Lokal
Stadtradeln in Leer: Endspurt auf dem Weg zur halben Million Kilometer
Leer: Endspurt beim Stadtradeln
Leer – Das Stadtradeln in Leer geht in die entscheidende Phase. Bis einschließlich Samstag, den 23. September, haben Radbegeisterte noch Gelegenheit, in die Pedale zu treten. Bisher wurden bereits beeindruckende knapp 400.000 Kilometer zurückgelegt.
Cindy Grätz, die Klimaschutzmanagerin, hofft darauf, die Marke von einer halben Million Kilometern zu überschreiten. Dies würde das Vorjahresergebnis von 472.808 Kilometern übertreffen. In der bundesweiten Kategorie der Städte bis 50.000 Einwohner könnte dies einen Platz auf dem Treppchen bedeuten.
Wer lieber in der Gruppe radelt, hat am letzten Tag gleich vier Möglichkeiten dazu. Die „Feierabendradelnden“ planen zwei Abschlusstouren: Die erste startet um 9 Uhr vom Bahnhofsvorplatz in Leer als Sternfahrt nach Oldenburg. Anmeldungen sind unter angelika.boden@posteo.de erwünscht. Die zweite Abschlusstour beginnt um 18 Uhr am Bahnhofsplatz und führt „im großzügigen Plaudertempo“ durch das Leeraner Umland. Hier sind keine Anmeldungen erforderlich.
Zusätzlich steht von 12 bis 16 Uhr eine inklusive Radtour mit anschließendem Grillen auf dem Programm. Die Lebenshilfe Leer, Open Dören, der Kreis-Sportbund Leer und der Inklusionsbeauftragte des Landkreises Leer organisieren diese Radtour für Menschen mit und ohne Teilhabeeinschränkungen. Die Tour startet am Denkmalplatz in Leer, führt nach Grotegaste zum Badesee und nach einer Pause zurück nach Leer, wo im Rathaus-Innenhof gegrillt wird.
Parallel dazu beginnt um 14 Uhr eine 30 bis 40 Kilometer lange ADFC-Tour. Treffpunkt hierfür ist der Mühlenplatz bei Leffers. Anmeldungen sind bei Andreas Welke (0491/79699854) erforderlich.

Lokal
Dr.-vom-Bruch-Brücke: Sperrung für hohe Schiffe verlängert!
Hafenbehördliche Mitteilung: Verlängerte Sperrung der Dr.-vom-Bruch-Brücke für die Schifffahrt
Die Dr.-vom-Bruch-Brücke (Rathausbrücke) in Leer bleibt für die Schifffahrt länger gesperrt als ursprünglich geplant. Grund sind notwendige Instandsetzungsarbeiten am Antrieb der Brückenklappe, die zur Erhöhung der Betriebssicherheit durchgeführt werden.
Ursprünglich war die Brückensperrung vom 12.11. bis 28.11.2025 vorgesehen. Aufgrund von Verzögerungen in der Produktion der Maschinenteile und zusätzlichem Reparaturaufwand wird die Sperrung nun bis zum 19.12.2025 verlängert.
Während der Wartungsarbeiten wird die Öffnungsfunktion der Klappbrücke teilweise demontiert, sodass ein Heben der Brückenklappe in diesem Zeitraum nicht möglich ist.
Für Schiffe und Boote, die aufgrund ihrer Höhe nicht unter die Brücke passen, bleibt die Passage gesperrt. Niedrigere Boote können die Durchfahrt jedoch weiterhin nutzen.
Die Hafenbehörde bittet alle betroffenen Schifffahrtsunternehmen, die verlängerte Sperrung bei ihrer Planung zu berücksichtigen.
AnzeigeWeihnachtlicher Hafenzauber in Leer – Punsch-Fahrt auf der „Hafenmusik“
Wenn der Museumshafen in Leer in festlichem Lichterglanz erstrahlt und der Duft von Glühwein, Mandeln und Tannen die Luft erfüllt, beginnt die zauberhafte Adventszeit. Besonders stimmungsvoll lässt sich diese Atmosphäre bei einer Punsch-Fahrt auf dem Salonschiff „Hafenmusik“ erleben – eine maritime Rundfahrt, die Genuss, Weihnachtszauber und beeindruckende Hafenblicke vereint.

An Bord werden alkoholfreier Punsch oder heißer Glühwein serviert, während die Rundfahrt durch den Museumshafen, den Freizeit- und Sporthafen sowie den Industriehafen führt. Hier kann man die maritime Kompetenz der Region hautnah erleben, z. B. an der Werft Ferus Smit, die moderne Frachtschiffe baut.
Direkt am Wasser lädt der Leeraner Weihnachtsmarkt „achter d‘ Waag“ zu einem Bummel ein. Aufwendige Marktbuden, kunsthandwerkliche Stände, Holzarbeiten und Schmuck schaffen ein unverwechselbares Lichtermeer. Die historische Altstadt, die Speichergebäude und die festlich dekorierten Schiffe sorgen für ein einzigartiges Ambiente.
Von Bord aus haben Sie einen Logenplatz für Trompetenspiel, Shanty-Chor und Live-Auftritte. Im gemütlich dekorierten Salon können Sie entspannt Punsch oder Glühwein genießen und dabei den Blick auf den festlich beleuchteten Hafen, die Marktbuden und Schiffe genießen. Ob mit Familie, Freunden oder als Betriebsausflug – diese Adventsrundfahrt bietet unvergessliche Eindrücke vom Wasser aus.
Insidertipp: Ein Abstecher in die Ostfriesische Teestube am Hafen rundet den Ausflug perfekt ab, mit Blick auf den Weihnachtsmarkt und die Rathausbrücke.
