Blaulicht
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Samstag, 09.11.2019
Moormerland — Fahren unter Alkoholeinfluss / Verkehrsunfall
Am frühen Samstagmorgen, gegen 06:00 Uhr, verunfallt eine 21-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem PKW DB 180 CDI auf der Emder Straße in Oldersum. Zu dem Zeitpunkt befindet sich die Unfallverursacherin von Leer kommend in Fahrtrichtung Emden auf der Brücke über das Oldersumer Sieltief. Hier gerät der PKW auf die rechtsseitige Leitplanke, kommt ins Rutschen und schließlich am Brückengeländer auf der Beifahrerseite liegend zum Stehen. Die in der Gemeinde Ihlow wohnhafte Fahrzeugführerin kann sich selbständig aus dem PKW befreien. Sie erleidet bei dem Unfall Prellungen und wird durch die vor Ort befindlichen Rettungskräfte versorgt. Im Rahmen der polizeilichen Unfallaufnahme werden alkoholbedingte Ausfallerscheinungen bei der Frau festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergibt 1,37 Promille. Somit wird eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Die Emder Straße ist zum Zwecke der Unfallaufnahme und Bergung des Unfallfahrzeuges ca. 1,5 Stunden gesperrt. Der PKW ist als Totalschaden anzusehen.
Leer — Verkehrsunfallflucht / ZEUGENAUFRUF!
Am Freitag, zwischen 06:30 und 12:10 Uhr, beschädigt vermutlich ein aktuell unbekannter Fahrzeugführer eine Straßenlaterne in der Liebigstraße. Die Unfallaufnahme ergibt, dass die Laterne in Schieflage steht und das umgebende Erdreich aufgewühlt ist. Der Verursacher hatte sich nach Schadenseintritt unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Die Polizei bittet in dieser Angelegenheit um sachdienliche Hinweise.
Leer — Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
Am frühen Freitagmorgen, gegen 04:00 Uhr, wird ein 21-jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW Audi mit Städtekennung Leer im Stadtgebiet kontrolliert. Es werden Anhaltspunkte für eine Drogenbeeinflussung festgestellt. Somit wird eine Blutentnahme angeordnet, die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen der Durchsuchung der Person wird außerdem eine geringfügige Menge Cannabis aufgefunden und sichergestellt.
Weener — Diebstahl eines Schmuckstückes
Am Freitagmorgen, zwischen 09:40 und 09:45 Uhr, überrascht ein Bewohner zwei unbekannte männliche Täter in einem Einfamilienhaus in der Neuen Diele, nachdem er Geräusche im Hausflur wahrnimmt. Diese waren offensichtlich über ein gekipptes Fenster in das Gebäude gelangt. Beim Antreffen flüchten die Personen über eine Terrassentür durch den rückwärtigen Garten. Nach ersten Erkenntnissen konnten diese bei der Tat ein Schmuckstück, eine sogenannte Gemme (Brosche), im Wert von ca. 400,- Euro erlangen. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: männlich, beide schlanke Statur, einer mit einer auffälligen violetten Jacke mit blauer Jeans, der andere komplett in dunkler Bekleidung. Beide Täter trugen Handschuhe, einer eine Wollmütze und eine Brille mit runden Gläsern. Es ist nicht auszuschließen, dass die Täter einen (Flucht)PKW im weiteren Tatortbereich abgestellt hatten. Die Polizei hat den Tatort aufgenommen und die Spurensicherung durchgeführt. Zeugen und/oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Emden ‑Diebstähle aus PKW / ZEUGENAUFRUF!
Am Freitagabend, zwischen 19.00 und 23.00 Uhr, wird auf dem Parkplatz eines Sportvereins an der Petkumer Straße ein schwarzer PKW Opel Zafira aufgebrochen. Zu diesem Zweck wurde die Scheibe der Fahrertür zerstört. Aus dem Fahrzeug wird eine Geldbörse entwendet. Aus einem zeitgleich dort abgestellten unverschlossenen PKW VW Golf, grau, wird ebenfalls eine Geldbörse gestohlen. Die Schadenshöhe beträgt insgesamt ca. 360,- Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen in dieser Angelegenheit aufgenommen und bittet mögliche Hinweisgeber um Kontaktaufnahme.
Emden — Körperverletzung nach Streitigkeiten
Am frühen Samstag, gegen 03.40 Uhr, kommt es in einer Bar in der Innenstadt zu Streitigkeiten, in dessen Verlauf ein 43-jähriger Mann von einem 30-jährigen Mann getreten wird. Das Opfer fällt zu Boden und verletzt sich an einer Hand. Beide Personen stehen unter Alkoholeinfluss. Gegen den Beschuldigten wird ein Strafverfahren eingeleitet. Außerdem wird dieser des Ortes verwiesen.
