Lokal
Schloss Evenburg: Zahlreiche Angebote im August

Schloss Evenburg: Zahlreiche Angebote im August
Rund um das Schloss Evenburg werden im August verschiedene Veranstaltungen angeboten, darunter gibt es auch verschiedene Angebote für Kinder und Familien sowie einige Zeitreise-Führungen. Die aktuelle Sonderausstellung „Zauber bewegter Kindheit“ ist zudem täglich von 11 bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Öffentliche Führungen
An Sonn- und Feiertagen werden um 11.30 und um 14.30 Uhr öffentliche Führungen angeboten. Gezeigt werden die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Besucherinnen und Besucher erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf. Die Teilnahme inklusive Eintritt ins Schloss kostet 8 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.
Qigong auf der Schlosswiese
Während der Sommerferien bietet der VFB Rajen/Rhauderfehn zum wiederholten Male Qigong auf der großen Schlosswiese an. Das Angebot startet an jedem Dienstag um 19 Uhr. Die Abende können auch einzeln besucht werden und sind für jedes Alter und auch für sportlich ungeübte Menschen geeignet. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Spaß-und Geschicklichkeitsräder zum Ausprobieren
Als Teil der aktuellen Sonderausstellung „Zauber bewegter Kindheit“ stehen am 3., 10. und 17. August jeweils ab 15 Uhr an der Evenburg 15 ganz besondere Räder zum Ausprobieren bereit: Kinder-Hochrad, Mini-Artistenrad, Rad mit Vorder- und Hinterradlenkung, Roller, Dreiräder, Laufrad sowie Bobbycars. Gefahren wird auf einer begrenzten Strecke im Park. Die Aktion ist für jedes Alter geeignet. Kinder können in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Die Teilnahme kosten 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Eine Anmeldung unter Tel. 0491–99756000 ist erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei acht Personen. Treffpunkt ist der Schlossvorplatz der Evenburg.
Themenführung Kirche mit Grafengruft
Bei einer Führung am Donnerstag, 4. August 2022, ab 15 Uhr, kann nicht nur das Schloss Evenburg besichtigt werden, die Führung ermöglicht auch die Besichtigung der nicht öffentlich zugänglichen Grafengruft in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert, die auch die gesellschaftliche Stellung der bestatteten Familienmitglieder deutlich werden lassen. Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet. Der Eintritt kostet 11 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Theaterführung: „Suscipere et finiere!“ — Unternehmen und zu Ende führen
Anlässlich des 195. Geburtstages des Grafen bietet das Schloss Evenburg am Sonntag, 7. August, ab 16 Uhr sowie am Donnerstag, 11. August, ab 15 Uhr die Theaterführung „Suscipere et finiere!“ — Unternehmen und zu Ende führen — an.
1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie er nach 25 Jahren auf sein Werk zurückblickt: einen florierenden Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft, wie Loga ihn noch nicht gesehen hat.
Die Teilnahme kostet zehn Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Kinderferienprogramm: Erlebnisführung durch die Evenburg
Als Teil des Kinderferienprogramms bietet das Schloss Evenburg am Dienstag, 9. August 2022, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr eine Erlebnisführung für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren durch die Evenburg an. Es wird dabei in die Vergangenheit gereist und entdeckt, wie die Bewohnerinnen und Bewohner früher im Schloss gelebt haben und warum sie einen Geheimgang brauchten. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bei der Stadt Leer ist unter Tel. 0491 960 675 20 erforderlich.
Theaterführung: Eine Zeitreise mit Graf Carl Georg von Wedel „Willkommen auf meinem Schloss!“
Am Donnerstag, 18. August 2022, bietet das Schloss Evenburg die Theaterführung „Graf Carl Georg von Wedel „,Willkommen auf meinem Schloss!‘“ an. Los geht es um 15 Uhr.
Graf Carl Georg empfängt Sie persönlich und geleitet Sie durch die repräsentativen Räume der Evenburg. Stolz präsentiert der Haus- und Majoratsherr seinen Gästen sein land- und forstwirtschaftliches Unternehmen. Authentisch berichtet er von den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, gesellschaftlichen Anlässen zum Beispiel dem Besuch des Königspaares von Hannover und seiner großen Errungenschaft von der Weltausstellung in Paris. Und je nach Laune gibt er vielleicht auch das eine oder andere Familiengeheimnis preis.
