe­sät­ze gesenkt:

  • Grund­steu­er B (unbe­bau­te und bebau­te Grund­stü­cke): Sen­kung von 420 % auf 403 %

  • Grund­steu­er A (land- und forst­wirt­schaft­li­che Grund­stü­cke): Sen­kung von 420 % auf 381 %

Info­blatt für Bürger

Jedem Grund­ab­ga­ben­be­scheid liegt ein dop­pel­sei­ti­ges Info­blatt bei, das fol­gen­de Infor­ma­tio­nen enthält:

  • Prüf­sche­ma zur Kon­trol­le des Grundsteuermessbetrags

  • Hin­wei­se zu Ansprech­part­nern bei Fra­gen oder Unstimmigkeiten

Falls der Grund­steu­er­mess­be­trag nicht kor­rekt erscheint, kön­nen sich Betrof­fe­ne an die zustän­di­gen Stel­len wenden:

📧 Für Fra­gen zum Grund­steu­er­mess­be­trag (Finanz­amt):
E‑Mail: poststelle@fa-ler.niedersachsen.de
(Anga­be des Akten­zei­chens erfor­der­lich: 60 168 …)

📧 Für Fra­gen zum Hebe­satz oder zu ande­ren Gebüh­ren (Stadt Leer):
E‑Mail: grundabgaben@leer.de
(Bit­te das Kas­sen­zei­chen des Beschei­des ange­ben: XN.….…-.….…NX)

Wich­ti­ge Hinweise

Mit der Jah­res­ver­an­la­gung 2025 wer­den mehr als 15.600 Beschei­de ver­schickt. Auf­grund des hohen Auf­kom­mens kann es ins­be­son­de­re in den ers­ten Tagen nach Ver­sand zu län­ge­ren War­te­zei­ten bei tele­fo­ni­schen Anfra­gen kom­men. Es wird daher emp­foh­len, Anfra­gen bevor­zugt per E‑Mail zu stellen.


 

Anzeige 

Lese­r­ECHO — Gra­tis und monat­lich aktu­ell: Dei­ne Online­zei­tung ohne Abogebühren

Zei­tungs­ver­lag Ost­frie­sand Emsland

Das Lese­r­ECHO ist eine kos­ten­lo­se Zei­tung im hal­ben Ber­li­ner For­mat, die monat­lich in der Regi­on Ost­fries­land und dem nörd­li­chen Ems­land erscheint. Neben einer brei­ten Bericht­erstat­tung aus der Regi­on und dem Umland fin­den Leser hier auch Ver­an­stal­tungs­tipps, Koch­re­zep­te, Kin­der­sei­ten, Kreuz­wort­rät­sel, Bil­der­such­spie­le und Horo­sko­pe. Mit die­ser viel­fäl­ti­gen The­men­aus­wahl berei­chert das Lese­r­ECHO die Medi­en­land­schaft und ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der loka­len Kul­tur. Für tages­ak­tu­el­le Mel­dun­gen und Infor­ma­tio­nen ste­hen Ihnen unse­re Stadt- und Gemein­de­por­ta­le jeder­zeit kos­ten­los zur Ver­fü­gung, ohne dass Sie sich regis­trie­ren oder bezah­len müssen.

Weiterlesen

Lokal

Gemein­sam geden­ken: Albrecht Wein­berg und die Leh­ren aus der Vergangenheit

Veröffentlicht

am

Foto:  v.l.n.r: Schul­lei­ter Micha­el Rin­gel­berg, Schul­spre­che­rin Jana, Bür­ger­meis­ter Mat­thi­as Huber, Albrecht Wein­berg, Leh­rer der IGS Ben­ja­min Sur­berg, Schul­spre­cher Frerk

Holo­caust­ge­denk­tag 2025 im Peter-Suhr­kamp-Foy­er in August­fehn: Erin­nern gegen das Vergessen

August­fehn. Im Peter-Suhr­kamp-Foy­er in August­fehn ver­sam­mel­ten sich am Holo­caust­ge­denk­tag 2025 über 150 Besu­cher, um der Opfer des Holo­caust zu geden­ken. Die Ver­an­stal­tung, orga­ni­siert von Nor­bert Zwing­mann in Zusam­men­ar­beit mit der KVHS Ammer­land, erhielt die Schirm­herr­schaft von Bür­ger­meis­ter Mat­thi­as Huber. Auch meh­re­re Bun­des­tags- und Land­tags­ab­ge­ord­ne­te, sowie Rats­mit­glie­der des Gemein­de­ra­tes, waren anwe­send, um ihre Soli­da­ri­tät zu zei­gen. Beson­ders bewe­gend war die Teil­nah­me von Schü­le­rin­nen und Schü­lern der neun­ten und zehn­ten Klas­sen der IGS August­fehn, die dem Geden­ken einen jugend­li­chen Aus­druck verliehen.

