Politik

SPD zur Wind­ener­gie im Kreis Leer: Kom­mu­nen sol­len neue Geset­ze prüfen

Veröffentlicht

am

Leer — Die SPD-Frak­ti­on im Leera­ner Kreis­tag for­dert die Städ­te und Gemein­den im Land­kreis Leer auf, die kom­men­den Geset­ze zum Kli­ma­schutz zu prü­fen und neue Mög­lich­kei­ten für den Aus­bau der Wind­ener­gie zu nut­zen. „Nach den aktu­el­len Vor­stel­lun­gen der Bun­des­re­gie­rung kön­nen Kom­mu­nen sel­ber ent­schei­den, ob sie unter die der­zeit dis­ku­tier­te 1000-Meter-Gren­ze gehen, um den Kli­ma­schutz vor­an­zu­brin­gen und zudem an den Ein­nah­men aus der sau­be­ren Strom­erzeu­gung betei­ligt zu wer­den. Das kann die Bereit­schaft der Men­schen, dem Bau von Wind­rä­dern an geeig­ne­ten Stel­len zuzu­stim­men, deut­lich erhö­hen. Dar­um soll­ten sich die Städ­te und Gemein­den die neu­en Geset­ze genau anse­hen“, meint Frak­ti­ons­chef Her­mann Koe­nen.
 
Der Kreis­tag habe nach jah­re­lan­gen Dis­kus­sio­nen die Ver­ant­wor­tung für die Pla­nung von Wind­ener­gie­an­la­gen in die Hän­de der Kom­mu­nen gelegt. Durch die neu­en Kli­ma­schutz­ge­set­ze wer­den den Städ­ten und Gemein­den jetzt ver­bes­ser­te Pla­nungs­mög­lich­kei­ten eröff­net. Die SPD-Frak­ti­on hat dabei gro­ße Sym­pa­thie für Bür­ger-Pro­jek­te.  Koe­nen: „Wenn die Men­schen vor Ort an Pla­nung, Bau und Ertrag betei­ligt wer­den, erhöht das die Zustim­mung.“ Nach Infor­ma­tio­nen des SPD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Johann Saat­hoff (Pews­um) bemüht sich die SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on zudem dar­um, mit den kom­men­den Geset­zen den Kom­mu­nen recht­li­che Hil­fe­stel­lung bei der Ände­rung oder der Auf­stel­lung von Flä­chen­nut­zungs­plä­nen zu geben. Auch das sei ein Bei­trag, um die Bedin­gun­gen für die Wind­ener­gie zu ver­bes­sern, so die SPD-Kreis­tags­frak­ti­on.
 
Den Vor­stoß der CDU-Kreis­tags­frak­ti­on, die For­de­rung nach 1000 Metern Abstand zu neu­en Wind­rä­dern zu erneu­ern, trifft auf die Kri­tik der SPD: „Wenn wir Atom­kraft­wer­ke und Koh­le­kraft­wer­ke so schnell wie mög­lich abschal­ten und zusätz­lich ver­stärkt Elek­tro­au­tos auf die Stra­ße brin­gen, was wir aus­drück­lich begrü­ßen, dann brau­chen wir deut­lich mehr Wind­strom. Die 1000-Meter-Rege­lung ist aber eine Wind­ener­gie-Ver­hin­de­rungs-Rege­lung.“ Minis­ter­prä­si­dent Ste­phan Weil (SPD) habe ein kla­res Zei­chen gesetzt, indem er ankün­dig­te, dass das Land Nie­der­sach­sen sich nicht an die im Moment auf Bun­des­ebe­ne dis­ku­tier­te 1000-Meter-Rege­lung hal­ten wer­de.

Die SPD sieht aber einen kom­men­den Kon­flikt zwi­schen Arten­schutz und Kli­ma­schutz beim Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gien. Ange­sichts des fort­schrei­ten­den Kli­ma­wan­dels und der wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­se wer­de man sich die Fra­ge stel­len müs­sen, was Vor­rang hat. „Die­ser Dis­kus­si­on müs­sen wir uns stel­len“, sagt Koenen.