Die Teilnahme kostet zehn Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Theaterführung: Eine Zeitreise mit Frau Boekhoff und Frau Ibelings: „Reformiert oder lutherisch?“ — Das ist hier die Frage
Die Theaterführung „Frau Boekhoff und Frau Ibelings: ‚Reformiert oder lutherisch?’ — Das ist hier die Frage“ wird am Samstag, 20. August, ab 14 Uhr im Schloss Evenburg angeboten.
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt, die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenz-Situation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors, und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallt christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.
Die Teilnahme kostet 14 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Führung durch die Sonderausstellung „Zauber bewegter Kindheit“
Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis, führt am Montag, 22. August 2022, Besucherinnen und Besucher durch die aktuelle Sonderausstellung „Zauber bewegter Kindheit“. Die Ausstellung zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von etwa 1820 bis in die Neuzeit. Zwei Museen und eine Privatsammlung haben ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammengeführt. Los geht die Veranstaltung um 15 Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung unter Tel. 0491–99756000 ist erforderlich.
Theaterführung: Eine Zeitreise mit Gräfin Juliane von Wedel „Kunst oder Krempel“
Am Donnerstag, 25. August 2022, wird ab 15 Uhr die Theaterführung „Gräfin Juliane von Wedel ‚Kunst oder Krempel‘“ im Schloss Evenburg angeboten.
Gräfin Julia von Wedel wird mit ihrem Gatten Graf Georg-Ehrhard von Wedel, erster Landrat von Leer, einmal das Sagen auf der Evenburg haben. Vor ihrem Einzug möchte sie dem gräflichen Interieur im Schloss eine Frischekur verpassen. Dazu lädt sie ihre Freundinnen und Freunde ein, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während diesem sehr privaten Rundgang erleben Sie hautnah das adelige Leben mit Liebe, Macht und Intrigen.
Die Teilnahme kostet zehn Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Familienpicknick:
Im Schlosspark der Evenburg wird am Sonntag, 28. August, ein Familienpicknick angeboten. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr gibt es künstlerische Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Bewegungsspiele und Naturerlebnisangebote für die ganze Familie. Die Spaß- und Geschicklichkeitsräder stehen zum Ausprobieren bereit. Außerdem werden alte und regionale Kartoffelsorten im Schlosspark geerntet. Diese dürfen dann zuhause probiert werden.


Lokal
Klinikum Leer: Kinderklinik erhält erneut DDG-Zertifikat als spezialisiertes Diabeteszentrum

Das Foto zeigt das Team des Diabeteszentrums im Klinikum Leer (v.l.n.r.): Kiara Janssen (Diabetesberaterin DDG), Emma Kremer (Diabetesberaterin DDG), Margot Scheel-Deja (Diabetologin, Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Leiterin des Diabeteszentrums), Mareike Müller (Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Susanne Welp (Diabetesberaterin DDG), Heike Voßberg (Kinder- und Jugendpsychiaterin, Oberärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie).
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Leer erneut als Diabeteszentrum der DDG zertifiziert
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Leer wurde erneut von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) als zertifiziertes Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Diese Anerkennung bestätigt die hohe fachliche Qualität und die evidenzbasierte Versorgung durch ein erfahrenes, interdisziplinäres Behandlungsteam.
Qualität durch Erfahrung und Spezialisierung
Die Zertifizierung durch die DDG erhalten nur Einrichtungen, die strenge Anforderungen erfüllen. Dazu zählen eine hohe Anzahl behandlungsbedürftiger junger Patienten mit Diabetes, eine zuverlässige Diagnostik, individuelle Diabeteseinstellung, regelmäßige Patientenschulungen sowie eine langfristige therapeutische Begleitung.
