News
Ratgeber: Wie finde ich das passende Fahrrad für mich?

Der perfekte Fahrspaß: Tipps für den Kauf und die Einstellung Ihres Fahrrads
Vorbereitung ist entscheidend vor dem Fahrradkauf. Bevor Sie ein Fahrrad kaufen, ist es wichtig, sich im Klaren darüber zu sein, welche Anforderungen es erfüllen und welchen Verwendungszweck es haben soll. Indem Sie sich vorab Gedanken machen und Informationen sammeln, können Sie sicherstellen, dass Sie das Bike finden, das perfekt zu Ihnen passt. Hier sind einige Schritte, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen:
-
Klären Sie Ihre Anforderungen und den Verwendungszweck des Fahrrads: Überlegen Sie, wie und wo Sie Ihr Fahrrad hauptsächlich nutzen möchten. Möchten Sie es für entspannte Touren in der Natur verwenden oder planen Sie sportliche Aktivitäten wie Mountainbiking oder Rennradfahren? Indem Sie Ihre Anforderungen definieren, können Sie den geeigneten Fahrradtyp auswählen.
-
Setzen Sie ein Budget fest und berücksichtigen Sie Zubehörkosten: Überlegen Sie, wie viel Geld Sie für den Fahrradkauf ausgeben möchten. Fahrräder gibt es in verschiedenen Preiskategorien, und es ist wichtig, ein realistisches Budget festzulegen. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für Zubehör wie Fahrradhelme, Schlösser oder Beleuchtung, da diese für Ihre Sicherheit und den Komfort beim Radfahren wichtig sind.
-
Informieren Sie sich über verschiedene Fahrradtypen und deren Eigenschaften: Es gibt eine Vielzahl von Fahrradtypen, die jeweils für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. Informieren Sie sich über die verschiedenen Fahrradarten wie Mountainbike, Rennrad, Trekkingrad oder Citybike und deren Eigenschaften. Auf diese Weise können Sie das Bike wählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt.
Unterschiedliche Fahrradtypen im Überblick:
- Mountainbike: robuste Fahrräder für Offroad-Abenteuer und anspruchsvolle Trails.
- Rennrad: leicht und aerodynamisch für schnelle Fahrten auf Asphalt, geeignet für Rennsport und lange Strecken.
- Trekkingrad: vielseitige Fahrräder für längere Touren, den täglichen Weg zur Arbeit oder gemütliche Ausflüge.
- Citybike: Alltagsfahrräder für den urbanen Verkehr, kurze Strecken und Einkaufsfahrten.
- Elektrofahrrad: Fahrräder mit eingebautem Elektromotor zur Unterstützung beim Treten, ideal für längere Strecken oder Steigungen.
- Faltrad: kompakte Fahrräder, die sich zusammenklappen lassen, ideal für Pendler oder Platzmangel.
Der Fahrradkauf: Probefahrten und Beratung
Nachdem Sie sich über Ihre Anforderungen und den Fahrradtyp informiert haben, ist es ratsam, verschiedene Fahrradmodelle in einem Fahrradgeschäft auszuprobieren. Probefahrten sind der beste Weg, um herauszufinden, ob ein Fahrrad zu Ihnen passt und sich gut fahren lässt. Achten Sie während der Probefahrt auf Folgendes:
- Komfort: Fühlen Sie sich wohl auf dem Fahrrad? Die Sitzposition, der Lenker und die Pedale sollten ergonomisch und angenehm sein.
- Größe: Achten Sie darauf, dass die Rahmengröße des Fahrrads zu Ihrer Körpergröße passt. Eine falsche Rahmengröße kann zu unbequemem Fahren und potenziellen Verletzungen führen.
- Handling: Wie gut lässt sich das Fahrrad steuern und manövrieren? Testen Sie das Fahrverhalten in verschiedenen Situationen wie beim Bremsen, Kurvenfahren oder Beschleunigen.
- Schaltung: Überprüfen Sie die Schaltung des Fahrrads und stellen Sie sicher, dass sie reibungslos funktioniert und zu Ihren Bedürfnissen passt.