Anzei­ge:

Klas­sen­ar­bei­ten oder Zeug­nis­no­ten ver­schlech­tern sich? Oder steht bald eine Prü­fung an, auf die Du per­fekt vor­be­rei­tet sein willst? Mit geziel­ter Nach­hil­fe hel­fen wir Dir.

Schul­fit ist dar­auf spe­zia­li­siert zu ermit­teln, woher die Schul­schwie­rig­kei­ten kom­men und die­se gezielt zu behe­ben. Dabei bezie­hen wir die indi­vi­du­el­le Lern­si­tua­ti­on, das Lern­um­feld sowie den aktu­el­len Lern­stand im jewei­li­gen Fach ein – so kön­nen wir den Unter­richt opti­mal auf Dich abstimmen!

Du hast die Wahl zwi­schen Ein­zel- oder Grup­pen­un­ter­richt. Wei­te­re Leis­tun­gen: Unter­richts­er­gän­zen­de Lern­be­glei­tung in allen Schul­fä­chern und ‑klas­sen, umfas­sen­de Eltern­ge­sprä­che, Lern­be­ra­tung, Trai­ning in LRS und Rechen­schwä­che, Feri­en­kur­se, Vor­schul­un­ter­richt, Kon­zen­tra­ti­ons- und Lern­trai­ning, kos­ten­lo­ser Pro­be­un­ter­richt. Bei Fra­gen, kon­tak­tie­re uns gern! www.schulfit-nachhilfe.de  0491 — 59 51 und 04954 — 87 89

Politik

Wachs­tums­chan­cen­ge­setz 2023: Bes­se­re Abschrei­bungs­mög­lich­kei­ten für den Wohnungsbau

Veröffentlicht

am

Kabi­netts­be­schluss: Bes­se­re Abschrei­bungs­mög­lich­kei­ten für den Wohnungsbau

Das Bun­des­ka­bi­nett hat am 30. August 2013 das Wachs­tums­chan­cen­ge­setz ver­ab­schie­det. Die degres­si­ve Abschrei­bung auf Abnut­zung (AfA) für Wohn­ge­bäu­de ist ein zen­tra­ler Bau­stein des Geset­zes. Zusätz­lich wur­de ver­ab­re­det, bis Ende Sep­tem­ber ein Maß­nah­men­pa­ket zur Sta­bi­li­sie­rung der Bau- und Immo­bi­li­en­bran­che zu beraten.

Offi­zi­el­les Por­trait BM’in Kla­ra Geywitz

Dazu erklärt Kla­ra Gey­witz, Bun­des­mi­nis­te­rin für Woh­nen, Stadt­ent­wick­lung und Bau­we­sen: “Die degres­si­ve AfA für den Woh­nungs­bau als Teil des Wachs­tums­chan­cen­ge­set­zes hat das Poten­ti­al, die Bau- und Immo­bi­li­en­bran­che deut­lich zu stär­ken. Sechs Pro­zent, die nächs­ten sechs Jah­re: Wer mit dem Bau inner­halb der nächs­ten sechs Jah­re beginnt, soll die neue AfA nut­zen kön­nen. Das ermög­licht es der Bran­che, Inves­ti­ti­ons­kos­ten schnel­ler abzu­schrei­ben. Damit wer­den wie­der­um schnel­ler Inves­ti­tio­nen in neu­en Wohn­raum mög­lich. Unse­re Rege­lung sieht kei­ne Bau­kos­ten­ober­gren­zen vor. Es kann ab einem Effi­zi­enz­stan­dard 55 gebaut wer­den und die attrak­ti­ve Abschrei­bung gilt für alle Bau­pro­jek­te mit Bau­be­ginn ab dem 1. Okto­ber 2023.

