Lokal
Stadt Leer — Weltmeisterlicher Ruhm: John-Luka Griese trägt sich ins Sportler-Ehrenbuch ein
Das bewegende Foto zeigt John-Luka Griese, flankiert von seiner Mutter Heike Griese, Bürgermeister Claus-Peter Horst und Trainer Hardwig Tomic, bei seinem historischen Eintrag ins Sportler-Ehrenbuch. Es ist ein symbolischer Moment, der die Entschlossenheit und den Erfolg eines jungen Athleten festhält, der seine Träume mit harter Arbeit und Leidenschaft verwirklicht. John-Luka Griese wird zweifellos als leuchtendes Beispiel und inspirierender Champion in die Geschichte der Sportstadt Leer eingehen.
Leer huldigt Weltmeister John-Luka Griese im Sportler-Ehrenbuch

Leer huldigt Weltmeister John-Luka Griese im Sportler-Ehrenbuch
Ein historischer Moment der Anerkennung und des Stolzes ereignete sich am Dienstag im Rathaus der Stadt Leer, als der 16-jährige John-Luka Griese sich feierlich in das Ehrenbuch für Sportler eintrug. Der talentierte Athlet vom SV Eintracht Nüttermoor hatte im Oktober 2023 im englischen Hull in seiner Altersklasse den begehrten Weltmeistertitel im Kata errungen – einer anspruchsvollen Form der Karate-Kampfkunst, die virtuelle Duelle gegen zahlreiche imaginäre Gegner betont.
Bürgermeister Claus-Peter Horst drückte seine Begeisterung bei einem Tee-Empfang aus, zu dem auch zahlreiche politische Vertreter gekommen waren: “Wir sind zutiefst stolz darauf, einen Weltmeister in unseren Reihen zu haben.” Ein Eintrag ins Sportler-Ehrenbuch ist eine seltene Ehre, die bisher vor allem Ruderern und Schwimmern aus Leer zuteilwurde.
Begleitet von seiner Mutter Heike Griese und seinem Trainer Hardwig Tomic, hatte John-Luka Griese bereits als Kind mit dem Kampfsport begonnen. Neben der Verteidigung seines Weltmeistertitels ist sein größtes Ziel der Aufstieg in die Kata-Profiliga. Doch trotz seines unerschütterlichen Engagements bedauerte der 16-jährige Athlet, dass Kata mittlerweile keine olympische Disziplin mehr sei. Dennoch ermöglicht er sich das professionelle Ausüben seines Sports durch Spenden und Crowdfunding.
Anzeige

Erleben Sie Fahrrad-Exzellenz bei Hajo Otten in Leer!
Inmitten der malerischen Kulisse von Leer erstrahlt Hajo Ottens Fahrrad-Fachgeschäft als ein wahres Juwel für alle Fahrradliebhaber. An der Heisfelder Straße 33–35 gelegen, lädt dieses Fachgeschäft dazu ein, die Welt auf zwei Rädern zu erkunden und zu genießen.
Beratung auf höchstem Niveau
Unser engagiertes Team steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung, um Ihnen bei der Suche nach Ihrem Traumfahrrad zu helfen. Dank unserer umfassenden Kauf-Beratung, einschließlich Terminvereinbarung und Probefahrt, finden wir gemeinsam das perfekte Fahrrad, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil entspricht.
Service, der keine Wünsche offen lässt
Bei Hajo Otten geht der Service weit über den Verkauf hinaus. Wir bieten einen bequemen Hol- & Bringservice an, der sich um den Transport Ihres Fahrrads kümmert, sei es für Reparaturen oder den Kauf eines neuen Rads. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne zu den vielfältigen Vorteilen des Dienstrad-Leasings sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Lassen Sie uns gemeinsam attraktive Angebote erkunden, die Ihren Arbeitsweg angenehmer und umweltfreundlicher gestalten.
Meisterliche Werkstattarbeit
Unsere Meister-Werkstatt steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihr Fahrrad in Top-Zustand zu halten. Ob Reparaturen, Wartungen oder Upgrades — unser erfahrenes Team kümmert sich mit Hingabe und Fachkompetenz um Ihr Fahrrad, damit Sie sich sicher und komfortabel auf Ihren Ausflügen fühlen.
Besuchen Sie uns noch heute!
Tauchen Sie ein in die Welt der Fahrrad-Exzellenz bei Hajo Otten in Leer. Nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung, um Ihren Besuch zu planen, oder besuchen Sie uns einfach während unserer Öffnungszeiten. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, das Fahrrad Ihrer Träume zu finden und Ihnen unvergessliche Fahrradabenteuer zu ermöglichen.