Ver­an­stal­tung der KVGHS zum Holocaustgedenktag

Die zen­tra­le Figur des Abends war Albrecht Wein­berg, ein 99-jäh­ri­ger Holo­caust-Über­le­ben­der, der in Leer lebt und ursprüng­lich aus Rhau­der­fehn stammt. Er offen­bart der ver­sam­mel­ten Men­ge die Grau­en sei­ner Kind­heit und Jugend in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Albrecht Wein­berg, der die Schre­cken des Holo­caust am eige­nen Leib erfah­ren hat, erzähl­te ein­dring­lich von der Dis­kri­mi­nie­rung, dem Aus­schluss aus der Gesell­schaft und den bru­ta­len Bedin­gun­gen, die er wäh­rend sei­ner Zeit in Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern erlit­ten hat.

Sei­ne ein­drück­li­chen Schil­de­run­gen began­nen mit einer Erzäh­lung aus sei­ner Kind­heit: „Ich erin­ne­re mich dar­an, wie mir mei­ne Nach­barn und Freun­de den Rücken zuwen­de­ten, als der Anti­se­mi­tis­mus um sich griff. Ich durf­te kei­ne öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­tel mehr nut­zen und erhielt weni­ger Lebens­mit­tel­kar­ten. Plötz­lich war mei­ne Schul­zeit vor­bei, und ich muss­te aus mei­nem Hei­mat­ort weg­zie­hen, um eine jüdi­sche Schu­le zu besu­chen.“ Beson­ders prä­gend war für ihn ein Erleb­nis im Win­ter, als er als klei­ner Jun­ge im Eis ein­brach und sei­ne ehe­ma­li­gen Klas­sen­ka­me­ra­den, die sich von ihm abge­wandt hat­ten, mit bru­ta­len Sprü­chen verhöhnten.

Buch von Nico­las Büch­se über Albrecht Weinberg

Im Alter von 16 Jah­ren wur­de er depor­tiert und erleb­te die Höl­le in Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern, dar­un­ter Ausch­witz und Ber­gen-Bel­sen. Albrecht berich­te­te von einem Über­le­bens­kampf, der ihn völ­lig ent­mensch­lich­te: „In die­sen Zei­ten dach­te ich nicht mehr an mei­ne Fami­lie. Über­le­ben war alles, was zähl­te. Ich woll­te nur den nächs­ten Tag erle­ben und mög­lichst unauf­fäl­lig blei­ben.“ Doch in der Dun­kel­heit fand er einen Licht­blick: er traf sei­nen Bru­der Die­ter wie­der, und die­ses Wie­der­se­hen gab ihm den Lebens­mut, den er brauch­te, um durchzuhalten.

Trotz der schreck­li­chen Erin­ne­run­gen strahl­te Albrecht Wein­berg wäh­rend sei­nes Vor­trags Freund­lich­keit und Hoff­nung aus. „Die Geschich­te darf sich nicht wie­der­ho­len“, rief er den Zuhö­rern zu. „Erzählt euren Kin­dern und Enkeln von die­ser Zeit, damit wir nie­mals ver­ges­sen.“ Sei­ne Bot­schaft war ein­deu­tig: Auch wenn die Zeit­zeu­gen irgend­wann nicht mehr da sein wer­den, dür­fen die Erin­ne­run­gen nicht verblassen.

Ein wei­te­rer Höhe­punkt des Abends war die Lesung von Pas­sa­gen aus Albrechts Buch „Damit die Erin­ne­rung nicht ver­blasst, wie die Num­mer auf mei­nem Arm“, die von Ger­da Däne­kas, sei­ner guten Freun­din und WG-Part­ne­rin, sowie Nico­las Büch­se, dem Autor des Buches, vor­ge­tra­gen wur­de. Die­se Lesun­gen unter­stri­chen die emo­tio­na­le Aus­strah­lung von Albrechts Geschich­ten und ver­stärk­ten die Ver­bin­dung zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Gegenwart.