Aber nicht nur mit die­sem Ange­bot an die Bau- und Immo­bi­li­en­bran­che wol­len wir den Woh­nungs­bau in Deutsch­land wie­der in Schwung brin­gen. Bis Ende Sep­tem­ber wer­den wir als Bun­des­bau­mi­nis­te­ri­um feder­füh­rend für die Bun­des­re­gie­rung ein Maß­nah­men­pa­ket erar­bei­ten, dass der Bau- und Immo­bi­li­en­bran­che wei­te­re Wachs­tums­im­pul­se geben soll. Damit unter­streicht die Bun­des­re­gie­rung die Bedeu­tung der Bran­che für die deut­sche Volks­wirt­schaft und die her­aus­ra­gen­de Not­wen­dig­keit von mehr Wohn­raum in unse­rem Land. Dies, zusam­men mit wei­te­ren Maß­nah­men, wie der För­de­rung des sozia­len Woh­nungs­baus in Rekord­hö­he und der Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen beim kli­ma­freund­li­chen Neu­bau in Mil­li­ar­den­hö­he, wird zu einem Auf­wuchs an neu­em Wohn­raum führen.”

Hin­ter­grün­de zur degres­si­ven AfA

War­um füh­ren wir eine zeit­lich befris­te­te degres­si­ve AfA ein?

Die Bau­bran­che steckt in einer Kri­se. Die Erhö­hung der linea­ren AfA von 2 Pro­zent auf 3 Pro­zent und eine Son­der-AfA für beson­ders kli­ma­freund­li­chen Neu­bau waren bereits hilf­rei­che Maß­nah­men, rei­chen aber noch nicht aus, um aus­rei­chend Inves­ti­tio­nen anzustoßen.

Die degres­si­ve AfA bil­det den Wert­ver­zehr von Wohn­ge­bäu­den bes­ser ab. Wert­ver­zehr bedeu­tet: In neu­en Gebäu­den ver­bau­te Tech­nik wird oft inner­halb von weni­gen Jah­ren durch neue Ent­wick­lun­gen über­holt. Dadurch ver­lie­ren Gebäu­de zu Anfang schnel­ler an Wert. Die degres­si­ve Abschrei­bung för­dert die schnel­le­re Refi­nan­zie­rung von getä­tig­ten Investitionen.

Wie sind die Kon­di­tio­nen und für wel­che Gebäu­de gilt die degres­si­ve AfA?

Die degres­si­ve Abschrei­bung gilt aus­schließ­lich für neu gebau­te bzw. neu erwor­be­ne Wohn­ge­bäu­de und Wohnungen.

Im ers­ten Jahr kön­nen 6 Pro­zent der Inves­ti­ti­ons­kos­ten steu­er­lich gel­tend gemacht wer­den. In den fol­gen­den Jah­ren kön­nen jeweils 6 Pro­zent des Rest­wer­tes steu­er­lich gel­tend gemacht werden.

Ein Wech­sel zur linea­ren AfA ist möglich.

Bei­spiel­rech­nung: Bei 400.000 Euro Inves­ti­ti­ons­kos­ten sind es im ers­ten Jahr 24.000 Euro (6 Pro­zent von 400.000), im zwei­ten Jahr 22.560 Euro (400.000 Euro abzüg­lich der 24.000 Euro vom ers­ten Jahr = 376.000 Euro Restwert).

Der Bau­be­ginn des Wohn­ge­bäu­des muss zwi­schen dem 1. Okto­ber 2023 und dem 30. Sep­tem­ber 2029 liegen.

Beim Erwerb einer Immo­bi­lie muss der Ver­trag zwi­schen dem 1. Okto­ber 2023 und dem 30. Sep­tem­ber 2029 rechts­wirk­sam geschlos­sen wer­den. Die Immo­bi­lie muss bis zum Ende des Jah­res der Fer­tig­stel­lung erwor­ben werden.

