Lokal
Ulf Thiele fordert sofortige Sanierung: Landesstraßen im Landkreis Leer verfallen

Ortstermin Remels: Der Bürgermeister der Gemeinde Uplengen, Heinz Trauernicht, hatte schon vor Wochen auf zwei vielbefahrene Landesstraße in Remels mit deutlichen Problemen hingewiesen. Konkret handelt es sich um die Ostertorstraße (L24). Dort sind inzwischen über eine Strecke von mehreren 100 Metern tiefe Risse und Löcher zu verzeichnen. Foto: Wahlkreisbüro Ulf Thiele
Landtagsabgeordneter Ulf Thiele fordert dringend Maßnahmen zur Straßensanierung
Der Landtagsabgeordnete Ulf Thiele (CDU) hat sich in den letzten Tagen zusammen mit mehreren Bürgermeistern aus dem Landkreis Leer ein Bild vom desolaten Zustand der Landesstraßen gemacht. Besonders besorgniserregend sind die Schäden an wichtigen Verkehrswegen wie der Ostertorstraße (L24) in Remels, der Landesstraße von Remels nach Wiesmoor (L18), sowie der Ortsdurchfahrt Detern, Velde nach Stickhausen (L821).
Thiele äußerte sich nach den Besichtigungen besorgt über die Sicherheitsrisiken und die finanzielle Dimension des Problems. „Der Zustand der Straßen ist nicht nur gefährlich, sondern auch ein Zeichen dafür, dass wir bei der Straßenunterhaltung am falschen Ende sparen. Die Kürzungen des Unterhaltungsetats bei der NLStBV im Geschäftsbereich Aurich führen dazu, dass die Instandhaltung auf der Strecke bleibt und die Kosten für spätere Reparaturen erheblich steigen werden,“ sagte Thiele.
Die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden teilen diese Einschätzung. Heinz Trauernicht aus Uplengen wies auf die massiven Risse und Löcher in der Ostertorstraße und der Strecke nach Wiesmoor hin. Er betonte, dass die Schäden vor allem die Verkehrssicherheit der Zweiradfahrer gefährden. Auch Gerd Dählmann aus Hesel berichtete von ähnlichen Problemen bei der vielbefahrenen L24 und forderte finanzielle Mittel vom Land zur Behebung der Schäden. Samtgemeindebürgermeister Christoph Busboom aus Detern ergänzte, dass die Schäden an der Fahrbahndecke der L821 zunehmend die Verkehrssicherheit gefährden.


Vor einem ähnlichen Problem steht auch Hesels Bürgermeister Gerd Dählmann und Gemeindedirektor Joachim Duin. Auch der vielbefahrene Streckenabschnitt vom Ortseingang bis zur Kreuzung (L24) ist von vielen tiefen Rissen und Schlaglöchern übersäht.
Ulf Thiele hat daher eine parlamentarische Anfrage eingereicht, um von der Landesregierung Klarheit über die Bewertung der Schäden und die notwendigen Maßnahmen zu erhalten. Er fordert eine detaillierte Kostenaufstellung für die Reparaturen und eine Anpassung des Etats der NLStBV. „Es ist inakzeptabel, dass das Land Niedersachsen die Straßeninfrastruktur derart verkommen lässt. Die Straßenunterhaltung ist eine Pflichtaufgabe des Landes, und das mangelnde Engagement ist nicht länger hinnehmbar,“ so Thiele.
Er abschließend: „Mit jedem Monat, den wir mit der Instandhaltung warten, steigen die Kosten für die Reparaturen weiter an. Wir müssen jetzt handeln, um die Infrastruktur und die Sicherheit auf unseren Straßen zu gewährleisten.“
Die Antwort der Landesregierung steht noch aus. Die betroffenen Gemeinden und der Landtagsabgeordnete hoffen auf eine schnelle und angemessene Reaktion, um die drängenden Probleme zügig zu lösen.