Es ist auch ratsam, sich von den Fachleuten im Fahrradgeschäft beraten zu lassen. Sie können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Fahrrads und der Einstellung der Sitzposition sowie anderer wichtiger Aspekte helfen.
Die richtige Fahrradgröße ermitteln
Die richtige Fahrradgröße ist entscheidend für ein komfortables Fahrerlebnis und eine optimale Leistung. Hier sind einige Tipps, wie Sie die passende Rahmengröße für Ihr Fahrrad ermitteln können:
- Berechnen Sie die passende Rahmengröße anhand Ihrer Schritthöhe: Die Schritthöhe ist der Abstand zwischen dem Boden und dem Schritt. Multiplizieren Sie Ihre Schritthöhe in Zentimetern mit einem Faktor zwischen 0,65 und 0,67, abhängig vom Fahrradtyp, um eine grobe Schätzung für die Rahmengröße zu erhalten.
- Berücksichtigen Sie ergonomische Faktoren für ein komfortables Fahrerlebnis: Die Rahmengröße ist nur ein Aspekt der Passform. Achten Sie auch auf die richtige Einstellung von Lenker, Sattel und Pedalen. Eine ergonomische Anpassung gewährleistet eine optimale Sitzposition, die den Komfort verbessert und das Verletzungsrisiko verringert.
Fahrradreifen-Größe ermitteln
Die richtige Reifengröße ist ebenfalls wichtig, da sie das Fahrverhalten, die Stabilität und den Komfort beeinflusst. Hier sind einige Schritte, wie Sie die richtige Reifengröße für Ihr Fahrrad bestimmen können:
- Überprüfen Sie die Größenangabe auf Ihren aktuellen Reifen: Die Reifengröße ist normalerweise auf der Seitenwand des Reifens angegeben. Sie besteht aus einer Kombination von Zahlen, z. B. 28x1.75 oder 26x2.1. Diese Angaben geben die Größe des Reifens in Zoll an (Durchmesser x Breite).
- Konsultieren Sie die Herstellerangaben oder fragen Sie einen Fachhändler: Wenn Sie die Größenangabe nicht auf dem Reifen finden können oder weitere Informationen benötigen, sollten Sie die Herstellerangaben des Fahrrads überprüfen oder einen Fachhändler konsultieren. Sie können Ihnen dabei helfen, die richtige Reifengröße für Ihr spezielles Fahrradmodell zu ermitteln.
Die Fahrradschaltung richtig einstellen
Eine gut eingestellte Fahrradschaltung ermöglicht ein reibungsloses Schalten und trägt zu einem effizienten Fahrerlebnis bei. Hier sind einige Tipps zur Einstellung der Fahrradschaltung:
- Überprüfen Sie die Schaltwerkseinstellung: Das Schaltwerk ist der Teil der Schaltung, der für das Wechseln der Gänge am hinteren Ritzel zuständig ist. Achten Sie darauf, dass es richtig ausgerichtet ist und dass die Schaltzüge die richtige Spannung haben. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen anhand der Anleitung des Fahrradherstellers oder mit Hilfe eines erfahrenen Fahrradmechanikers vornehmen.
- Prüfen Sie die Einstellung des Umwerfers: Der Umwerfer ist für das Wechseln der Gänge am vorderen Kettenblatt zuständig. Stellen Sie sicher, dass er richtig positioniert ist und dass die Schaltzüge die richtige Spannung haben. Eine präzise Einstellung sorgt für ein reibungsloses Schalten zwischen den verschiedenen Kettenblättern.
- Achten Sie auf Verschleiß und reinigen Sie die Schaltkomponenten regelmäßig: Verschmutzte oder abgenutzte Schaltkomponenten können zu Problemen beim Schalten führen. Reinigen Sie regelmäßig die Kette, die Ritzel und die Schaltwerke, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Überprüfen Sie auch regelmäßig den Verschleiß der Kette und der Ritzel und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
Abschließende Gedanken
Der Kauf eines Fahrrads ist eine Investition in Ihre Gesundheit, Mobilität und Freizeitgestaltung. Indem Sie sich gut vorbereiten, Ihre Anforderungen kennen und verschiedene Fahrradmodelle testen, können Sie das perfekte Bike für sich finden. Vergessen Sie nicht, auch die richtige Ausrüstung wie Helm, Beleuchtung und Schloss einzuplanen, um sicher und komfortabel unterwegs zu sein. Viel Spaß beim Radfahren!