 

Anzeige 
Die Macht des Online­mar­ke­tings: Erfolg­rei­ches Wer­ben mit Wer­be­agen­tur Lese­r­ECHO in Ost­fries­land und dem Emsland
Weiterlesen

Politik

Küken­tö­ten: Özd­emir plant Geset­zes­an­pas­sung zu Las­ten schmerz­emp­find­li­cher Embryonen

Veröffentlicht

am

Deut­scher Tier­schutz­bund: „BMEL knickt vor Bran­che ein!“

Küken­tö­ten: Özd­emir plant Geset­zes­an­pas­sung zu Las­ten schmerz­emp­find­li­cher Embryonen

 

Medi­en­be­rich­ten zu Fol­ge will das Bun­des­land­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um (BMEL) die Vor­ga­ben des Küken­tö­tungs-Ver­bots lockern und die Ver­nich­tung von Hüh­ner­em­bryo­nen nach dem 7. Brut­tag auch zukünf­tig erlau­ben. Bereits seit dem 1. Janu­ar 2022 ist es ver­bo­ten, geschlüpf­te Ein­tags­kü­ken zu töten. Ab dem 1. Janu­ar 2024 soll­te das von der dama­li­gen Bun­des­mi­nis­te­rin Julia Klöck­ner erlas­se­ne Gesetz zur Küken­tö­tung voll­stän­dig grei­fen: mit einem Ver­bot, das auch die Tötung schmerz­emp­find­li­cher Embryo­nen im Ei nach dem 7. Brut­tag ein­schließt. Tho­mas Schrö­der, Prä­si­dent des Deut­schen Tier­schutz­bun­des, kom­men­tiert zu den neu­en Entwicklungen:

 

„Cem Özd­emir ( Die Grü­nen ) tappt jetzt in die Fal­le, die ihm sei­ne Vor­gän­ge­rin mit einem unzu­rei­chen­den Gesetz­ent­wurf gestellt hat. Julia Klöck­ner ( CDU )  hat nie die Sys­tem­fra­ge gestellt, son­dern woll­te ledig­lich eine tech­ni­sche Lösung, um das tier­schutz­feind­li­che Sys­tem der Hoch­leis­tungs­ei­er­pro­duk­ti­on zu erhal­ten. Der grund­le­gen­de Feh­ler die­ses Geset­zes war, dass man der Indus­trie mit der Geschlechts­be­stim­mung im Ei sowie der Tötung von Embryo­nen ein Schlupf­loch gelas­sen hat, wel­ches die­se nun aus öko­no­mi­schen Inter­es­sen nutzt. Tier­schutz­mi­nis­ter Cem Özd­emir muss dem Bun­des­tag rasch einen Gesetz­ent­wurf vor­le­gen, der die Pro­ble­ma­tik des Küken­tö­tens an ihrer Wur­zel packt, statt nur die Sym­pto­me des Sys­tems einer ein­sei­tig spe­zia­li­sier­ten Hoch­leis­tungs­zucht zu behan­deln. Das Küken­tö­ten, ob im Ei oder nach dem Schlüp­fen, ist rigo­ros zu ver­bie­ten. Hin­ge­gen muss die Umstel­lung auf soge­nann­te Zwei­nut­zungs­hüh­ner ange­strebt und geför­dert wer­den. Alle ande­ren Alter­na­ti­ven stel­len den wirt­schaft­li­chen Nut­zen über den Tier­schutz und ver­sto­ßen somit gegen das im Grund­ge­setz ver­an­ker­te Staats­ziel Tierschutz.“


 

Anzeige 
Weiterlesen

Politik

CDU-Frak­ti­ons­vi­ze über­nimmt auch Vor­sitz vom­neu­ge­grün­de­ten Par­la­ments­kreis Mit­tel­stand (PKM)

Veröffentlicht

am

Der Vor­stand des Par­la­ments­krei­ses Mit­tel­stand in der CDU-Land­tags­frak­ti­on, v.l.:Peter Luths, stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der der MIT Nie­der­sach­sen, Colet­te Thie­mann, Cari­na Her­mann, Mar­cel Schar­rel­mann, Chris­ti­an Fröh­lich, Cin­dy Lutz, Uwe Dor­ren­dorf, Ulf Thie­le, Jörn Sche­pel­mann, Claus See­beck, Mela­nie Rei­ne­cke, Mar­co Mohr­mann, Mar­ti­na Machul­la und Rein­hold Hilbers.
 