Fahrrad-Fachgeschäft Hajo Otten
Adresse: Heisfelder Str. 33–35, 26789 Leer
Öffnungszeiten:
- Montag — Freitag: 09:00 — 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 — 16:00 Uhr
Kontakt:
- Telefon: +49 (0)491 243 0
- Website: www.hajootten.de
Unsere Leistungen:
- Kauf-Beratung mit Termin und Probefahrt
- Hol- & Bringservice für Defekte oder Neuräder
- Beratung zum Dienstrad-Leasing
- Meister-Werkstatt für Reparaturen, Wartungen und Upgrades
Besuchen Sie uns und entdecken Sie die Welt des Fahrradfahrens bei Hajo Otten in Leer!
Anzeige
Papenburgs Rathaus 5.0 – Mit WEMA zu modernen Arbeitswelten und Bürgerfreundlichkeit
Effizient und bürgernah: Die digitale Terminbuchungssoftware im Rathaus verkürzt Wartezeiten und sorgt für reibungslose Abläufe.
Papenburgs Rathaus 5.0: Vorreiter für moderne Verwaltung
Papenburg – Ein neues Kapitel für die Stadtverwaltung
Mit dem Einzug in das frisch fertiggestellte Rathaus beginnt für die Stadtverwaltung Papenburg ein wegweisendes Kapitel. Beim Tag der offenen Tür konnten Bürgerinnen und Bürger erstmals einen Blick auf das innovative Gebäude werfen. Die Begeisterung war groß: moderne Arbeitswelten, durchdachte Architektur und digitale Prozesse überzeugten gleichermaßen. Der erfolgreiche Auftakt zeigt, dass die Stadtverwaltung mit dem Rathauskonzept 5.0 auf dem richtigen Weg ist, und bildet die Basis für die langfristige Weiterentwicklung und Optimierung der Verwaltungsstrukturen.
Bürgerfreundlichkeit im Fokus
Das neue Rathaus ist weit mehr als ein klassisches Verwaltungsgebäude. Auf jeder Etage stehen Infotheken, modern gestaltete Wartebereiche und Besprechungsräume bereit, die bewusst wie eine Hotelrezeption organisiert sind. So wird den Besuchern Orientierung geboten und die Übersichtlichkeit verbessert. Digitale Anzeigetafeln informieren über Abteilungen und Ansprechpartner, während ein neu eingeführtes Terminbuchungssystem es ermöglicht, Anliegen schnell und unkompliziert zu erledigen – online, telefonisch oder direkt vor Ort. Mit diesen Maßnahmen reduziert die Stadt unnötige Wartezeiten, verbessert die Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger und sorgt für ein angenehmes Besuchserlebnis.
Effiziente Arbeitswelten hinter den Kulissen
Hinter den öffentlichen Bereichen arbeiten die Verwaltungsteams in klar abgegrenzten Zonen. Dies gewährleistet nicht nur Datenschutz, sondern auch organisatorische Sicherheit. Vollständig digitalisierte Akten und Arbeitsprozesse erlauben es, dass Aufgaben jederzeit flexibel übernommen werden können – sei es bei Krankheit oder Urlaub eines Mitarbeiters. Jeder Mitarbeiter verfügt über ein abschließbares Fach für persönliche Unterlagen, während digitale Systeme die Effizienz und Kontinuität der Arbeit sicherstellen. Dank der digitalen Infrastruktur können die Mitarbeitenden zudem flexibel arbeiten, ob im Büro, im Homeoffice oder an anderen Orten mit WLAN-Anschluss, was moderne Arbeitsmodelle wie Mobile Office oder Telearbeit optimal unterstützt.
Architektur und Raumkonzept
Die Architektur des Rathauses ist konsequent auf die Bedürfnisse moderner Verwaltung und Bürgerfreundlichkeit ausgerichtet. Der zentrale Mitteltrakt beherbergt die Bürgerberatung, während die seitlichen Flügel die Backoffice-Bereiche aufnehmen. Der Ratssaal im obersten Stockwerk ist variabel nutzbar: Er lässt sich flexibel in drei Räume teilen und eignet sich sowohl für politische Sitzungen als auch für öffentliche Veranstaltungen.
Barrierefreiheit wird umfassend umgesetzt. Dazu gehören Blinden- und Sehbehindertenleitsysteme, taktile Aufzugspanele, akustische Anpassungen sowie Maßnahmen für gehörlose und schwerhörige Menschen, beispielsweise visuelle Signale, Induktionsschleifen und moderne Kommunikationstechnologien. So kann das Rathaus von allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen genutzt werden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen.
Digitalisierung als Schlüssel für Effizienz
Die Digitalisierung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt. Sie erleichtert die Bearbeitung von Bürgeranliegen, unterstützt die flexible Personalplanung und steigert die Qualität der Beratung erheblich. Gleichzeitig bereitet das Rathaus die Verwaltung auf die bevorstehende Lücke vor, die durch den Ruhestand der Baby-Boomer-Generation entsteht. Durch den Einsatz digitaler Systeme und KI-Anwendungen können Aufgaben effizient verteilt werden, sodass selbst bei reduzierter Personalstärke ein hoher Servicegrad für Bürgerinnen und Bürger sichergestellt bleibt.