Anzeige

Anzeige
Hesel: Besser schlafen trotz Lärm – wie Gehörschutz Ihre Nachtruhe schützt

Endlich durchschlafen – wie der richtige Gehörschutz die Nachtruhe rettet
Viele Menschen kennen das Problem: Man legt sich ins Bett, doch die Nacht wird von störenden Geräuschen begleitet – sei es das Schnarchen des Partners, Straßenlärm oder laute Nachbarn. Laut Robert-Koch-Institut leidet etwa jeder vierte Erwachsene zeitweise unter Schlafstörungen, mehr als jeder zehnte empfindet seinen Schlaf dauerhaft als nicht erholsam. Selbst wenn wir bewusst abschalten möchten, sind unsere Ohren ständig aktiv und nehmen Geräusche wahr, die uns unbewusst wachhalten.
Eine wirksame Lösung für besseren Schlaf kann gezielter Gehörschutz sein. Diese speziellen Ohrstöpsel oder maßgefertigten Lösungen dämpfen Nachtlärm zuverlässig und sorgen dafür, dass das Gehirn zur Ruhe kommt.
Wann Gehörschutz wirklich Sinn macht
Hörakustikmeisterin Kerstin Wilken nennt typische Situationen, in denen Gehörschutz besonders hilfreich ist:
-
Schnarchende Partner oder Mitbewohner
-
Leben in lauten Stadtlagen, zum Beispiel Studierende in zentraler Lage
-
Hotels an stark befahrenen Straßen oder mit lauten Klimaanlagen
-
Beruflich bedingte Aufenthalte in lärmintensiven Umgebungen
Wer regelmäßig in einer solchen Umgebung schläft, kann von passendem Gehörschutz deutlich profitieren.
Standardstöpsel oder individuelle Lösung?
Einfache Ohrstöpsel aus Drogerie oder Apotheke dämpfen Geräusche bereits gut. Allerdings sind sie meist nur 1–2 Mal verwendbar – weder umweltfreundlich noch kosteneffizient. Wer empfindliche Ohren hat oder besonderen Wert auf Komfort legt, sollte über maßgefertigte Gehörschutzlösungen nachdenken. Diese werden nach einem Ohrabdruck individuell hergestellt, sitzen angenehm, sind langlebig und oft über Jahre hinweg nutzbar.
Was kann Gehörschutz wirklich leisten?
Individuell angepasster Gehörschutz eliminiert Geräusche nicht vollständig, reduziert sie jedoch deutlich um 20–30 Dezibel. Diese Lärmreduktion reicht aus, um dem Gehirn Ruhe vorzugaukeln, den Einschlafprozess zu erleichtern und die nächtliche Erholung zu verbessern. Studien zeigen: Menschen, die regelmäßig mit geeignetem Gehörschutz schlafen, wachen erholter auf und fühlen sich tagsüber konzentrierter.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
Nicht jeder kann oder sollte Gehörschutz verwenden. Bei bestehenden Ohrproblemen – wie Entzündungen, Trommelfellschäden oder nach Operationen – ist vorherige Rücksprache mit einem HNO-Arzt unbedingt empfehlenswert. Auch Allergien gegen Materialien wie Silikon können eine Nutzung ausschließen. Wer ohnehin in einer ruhigen Umgebung schläft, sollte das Gehirn nicht unnötig „umtrainieren“, da sonst die Empfindlichkeit gegenüber Lärm steigen kann.