Einen „Par­la­ments­kreis Mit­tel­stand“ (PKM) hat am Frei­tag­nach­mit­tag ( 27.01.2023 )  die CDU-Frak­ti­on im Nie­der­säch­si­schen Land­tag aus den Rei­hen ihrer Frak­ti­ons­mit­glie­der gegrün­det. 39 Frak­ti­ons­mit­glie­der haben sich der Frak­ti­ons­grup­pe ange­schlos­sen. Sie wähl­ten in der kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung den stell­ver­tre­ten­den CDU-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­den Ulf Thie­le aus Ost­fries­land ein­stim­mig zu ihrem Vorsitzenden.
 
Sei­ne gleich­be­rech­tig­ten Stell­ver­tre­ter sind Cin­dy Lutz (Wolfs­burg), Mar­co Mohr­mann (Zeven) und Jörn Sche­pel­mann (Eick­lin­gen). Schatz­meis­ter des PKM ist Rein­hold Hil­bers (Wiet­mar­schen), Jus­ti­zia­rin ist Mar­ti­na Machul­la (Han­no­ver), Ombuts­mann gegen Über­bü­ro­kra­ti­sie­rung ist Uwe Dor­ren­dorf (Lüchow), und zur Geschäfts­füh­re­rin des PKM wur­de die Par­la­men­ta­ri­sche Geschäfts­füh­re­rin der CDU-Land­tags-frak­ti­on, Cari­na Her­mann (Göt­tin­gen) gewählt. Zu Obleu­ten im PKM-Vor­stand wähl­ten die Mit­glie­der die Abge­ord­ne­ten Chris­ti­an Fröh­lich (Ros­dorf), Axel Mies­ner (Lili­en­thal), Mela­nie Rei­ne­cke (Sta­de), Mar­cel Schar­rel­mann (Diep­holz), Claus See­beck (Geest­land), Colet­te Thie­mann (Stadt­ha­gen) und Björn Thüm­ler (Ber­ne).
 
CDU-Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der Sebas­ti­an Lech­ner (Neu­stadt) dank­te in sei­ner Begrü­ßung den PKM-Mit­glie­dern für ihre Bereit­schaft „der CDU-Frak­ti­on über­all in der Flä­che Nie­der­sach­sens im Mit­tel­stand das Ange­bot zur Zusam­men­ar­beit mit der CDU-Land­tags­frak­ti­on zu machen“. Der stell­ver­tre­ten­de Lan­des­vor­sit­zen­de der Mit­tel­stands­uni­on Nie­der­sach­sen, Peter Luths (Lüne­burg) freu­te sich über die Neu­grün­dung des Par­la­ments­krei­ses Mit­tel­stand und bot die enge Zusam­men­ar­beit mit dem Lan­des­vor­stand der Mit­tel­stands­uni­on an.
 
„Die Arbeit des Par­la­ments­krei­ses Mit­tel­stand wird ihre Schwer­punk­te dar­in haben, den Betrie­ben und Ver­bän­den in Nie­der­sach­sen Gesprächs­an­ge­bo­te zu machen, damit wir als CDU-Land­tags­frak­ti­on das Ohr am Puls der mit­tel­stän­di­schen Betrie­be haben und für ihre Inter­es­sen und die ihrer Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter poli­tisch arbei­ten. Wir wol­len Poli­tik für die Flei­ßi­gen in Nie­der­sach­sen gestal­ten. Denn sie brin­gen jeden Tag mit ihrer Arbeit unser Land vor­an“, erklär­te Ulf Thie­le sei­ne Moti­va­ti­on für die Arbeit im PKM.