Termine 2025:
-
Sa., 29.11., 12:00 Uhr
-
Di., 02.12., 15:00 Uhr
-
Do., 04.12., 14:00 Uhr
-
Sa., 06.12., 13:00 Uhr
-
Fr., 12.12., 14:00 Uhr
-
Sa., 13.12., 15:00 Uhr
-
So., 14.12., 12:30 Uhr
Preis: 21 € pro Person – jetzt Plätze sichern, die Fahrten sind schnell ausgebucht!
Lokal
Lehrkräftemangel auf dem Land: Die „Sogwirkung Oldenburgs“
Nico Bloem und Kirsikka Lansmann im Gespräch mit Schulleiterinnen und Schulleitern im Sitzungszimmer der IG Metall in Leer.
Schulleiter-Konferenz mit SPD-Bildungssprecherin:
„Es gibt einen Unterschied zwischen Leer und Hannover“
Leer. Die Herausforderungen der Schulen im ländlichen Raum standen im Mittelpunkt einer Konferenz, zu der der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem (Weener) Schulleiterinnen und Schulleiter aus dem Landkreis Leer eingeladen hatte. Gesprächspartnerin war die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Kirsikka Lansmann, die aufmerksam zuhörte – und viel Verständnis für die vorgetragenen Probleme zeigte.
Stellenbesetzung im ländlichen Raum: „Sogwirkung der Stadt Oldenburg“
Die anwesenden Schulleitungen betonten vor allem die unterschiedliche Ausgangslage zwischen Großstädten wie Hannover und Regionen wie dem Landkreis Leer. Die Besetzung freier Stellen sei eine der größten Herausforderungen. Viele Lehrkräfte zögen die größeren Städte vor. Besonders die „Sogwirkung der Stadt Oldenburg“ sei deutlich spürbar.
Lansmann zeigte sich nachvollziehend: „Ich komme selbst aus einem ländlich geprägten Wahlkreis. Das Problem ist mir sehr vertraut.“
Ganztagsschulen 2026: Viele offene Fragen
Ein weiteres zentrales Thema war die Umsetzung der Ganztagsschulen ab 2026. Besonders der Nachmittag bereitet den Schulleitungen Sorgen:
Wie lässt sich qualitativ hochwertiger Ganztagsunterricht verlässlich umsetzen? Welche Ressourcen werden benötigt?
Die Schulleitungen machten klar, dass es zusätzliche Unterstützung und flexible Lösungen brauche.
Mehr Entlastung, weniger Bürokratie
Schulformübergreifend wurde über Möglichkeiten gesprochen, die Leitungen zu entlasten – etwa durch schlankere Verwaltungswege und klar strukturierte Zuständigkeiten. Ein Wunsch, der häufig genannt wurde: mehr pädagogischer Freiraum, um den Fokus wieder stärker auf die Bildungsarbeit legen zu können.
Wachsender Bedarf: Schulbegleitungen und Sozialarbeit
Auch der steigende Bedarf an Schulbegleitungen für Kinder mit Förderbedarf und an sozialpädagogischer Unterstützung wurde thematisiert. Viele Schulleitungen wünschten sich eine stärkere Einbindung der Schulen in Entscheidungsprozesse rund um individuelle Begleitungen.
Dank und Ausblick: Austausch soll fortgesetzt werden
Lansmann und Bloem dankten für die offenen Beiträge. „Die Fragen, die uns gestellt wurden, nehmen wir mit und werden sie beantworten“, betonten sie. Beide zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Schulleitungen:
„Wir wissen, wie groß die Herausforderungen sind, und danken allen Lehrkräften für ihre wertvolle Arbeit. Diesen Austausch werden wir fortsetzen – der Bedarf ist mehr als deutlich.“
Zugleich versicherten beide, sich weiterhin für die Belange der Schulen im ländlichen Raum starkzumachen.
Anzeige
Lokal
Frischer Wind im Vorstand: Wirtschaftsjunioren wählen neues Führungsteam
Der alte und neue Vorstand der Wirtschaftsjunioren (v. l. n. r.): Matthias Kossen, Anja Brüning, André Willms, Rika Grimm, Patrick Korte und Thalea Schlosser.
Wirtschaftsjunioren wählen neuen Vorstand
André Willms übernimmt den Vorsitz
Die Wirtschaftsjunioren Ostfriesland und Papenburg haben auf ihrer Jahreshauptversammlung in Emden einen neuen Vorstand gewählt. Einstimmig entschieden sich die Mitglieder im November für André Willms (wemotion GmbH, Leer) als neuen Vorsitzenden. Er folgt auf Anja Brüning (SEE-Ingenieure GmbH, Emden), die das Amt turnusgemäß nach einem Jahr übergibt und den Vorstand künftig als Past President unterstützt.
Starkes Team für die kommenden Jahre
Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Thalea Schlosser (Schlosser Coaching, Jever) gewählt. Neu im Vorstand ist Rika Grimm (Rücker GmbH, Aurich), die das Amt der Schatzmeisterin übernimmt. Ergänzt wird das Führungsteam durch Patrick Korte, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg.
Im Rahmen der Versammlung verabschiedeten die Wirtschaftsjunioren Matthias Kossen (Barmenia-Gothaer Versicherungen, Rhede). Nach vier Jahren engagierter Vorstandsarbeit scheidet er turnusgemäß aus und wird von Anja Brüning als Past President abgelöst.
Starkes Netzwerk junger Führungskräfte
Die Wirtschaftsjunioren der Region repräsentieren ein aktives Netzwerk aus rund 50 jungen Unternehmerinnen, Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Sie bringen sich in wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Themen ein und gestalten die Region aktiv mit.
Bundesweit zählen die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) über 10.000 Mitglieder – damit sind sie eines der größten Netzwerke junger Wirtschaftsakteure in Deutschland.























