Lokal
Schools Out Party am Leeraner Hafen: Erfolgreiche begleitende Maßnahmen

Schulabschlussfeier am 21.06.2024: Erfolgreiche begleitende Maßnahmen
Am 21. Juni 2024 werden hunderte Schülerinnen und Schüler im Hafenbereich von Leer das Ende des Schuljahres bei sommerlichen Temperaturen feiern. Die traditionelle “Schools Out Party” ist ein beliebtes Ereignis, das jährlich stattfindet. Dank der bewährten Maßnahmen der letzten Jahre wird auch diesmal ein reibungsloser und friedlicher Ablauf der Veranstaltung gewährleistet sein.
Vorbereitung und Zusammenarbeit
Die Maßnahmen wurden sorgfältig zwischen dem Ordnungsamt der Stadt Leer, der Polizeiinspektion Leer/Emden und den Stadtwerken Leer abgestimmt und organisiert. Diese Zusammenarbeit hat sich in der Vergangenheit als effektiv erwiesen, um sowohl die Sicherheit der Feiernden als auch den Schutz der Anwohner zu gewährleisten.
Wichtige Maßnahmen
Zu den bewährten Vorkehrungen gehören:
-
Aufstellung eines Toilettenwagens
Im Bereich Kupenwarf wird ein Toilettenwagen aufgestellt, um das Gelände des Rudervereins und Privatgrundstücke vor wildem Urinieren zu schützen. -
Sperrung der Nessebrücke
Um Gefahren abzuwenden, insbesondere das Klettern und Herunterspringen ins Hafengewässer zu verhindern, wird die Nessebrücke von 8 Uhr bis 18 Uhr beidseitig gesperrt und abgesichert. Diese Sperrung dient der Sicherheit aller Beteiligten, und die Organisatoren bitten um Verständnis. -
Sanitätsdienst und Wasserrettung
Der DRK Sanitätsdienst wird mit freiwilligen Helfern vor Ort sein, und die DLRG wird auf dem Hafengewässer Wache halten, um bei Bedarf schnell eingreifen zu können. -
Müllentsorgung und Reinigung
Es werden zusätzliche Müllcontainer aufgestellt, und die Mitarbeiter des Baubetriebshofes sorgen für eine intensive und frühzeitige Reinigung des Geländes. -
Stadtstreife im Einsatz
Die Stadtstreife Leer wird ebenfalls im Einsatz sein, um die Sicherheit zu erhöhen und bei eventuellen Problemen schnell reagieren zu können.
Fazit
Dank dieser Maßnahmen können die Schülerinnen und Schüler das Ende des Schuljahres unbeschwert feiern. Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen und die sorgfältige Planung tragen wesentlich dazu bei, dass die Veranstaltung friedlich und reibungslos verläuft. Die Stadt Leer ist gut vorbereitet und freut sich auf eine gelungene Schulabschlussfeier.
Anzeige
SchulFit wünscht allen Schülerinnen und Schülern eine fantastische Schools Out Party!
Das Team von SchulFit gratuliert allen Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Abschluss des Schuljahres und wünscht viel Spaß auf der Schools Out Party im Leeraner Hafen!
Seit über 35 Jahren unterstützen wir mit Nachhilfe, Coaching und Kursangeboten der Erwachsenenbildung Schüler, Jugendliche und Erwachsene im Landkreis Leer, Moormerland, Aurich und Emden. Unsere qualifizierten Lehrkräfte fördern Sie fachlich und menschlich mit einem ganzheitlichen Ansatz, der TÜV-zertifiziert und nach höchsten Qualitätsstandards geprüft ist.
Unsere Leistungen im Überblick:
-
Rundum-sorglos-Nachhilfe
Mit Ihrem Kind im Mittelpunkt und aktiv an Ihrer Seite. Unsere ganzheitliche Nachhilfe schließt nicht nur aktuelle Wissenslücken, sondern sorgt auch für Freude am Lernen und Entspannung in der Familie. -
Coaching für Jugendliche und junge Erwachsene
Unser Coaching gibt Orientierungshilfen, damit eigene Potenziale erkannt und die persönliche Entwicklung intensiv gefördert werden können. Wir unterstützen bei der Bewältigung der Pubertät, der Schulzeit und der Vorbereitung auf Ausbildung und Studium. -
Individuelle Förderung
Wir bieten gezielte Unterstützung in allen Klassen, Jahrgangsstufen und der Erwachsenenbildung, genau ausgerichtet auf persönliche Bedürfnisse und Lernziele. Unsere qualifizierten Lehrkräfte stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. -
Qualitätszertifizierung
Unser TÜV-geprüftes Unterrichtskonzept und die qualifizierten SchulFit-Lehrkräfte bieten Ihnen Sicherheit und Erfolg in der Bildung.
Testen Sie uns gratis:
2 Schnupperstunden im Gruppenunterricht
Unsere Standorte:
-
Leer
Heisfelder Straße 2
Telefon: 0491 – 5951 -
Moormerland
Rudolf-Eucken-Straße 14
Telefon: 04954 — 8789
Feiern Sie das Ende des Schuljahres und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bildungschancen zu verbessern! Das Team von SchulFit wünscht Ihnen eine unvergessliche Schools Out Party und freut sich darauf, Sie bei Ihren Lernzielen zu unterstützen.