„Unser Schwerpunkt liegt auf der bestmöglichen Vorbereitung der an Typ-1-Diabetes erkrankten Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien auf den Alltag mit der Erkrankung“, erklärt Margot Scheel-Deja, Diabetologin DDG und Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „Dafür bieten wir regelmäßig strukturierte Schulungen und begleitende Aktionen an.“
Präventionsarbeit mit Herz: Erfolgreiches Diabetes-Camp auf Borkum
Ein besonders gelungenes Beispiel für diese ergänzenden Maßnahmen war das erste Diabetes-Camp auf der Insel Borkum, das im vergangenen Jahr stattfand. Es wurde ausschließlich durch Spenden finanziert und richtete sich an Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes, um ihre Selbstständigkeit im Umgang mit der Erkrankung zu fördern und gleichzeitig Gemeinschaftserfahrungen zu ermöglichen.
Der Lions Club Leer-Evenburg dokumentierte das Camp mit einem emotionalen Videobeitrag und reichte diesen bei einem Wettbewerb ein – mit Erfolg: Der Beitrag gewann den ersten Platz und wurde mit einem Preisgeld von 1.000 Euro belohnt. Diese Summe fließt direkt in die Finanzierung des nächsten Camps, das für 2026 geplant ist.
„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und die großzügige Unterstützung für unser nächstes Camp. Solche Initiativen helfen uns, die Lebensqualität und Selbstständigkeit unserer jungen Patienten weiter zu verbessern“, so Scheel-Deja weiter.
Interdisziplinäres Team mit hoher Fachkompetenz
Das Diabeteszentrum am Klinikum Leer setzt auf ein spezialisiertes Team, das nicht nur medizinisch, sondern auch psychologisch begleitet. Zum Team gehören:
-
Kiara Janssen (Diabetesberaterin DDG)
-
Emma Kremer (Diabetesberaterin DDG)
-
Margot Scheel-Deja (Diabetologin DDG, Oberärztin, Leiterin des Diabeteszentrums)
-
Mareike Müller (Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
-
Susanne Welp (Diabetesberaterin DDG)
-
Heike Voßberg (Kinder- und Jugendpsychiaterin, Oberärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Das gesamte Team engagiert sich mit viel Herzblut für eine ganzheitliche Betreuung der jungen Patienten – medizinisch fundiert, individuell abgestimmt und mit einem starken Fokus auf Lebensqualität und Alltagstauglichkeit.
Anzeige
Lokal
Handwerk mit Meisterklasse: Janna Bohlmann aus Westoverledingen überzeugt bei Raumgestaltung

Janna Bohlmann (Westoverledingen) steht in ihrem Meisterwerk. Sie musste eine digitale Drucktapete zum Dschungel-Thema entwerfen.
Anzeige
Meisterhafte Raumgestaltung der Maler
Aurich/Ostfriesland – Sechs engagierte Malerinnen und Maler im Meistervorbereitungslehrgang des Berufsbildungszentrums (BBZ) Aurich haben ihr handwerkliches Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im Rahmen ihrer praktischen Meisterprüfung entwickelten sie innerhalb von drei Tagen ein durchdachtes Raumkonzept für eine fiktive Digitalagentur – und setzten dieses gestalterisch und technisch präzise in einer Musterkoje um.
Anspruchsvolle Prüfung mit kreativem Fokus
Zwei Gesellinnen und vier Gesellen stellten sich der Herausforderung, ihre theoretisch erarbeiteten Kenntnisse aus eineinhalb Jahren berufsbegleitender Vorbereitung in die Praxis zu übertragen. Im Mittelpunkt der Prüfung stand ein fiktiver Kundenauftrag, der vom Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer für Ostfriesland als grobe Vorgabe formuliert wurde.
Ziel war es, ein Bürogebäude neu zu gestalten – inklusive Arbeits- und Kommunikationsflächen sowie Ruhezonen. Dabei standen vier gestalterische Leitthemen zur Auswahl: „Retro“, „Wasser“, „Stille“ und „Dschungel“. Eines dieser Themen sollte individuell interpretiert und in einer gestalteten Koje handwerklich umgesetzt werden.
„Die Umsetzung von Kundenwünschen in kreative Raumkonzepte, verbunden mit der Auswahl hochwertiger Materialien, der präzisen Kalkulation und der fachgerechten handwerklichen Ausführung in einem engen Zeitrahmen – das ist eine komplexe Aufgabe, die die Prüflinge hervorragend gemeistert haben“, erklärte Wolfgang Post, Lehrwerksmeister und Mitglied des Prüfungsausschusses.