 
Anzeige 

Kos­ten­lo­se Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zum The­ma Mini-Solar­an­la­gen. Wor­auf man beim Kauf ach­ten muss.

Der Lese­r­ECHO-Ver­lag führt zusam­men mit Elek­tro­meis­ter Micha­el Ger­brand aus Flachs­meer regel­mä­ßi­ge Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zum The­ma Mini-Solar­kraft­wer­ke / Bal­kon­kraft­wer­ke am Ver­lags­ge­bäu­de des Lese­r­ECHO-Ver­lags ( Ihre­ner Str. 182, 26810 Ihren / Wes­t­ov­er­le­din­gen ) durch. 
 
Anhand einer auf­ge­bau­ten Mus­ter­an­la­ge kön­nen sich Inter­es­sen­ten genau anschau­en, wie ein sol­ches Kraft­werk auf­ge­baut ist. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen die Teil­neh­mer Fra­gen stel­len und sich die ein­zel­nen Kom­po­nen­ten genau anschau­en. Dar­über hin­aus wird der kom­plet­te Auf­bau einer sol­chen Mini-Solar­an­la­ge / Bal­kon­kraft­werk vorgeführt. 
 
Sie haben Inter­es­se, an einer kos­ten­lo­sen Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung teil­zu­neh­men? Dann schrei­ben Sie uns ger­ne per Mail an: info@leserecho.de
Weiterlesen

Anzei­gen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Anzeige

Online­mar­ke­ting und SEO: Erfolg­rei­ches Wer­ben mit Wer­be­agen­tur Lese­r­ECHO in Ost­fries­land und dem Emsland

Online­mar­ke­ting leicht gemacht: Erfolg­rei­che Wer­bung mit Wer­be­agen­tur LeserECHO Im Zeit­al­ter des Inter­nets ist Online­mar­ke­ting unver­zicht­bar gewor­den, ins­be­son­de­re für loka­le Unter­neh­men...

Anzeige

Künst­li­che Intel­li­genz im Online­mar­ke­ting: Chan­cen für Unter­neh­men in Ostfriesland

Künst­li­che Intel­li­genz im Online­mar­ke­ting: Chan­cen für Unter­neh­men in Ostfriesland In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära spielt künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine immer...

Anzeige

Agen­tur Ost­fries­land: Redak­tio­nel­le Bei­trä­ge und Wer­be­an­zei­gen – Exper­ten­sta­tus etablieren!

Die Macht der Kom­bi­na­ti­on: Redak­tio­nel­le Bei­trä­ge, Wer­be­an­zei­gen und Info­käs­ten — Geben Sie Ihren Kun­den einen ech­ten Mehr­wert und eta­blie­ren Sie...

Anzeige

Effek­ti­ve Wer­be­an­zei­gen im Lese­r­ECHO: Nut­zen Sie die Exper­ti­se Ihrer Wer­be­agen­tur im Land­kreis Leer

Maxi­mie­ren Sie Ihre Wer­be­stra­te­gie: Die Vor­tei­le der Schal­tung von Anzei­gen im LeserECHO In der heu­te hoch­di­gi­ta­li­sier­ten Welt sind Wer­be­an­zei­gen ein...

Anzeige

Wer­be­agen­tur Ost­fries­land Ems­land: Pro­dukt­mar­ke­ting und Produktcontent

Ent­de­cken Sie unse­re spe­zia­li­sier­ten Produktmarketing-Dienstleistungen!   Als Medi­en­haus hat sich Lese­r­ECHO auf die Opti­mie­rung Ihrer orga­ni­schen Reich­wei­te bei Goog­le-Suchen, die...

Anzeige

Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting für Ost­fries­land Ems­land — Medi­en­haus LeserECHO

Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting für Ost­fries­land — Medi­en­haus und SEO Agen­tur LeserECHO Das Medi­en­haus und die SEO Agen­tur Lese­r­ECHO arbei­ten Hand in Hand,...

