Lokal
Stadt Leer — Weltmeisterlicher Ruhm: John-Luka Griese trägt sich ins Sportler-Ehrenbuch ein

Das bewegende Foto zeigt John-Luka Griese, flankiert von seiner Mutter Heike Griese, Bürgermeister Claus-Peter Horst und Trainer Hardwig Tomic, bei seinem historischen Eintrag ins Sportler-Ehrenbuch. Es ist ein symbolischer Moment, der die Entschlossenheit und den Erfolg eines jungen Athleten festhält, der seine Träume mit harter Arbeit und Leidenschaft verwirklicht. John-Luka Griese wird zweifellos als leuchtendes Beispiel und inspirierender Champion in die Geschichte der Sportstadt Leer eingehen.
Leer huldigt Weltmeister John-Luka Griese im Sportler-Ehrenbuch

Leer huldigt Weltmeister John-Luka Griese im Sportler-Ehrenbuch
Ein historischer Moment der Anerkennung und des Stolzes ereignete sich am Dienstag im Rathaus der Stadt Leer, als der 16-jährige John-Luka Griese sich feierlich in das Ehrenbuch für Sportler eintrug. Der talentierte Athlet vom SV Eintracht Nüttermoor hatte im Oktober 2023 im englischen Hull in seiner Altersklasse den begehrten Weltmeistertitel im Kata errungen – einer anspruchsvollen Form der Karate-Kampfkunst, die virtuelle Duelle gegen zahlreiche imaginäre Gegner betont.
Bürgermeister Claus-Peter Horst drückte seine Begeisterung bei einem Tee-Empfang aus, zu dem auch zahlreiche politische Vertreter gekommen waren: “Wir sind zutiefst stolz darauf, einen Weltmeister in unseren Reihen zu haben.” Ein Eintrag ins Sportler-Ehrenbuch ist eine seltene Ehre, die bisher vor allem Ruderern und Schwimmern aus Leer zuteilwurde.
Begleitet von seiner Mutter Heike Griese und seinem Trainer Hardwig Tomic, hatte John-Luka Griese bereits als Kind mit dem Kampfsport begonnen. Neben der Verteidigung seines Weltmeistertitels ist sein größtes Ziel der Aufstieg in die Kata-Profiliga. Doch trotz seines unerschütterlichen Engagements bedauerte der 16-jährige Athlet, dass Kata mittlerweile keine olympische Disziplin mehr sei. Dennoch ermöglicht er sich das professionelle Ausüben seines Sports durch Spenden und Crowdfunding.
Anzeige

Erleben Sie Fahrrad-Exzellenz bei Hajo Otten in Leer!
Inmitten der malerischen Kulisse von Leer erstrahlt Hajo Ottens Fahrrad-Fachgeschäft als ein wahres Juwel für alle Fahrradliebhaber. An der Heisfelder Straße 33–35 gelegen, lädt dieses Fachgeschäft dazu ein, die Welt auf zwei Rädern zu erkunden und zu genießen.
Beratung auf höchstem Niveau
Unser engagiertes Team steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung, um Ihnen bei der Suche nach Ihrem Traumfahrrad zu helfen. Dank unserer umfassenden Kauf-Beratung, einschließlich Terminvereinbarung und Probefahrt, finden wir gemeinsam das perfekte Fahrrad, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil entspricht.
Service, der keine Wünsche offen lässt
Bei Hajo Otten geht der Service weit über den Verkauf hinaus. Wir bieten einen bequemen Hol- & Bringservice an, der sich um den Transport Ihres Fahrrads kümmert, sei es für Reparaturen oder den Kauf eines neuen Rads. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne zu den vielfältigen Vorteilen des Dienstrad-Leasings sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Lassen Sie uns gemeinsam attraktive Angebote erkunden, die Ihren Arbeitsweg angenehmer und umweltfreundlicher gestalten.
Meisterliche Werkstattarbeit
Unsere Meister-Werkstatt steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihr Fahrrad in Top-Zustand zu halten. Ob Reparaturen, Wartungen oder Upgrades — unser erfahrenes Team kümmert sich mit Hingabe und Fachkompetenz um Ihr Fahrrad, damit Sie sich sicher und komfortabel auf Ihren Ausflügen fühlen.
Besuchen Sie uns noch heute!
Tauchen Sie ein in die Welt der Fahrrad-Exzellenz bei Hajo Otten in Leer. Nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung, um Ihren Besuch zu planen, oder besuchen Sie uns einfach während unserer Öffnungszeiten. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, das Fahrrad Ihrer Träume zu finden und Ihnen unvergessliche Fahrradabenteuer zu ermöglichen.
Fahrrad-Fachgeschäft Hajo Otten
Adresse: Heisfelder Str. 33–35, 26789 Leer
Öffnungszeiten:
- Montag — Freitag: 09:00 — 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 — 16:00 Uhr
Kontakt:
- Telefon: +49 (0)491 243 0
- Website: www.hajootten.de
Unsere Leistungen:
- Kauf-Beratung mit Termin und Probefahrt
- Hol- & Bringservice für Defekte oder Neuräder
- Beratung zum Dienstrad-Leasing
- Meister-Werkstatt für Reparaturen, Wartungen und Upgrades
Besuchen Sie uns und entdecken Sie die Welt des Fahrradfahrens bei Hajo Otten in Leer!