Technische Vielfalt auf engem Raum
Die einzelnen Kojen wurden in mehrere gestalterische Bereiche unterteilt, in denen unterschiedliche Materialien und Techniken zum Einsatz kamen. Es wurde gestrichen, tapeziert, schabloniert und beschichtet – mit viel Liebe zum Detail und einem klaren gestalterischen Konzept.
So entstand beispielsweise im „Jungle Room“ eine lebendige Urwaldatmosphäre mit einer eigens entworfenen Digitaldrucktapete. Der „Japandi Room“ überzeugte mit einer ruhigen Farbgebung und geometrisch gestalteten Sitzmodulen, die mit einer speziellen Lacktechnik bearbeitet wurden. Sogar ein fiktives Agenturlogo fand auf einem modellierten Sichtbetonpfeiler seinen Platz.
Die Konzepte wurden professionell präsentiert: Farb- und Materialcollagen vor den Kojen veranschaulichten die gestalterische Planung, abschließend erfolgte ein Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss, bei dem die Prüflinge in die Rolle der beratenden Fachkraft schlüpften.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen
Vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Module I und II – Fachpraxis und Fachtheorie – erfolgreich abgeschlossen:
-
Nico Arends (Ihlow)
-
Janna Bohlmann (Westoverledingen)
-
Henrik Potzler (Stedesdorf)
-
Jana Romanski (Emden)
Zwei weitere Absolventen, Jan Bartels (Wiesmoor) und Tim Dübbel (Aurich), haben alle vier Prüfungsmodule bestanden und dürfen nun offiziell den Meistertitel im Maler- und Lackiererhandwerk führen.
Nächste Chance zur Meisterqualifikation
Für alle Interessierten bietet das BBZ Aurich einen neuen berufsbegleitenden Meistervorbereitungslehrgang (Teil I und II) ab dem 17. September an. Weitere Informationen sowie Beratung zur Anmeldung erhalten Sie bei Uwe Redenius unter Tel. 04941 1797–88 oder online unter www.hwk-aurich.de/kurseundseminare.
Anzeige
Lokal
LK-Leer: Kicken für den guten Zweck: 4.705,60 € für die Jugendfeuerwehr!

Hallenfußballturnier bringt über 4.500 Euro für die Kreisjugendfeuerwehr Leer
Leer. Sportlicher Ehrgeiz, faire Wettkämpfe und ein Herz für den guten Zweck: Das 31. Hallenfußballturnier der Behörden und Firmen im Landkreis Leer war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt kamen 4.705,60 Euro zusammen, die dem Förderverein der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Leer zugutekommen.
Landrat Matthias Groote, der erneut die Schirmherrschaft übernommen hatte, überreichte gemeinsam mit dem Organisationsteam den symbolischen Scheck an die Vertreter der Kreisjugendfeuerwehr. In seiner Rede betonte Groote die Bedeutung des Ehrenamts: „Das Engagement gemeinnütziger Einrichtungen und ihrer ehrenamtlichen Mitarbeitenden ist unschätzbar wertvoll. In vielen Lebensbereichen ist Hilfe ohne sie kaum vorstellbar.“ Die Spende werde dabei helfen, die wertvolle Jugendarbeit im Feuerwehrwesen fortzuführen und weiter auszubauen.
Insgesamt gingen 20 Mannschaften aus dem Landkreis Leer an den Start. Im spannenden Finale setzte sich das Team der Polizeiinspektion Leer mit einem knappen 1:0 gegen die Mannschaft der IGS Moormerland durch.
Der Erlös aus Startgeldern, Tombola, Catering und freiwilligen Spenden wird jedes Jahr einem anderen guten Zweck zugeführt. In diesem Jahr durfte sich die Kreisjugendfeuerwehr Leer über die finanzielle Unterstützung freuen. Die Organisatoren zeigten sich rundum zufrieden mit der Resonanz und bedankten sich herzlich bei allen Teilnehmern, Sponsoren, Helfern und Unterstützern, die das Turnier möglich gemacht haben.
Gemeinnützige Organisationen, die sich für eine Förderung beim nächsten Turnier bewerben möchten, können sich per E‑Mail an behoerdenturnier@lkleer.de wenden.
Anzeige