Papenburg als Innovationsstandort
Die Stadt Papenburg gilt als besonders innovative Kommune. Das Rathauskonzept 5.0 berücksichtigt nicht nur die aktuellen Anforderungen der Verwaltung, sondern antizipiert auch zukünftige Entwicklungen. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich kontinuierlich dafür ein, Dienstleistungen bürgernah, effizient und transparent anzubieten. Diese strategische Herangehensweise, die Effizienz, Bürgerfreundlichkeit und Digitalisierung vereint, macht Papenburg bundesweit zu einem Leuchtturmprojekt.
Bundesweite Anerkennung
Die Arbeit der Stadt wurde bereits auf Bundesebene gewürdigt: Am 8. August 2025 erhielt Papenburg beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin die Leadership-Auszeichnung „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“. Die Fachjury lobte die ganzheitliche Strategie, agile Führung, moderne Arbeitswelten und innovative Zusammenarbeit. Bürgermeisterin Vanessa Gattung betonte:
„Diese Auszeichnung bestätigt, dass unser Mut zum Wandel und unsere gemeinsame Vision für eine flexible, moderne und serviceorientierte Verwaltung genau richtig sind.“
Projektmanagement, Budget und Zeitplan
Nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch überzeugt das Projekt: Kosten und Zeitpläne wurden eingehalten, das Rathaus wurde innerhalb des vorgesehenen Budgets realisiert. Infografiken visualisieren Zeitplan, Budget und Gebäudeübersicht, sodass die Komplexität des Vorhabens für die Öffentlichkeit nachvollziehbar bleibt und die Transparenz des Projekts unterstrichen wird.
Ein modernes Rathaus für Bürger und Mitarbeiter
Das neue Rathaus Papenburg ist ein Symbol für moderne, digitale und bürgerfreundliche Verwaltung. Bürgerinnen und Bürger profitieren von kurzen Wegen, barrierefreien Strukturen und effizienten Abläufen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in einem flexiblen, gut organisierten Umfeld, das optimal auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts ausgerichtet ist.
Papenburg zeigt damit, dass auch kleinere und mittlere Städte mit klarer Strategie, innovativen Konzepten und mutiger Umsetzung bundesweit Maßstäbe setzen können. Das Rathaus 5.0 ist ein Vorbild für die Verwaltung der Zukunft, die Effizienz, Service und Innovation miteinander vereint.
WEMA – RaumKonzepte GmbH entwickelt Raumkonzept für das Rathaus 5.0 in Papenburg
Die Stadt Papenburg wurde bei der Planung ihres Rathauses 5.0 beratend und planerisch von der in Leer ansässigen und renommierten Firma WEMA – RaumKonzepte GmbH unterstützt. Über einen Zeitraum von rund drei Jahren entwickelten die Experten gemeinsam mit der Verwaltung das Raumkonzept, das moderne Arbeitswelten, effiziente Abläufe und bürgerfreundliche Strukturen miteinander verbindet. Während dieser Phase wurden unter anderem partizipative Workshops mit Mitarbeitenden und Führungskräften durchgeführt, um möglichst alle Beteiligten in den Prozess einzubeziehen. Dabei standen zahlreiche Themen im Mittelpunkt: zukünftige Arbeitsmodelle, optimierte Arbeitsabläufe, interne Kommunikationswege sowie gestalterische und innenarchitektonische Elemente einer modernen Verwaltung. Die Ergebnisse dieser intensiven Zusammenarbeit bildeten die Grundlage für die finale Planung des Raumkonzepts.
Anzeige
Lokal
Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Vollsperrung des Bahnübergangs Eisinghausener Straße
Im Bereich des Bahnübergangs Eisinghausener Straße (Bahnstrecke 2931, km 326,182) müssen in Kürze notwendige Gleisbauarbeiten durchgeführt werden.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Eisinghausener Straße für jeglichen Fahrzeugverkehr gemäß § 45 StVO vollständig zu sperren.
Die Vollsperrung beginnt am 26. November 2025 um 08:00 Uhr und dauert voraussichtlich bis zum 29. November 2025 um 09:00 Uhr.
Eine Umleitung wird eingerichtet und führt über die Heisfelder Straße (B 70), den Moorweg und den Mettjeweg.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist auch für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende keine Passage des Baustellenbereichs möglich.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Die Umleitungsstrecke ist deutlich ausgeschildert.

Lokal
Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Verkehrsbehördliche Maßnahme: Halbseitige Sperrung der Jann-Berghaus-Brücke in Leer
Im Zuge einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung im Auftrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr wird die Jann-Berghaus-Brücke (Emsstraße / B 436) in Leer vom 18. bis 21. November 2025 jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr halbseitig gesperrt.
Während der Prüfarbeiten wird der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Eine entsprechende Verkehrsregelung wird eingerichtet, um einen sicheren und möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und um besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Sperrung. Die Maßnahme ist notwendig, um die Verkehrssicherheit und den Erhalt des Bauwerks langfristig zu gewährleisten.
Anzeige





