Ostfriesland und Emsland: Alles aus einer Hand – Ihr Handwerkernetzwerk für jede Herausforderung
bauwole.de bietet Ihnen das umfassende Netzwerk, das Sie für Ihr Bauprojekt benötigen. Unsere Plattform vereint die besten Handwerksbetriebe in Ostfriesland und dem Emsland, sodass Sie auf ein erfahrenes und zuverlässiges Team vertrauen können.
Unsere Experten decken folgende Bereiche ab:
-
Baugrunduntersuchung und Geotechnik: Spezialisten prüfen den Baugrund und sichern die Stabilität Ihres Fundaments.
-
Architektur und Planung: Lassen Sie sich von unseren Architekten und Planern bei der Gestaltung und Planung Ihres Traumhauses unterstützen.
-
Statik und Tragwerksplanung: Statiker sorgen für die Sicherheit und Stabilität Ihres Gebäudes durch präzise Berechnungen und Umsetzungen.
-
Erdarbeiten und Betonbau: Vom Aushub bis zu Fundamente und Betonarbeiten – wir legen den Grundstein für Ihr Projekt.
-
Maurer- und Zimmererarbeiten: Unsere Fachleute gewährleisten eine solide Bauweise von Mauerwerk bis Dachstuhl.
-
Dachdeckerarbeiten: Hochwertige Dachdeckung und Dämmung schützen Ihr Gebäude vor Witterungseinflüssen.
-
Fenster- und Türenbau: Sicherheits‑, energieeffiziente und ästhetische Lösungen für Fenster und Türen.
-
Sanitär‑, Heizungs- und Elektroinstallation: Reibungslose Installation aller Haustechnik-Systeme von Wasserleitungen bis zur Elektroinstallation.
-
Innen- und Außenputz: Professioneller Putz für den letzten Schliff an Ihrem Gebäude.
-
Fliesenleger- und Estricharbeiten: Präzise Ausführung von Bodenbelägen durch unsere Fliesenleger und Estrichleger.
-
Maler- und Lackierarbeiten: Frisch gestrichene Wände und lackierte Oberflächen für ein schönes Finish.
-
Garten- und Landschaftsbau: Gestalten Sie Ihre persönliche Wohlfühloase im Außenbereich mit unserem Garten- und Landschaftsbau-Service.
Ihre Vorteile bei bauwole.de:
-
Komplette Lösung aus einer Hand: Sparen Sie Zeit und Aufwand durch unser integriertes Netzwerk, das alle Gewerke abdeckt.
-
Fachkompetenz: Profitieren Sie von der Erfahrung und Expertise unserer Handwerksbetriebe.
-
Koordination und Planung: Wir übernehmen die gesamte Koordination und Planung für einen reibungslosen Projektverlauf.
-
Zuverlässigkeit: Unsere Partnerbetriebe stehen für ihre Zuverlässigkeit und qualitativ hochwertige Arbeit.
Jetzt starten!
Besuchen Sie bauwole.de und finden Sie die passenden Handwerker für Ihr Bauprojekt. Egal, ob Sie neu bauen, umbauen, sanieren oder renovieren möchten – unser Netzwerk unterstützt Sie bei jedem Schritt.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Bauvorhaben realisieren. Mit bauwole.de ist Ihr Projekt in besten Händen!

Lokal
Friesenbrücke wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet: Weener und Westoverledingen verbunden