Anzeige

Was ist eine Case Stu­dy? Defi­ni­ti­on und Bedeu­tung. Bei­spiel: Bal­kon­kraft­wer­ke Ost­fries­land Emsland

Eine Case Stu­dy, auf Deutsch Fall­stu­die, ist eine detail­lier­te Unter­su­chung eines bestimm­ten Falls, Ereig­nis­ses oder Pro­jekts, um dar­zu­stel­len, wie ein...

Anzeige

SEO Agen­tur Ost­fries­land — Hash­tags im Online-Mar­ke­ting: Chan­cen und Risi­ken für erfolg­rei­ches Social Media Marketing

Hash­tags sind eine effek­ti­ve Metho­de, um bei der Online-Mar­ke­ting-Stra­te­gie mehr Reich­wei­te zu erzie­len. Hier sind Vor- und Nach­tei­le sowie Tipps...

auch inter­es­sant:

Lokal

Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert grü­ne Ener­gie: Zuschüs­se für Bal­kon­kraft­wer­ke jetzt beantragen

Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert Bal­kon­kraft­wer­ke mit 45.000 Euro Die Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen hat einen wich­ti­gen Schritt unter­nom­men, um die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien...

Anzeige

Traum­bä­der im Ems­land und Ost­fries­land: 3D-Bad­pla­nung für Ihr per­sön­li­ches Wohlfühlbad

Bade­zim­mer­pla­nung: Ihr per­sön­li­ches Traum­bad in rea­lis­ti­scher 3D-Ansicht Ein Bade­zim­mer ist mehr als nur ein funk­tio­na­ler Raum im Haus. Es ist...

Lokal

Ver­kehrs­re­ge­lun­gen für den Gal­li­markt und Gal­li­vi­eh­markt 2023 in Leer (Ost­fries­land)

Ver­kehrs­be­hörd­li­che Maß­nah­me für den Gal­li­markt und Gal­li­vi­eh­markt 2023 in Leer (Ost­fries­land) Die Stadt Leer (Ost­fries­land) gibt gemäß § 45 der...

Anzeige

Hoch­zeits­mes­se Olden­burg 2023: Inspi­ra­ti­on für den schöns­ten Tag im Leben

Foto: © Sascha Stüber Traum­haf­te Inspi­ra­tio­nen für den schöns­ten Tag im Leben Die Hoch­zeits­mes­se Olden­burg am 14. + 15. Okto­ber 2023...

Anzeige

2. Okto­ber in der Eisen­hüt­te: The For­t­u­na­te Sons fei­ern Cree­dence Cle­ar­wa­ter Revival

The For­t­u­na­te Sons: Eine Hom­mage an Cree­dence Cle­ar­wa­ter Revival Proud Mary, Who’ll Stop The Rain, Bad Moon Rising, I Put...

Anzeige

Erle­ben Sie Stone Washed Live: Die „Legends of Rock“ keh­ren zurück in die Eisenhütte!

Erle­ben Sie Stone Washed live in der Eisen­hüt­te am 21. Oktober! Am 21. Okto­ber um 20 Uhr haben Sie die...

News

Spät­som­mer: Die rich­ti­ge Zeit für die Nistkastenreinigung

NABU-Regio­nal­ge­schäfts­stel­le Ost­fries­land /  Foto­gra­fin:  Andrea Pohlen Regi­on Ost­fries­land – Im Sep­tem­ber hat auch der letz­te Vogel­nach­wuchs die Nist­käs­ten ver­las­sen. Jetzt ist...

Blaulicht

Fah­ren ohne Fahr­erlaub­nis, Uner­laub­te Müll­ent­sor­gung, Trun­ken­heits­fahr­ten (2)

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den 27.09.2023       Fah­ren ohne Fahrerlaubnis++Unerlaubte Müll­ent­sor­gung++ Trun­ken­heits­fahr­ten (2) Leer — Fah­ren...