Lokal
Klinikum Leer unterstützt Ukraine: Krankenhausbetten für den guten Zweck gespendet

Holger Dehne und Roswitha Brake, Hygienefachkräfte am Klinikum Leer, beim Verladen der Krankenhausbetten für den Hilfstransport in die Ukraine.
Humanitäre Hilfe aus Ostfriesland: Klinikum Leer spendet Krankenhausbetten für die Ukraine
Ein Zeichen der Solidarität aus Ostfriesland: Die Klinikum Leer gGmbH unterstützt medizinische Einrichtungen in der Ukraine mit einer großzügigen Spende. Insgesamt 36 Betten für Erwachsene und sechs Kinderbetten aus den Häusern in Leer und Weener wurden an den Verein helping-hands e.V. übergeben. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Lathen organisiert den Transport in ukrainische Kliniken, die dringend auf Unterstützung angewiesen sind.
„Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende. Die Betten werden dringend benötigt und kommen unmittelbar in den Partnerkliniken vor Ort zum Einsatz“, betont Roswitha Brake, Hygienefachkraft am Klinikum Leer und Mitgründerin von helping-hands e.V.. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Holger Dehne war sie am Tag der Verladung aktiv im Einsatz, um die Betten auf den Weg zu bringen.
Der Verein helping-hands e.V. wurde bereits 1997 gegründet und zählt rund 50 ehrenamtlich engagierte Mitglieder. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat sich der Fokus der Hilfsorganisation zusätzlich auf die Versorgung geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Gemeinden Lathen und Dörpen erweitert. Gleichzeitig laufen weiterhin regelmäßig Hilfstransporte in die vom Verein betreuten Regionen in Osteuropa – darunter auch direkte Lieferungen in ukrainische Krankenhäuser.
Mit der aktuellen Betten-Spende leistet das Klinikum Leer einen wertvollen Beitrag zur humanitären Hilfe und zeigt, wie regionale Akteure Verantwortung übernehmen – über Ländergrenzen hinweg.
Anzeige

Lokal
Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen: Nico Bloem fordert mehr Schutz und klare Zuständigkeiten