Albrecht Wein­berg schreibt ins Gäs­te­buch der Gemein­de Apen

Die Anspra­chen der Schul­spre­cher der IGS August­fehn, Julia und Frerk, hin­ter­lie­ßen einen blei­ben­den Ein­druck. Sie äußer­ten ihren Respekt für Albrecht Wein­berg und beton­ten die Ver­ant­wor­tung ihrer Gene­ra­ti­on: „Wir müs­sen dafür ein­tre­ten, dass sich so etwas nie wie­der­holt. Auch wenn wir die Gescheh­nis­se nicht nach­voll­zie­hen kön­nen, liegt es an uns, die Erin­ne­rung an die­se dunk­le Zeit wachzuhalten.“

Bür­ger­meis­ter Mat­thi­as Huber zeig­te sich bewegt von der Ver­an­stal­tung und beton­te die Wich­tig­keit des Geden­kens. „Ich füh­le mich geehrt, die Schirm­herr­schaft über­nom­men zu haben und mit gro­ßem Respekt geden­ken wir Herrn Wein­berg und all jenen, die ver­folgt und ermor­det wur­den“, sag­te er.

Nach einem ergrei­fen­den Abend wur­den die Zuschau­er mit stan­ding ova­tions ver­ab­schie­det, wäh­rend Albrecht Wein­berg sich in das Gäs­te­buch der Gemein­de Apen ein­trug. Sein Auf­ruf zum Geden­ken bleibt unver­ges­sen: Es ist unse­re Pflicht, die Erin­ne­rung an den Holo­caust leben­dig zu hal­ten und gegen das Ver­ges­sen anzukämpfen.


Anzeige 
Weiterlesen

Lokal

Die per­fek­te Schul­ta­sche für ABC-Schüt­zen: Ein Leit­fa­den für Eltern und Großeltern

Veröffentlicht

am

Ver­kehrs­wach­ten und Brand­kas­se geben Tipps vor der Ein­schu­lung: Die pas­sen­de Schul­ta­sche für ABC-Schützen!

Mit dem Beginn des Jah­res neh­men die mit Schul­ran­zen geschmück­ten Schau­fens­ter in den Innen­städ­ten zu und die Ange­bo­te häu­fen sich. Eltern und Groß­el­tern ste­hen nun vor der Her­aus­for­de­rung, das rich­ti­ge Modell zu wäh­len, wäh­rend die Wün­sche der Kin­der in Bezug auf Far­ben und Moti­ve grö­ßer wer­den. Die Ost­frie­si­schen Ver­kehrs­wach­ten und die Ost­frie­si­sche Land­schaft­li­che Brand­kas­se bie­ten wert­vol­le Rat­schlä­ge zum Kauf einer Schul­ta­sche, denn die Aus­wahl eines pas­sen­den Schul­ran­zens ist ent­schei­dend für die Sicher­heit und Gesund­heit der Kinder.

Zu schwe­re Ran­zen kön­nen Hal­tungs­schä­den verursachen

Jedes Jahr sehen sich Eltern von künf­ti­gen Erst­kläss­lern mit der wich­ti­gen Ent­schei­dung kon­fron­tiert, wel­chen Schul­ran­zen sie wäh­len sol­len. „Bei der Aus­wahl soll­te weni­ger das Design im Fokus ste­hen, son­dern viel­mehr die Ergo­no­mie und Sicher­heit“, betont Hajo Reer­s­he­mi­us, Gebiets­be­auf­trag­ter der Ost­frie­si­schen Ver­kehrs­wach­ten. Stu­di­en zei­gen, dass zwei von drei Grund­schul­kin­dern mit zu schwe­ren Schul­ta­schen belas­tet wer­den. Für die ers­ten Schul­jah­re emp­feh­len Ärz­te, dass das Gesamt­ge­wicht des Ran­zens ein­schließ­lich Inhalt 10–15 % des Kör­per­ge­wichts des Kin­des nicht über­schrei­ten soll­te. Zu schwe­re Taschen kön­nen zu Hal­tungs­schä­den und einer Schä­di­gung der Wir­bel­säu­le führen.

