Lokal
Leer Ostfriesland: Stadtführung auf den Spuren von Wilhelmine Siefkes
Stadtführung auf den Spuren von Wilhelmine Siefkes

Lokal
Verkehrsregelungen zum Weihnachtsmarkt 2025 in Leer
Verkehrsregelungen zum Weihnachtsmarkt 2025 in Leer
Anlässlich des diesjährigen Weihnachtsmarktes werden in Leer ab Mitte November verschiedene Verkehrsmaßnahmen getroffen, um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen sowie die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten. Die Stadt Leer weist darauf hin, dass die folgenden Sperrungen und Regelungen gemäß § 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft treten.
1. Sperrung der Ledastraße
Die Ledastraße wird im Bereich zwischen dem Ostersteg und dem Kupenwarf für den Verkehr gesperrt.
-
Zeitraum: 19. November 2025 (ab 17:00 Uhr) bis 31. Dezember 2025
-
Zufahrt: Für Anliegerinnen, Anlieger und Marktbeschicker bleibt die Zufahrt von der Georgstraße / Am Dock zur Ledastraße und zum Kupenwarf weiterhin möglich.
Im Zusammenhang mit der Verlegung des Wochenmarktes bleibt die Straße Kupenwarf ab der Einmündung Ledastraße ab dem 19. November 2025 jeweils mittwochs und samstags gesperrt. Auch hier gilt: Anwohnerinnen und Anwohner können weiterhin zufahren.
2. Sperrung der Neuen Straße
Anlässlich des „Wiehnachtsmarktes achter’t Waag“ wird die Neue Straße im Bereich zwischen der Garrelstraße und der Königstraße für den Verkehr gesperrt.
-
Sperrzeiten:
-
30. November 2025
-
-
Dezember 2025
-
-
-
Dezember 2025
-
-
-
Dezember 2025
jeweils von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
-
-
-
Abbau: jeweils am darauffolgenden Montag bis 07:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist die Zufahrt für Anlieger möglich. Während der Veranstaltungszeiten können Bewohnerparkplätze an der Waage angefahren werden; die Durchfahrt in Richtung Königstraße bleibt jedoch gesperrt.
3. Sperrung der Brunnen- und Rathausstraße
Auch im Bereich der Altstadt kommt es zu Verkehrseinschränkungen: Die Brunnenstraße und Rathausstraße werden ab dem Büntingplatz gesperrt.
-
Zeitraum der Sperrung: 28. November bis 29. Dezember 2025
-
jeweils freitags ab 13:00 Uhr bis montags 07:00 Uhr
-
Veranstaltungszeiten:
-
Freitag, 05.12.2025: 13:00 – 21:00 Uhr
-
Samstag, 06.12.2025: 10:00 – 22:00 Uhr
-
Sonntag, 07.12.2025: 10:00 – 21:00 Uhr
-
übrige Adventswochenenden:
-
samstags 10:00 – 22:00 Uhr
-
sonntags 10:00 – 20:00 Uhr
-
Außerhalb dieser Zeiten ist der Veranstaltungsbereich für Anlieger befahrbar. Bewohnerinnen und Bewohner der Kirchstraße erhalten die Zufahrt über die Schmiedestraße.
Weitere Hinweise
Die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger werden zusätzlich schriftlich über die anstehenden Verkehrsbeschränkungen informiert.
Die Maßnahmen treten mit der Anbringung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft. Fahrzeuge, die den Verkehrsfluss behindern oder Rettungswege blockieren, werden konsequent abgeschleppt.
Anzeige
Lokal
Leer gedenkt in Stille – Volkstrauertag am 16. November 2025
Leer gedenkt am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt
Am Sonntag, 16. November 2025, findet in Leer anlässlich des Volkstrauertags eine Gedenkstunde für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft statt. Beginn ist um 11:30 Uhr am Ehrenmal an der Heisfelder Straße / Annenstraße.
Wie die Stadt Leer mitteilt, wird die Veranstaltung – wie in den Vorjahren – in einem schlichten und würdevollen Rahmen abgehalten. Zwischen zwei Musikstücken erfolgt die Kranzniederlegung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Eine kurze Ansprache erinnert an die Hintergründe des Volkstrauertags und an die Bedeutung dieses Tages als Mahnung zu Frieden, Versöhnung und Verständigung.
Aufmärsche und das Zeigen von Fahnen sollen unterbleiben, um dem stillen Charakter der Gedenkstunde gerecht zu werden.
Die Stadt Leer bittet um eine würdevolle Teilnahme und freut sich über eine reges Interesse der Bevölkerung an der Veranstaltung.
AnzeigeLokal
Hoch hinaus – und jetzt auch beim Lohn: Gerüstbauer im Kreis Leer bekommen mehr Geld
Arbeit in luftiger Höhe: „Wind-und-Wetter-Jobs“ auf dem Gerüst – Bei den Gerüstbauern im Kreis Leer klettern jetzt auch die Löhne nach oben
Ohne sie läuft auf der Baustelle nichts: Ob beim Fassadenanstrich, bei der Dachdämmung oder der Sanierung eines Kirchturms – Gerüstbauer schaffen die Grundlage, damit andere Handwerker sicher arbeiten können. Im Landkreis Leer sind sie täglich im Einsatz, oft in schwindelerregender Höhe – und das bei Wind und Wetter.
„Alles, was über drei Meter hinausgeht, ist ein Fall für die Gerüstbauer. Sie machen einen harten Job. Gerüstbauer sind bei Hitze, Kälte, Wind und Regen draußen – und dafür bekommen sie jetzt mehr Geld“, sagt Gabriele Knue von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Nordwest-Niedersachsen.
Ab November steigen die Löhne im Gerüstbau um 7,5 Prozent. Für erfahrene Gesellen bedeutet das rund 225 Euro mehr im Monat, wenn sie in Vollzeit arbeiten. „Das hat die IG BAU am Tariftisch für die Gerüstbauer durchgesetzt“, erklärt Knue. Und es bleibt nicht bei dieser Erhöhung: Im Herbst nächsten Jahres ist ein weiteres Lohn-Plus geplant.
Schon vorher gibt es eine wichtige Änderung: Der branchenspezifische Mindestlohn steigt ab Januar auf 14,35 Euro pro Stunde – das sind 40 Cent mehr als bisher. „Damit stellen wir sicher, dass sich die harte Arbeit auf dem Gerüst auch finanziell lohnt“, so Knue.
Auch für den Nachwuchs wurde am Tariftisch gekämpft. Azubis im Gerüstbau profitieren ebenfalls von höheren Vergütungen. Wer seine Ausbildung beginnt, erhält ab sofort 1.125 Euro im ersten Jahr, 1.300 Euro im zweiten und 1.550 Euro im dritten Ausbildungsjahr.
„Das ist ein wichtiges Signal an junge Menschen, die sich für einen Beruf mit Verantwortung und handwerklichem Können entscheiden“, betont Knue.
Anzeige






