Emden — Körperverletzung nach Streitigkeiten
In der Nacht zum Samstag, gegen 01.30 Uhr, kommt es in einer Gaststätte am Neuen Markt zu einer zunächst verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen. Schließlich wird das 21-jährige Opfer von ihrer 28-jährigen Kontrahentin gewürgt und gekratzt und dabei leicht verletzt. Gegen die 28-Jährige wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Emden — Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
In der Nacht von Samstag auf Sonntag befährt ein 24-jähriger Fahrzeugführer mit einem PKW VW Polo das Emder Stadtgebiet. Gegen 01:30 Uhr wird dieser im Bereich Larrelt von einer Streifenbesatzung kontrolliert. Im Rahmen der Kontrolle ergeben sich Anhaltspunkte für eine Betäubungsmittelbeeinflussung. Ein Vortest bestätigt den Anfangsverdacht. Die eingesetzten Beamten untersagen die Weiterfahrt des Mannes. Eine Blutentnahme wird angeordnet und ein Strafverfahren eingeleitet.
Anzeige:

Blaulicht
Vorsicht, Telefonbetrug! „Tatort Telefon“ – Polizei warnt
Polizeiinspektion Leer/Emden warnt vor Telefonbetrug – Kampagne „Tatort Telefon“ informiert.
Die Polizeiinspektion Leer/Emden meldet erneut eine Zunahme von Betrugsanrufen. Bereits am 17. November 2025 gab es erste Meldungen, auch am 18. November gingen wieder zahlreiche Anzeigen ein. Die Ermittlungen der Polizei konnten nun einige Details zum Vorgehen der Täter klären.
In den meisten aktuellen Fällen meldete sich eine männliche Person, die sich als Polizeibeamter Adams von der Polizei Oldenburg ausgab. Teilweise behauptete der Anrufer, in der Nachbarschaft sei ein Raubüberfall auf ein älteres Ehepaar verübt worden oder es hätten Einbrüche stattgefunden. Ziel war es, bei den Angerufenen Angst zu erzeugen. In einzelnen Fällen stellten sich die Täter auch als Polizisten der Polizei Leer vor und erkundigten sich, wann die Betroffenen zu Hause seien. Teilweise wurden sogar Geldforderungen gestellt.
Glücklicherweise reagierten die Angerufenen in den bekannten Fällen besonnen: Alle Betroffenen im Alter von 63 bis 89 Jahren durchschauten den Betrug schnell und beendeten das Telefonat.
Die Polizei Leer/Emden weist erneut auf die Gefährlichkeit dieser Anrufe hin und gibt folgende Hinweise:
-
Lassen Sie sich nicht auf längere Telefonate mit angeblichen Polizisten ein.
-
Glauben Sie keinen Behauptungen, die am Telefon geäußert werden.
-
Die Polizei kündigt niemals Straftaten per Telefon an und fordert kein Geld am Telefon.
Kampagne „Tatort Telefon“ informiert
Die Polizei beteiligt sich an der neuen Aufklärungskampagne der Präventionsstellen der Länder und des Bundes (ProPK) und CESA. Unter dem Motto:
„Tatort Telefon. Falsches Drama – echter Betrug“ sollen Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Betrugsarten am Telefon informiert werden.
Auf der Informationsseite www.polizei-beratung.de/schockanrufe gibt es ein Video, das den Ablauf dieser Taten anschaulich erklärt. Broschüren zur Thematik erhalten Interessierte bei der Präventionsstelle der Polizei, und die neue Serie von Anti-Betrugs-Lesezeichen soll im Alltag immer wieder an die Gefahren von Telefonbetrug erinnern.
Bei Fragen oder Interesse können sich Bürgerinnen und Bürger an die Präventionsstelle der Polizeiinspektion Leer/Emden wenden:
praevention@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
Blaulicht
Hinweis der Polizei: Zunahme betrügerischer Anrufe durch falsche Polizeibeamte in Leer
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 17.11.2025
Anrufe von falschen Polizeibeamten – Warnung der Polizei
Seit dem Vormittag kommt es im Stadtgebiet von Leer vermehrt zu betrügerischen Telefonanrufen. Die Täter geben sich derzeit als Mitarbeiter der Polizei Oldenburg aus und behaupten, in der Nachbarschaft seien Einbrüche verübt worden. Diese Masche gehört zu den bekannten Betrugsanrufen, deren Ziel es ist, Menschen zu verunsichern und sie zur Herausgabe von Geld oder Wertsachen zu bewegen.
Hintergrund: Betrüger geben sich als Polizisten aus
Immer wieder nutzen Kriminelle am Telefon echte Namen von Polizeibeamten oder behaupten, beim Landeskriminalamt, der Staatsanwaltschaft oder sogar dem Bundeskriminalamt tätig zu sein. Das Ziel bleibt stets gleich: Sie sollen dazu gebracht werden, Wertsachen oder Geld auszuhändigen.