„Ins­be­son­de­re für ABC-Schüt­zen ist es rat­sam, anstel­le eines Ruck­sacks einen sta­bi­len, GS-geprüf­ten Schul­ran­zen mit fes­tem Boden und meh­re­ren Fächern zu wäh­len. Gepols­ter­te und ver­stell­ba­re Tra­ge­rie­men ermög­li­chen es, die Tasche an das wach­sen­de Kind anzu­pas­sen“, erklärt Signe Foetz­ki, Pres­se­spre­che­rin der Brand­kas­se. Sie emp­fiehlt zudem, die zukünf­ti­gen Erst­kläss­ler zum Kauf der Schul­ta­sche mit­zu­neh­men, da die Ran­zen in jedem Fall „anpro­biert“ wer­den soll­ten, um sicher­zu­stel­len, dass sie den Kin­dern gefal­len. Außer­dem soll­ten Eltern ihren Kin­dern zei­gen, wie sie ihre Tasche rich­tig packen: Schwe­re Din­ge gehö­ren an die Rücken­sei­te, wäh­rend leich­te­re nach vor­ne plat­ziert wer­den sollten.

Sicht­bar­keit ist Sicherheit

„Ein Ran­zen in auf­fäl­li­gen Far­ben erhöht die Sicher­heit und soll­te min­des­tens zu einem Drit­tel aus reflek­tie­ren­dem Mate­ri­al bestehen“, erläu­tert Hajo Reer­s­he­mi­us. „Dies gewähr­leis­tet auch bei schlech­ten Licht­ver­hält­nis­sen einen aus­rei­chen­den Schutz im Stra­ßen­ver­kehr. Dar­über hin­aus soll­ten Kin­der hel­le oder reflek­tie­ren­de Klei­dung tra­gen. Opti­mal wäre es, eine Warn­wes­te zu tra­gen; denn selbst das vor­sich­tigs­te Kind könn­te von ande­ren Ver­kehrs­teil­neh­mern über­se­hen werden!“

Früh übt sich … beim neu­en Schulweg!

„Es ist sinn­voll, dass Eltern früh­zei­tig mit ihren Kin­dern den Schul­weg üben und ihnen poten­zi­el­le Gefah­ren erklä­ren“, rät Signe Foetz­ki. „Wäh­len Sie nicht den schnells­ten, son­dern den sichers­ten Weg! Wenn Ihr Kind eine Fuß­gän­ger­am­pel oder einen Zebra­strei­fen nut­zen kann, anstatt an unüber­sicht­li­chen Stel­len die Stra­ße zu über­que­ren, ist jeder Umweg gerecht­fer­tigt!“ Hajo Reer­s­he­mi­us ergänzt: „Es ist wich­tig, die Kin­der anfangs zu beglei­ten und ihren Fort­schritt zu beob­ach­ten. Sobald Ihr Kind sicher genug ist, kön­nen Sie sich als Begleit­per­son zurück­zie­hen und Ihrem Kind die Füh­rung über­las­sen, damit es zei­gen kann, wie gut es den Weg bereits kennt! An vie­len Grund­schu­len gibt es auch ‚Schul­weg­plä­ne‘, die Ihnen hel­fen, die bes­te Rou­te zu finden.“


 

Anzeige 
Weiterlesen

Anzei­gen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Lokal

Neu­er Auf­sichts­rat für die MEYER WERFT – Wei­chen für die Zukunft gestellt!

Der neue Auf­sichts­rat der MEYER WERFT vor dem neu­en Kreuz­fahrt­schiff Asuka III: Bild­mit­te Klaus Rich­ter (Vor­sit­zen­der), links: IG Metall Bezirks­se­kre­tär...

Blaulicht

Dieb­stahl, Feu­er & ein glimpf­li­cher Brand – Was in dei­ner Regi­on pas­siert ist!

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für Sams­tag, 01.02.2025   Git­ter­ros­te ent­wen­det — Holz­hau­fen­brand — Kabelbrand   Git­ter­ros­te entwendet Detern —...

Lokal

Stadt Leer ver­schickt Grund­ab­ga­ben­be­schei­de 2025 – Wich­ti­ge Infos für alle Hauseigentümer!

          Stadt Leer ver­schickt Grund­ab­ga­ben­be­schei­de 2025 Die Stadt Leer wird in den ers­ten Tagen im Febru­ar die...

Blaulicht

Poli­zei­be­richt aus Leer & Emden: Unfall­flucht, Bedro­hung & ein ehr­li­cher Fund!

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 30.01.2025     Jem­gum — Lini­en­bus kommt von der Fahr­bahn ab, kei­ne...

Anzeige

Die MOTORRAD SHOW 2025 ruft. Sai­son­er­öff­nung für Motorradliebhaber!