Auch für Kinder geeignet
Silikon-Gehörschutz kann auch Kindern und Jugendlichen helfen, ruhiger zu schlafen. Dabei ist jedoch regelmäßige Anpassung an das Wachstum der Ohren wichtig. In der Praxis schlafen Kinder häufig ohnehin besser als Erwachsene, sodass Gehörschutz vor allem in besonders lauten Umgebungen sinnvoll ist.
Mehr Ruhe, mehr Erholung – die Wahl des passenden Gehörschutzes
Mit dem richtigen Gehörschutz lässt sich die Schlafqualität erheblich verbessern. Entscheidend ist die individuelle Auswahl und Anpassung – dafür sind erfahrene Hörakustiker die idealen Ansprechpartner. Wer gezielt auf seine Nachtruhe achtet, kann langfristig von einem tieferen, erholsameren Schlaf profitieren.
Kontakt:
Wilken Hörakustik Inh. Kerstin Wilken
Oldenburger Str. 9, 26835 Hesel
Tel.: 04950 7753900
wilken@wilken-hoerakustik.de
www.wilken-hoerakustik.de

Anzeige
Bäder, Wohlfühloasen und Wärmepumpen in Leer – Ausstellung mit Expertenberatung

Warum es sich lohnt, Badezimmer- und Wärmepumpenausstellungen vor Ort zu besuchen
Eine Badezimmer- oder Wärmepumpenausstellung nur im Katalog oder im Internet zu sehen, kann nie dasselbe Erlebnis bieten wie ein Besuch vor Ort. Wer Inspiration für seine persönliche Wohlfühloase sucht, möchte nicht nur Fotos betrachten, sondern sehen, fühlen und sich vorstellen, wie Materialien, Farben und Technik im eigenen Zuhause wirken. Genau das bietet die I. & L. Jüchter GmbH in Leer, mit einer der modernsten Ausstellungsflächen in Ostfriesland direkt an der A 28.
Vorteile eines Vor-Ort-Besuchs
Vor Ort kann man Materialien, Oberflächen und Funktionen hautnah erleben:
-
Fliesen in verschiedenen Formaten und Oberflächen lassen sich kombinieren und im echten Licht betrachten.
-
Barrierefreie Badlösungen und Komfortelemente wie bodenebene Duschen, Waschtische ohne Unterbau oder Badewannen mit bequemem Einstieg können direkt auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft werden.
-
Wärmepumpen und moderne Heizsysteme lassen sich nicht nur ansehen, sondern werden von Fachleuten erklärt – wie sie funktionieren, wie sie Platz sparen und welche Vorteile sie für Energieeffizienz und Wohnkomfort bieten.
Die fachkundige Beratung vor Ort macht dabei den entscheidenden Unterschied. Kundinnen und Kunden erhalten Antworten auf ihre Fragen, erfahren Details, die in Katalogen oder im Internet kaum zu erkennen sind, und können Entscheidungen für ihr Zuhause sicher treffen.


Eine aufwendige Ausstellung – für den Kundenservice gemacht
Eine Ausstellung dieser Größenordnung ist sehr aufwendig: Von der Planung der 300 Quadratmeter großen Fläche über die Auswahl der Exponate bis hin zu Aufbau, Lichtgestaltung und Präsentation der Technik sind zahlreiche Arbeitsstunden nötig. Dennoch ist es für die I. & L. Jüchter GmbH eine Investition, die sich lohnt. Denn der direkte Kontakt, das Erleben der Produkte und die individuelle Beratung stehen im Zentrum des Kundenservices – und genau das schätzen die Besucherinnen und Besucher.
Laura Jüchter und ihr Team legen besonderen Wert darauf, dass jedes Detail stimmig ist: von modernen Badwelten über barrierefreie Lösungen bis zu innovativen Heizsystemen. So wird der Besuch zu einem vollständigen Erlebnis, das Inspiration, Informationen und Sicherheit für Entscheidungen rund ums eigene Zuhause bietet.
Standortvorteil in Ostfriesland
Die Ausstellung in Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 18, ist ideal erreichbar direkt an der A 28. Das macht es einfach, die Ausstellung zu besuchen – egal ob aus der Stadt oder von außerhalb. Die moderne Präsentation, die kompetente Beratung und die große Auswahl an Lösungen machen den Besuch zu einem echten Mehrwert.