Anzeige
MS Dollard: Letzte Fährfahrten und Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer

Foto: Innenraum der MS Dollard (Copyright: IDR)
Herbstbeginn auf der MS Dollard – Fahrpläne angepasst
Ditzum / Leer. Der Herbst ist da und die Saison für das Fahrgastschiff MS Dollard neigt sich langsam dem Ende entgegen. Ab sofort fährt das Schiff nur noch mittwochs und samstags von Ditzum nach Emden, weiter nach Delfzijl und wieder zurück, teilt die Internationale Dollard Route als Veranstalterin mit.
Eine Ausnahme gibt es am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober): Dann verkehrt die MS Dollard auch an einem Freitag. Letzter regulärer Fährtag der Saison ist der 4. Oktober.
Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer
Am 5. Oktober wird die letzte „Minikreuzfahrt“ der Saison angeboten. Die Tour von Ditzum nach Leer und zurück lässt sich hervorragend mit einer Radtour kombinieren. Das Schiff startet um 10 Uhr in Ditzum und erreicht Leer gegen 12 Uhr. Nach einer dreistündigen Pause geht es um 15 Uhr zurück nach Ditzum, Ankunft gegen 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.dollard-route.de/Minikreuzfahrt.
Tickets
Fahrkarten für alle Fahrten sind direkt an Bord, bei den Tourist-Informationen oder online buchbar unter https://bit.ly/dollardticketsbuchen. Weitere Infos: www.dollard-route.de/dollartfaehre.
Abfahrtszeiten Fährsaison (Ditzum – Emden – Delfzijl – zurück)
-
Ditzum ab: 8:30 Uhr
-
Emden an: 9:10 Uhr
-
Emden ab: 9:20 Uhr
-
Delfzijl an: 10:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 10:50 Uhr
-
Emden an: 12:10 Uhr
-
Emden ab: 12:20 Uhr
-
Ditzum an: 13:00 Uhr
Pause 1,5 Stunden
-
Ditzum ab: 14:30 Uhr
-
Emden an: 15:10 Uhr
-
Emden ab: 15:20 Uhr
-
Delfzijl an: 16:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 16:50 Uhr
-
Emden an: 18:10 Uhr
-
Emden ab: 18:20 Uhr
-
Ditzum an: 18:55 Uhr
Die MS Dollard bietet somit auch im Herbst noch zahlreiche Gelegenheiten, eine Schifffahrt über die Meeresbucht Dollard mit einer Radtour zu kombinieren und einen kurzen Abstecher in die Niederlande zu unternehmen – zum Beispiel mittwochs zum Markttag in Delfzijl.
Anzeige
Lokal
Fest der Kulturen — ein Fest der Sinne: Leer blickt auf buntes Jubiläumswochenende zurück

Bei dieser Stimmung brauchte es keine Bühne – die Mühlenstraße selbst wurde zur Bühne: Hier vor dem Stand des Afrikanische Diaspora Ostfriesland e.V. Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO
Sonniges Jubiläum: Fest der Kulturen in Leer begeistert zum 25. Mal
Leer. Strahlender Sonnenschein, volle Innenstadt und ein friedliches, fröhliches Miteinander: Das Fest der Kulturen hat am ersten Septemberwochenende sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert – und die Resonanz hätte besser kaum sein können. Seit einem Vierteljahrhundert laden Ehrenamtliche am ersten Wochenende im September nach Leer ein. Diesmal stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Jubiläums, das trotz einer pandemiebedingten Pause nun mit großer Freude begangen wurde.

Ein Fest der Sinne
Die Leeraner Innenstadt verwandelte sich am 6. und 7. September in eine farbenfrohe Festmeile. Auf zwei Bühnen präsentierten Gruppen aus vielen Ländern ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Musik und Gesang. Auch die Kreismusikschule Leer war stark eingebunden und bereicherte das Programm mit vielfältigen Beiträgen. Zu hören gab es nicht nur verschiedene Musikrichtungen, sondern auch Instrumente aus unterschiedlichen Kulturen.
So wurde das Fest zu einem Erlebnis für alle Sinne: hören, sehen und schmecken. Denn neben dem Bühnenprogramm lockten zahlreiche Stände mit kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt.