MOTORRAD SHOW 2025 macht Lust auf­zu­stei­gen und loszufahren.  Vom 15. bis 16. Febru­ar 2025 prä­sen­tie­ren in den Weser-Ems-Hal­len Olden­burg vie­le...

Blaulicht

Van­da­lis­mus, Unfall und ille­ga­le Ent­sor­gung von Tierkadavern

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 29.01.2025   Sachbeschädigung++Verkehrsunfall mit ver­letz­tem Radfahrer++Zeugenaufruf zu ille­ga­ler Ent­sor­gung von Tierkadavern  ...

News

Rund­funk­bei­trag bleibt sta­bil – Lese­r­ECHO infor­miert Sie wei­ter­hin kostenlos.

Rund­funk­bei­trag bleibt sta­bil: Lan­des­re­gie­rung beschließt Vor­un­ter­rich­tung des Landtags Die Lan­des­re­gie­rung hat am heu­ti­gen Diens­tag beschlos­sen, den Land­tag über den ach­ten...

News

Unter­neh­mens­in­sol­ven­zen in Nie­der­sach­sen stei­gen um ein Drit­tel – Über 15.000 Arbeits­plät­ze bedroht.

Archiv­fo­to — Sym­bol­bild — Ingo Ton­sor @LeserECHO Emden Ein Drit­tel mehr Unter­neh­mens­in­sol­ven­zen in Nie­der­sach­sen im Jahr 2024 Lan­des­amt für Sta­tis­tik Niedersachsen...

Anzeige

Ein­zig­ar­ti­ge Gar­ten­de­ko und Gar­ten­skulp­tu­ren für Ostfriesland.

Exklu­si­ve Gar­ten­de­ko und Gar­ten­skulp­tu­ren in Ostfriesland Ihr Gar­ten ist eine Erwei­te­rung Ihres Zuhau­ses – ein Ort der Ent­span­nung, Krea­ti­vi­tät und...

Anzeige

Rain­bow Events – Ihr Event Pla­ner in Ost­fries­land für maß­ge­schnei­der­te Geschäftsveranstaltungen

Rain­bow Events – Ihr Event Pla­ner in Ost­fries­land für unver­gess­li­che Firmenveranstaltungen Suchen Sie nach einem erfah­re­nen Event Pla­ner in Ost­fries­land,...

Blaulicht

Van­da­lis­mus im Wahl­kampf: Wahl­pla­ka­te von SPD und CDU in Uple­n­gen beschädigt

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den 27.01.2025   Verkehrsunfall++Verkehrsunfallflucht++Sachbeschädigung von Wahlplakaten Leer — Ver­kehrs­un­fall am Bahnübergang Am 26.01.2025, gegen...

Lokal

Gemein­sam geden­ken: Albrecht Wein­berg und die Leh­ren aus der Vergangenheit

Foto:  v.l.n.r: Schul­lei­ter Micha­el Rin­gel­berg, Schul­spre­che­rin Jana, Bür­ger­meis­ter Mat­thi­as Huber, Albrecht Wein­berg, Leh­rer der IGS Ben­ja­min Sur­berg, Schul­spre­cher Frerk Holo­caust­ge­denk­tag 2025...

Anzeige

Win­scho­ten: Heim­de­ko­ra­ti­on mit Stil und Herz: Will­kom­men bei Het Schakeltje

Het Scha­kelt­je aus Win­scho­ten: Stil­vol­le Heim­de­ko­ra­ti­on für jedes Budget Direkt am Grint­weg 98 in Win­scho­ten fin­den Sie Het Scha­kelt­je –...

Blaulicht

Ein­sät­ze in Leer: Belei­di­gun­gen, gefähr­li­che Fahr­ma­nö­ver und ille­ga­le Tabakladung

POL-LER: Pres­se­mel­dun­gen der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für Sonn­tag, den 26.01.2025         Belei­di­gung ++ Gefähr­dung des Stra­ßen­ver­kehrs (2x) ++...

auch inter­es­sant:

Anzeige

Auf­trä­ge für Hand­werks­be­trie­be — bauwole.de bringt neue Kunden!

Das Wind­hund­prin­zip bei bauwole.de: Exklu­si­vi­tät und Seriö­si­tät für Handwerksbetriebe Das Hand­wer­ker­por­tal bauwole.de setzt auf das Wind­hund­prin­zip, also “Wer zuerst kommt,...

Anzeige

SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Goog­le-Ran­king verbessern!