Fast wie eine kleine Wiedervereinigung: Nach knapp zehn Jahren Umwegen stoßen Weeneraner und Westoverledinger mitten auf der neuen Friesenbrücke an. Ein Prost auf kurze Wege, neue Nachbarschaften und das gute Gefühl, endlich wieder direkt über die Ems zu kommen.
Geh- und Radweg der neuen Friesenbrücke über die Ems eröffnet
Weener und Westoverledingen erstmals wieder für Passanten verbunden – Nutzung tideabhängig – DB informiert über Öffnungszeiten
Nach Jahren der Bauarbeiten ist der Geh- und Radweg der neuen Friesenbrücke über die Ems nun offiziell eröffnet. Seit heute Mittag können Fußgänger und Radfahrende die 2,5 Meter breite Brücke erstmals nutzen – Weener und Westoverledingen sind damit wieder direkt miteinander verbunden.
Ein Meilenstein für die Region
Stefan Schwede, Projektleiter der Friesenbrücke bei DB InfraGO, freut sich über die neue Verbindung: „Mit dem Geh- und Radweg über die neue Friesenbrücke können die Menschen in Weener und Westoverledingen erstmals seit vielen Jahren wieder direkt die Ems queren – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme der Brücke. Mein Dank gilt allen Beteiligten und dem Team vor Ort, das mit großem Einsatz in den vergangenen Wochen diese Etappe möglich gemacht hat.“
Bereits wenige Minuten nach der Freigabe überquerten die ersten Passanten die Ems und nutzten den neuen Rad- und Fußweg – ein langersehntes Erlebnis für die Bewohner der beiden Gemeinden.
Nutzung tideabhängig
Der Geh- und Radweg kann allerdings nur zu bestimmten Zeiten genutzt werden, da die Brücke für den Schiffsverkehr geöffnet werden muss. Zwei Stunden vor und nach Hochwasser müssen Schiffe die Brücke queren, in diesen Zeiten ist der Weg für Fußgänger und Radfahrende gesperrt. Während der Nutzungszeiten wird die Brücke vom Brückenwärterhaus aus bedient.
Die Deutsche Bahn informiert über die genauen Öffnungszeiten auf ihrer Webseite im Bereich „Downloads“. Vor Ort geben zudem Aushänge Hinweise zu den aktuellen Nutzungszeiten.
Attention. The bridge will soon be closed to pedestrians and cyclists. For safety reasons, please go behind the barrier. Thank you.
Achtung! Die Brücke ist bald für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Bitte gehen Sie aus Sicherheitsgründen hinter die Absperrung. Vielen Dank.
Sicherheit hat oberste Priorität
Bis zum Abschluss aller Bauarbeiten bittet die DB Radfahrende, im gesamten Baustellenbereich und an den Rampen abzusteigen und ihr Rad über die Brücke zu schieben. Baufahrzeuge haben Vorrang. Mitarbeitende vor Ort stehen bereit, um Fragen zu beantworten und die sichere Nutzung der Brücke zu gewährleisten.
Mit der Freigabe des Geh- und Radwegs ist ein wichtiger Schritt geschafft – der vollständige Betrieb der Friesenbrücke rückt damit ein Stück näher.
Anzeige
Friesenbrücke: Schlüsselbauwerk der Wunderline wieder für Züge, Fußgänger und Radfahrer
Die Friesenbrücke ist ein zentraler Bestandteil der 173 Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Groningen und Bremen, der sogenannten Wunderline. Diese verbindet nicht nur Deutschland und die Niederlande, sondern auch die Metropolregionen Nordwestdeutschland und Groningen-Assen sowie zahlreiche Städte und Gemeinden entlang der Strecke. Darüber hinaus ist die Wunderline ein wichtiges Bindeglied im gesamteuropäischen Zugverkehr von Amsterdam bis nach Hamburg und weiter nach Skandinavien.
Mit der Modernisierung und dem Ausbau der Wunderline wird die Streckengeschwindigkeit erhöht, die Kapazitäten erweitert und die Reisezeit verkürzt. Reisende profitieren künftig von einem komfortableren und schnelleren Bahnverkehr.
Die Friesenbrücke selbst wurde 2015 bei einem Unfall durch ein Frachtschiff stark beschädigt. Seitdem mussten Pendler und Reisende zwischen Leer und Weener auf Busse des Ersatzverkehrs ausweichen. Mit dem Neubau der Brücke kann der Zugverkehr wieder grenzüberschreitend stattfinden.
Zudem bietet die neue Hub-Drehbrücke einen eigenen Geh- und Radweg, sodass auch Fußgänger und Radfahrer die Ems künftig direkt überqueren können. Die innovative Bauweise der Brücke ermöglicht es zudem großen Schiffen, künftig sicher durch die geöffnete Friesenbrücke zu fahren.
Die Fertigstellung der Friesenbrücke markiert einen wichtigen Meilenstein für die Wunderline und stärkt die grenzüberschreitende Mobilität zwischen Deutschland und den Niederlanden nachhaltig.
Weitere Fotos, Bilder und Reels finden Sie auf unserer Facebookseite „Wir Leeraner“. Schauen Sie sich gerne unsere Alben oder die Vidiothek an – dort erwarten Sie tausende Fotos und zahlreiche Videos. Entdecken Sie beeindruckende Aufnahmen von Schiffsüberführungen, Stapelläufen sowie Bildergalerien von Veranstaltungen wie Hafenfesten, dem Fest der Kulturen, dem Gallimarkt und vielen weiteren Events.
Die Facebookseite „Wir Leeraner“ wird vom LeserECHO-Verlag betrieben und bietet Ihnen regelmäßig neue Einblicke in das Leben und Geschehen rund um Leer und die Region.
Lokal
Premiere in Leer: Erster Generationenlauf bringt Jung und Alt zusammen

Jung trifft Alt: Erster Generationenlauf begeistert in Leer
Leer/Ostfriesland. Gemeinsames Laufen, gegenseitige Unterstützung und jede Menge Freude: Der erste Generationenlauf von ProSenis hat gezeigt, wie sportlich und lebendig das Miteinander von Jung und Alt sein kann. Organisiert wurde die besondere Veranstaltung von der Physiotherapieschule des Bildungsinstituts Gesundheit am Klinikum Leer – und das mit großem Erfolg.
Sportliche Teamarbeit über Altersgrenzen hinweg
Beim Generationenlauf stand nicht die sportliche Höchstleistung im Vordergrund, sondern das Miteinander. In Zweier-Teams, bestehend aus Schülern der Möörkenschule, Kindern von ProSenis-Mitarbeitenden sowie Seniorinnen und Senioren aus dem ProSenis-Zentrum, galt es, kurze Laufstrecken mit Hindernissen zu bewältigen. Die Auszubildenden der Physiotherapieschule entwickelten den abwechslungsreichen Parcours, planten den Ablauf und übernahmen die komplette Organisation.
Das Besondere: Zwischen den Teammitgliedern lagen oftmals 60, 70 oder gar mehr Jahre Altersunterschied. Während die Jüngeren tatkräftig unterstützten, zeigten die Älteren Ehrgeiz und Durchhaltevermögen. Rücksichtnahme, Motivation und gemeinsames Meistern der Aufgaben standen dabei stets im Mittelpunkt.
Mehr als nur ein Lauf
Neben den sportlichen Herausforderungen sorgte ein buntes Rahmenprogramm für beste Stimmung. Musik, eine Tombola sowie Speisen und Getränke machten den Nachmittag zu einem Fest für Teilnehmende, Angehörige und Gäste gleichermaßen.
Begeisterung bei allen Beteiligten
Das Organisationsteam der Physiotherapieschule zog ein durchweg positives Fazit: „Der Generationenlauf war ein voller Erfolg – die Begeisterung und Freude bei allen Beteiligten war deutlich zu spüren.“
Damit hat die Premiere nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch gezeigt, wie bereichernd der Austausch zwischen den Generationen sein kann. Eine Neuauflage scheint fast schon gesetzt.
AnzeigeLokal
Tidesteuerung sorgt für Sorgen: Bültjer-Werft warnt vor Folgen für Ditzumer Hafen