Typischer Ablauf eines solchen Betrugs
-
Anrufe erfolgen häufig mit einer angezeigten Nummer wie „110“ oder einer örtlichen Vorwahl.
-
Der Anrufer stellt sich als Kriminalbeamter vor und warnt vor angeblichen Einbrüchen in Ihrer Nachbarschaft.
-
Es wird behauptet, Ihr Geld oder Ihre Wertsachen seien weder zuhause noch auf der Bank sicher.
-
Schließlich werden Sie aufgefordert, Bargeld oder Schmuck zu übergeben – mitunter soll dies sogar vor der Haustür deponiert werden.
Wichtig: Dies ist immer Betrug! Die Polizei ruft niemals an, um Wertsachen abzuholen oder Geld „in Sicherheit zu bringen“.
So schützen Sie sich vor den Betrugsmaschen
-
Legen Sie sofort auf, wenn Ihnen solche Geschichten erzählt werden.
-
Geben Sie keine Informationen über Geld, Wertsachen oder persönliche Angelegenheiten preis.
-
Übergeben Sie niemals Bargeld oder Schmuck an unbekannte Personen.
-
Rufen Sie die Polizei ausschließlich über die 110 und ohne Vorwahl an – jedoch erst, wenn Sie wirklich aufgelegt haben und ein Freizeichen hören.
-
Sprechen Sie mit Familie, Freunden und Nachbarn über diese Betrugsanrufe.
Betrüger bleiben erfinderisch
Die Täter passen ihre Methoden laufend an. Mitunter lassen sie vermeintliche Bekannte oder Vereinsmitglieder anrufen, um Vertrauen zu schaffen. Bleiben Sie daher wachsam und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Wirkt ein Gespräch merkwürdig oder unglaubwürdig, beenden Sie es unverzüglich.
Weitere Informationen
-
Präventionsseite der Polizei Leer/Emden: www.o‑s-s‑i.de

Blaulicht
Ostfriesland: Polizei meldet Unfälle & Sachbeschädigungen
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 17.11.2025
Nach links von der Fahrbahn angekommen++Seitenscheibe an Pkw eingeschlagen++Verkehrsunfallflucht++Pressestelle am 18.11.2025 nicht besetzt
Westoverledingen — Nach links von der Fahrbahn abgekommen
Am 16.11.2025 kam es gegen 07:00 Uhr zu einem Unfall, als ein 20-jähriger Fahrzeugführer die Marderstraße in Fahrtrichtung Fuchsweg befuhr. In Höhe der Moorstraße kam der junge Mann aus Westoverledingen nach links von der Fahrbahn ab und fuhr mit seinem Pkw nach links in einen dortigen Graben, wo das Fahrzeug zum Liegen kam. Der 20-jährige Fahrer und seine 28-jährige Beifahrerin blieben bei dem Unfall unverletzt. An dem mitgeführten Pkw entstand Sachschaden, zudem war eine Bergung durch einen Abschlepper erforderlich. Eine Überprüfung im Rahmen der Unfallaufnahme ergab, dass der Westoverledinger unter dem Einfluss von 0,6 Promille stand. Entsprechend wurde ein Strafverfahren gegen den Unfallverursacher eingeleitet.
Weener — Seitenscheibe an Pkw eingeschlagen
Am 16.11.2025 kam es in der Zeit von 18:20 Uhr bis 19:30 Uhr auf einem Parkplatz eines Pflegeheimes an der Mühlenstraße zu einer Beschädigung an einem Pkw VW Golf. Das Fahrzeug wurde dort unbeschädigt abgestellt. Als der Berechtigte zu seinem Pkw zurückkehrte, bemerkte er die eingeschlagenen Seitenscheibe an der Fahrertür. Da in dem Pkw nicht durchwühlt wurde und auch keine Wertsachen im Pkw aufbewahrt wurden, kann derzeit nicht sicher gesagt werden, ob es ein erfolgloser Diebstahlsversuch war oder ob es sich um eine mutwillige Sachbeschädigung handelt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu Sache geben können, werden gebeten, die Polizei in Weener zu kontaktieren.
Leer — Verkehrsunfallflucht
In der Zeit vom 12.11.2025, 07:00 Uhr bis zum 13.11.2025,10:30 Uhr kam es an einem Firmengebäude in der Straße “Große Roßbergstraße” zu der Beschädigung der Außenfassade. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde diese durch ein rangierendes Fahrzeug beschädigt. Anschließend entfernte sich der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, die Polizei Leer zu informieren.
Anzeige