Vielfalt und Zusammenhalt
Ehrenamtliche luden die Besucherinnen und Besucher zum Mitfeiern ein – unterstützt von vielen lokalen Vereinen und Institutionen, die ein deutliches Zeichen für Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt setzten. Die Innenstadt war an beiden Tagen voll, die Stimmung ausgelassen und zugleich friedlich.
Dank an die Ehrenamtlichen
Große Anerkennung galt den vielen Helferinnen und Helfern, die das Fest durch ihren Einsatz möglich machten. Mit Kreativität, Herzblut und viel Organisationstalent stellten sie ein Jubiläum auf die Beine, das den Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein Fest mit Zukunft
Auch nach 25 Jahren hat das Fest der Kulturen nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Das Jubiläum machte deutlich: Begegnung, Austausch und gemeinsames Feiern sind wichtige Bausteine für ein lebendiges Miteinander in Leer. Schon jetzt ist die Vorfreude auf die nächste Auflage groß.






Weitere Fotos, Bilder und Reels finden Sie auf unserer Facebookseite „Wir Leeraner“. Stöbern Sie in unseren Alben oder in der Vidiothek – dort erwarten Sie tausende Fotos und zahlreiche Videos. Entdecken Sie beeindruckende Aufnahmen von Schiffsüberführungen und Stapelläufen sowie Bildergalerien von Veranstaltungen wie Hafenfesten, dem Fest der Kulturen, dem Gallimarkt und vielen weiteren Events.
Die Facebookseite „Wir Leeraner“ wird vom LeserECHO-Verlag betrieben und bietet regelmäßig neue Einblicke in das Leben und Geschehen in Leer und der gesamten Region.
Anzeige
Lokal
Premiere: Erster KI-Übersetzer für Ostfriesisches Platt ist da!

Vin links nach rechts: Projektleiter Tido Specht vom Oostfräisk Instituut, Onno Feldmann und Wolter Jetten. Das unabhängige Sprachinstitut setzt sich für den Zugang zum Ostfriesischen Platt ein und unterstützt die freie Entwicklung von Kultur und Wissenschaft. Getragen wird es von mehreren Vereinen aus der Friesischen Bewegung und betreibt mit dem Oostfräisk Ferlağ sogar einen eigenen Verlag.
Oostfräisk Instituut veröffentlicht „Ooversetter“ – Erster KI-basierter Übersetzer für Ostfriesisches Platt
Das Oostfräisk Instituut gibt die offizielle Veröffentlichung des „Ooversetter“ bekannt, eines innovativen und kostenlosen Online-Übersetzers, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz Sätze zwischen Hochdeutsch und Ostfriesischem Platt übersetzen kann.
Der „Ooversetter“ ist der erste seiner Art und markiert einen bedeutenden Schritt für die Digitalisierung und den Erhalt der ostfriesischen Sprache. Das Tool ist ab sofort frei zugänglich unter https://oostfraeisk.org/translator.
Dank eines umfangreichen Datensatzes liefert der Übersetzer präzise und zugleich natürliche Ergebnisse. Er ermöglicht nicht nur die direkte Übersetzung von Texten, sondern unterstützt auch Lernende dabei, die Strukturen und den Wortschatz des Ostfriesischen Platt besser zu verstehen.
„Die Einführung des Ooversetter ist ein Meilenstein für alle, die das Ostfriesische Platt in der Praxis gebrauchen“, sagt Tido Specht vom Oostfräisk Instituut.
„Unser Ziel ist es, die Sprache für jedermann zugänglich zu machen und ihre Nutzung im digitalen Raum zu fördern. Dieser Übersetzer ist ein großer Schritt in diese Richtung.“
Auch für die Zukunft gibt es bereits Pläne:
„In Zukunft soll der Übersetzer verbessert und um eine Text-to-Speech-Funktion, also eine Sprachausgabe, erweitert werden“, ergänzt Onno Dirk Feldmann.
Der „Ooversetter“ steht ab sofort allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Eine Aufzeichnung der offiziellen Vorstellungsveranstaltung ist unter folgendem Link verfügbar:
Wii prootent ook Platdüüsk — us kulóóntjes fan BauWoLe — baauent — woonen — leevent — kooment uut d’ reegjoon un kennent höör handwaark — alsoo näit lâang prooten man fut anraupen — Bit dan läieft kunnen. ( Übersetzung über oostfraeisk )