Im Ditzumer Hafen (von links): SPD-Ratsmitglied Torsten Dinkela, Landtagsabgeordneter Nico Bloem, SPD-Ratsmitglied Conny Kruse und Werft-Juniorchef Gerjet Bültjer bei einem Rundgang zu den maroden Spundwänden.
Sorgen um den Ditzumer Hafen – Tidesteuerung war Thema bei Werftbesuch
Ditzum. Die Zukunft des Ditzumer Hafens stand im Mittelpunkt eines Besuchs des SPD-Landtagsabgeordneten Nico Bloem bei der Bültjer-Werft. Juniorchef Gerjet Bültjer nutzte die Gelegenheit, um auf die Sorgen der traditionsreichen Werft hinsichtlich der in die Jahre gekommenen Hafenanlagen und möglicher Folgen der geplanten Tidesteuerung durch das Emssperrwerk aufmerksam zu machen. „Wir dürfen den Hafen nicht vergessen“, betonte Bültjer eindringlich.
Werft mit besonderem Profil
Die Bültjer-Werft, die rund 20 Mitarbeiter beschäftigt, ist in der Region fest verankert und hat sich einen überregionalen Namen gemacht. Vor allem die Spezialisierung auf Restaurierung, Umbau und Neubau von Holzbooten und Holzschiffen macht den Betrieb einzigartig in Deutschland. „Wir haben die üblichen Schwankungen, aber die Auftragslage ist zufriedenstellend“, berichtete Bültjer.
Bekannt ist die Werft nicht nur durch ihre Handwerkskunst, sondern auch als Kulisse zahlreicher Folgen der beliebten Friesenkrimis. Millionen Zuschauer kennen die Bilder aus Ditzum, die zugleich viele Touristen in den Ort ziehen. Sorgen bereitet der Werftchef allerdings, dass bislang nur wenige Auszubildende aus Ostfriesland den Weg in die Bootsbauerwerkstatt finden.
Blick auf marode Hafenanlagen
Gemeinsam mit Abgeordnetem Bloem sowie den Kommunalpolitikern Torsten Dinkela und Conny Kruse nahm Bültjer die maroden Spundwände im Hafen in Augenschein. Gleichzeitig brachte er den Vorschlag ein, das Werftgelände im nordwestlichen Bereich an der Ems zu erweitern.
Zur geplanten Tidesteuerung im Rahmen des „Masterplans Ems“ äußerte sich Bültjer zwiespältig. Grundsätzlich begrüße er die Maßnahmen, sehe aber Risiken für den Standort: „Wir befürchten, dass die Verschlickung unseres Hafens zunimmt. Wenn das passiert, brauchen wir Unterstützung.“
Politische Unterstützung zugesagt
Nico Bloem, selbst gelernter Schiffbauer, zeigte sich beeindruckt von der Arbeit in der Werft: „Es freut mich besonders, zu sehen, was hier geleistet wird. Wegen der berechtigten Sorgen der Werft werde ich Gespräche führen.“
Mit Blick auf den Masterplan Ems machte Bloem klar, dass die kommunalen Emshäfen – darunter Ditzum, Leer, Jemgum, Oldersum und Weener – nicht benachteiligt werden dürften. „Wir wollen den Masterplan umsetzen. Dies darf aber nicht dazu führen, dass kommunale Häfen vergessen werden. Das habe ich bereits deutlich gemacht und werde es auch weiterhin in Hannover betonen“, versicherte Bloem. Als Vorsitzender des Unterausschusses für Häfen und Schifffahrt im niedersächsischen Landtag sieht er sich dabei in besonderer Verantwortung.
Anzeige