Der LeserECHO-Verlag hat kürzlich über die zunehmende Bedeutung von Sicherheitskonzepten für öffentliche Veranstaltungen berichtet. In diesem Zusammenhang wurde auch Nico Bloem, SPD-Landtagsabgeordneter aus Weener, um eine Einschätzung gebeten. Bloem betont die Notwendigkeit, dass sich Besucherinnen und Besucher bei solchen Anlässen sicher fühlen sollten.
„Die Menschen müssen sich bei öffentlichen Festen möglichst sicher fühlen“
Leer – Immer mehr Städte und Gemeinde erstellen Sicherheitskonzepte, um Veranstaltungen mit vielen Besucherinnen und Besuchern zu schützen. „Wir müssen uns darauf einstellen, dass öffentliche Veranstaltungen besser geschützt werden müssen“, meint der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem (Weener).
Kommunen setzen verstärkt auf Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
Ob und wie öffentliche Veranstaltungen geschützt werden, entscheiden die Städte und Gemeinden. Das niedersächsische Innenministerium hilft dabei, in dem es die Unterstützung der Polizei anbietet, die nicht nur beim Schutz der Veranstaltungen, sondern auch bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten hilft. Das nutzen auch viele Kommunen wie zum Beispiel die Stadt Leer. Bei Sicherheitskonzepten geht es nicht nur um die Gefahr von Anschlägen, sondern auch um die Abschätzung der Besucherzahlen, Aggressionen durch Alkohol oder schlicht Unwetter. Die Stadt Leer hat jetzt wie andere Kommunen Hightech-Poller angeschafft, die mobil aufgestellt werden und beim Überfahren umkippen und den Boden von Fahrzeugen aufreißen.
Nico Bloem: Sicherheit stärken, ohne pauschale Vorgaben
Das Land Niedersachsen werde die Entwicklung genau beobachten. Wenn sich dabei zeige, dass vom Land aufgestellte Richtlinien für den Schutz von Veranstaltungen den Kommunen helfen, werde man darüber nachdenken, so Bloem. „Derzeit ist mein Eindruck, dass pauschale Richtlinien der individuellen Situationen vor Ort nicht gerecht werden. Da können die örtlichen Polizeibehörden besser helfen. Aber das werden wir im Austausch mit den kommunalen Spitzenverbänden ständig überprüfen“, so Bloem. „Es ist gut, wenn die Kommunen sich aufstellen und wir mit der Polizei für die bestmögliche Sicherheit sorgen. Es ist nun mal so, dass sich die allgemeine Lage verändert hat und angespannter ist. Es geht nicht darum, dass es eine konkrete Bedrohung gegeben hat — es geht darum, dass die Menschen sich möglichst sicher auf den öffentlichen Festen fühlen. Wir werden das eng begleiten und weiter beobachten“, meint der Landtagsabgeordnete.
Anzeige
Sicherheit mit System: Flexible Lösungen für sichere Veranstaltungen
Sicherheitskonzepte für öffentliche Veranstaltungen sind längst keine Kür mehr, sondern Pflicht. Prävention und Abschreckung spielen dabei eine zentrale Rolle. Mobile Lösungen wie die neuen Poller in Leer zeigen, wie flexibel Sicherheit heute gedacht werden kann – sie lassen sich bedarfsgerecht einsetzen und bieten eine zukunftsfähige Grundlage für viele Veranstaltungen.
Gerade für Kommunen und Veranstalter sind solche Anschaffungen ein echter Gewinn: Vor Ort verfügbar, sparen sie nicht nur Kosten bei der Planung, sondern ermöglichen auch schnelle Reaktionen auf unterschiedliche Gefahrenlagen. Damit Sicherheitskonzepte jedoch effektiv bleiben, müssen sie klaren Zuständigkeiten folgen, bezahlbar und vor allem unbürokratisch umsetzbar sein. Gleichzeitig ist es unerlässlich, sie regelmäßig zu überprüfen und an neue Herausforderungen anzupassen.
Der Anfang ist gemacht – nun liegt es an Polizei, Politik, Verwaltung und Veranstaltern, gemeinsam weiter an durchdachten und praxistauglichen Konzepten zu arbeiten. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich alle Besucherinnen und Besucher auf Festen und Veranstaltungen sicher fühlen können.

Lokal
Zwei kleine Engel gehen viel zu früh – Abschied von Jeffrey und Emma

Unfassbare Tragödie in Winschoten – Die vermissten Jeffrey, Emma und ihr Vater sind tot
Mit großer Bestürzung und tiefer Traurigkeit müssen wir mitteilen, dass die tagelange Suche nach den vermissten Geschwistern Jeffrey (10) und Emma (8) ein tragisches Ende genommen hat.
Am Dienstagabend wurde in einem Gewässer nahe des Renselwegs in Winschoten ein Auto entdeckt. Als es gegen 20:30 Uhr von Einsatzkräften geborgen wurde, stellte sich heraus, dass sich darin drei verstorbene Personen befanden. Inzwischen hat die Polizei bestätigt: Es handelt sich um Jeffrey, Emma und ihren Vater – jenen Mann, der im Zusammenhang mit der Entführung der Kinder gesucht wurde.
Die Nachricht trifft nicht nur die Angehörigen, sondern auch die vielen Menschen, die mitgefiebert, gehofft, gebetet und geholfen haben – mitten ins Herz. Ein ganzes Land hatte auf ein Wunder gehofft. Stattdessen bleibt nun nur Fassungslosigkeit, tiefe Trauer und das stille Gedenken an zwei junge Leben, die viel zu früh ausgelöscht wurden.
Der Amber Alert wurde zurückgezogen, die Fotos der Kinder werden entfernt – mit der Bitte an alle, die sie geteilt haben, es ebenfalls zu tun.
Wir danken allen, die unermüdlich an der Suche beteiligt waren, Hinweise weitergegeben oder einfach mit ihren Gedanken bei den Kindern waren.
Unsere Gedanken und unser tiefes Mitgefühl gelten in diesen schweren Stunden der Familie, den Freunden und allen, die Jeffrey und Emma kannten und liebten.
Ruhet in Frieden, kleine Seelen.