Lokal
SPD: Rückendeckung für Claus-Peter Horst und die eigenen Ratskandidaten

Leer — Die SPD in Leer steht geschlossen hinter dem parteilosen Bürgermeisterkandidaten Claus-Peter Horst und wählt mit großer Mehrheit und ohne Kampfkandidaturen die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Leeraner Stadtrat am 12. September. Mit einer halbstündigen Rede hatte Claus-Peter-Horst die Mitglieder in der Ostfrieslandhalle überzeugt: Er erhielt 67 Ja-Stimmen bei nur einer Gegenstimme und war sichtlich gerührt. „Ich bin zwar kein SPD-Mitglied, aber ich bin ein sozialer Mensch“, sagte Horst, „geben wir ein Signal an die bisherige Bürgermeisterin, dass wir es besser können“.
Bei seiner Rede vor den Mitgliedern der SPD-Ortsvereine Bingum, Heisfelde-Nüttermoor, Loga-Logabirum und Stadt Leer skizzierte Horst in Anwesenheit seiner Frau seine Vorstellungen: Er will die Digitalisierung vor allem in den Schulen vorantreiben, Leer insgesamt zu einer sozialen Stadt entwickeln, die Wirtschaftsförderung und da besonders den Hafen zur Chefsache machen und bei der Stadtentwicklung mehr Eigeninitiative zeigen. Für seine Ausführungen bekam er langen Applaus — und ein eindeutiges Votum.
Die Stadtratslisten für die Wahlbezirke 1 und 2 in Leer wurden ebenfalls mit großer Mehrheit unterstützt. Auf Liste 1 kandidieren 15 Männer und Frauen, auf Liste 2 sind es 16. „Obwohl es dieses Mal schwerer war, Menschen zu einer Kandidatur zu bewegen, habe n wir eine gute Mischung aus Erfahrung und neuen Gesichtern gefunden. Jetzt kann der Wahlkampf beginnen“, meinten die Vorsitzenden der vier Ortsvereine.
Liste 1:
1. Heinz Dieter Schmidt, 2. Christina Stoye-Grunau, 3. Norbert Bakker, 4. Beate Stammwitz, 5. Olav Fricke, 6. Stefan Störmer, 7. Siegbert Knoop, 8. Mihdi Acar, 9. Manfred Erfkamp, 10. Sönke Eden, 11. Uwe Brahms, 12. Helmut Burghardt, 13. Günter Roeden, 14. Wilhelm de Vries, 15. Johann Nordbrock.
Liste 2:
1. Jochen Kruse, 2. Manuela Nordbrock, 3. Hauke Sattler, 4. Anke Schlingmann, 5. Thomas de Vries, 6. Heiner Schröder, 7. Serhat Özdemir, 8. Ruben Fleming, 9. Hermann Visser, 10. Kozi Kezie, 11. Roland Gottlieb, 12. Thomas Begemann, 13. Julia Oudendijk, 14. Markus Rohe, 15. Jan-Dieter Ukena, 16. Andrea Rohe.


Anzeige
Ostfriesenkrimi mit Witz – Ilka Gerdes liest aus „Die Müllers und die Pekingente“

Lesung mit Ilka Gerdes in Rhauderfehn: “Die Müllers und die Pekingente” – Ein Krimi mit Biss und Humor
Rhauderfehn. Am Donnerstag, 14. August 2025, wird es im Fehntjer Forum literarisch, skurril und höchst unterhaltsam: Ilka Gerdes, Autorin mit ostfriesischen Wurzeln, liest ab 20:00 Uhr aus ihrem aktuellen Buch „Die Müllers und die Pekingente“ – einer Krimikomödie, die mit viel schwarzem Humor, bissiger Beobachtungsgabe und einem unkonventionellen Erzählstil überzeugt.
Ein ungewöhnlicher Krimi – mitten in Ostfriesland
Im Mittelpunkt der Geschichte steht das Ehepaar Müller, das sich auf Wunsch der Kinder widerwillig in den Urlaub nach Ostfriesland begibt – trotz latenter Ehekrise und wenig Begeisterung für die Region. Doch aus dem harmlosen Familienurlaub wird schnell ein Abenteuer mit krimineller Würze: Beim Strandspaziergang stolpert Herr Müller über ein mysteriöses Päckchen – was sich als der Beginn eines turbulenten Spiels aus Verwechslung, Dackel, Drogen und Beziehungskrise entpuppt.
Mit feinem Gespür für zwischenmenschliche Reibungen und ostfriesische Eigenheiten, gelingt es Ilka Gerdes, eine Krimikomödie zu erzählen, die genauso viel Spannung wie pointierten Witz bietet. „Die Müllers und die Pekingente“ ist dabei mehr als nur ein Krimi – es ist eine satirische Betrachtung des Alltags, eine liebevolle Karikatur der norddeutschen Provinz und ein ehrlicher Blick auf Beziehungen in der Dauerkrise.

Über die Autorin
Ilka Gerdes, geboren 1985 in Ostfriesland, studierte Sprach- und Erziehungswissenschaften in Bielefeld und absolvierte ein Masterstudium an der Hochschule Emden/Leer. Heute lebt sie wieder in ihrer ostfriesischen Heimat, wo sie – neben dem Schreiben – auch musikalisch unterwegs ist: als Schlagzeugerin einer sehr guten, aber (noch) nicht berühmten Post-Punk-Band.
Veranstaltungsinfos
📅 Datum: Donnerstag, 14. August 2025
🕗 Uhrzeit: 20:00 Uhr
📍 Ort: Fehntjer Forum, Untenende 4, 26817 Rhauderfehn
🎟️ Eintritt: 10,- €
📚 Büchertisch: Fehnbuch
Wer Lust auf einen unterhaltsamen Sommerabend mit einer ungewöhnlichen Krimi-Geschichte hat – zwischen Kokain, Küste und Kabbeleien – sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen.