Wie Sie Ihr Goog­le-Ran­king ver­bes­sern: 20 Schrit­te für eine erfolg­rei­che SEO-Strategie SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Die Bedeu­tung einer effek­ti­ven SEO-Strategie In der...

Anzeige

SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Die Bedeu­tung eines aktu­ell gehal­te­nen Nach­rich­ten­por­tals für Local SEO

SEO Agen­tur Ost­fries­land: Die Viel­sei­tig­keit des LeserECHO-Verlags Ein­lei­tung: Die Bedeu­tung von Local SEO für Unter­neh­men in Ostfriesland In der Welt...

Anzeige

Was ver­steht man unter Kybernetik?

Kyber­ne­tik: Die Wis­sen­schaft der Steue­rungs- und Rege­lungs­me­cha­nis­men in kom­ple­xen Systemen Kyber­ne­tik ist eine fas­zi­nie­ren­de inter­dis­zi­pli­nä­re Wis­sen­schaft, die sich mit Steue­rungs-...

Anzeige

Sicht­bar­keit ist Umsatz: Wie der Lese­r­ECHO-Ver­lag Ihr Unter­neh­men mit geziel­tem Online-Mar­ke­ting in die ers­te Rei­he katapultiert

Im heu­ti­gen digi­ta­len Zeit­al­ter ist die Goo­g­le­su­che das vir­tu­el­le Äqui­va­lent zum Super­markt­re­gal. Wie im Super­markt gilt auch im Online-Mar­ke­ting: Wer...

Anzeige

Die unsicht­ba­re Gefahr: War­um Sicht­bar­keit in der Goo­g­le­su­che über Erfolg oder Miss­erfolg entscheidet

Unsicht­bar in der Goo­g­le­su­che? Dann exis­tiert man nicht! In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära ist die Goo­g­le­su­che ein maß­geb­li­cher Weg­wei­ser für Unter­neh­men,...

Anzeige

Ost­fries­land: Digi­ta­les Mar­ke­ting — Erfolg­rei­che Stra­te­gien und Praxisanwendung

Digi­tal Boost: Auf­stieg im Online-Mar­ke­ting durch die Digi­ta­les Mar­ke­ting Masterclass Will­kom­men zur “Digi­ta­les Mar­ke­ting Mas­ter­class: Erfolg­rei­che Stra­te­gien und Pra­xis­an­wen­dung” –...

Anzeige

Wer­be- und Mar­ke­ting­agen­tur in Leer Ostfriesland!

Ost­fries­lands Krea­ti­ve — Ihre Mar­ke­ting­ar­chi­tek­ten in Leer! Will­kom­men bei Lese­r­ECHO, Ihrer erst­klas­si­gen Mar­ke­ting­agen­tur in Leer, Ost­fries­land. Als ost­frie­si­sche Wer­be­ex­per­ten und krea­ti­ve...

Anzei­gen

Lokal

Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert grü­ne Ener­gie: Zuschüs­se für Bal­kon­kraft­wer­ke jetzt beantragen

Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert Bal­kon­kraft­wer­ke mit 45.000 Euro Die Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen hat einen wich­ti­gen Schritt unter­nom­men, um die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien...

News

Mey­er: „Solar­pa­ket gibt Schub für Aus­bau der Erneuerbaren“

BUNDESKABINETT BESCHLIESST ERLEICHTERUNGEN FÜR BAU UND BETRIEB VON SOLARANLAGE Für Pri­vat­leu­te und gewerb­li­che Betrei­ber soll der Bau und Betrieb von...

News

Solar­pa­ket 1: Gesetz­ent­wurf ermög­licht rück­wärts­lau­fen­de Zäh­ler und beschleu­nigt Anmel­dung von PV-Kleinanlagen

  Solar­pa­ket I: Neue Maß­nah­men für einen beschleu­nig­ten Photovoltaik-Ausbau Im Rah­men des Solar­pa­kets 1 gibt es posi­ti­ve Ände­run­gen für Ver­brau­cher,...

News

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm Dach­flä­chen im Nord­wes­ten von Niedersachsen Nie­der­sach­sen und die ener­ci­ty AG...

News

Bun­des­netz­agen­tur warnt vor man­gel­haf­ten Solar­wech­sel­rich­tern für Balkonanlagen

Die Bun­desetz­agen­tur warnt vor mög­li­chen Gefah­ren bei unzu­läs­si­gen Wech­sel­rich­tern für Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen im sta­tio­nä­ren und im Online­han­del. Die Bun­des­netz­agen­tur hat ver­schie­de­ne...