Wer also Inspiration für sein Badezimmer, seine Wohlfühloase oder sein Heizsystem sucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Hier kann man sehen, vergleichen und Entscheidungen treffen – live, kompetent und direkt beim Experten vor Ort.

I. & L. Jüchter GmbH
Heizung und Sanitär
Am Nüttermoorer Sieltief 18
26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: 0491 9279110
Mail: info@juechter.de

News
Bildrechte verletzt? So teuer kann eine Abmahnung werden

Frischer Rhabarber auf dem Wochenmarkt in Leer. Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt – die Bildrechte liegen in diesem Fall beim LeserECHO-Verlag. Eine Nutzung ohne Einwilligung kann zu Abmahnungen führen. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Anmerkung:
Der LeserECHO-Verlag selbst hat bislang noch keine Abmahnungen wegen unerlaubter Bildnutzung ausgesprochen – auch wenn vereinzelt Fotos ohne Genehmigung genutzt wurden. Allerdings gibt es im Internet Personen, die gezielt eigene Fotos veröffentlichen, nur um später Rechtsverstöße aufzuspüren und Abmahnungen zu verschicken. Wie eine Spinne im Netz warten sie darauf, dass jemand die Bilder übernimmt. Durch die gesetzliche Impressumspflicht lässt sich die Anschrift von Unternehmen, Bloggern oder Selbstständigen leicht herausfinden – und die Abmahnung landet oft schneller im Briefkasten, als man denkt.
Unerlaubte Bildnutzung im Online-Marketing: Welche Konsequenzen drohen?
In der heutigen digitalen Welt sind Bilder das Aushängeschild für Unternehmen, Blogger und Influencer. Ob für Social Media, Webseiten oder Werbematerialien – hochwertige Fotos ziehen Aufmerksamkeit auf sich und sind entscheidend für eine professionelle Außenwirkung. Doch nicht selten greifen Unternehmer oder Content-Creator auf Fotos zurück, für die sie keine Nutzungsrechte besitzen. Was vielen nicht bewusst ist: Eine unerlaubte Bildnutzung kann schwerwiegende rechtliche und finanzielle Folgen haben.
Welche rechtlichen Grundlagen greifen?
Die Bildrechte sind im Urheberrechtsgesetz (UrhG) sowie im Kunsturhebergesetz (KUG) geregelt. Grundsätzlich gilt: Der Urheber – in der Regel der Fotograf – entscheidet, wer seine Werke nutzen darf. Ohne ausdrückliche Lizenz oder Einwilligung ist die Verwendung rechtswidrig.
-
Urheberrecht (§§ 13 ff. UrhG): schützt das Werk selbst und die Verwertungsrechte.
-
Recht am eigenen Bild (§§ 22, 23 KUG): schützt Personen, die auf dem Bild abgebildet sind.
Verstöße können Unterlassungs‑, Beseitigungs- und Schadensersatzansprüche nach sich ziehen. In besonders schweren Fällen droht sogar eine Strafverfolgung nach § 33 KUG.
Kosten einer Abmahnung
In der Praxis folgt auf eine unerlaubte Nutzung häufig zunächst eine Abmahnung. Diese enthält die Aufforderung, die Nutzung zu beenden, eine Unterlassungserklärung abzugeben und die Kosten der Rechtsverfolgung zu tragen.
-
Gegenstandswert/Streitwert:
Für gewerblich genutzte professionelle Bilder setzen Gerichte meist 3.000 € bis 6.000 € pro Bild an. Bei privaten Verstößen liegen die Werte niedriger. -
Anwaltskosten:
Diese richten sich nach dem Streitwert und können mehrere hundert Euro bis weit über 1.000 € betragen. -
Schadensersatz:
Der Rechteinhaber kann zusätzlich Schadensersatz fordern. Die Höhe orientiert sich an den üblichen Lizenzgebühren und kann schnell in die Tausende gehen. -
Vertragsstrafe:
Unterzeichnen Sie eine Unterlassungserklärung, wird eine Vertragsstrafe für künftige Verstöße festgelegt. Diese liegt häufig im Bereich von mehreren tausend Euro pro Verstoß.