Lokal
Ostfriesland: Handwerk mit Präzision: Zehn Fliesenleger starten als Gesellen durch!

Haben ihre Ausbildung zum Fliesen‑, Platten- und Mosaikleger erfolgreich abgeschlossen: Leon Tom Suden (v.l.), Malte Osterkamp, Tobias Heyen, Neels Ennen, Marvin Fischer, Jan Rieken, Ralf Murra, Luca Moser, Nikita Ignatov, Lennard Schwarz.
Foto: HWK/J. Stöppel
Alles im Lot: Zehn Fliesenleger bestehen Gesellenprüfung im BBZ Aurich
Aurich/Ostfriesland – Zehn angehende Fliesenleger haben erfolgreich ihre Gesellenprüfung im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer für Ostfriesland abgeschlossen. Nach zweieinhalb intensiven Prüfungstagen erhielten die Auszubildenden ihre Zeugnisse und sind nun offiziell Gesellen im Fliesen‑, Platten- und Mosaiklegerhandwerk.
Präzision und Ausdauer in der praktischen Prüfung
Im Mittelpunkt der praktischen Gesellenprüfung stand eine komplexe handwerkliche Aufgabe: Innerhalb von rund 20 Stunden mussten die Prüflinge eine rund 1,5 Meter hohe Mauerecke errichten, ähnlich einer Duschnische. Diese wurde einseitig verfliest und abgedeckt. Zusätzlich war eine Sitzbank fachgerecht zu bauen. Die Wandfliesen wurden im anspruchsvollen Dickbettverfahren verlegt, der Boden zuvor mit Estrich versehen und anschließend ebenfalls gefliest.
Saubere Schnitttechnik, ein gleichmäßiges Fugenbild, handwerkliche Genauigkeit und ein gutes Zeitmanagement waren entscheidend für eine erfolgreiche Bewertung.
Prüfungsausschuss lobt handwerkliche Leistung
Unter der Aufsicht des Prüfungsausschusses – bestehend aus Alexander Spindler, Tobias Elsen und Harald Janssen – zeigten alle zehn Teilnehmer, dass sie ihr Handwerk von Grund auf beherrschen.
„Sie haben bewiesen, dass Sie nicht nur mit Werkzeug, sondern auch mit Köpfchen und Kreativität arbeiten können“, lobte Spindler die frischgebackenen Gesellen.
Qualifizierte Fachkräfte für das ostfriesische Handwerk
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung stehen den Absolventen nun viele Wege offen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bau- und Handwerksbereich ist hoch – besonders im Fliesenlegerhandwerk, das auf Präzision und Ästhetik gleichermaßen setzt.
Diese Azubis haben ihre Fliesenleger-Ausbildung bestanden:
-
Neels Ennen, Holtgast (Bagschik Ceramics GmbH)
-
Marvin Fischer, Berumbur (Ingo Wolf, Osteel)
-
Tobias Heyen, Moormerland (Isenburg Baukeramik GmbH, Emden)
-
Nikita Ignatov, Ihlow (Hans-Jörg Schoon, Ihlow)
-
Luca Moser, Norden (Georg Ahrends Fliesenfachgeschäft, Norden)
-
Ralf Murra, Norden (Thorsten Bley, Leezdorf)
-
Malte Osterkamp, Großheide (Herbert Kruse, Norden)
-
Jan Rieken, Ihlow (Heinz-Günter Denier, Ihlow)
-
Lennard Schwarz, Südbrookmerland (Fliesen Thomas Dussenpond e.K., Halbemond)
-
Leon Tom Suden, Aurich (UFA Ofen-Baukeramik GmbH, Aurich)
Zukunft im Handwerk gesichert
Mit ihrer erfolgreichen Fliesenleger-Ausbildung in Ostfriesland haben die jungen Handwerker nicht nur ihre Fachkenntnisse unter Beweis gestellt, sondern sich auch eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft geschaffen.

Lokal
Mehr Sicherheit vor dem Klinikum Leer: Neuer Zebrastreifen eingerichtet

Sicherheit geht vor: Provisorischer Fußgängerüberweg am Klinikum Leer eingerichtet
Leer – Im Zuge der laufenden Neubauten rund um das Klinikum Leer hat sich das Umfeld deutlich verändert: Parkflächen wurden verlegt, Baustellenzufahrten eingerichtet – und damit auch die Wege für Patientinnen, Patienten und Besucher neu gestaltet.
Um den sicheren Übergang über die stark befahrene Augustenstraße zu gewährleisten, hat die Stadt Leer jetzt reagiert: Ein provisorischer Fußgängerüberweg wurde direkt vor dem Klinikum eingerichtet. Gleichzeitig wurde die Höchstgeschwindigkeit im Baustellenbereich auf 30 km/h reduziert, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden weiter zu erhöhen.
Diese Maßnahmen sind das Ergebnis intensiver Abstimmungen zwischen dem Klinikum, der Polizei und der Stadtverwaltung. Gemeinsam konnte eine schnelle und pragmatische Lösung gefunden werden, um der veränderten Verkehrssituation vor Ort gerecht zu werden.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit im Baustellenbereich – insbesondere im Hinblick auf Fußgänger und Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Anzeige