Lokal

120 Lehr­kräf­te der BBS II in Leer infor­mier­ten sich im Ent­sor­gungs­zen­trum Breinermoor

Fort­bil­dungs­tour mit Auf­stieg zum Deponieberg Die jähr­li­che inter­ne Fort­bil­dung der Berufs­bil­den­den Schu­len II in Leer führ­te 120 Leh­re­rin­nen und Leh­rer...

Anzeige

Herbst­fe­ri­en-Akti­on bei Jump ’n Kick: Hol dir dei­nen D‑Day But­ton und spring dich glücklich!

Herbst­fe­ri­en-Akti­on bei Jump ’n Kick: Spring dich glücklich! Die Herbst­fe­ri­en ste­hen vor der Tür, und für alle Action-Lieb­ha­ber gibt es...

Lokal

Thie­le: Lan­des­re­gie­rung setzt Breit­band­för­de­rung für Ost­fries­land aus

Foto: Abge­hängt oder der Ste­cker gezo­gen wird offen­bar sei­tens der Lan­des­re­gie­rung die ost­frie­si­sche Ver­sor­gung mit Breit­band­an­schlüs­sen. Foto: Jür­gen Eden/Wahlkreisbüro Ulf...

Lokal

Nord­see­kli­nik auf Bor­kum vor dem Aus: Nico Blo­em drängt auf Lösun­gen für Mitarbeiter

Schlie­ßung der Nord­see­kli­nik auf Bor­kum: Blo­em for­dert Lösun­gen für die Beschäftigten   Bor­kum – Die geplan­te Schlie­ßung der Nord­see­kli­nik auf...

Blaulicht

Unfall­fluch­ten in Leer: Zeu­gen gesucht

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den 25.09.2023   Emden — Unfallflucht In der Zeit vom 17.09.2023, 18:00 Uhr bis...

Anzeige

Ems­land Flie­sen Bad­pla­nung: Ihr Traum­bad in rea­lis­ti­scher 3D-Ansicht

3D-Bad­pla­nung von Flie­sen Bor­chers: Ihr Schlüs­sel zum Traumbad Ein Bade­zim­mer ist weit mehr als nur ein funk­tio­na­ler Raum im Haus....

Anzei­gen

News

Mey­er: „Solar­pa­ket gibt Schub für Aus­bau der Erneuerbaren“

BUNDESKABINETT BESCHLIESST ERLEICHTERUNGEN FÜR BAU UND BETRIEB VON SOLARANLAGE Für Pri­vat­leu­te und gewerb­li­che Betrei­ber soll der Bau und Betrieb von...

News

Solar­pa­ket 1: Gesetz­ent­wurf ermög­licht rück­wärts­lau­fen­de Zäh­ler und beschleu­nigt Anmel­dung von PV-Kleinanlagen

  Solar­pa­ket I: Neue Maß­nah­men für einen beschleu­nig­ten Photovoltaik-Ausbau Im Rah­men des Solar­pa­kets 1 gibt es posi­ti­ve Ände­run­gen für Ver­brau­cher,...

News

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm Dach­flä­chen im Nord­wes­ten von Niedersachsen Nie­der­sach­sen und die ener­ci­ty AG...

News

Bun­des­netz­agen­tur warnt vor man­gel­haf­ten Solar­wech­sel­rich­tern für Balkonanlagen

Die Bun­desetz­agen­tur warnt vor mög­li­chen Gefah­ren bei unzu­läs­si­gen Wech­sel­rich­tern für Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen im sta­tio­nä­ren und im Online­han­del. Die Bun­des­netz­agen­tur hat ver­schie­de­ne...

Lokal

FDP Kreis­ver­band Leer kri­ti­siert För­de­rung von Bal­kon­kraft­wer­ken als inef­fi­zi­ent und ungerecht

FDP: För­de­rung von Bal­kon­kraft­wer­ken ist unge­recht und Ver­schwen­dung von Steuergeldern Leer, 28. Juni 2023 — Die För­de­rung von Bal­kon­kraft­wer­ken durch...

Subscribe for notification