Kosten einer Unterlassungsklage
Wenn die Abmahnung ignoriert oder keine Einigung erzielt wird, kann der Urheber Klage einreichen. Dann steigen die Kosten erheblich:
-
Gerichtskosten: abhängig vom Streitwert.
-
Anwaltskosten: Ab einem Streitwert von 5.000 € ist anwaltliche Vertretung verpflichtend. Wer verliert, zahlt meist auch die Kosten der Gegenseite.
Das Risiko: Die Gesamtkosten einer Unterlassungsklage können sich schnell auf mehrere zehntausend Euro summieren.
Wann drohen Schadensersatzforderungen?
Ein Schadensersatz wird besonders dann gefordert, wenn:
-
die Nutzung gewerblich oder für Marketingzwecke erfolgte,
-
das Bild über längere Zeit veröffentlicht war,
-
eine hohe Reichweite oder viele Zugriffe nachgewiesen werden können.
Zur Berechnung ziehen Gerichte oft die Honorartabellen von Berufsverbänden (z. B. MFM-Tabelle für Fotografen) heran.
Drei Praxisbeispiele
-
Newsportal: Ein Online-Magazin nutzt ein Foto, das es vom Anzeigenkunden erhalten hat. Die Nutzung war jedoch nur für private Zwecke erlaubt. Ergebnis: Abmahnung, Schadensersatz nach Lizenzwert und Übernahme der Anwaltskosten.
-
Influencer: Ein Influencer postet ein professionelles Stockfoto ohne Lizenz auf Instagram. Ergebnis: Abmahnung mit einem Streitwert von 5.000 €, Anwaltskosten ca. 600 €, Schadensersatz mehrere tausend Euro.
-
Kleinunternehmen: Ein Restaurant übernimmt ein Foto von Google-Bildern für seine Website. Ergebnis: Unterlassungsforderung, Schadensersatz orientiert sich am Marktwert – zusätzlich droht die Vertragsstrafe bei Wiederholung.
Vorsicht statt Nachsicht
Die unerlaubte Nutzung von Bildern im Internet ist kein Kavaliersdelikt. Schon ein einziges Bild kann Kosten von mehreren tausend Euro verursachen. Unternehmer, Blogger und Influencer sollten daher unbedingt darauf achten, nur Bilder mit rechtssicherer Lizenz oder selbst erstellte Fotos zu verwenden.
Tipp für die Praxis:
-
Verwenden Sie nur Bilder von seriösen Bilddatenbanken mit klaren Lizenzbedingungen.
-
Dokumentieren Sie Ihre Lizenzen sorgfältig.
-
Holen Sie im Zweifel die schriftliche Erlaubnis des Urhebers ein.
So vermeiden Sie teure Rechtsstreitigkeiten und schützen Ihr Business langfristig.
Anzeige
Tipp: Eigene Fotos statt teure Abmahnungen riskieren
In Zeiten moderner Smartphones ist es einfacher denn je, kreative und hochwertige Fotos selbst zu machen. Warum also ein unkalkulierbares Risiko eingehen, wenn die Lösung so nahe liegt?
👉 Ideen für eigene Bildmotive:
-
Fotografieren Sie Ihre Produkte in Szene – ob im Geschäft, auf dem Wochenmarkt oder im Büro.
-
Nutzen Sie Alltagsdetails: eine schöne Schaufensterdekoration, frisch zubereitete Speisen, die Arbeitsatmosphäre im Team.
-
Setzen Sie auf Authentizität: Kunden und Follower schätzen echte Eindrücke oft mehr als sterile Stockfotos.
-
Experimentieren Sie mit Perspektiven und Licht – ein anderer Blickwinkel kann ein einfaches Motiv besonders wirken lassen.
Mit ein wenig Kreativität lassen sich ganz individuelle Aufnahmen gestalten – kostenlos, rechtssicher und einzigartig.
Anzeige