Lokal
Ulf Thiele: „Uplengen erhält 400.000 Euro für die Sportanlage in Remels.“
Ulf Thiele: „Uplengen erhält 400.000 Euro für die Sportanlage in Remels.“
Weitere Förderungen gehen nach Leer, Moormerland und Weener. Die Mittel der Sportstättenförderung stammen aus der sogenannten VW-Milliarde.
Seit 2009 bemüht sich die Gemeinde Uplengen um einen Ausgleich für den Jugendsportplatz des VfB Uplengen, der für den Kindergarten an der Höststraße aufgegeben wurde. Mit Beschluss des Gemeinderates am 25.10.2018 wurde die Verwaltung beauftragt, ein Realisierungskonzept für die Errichtung eines gemeindeeigenen Kunstrasenplatzes für die fußballspielenden Vereine der Gemeinde Uplengen, zu erarbeiten. In Abstimmung mit den fußballspielenden Vereinen der Gemeinde – neben dem VfB Uplengen sind dies der FTC Hollen, der SV Neufirrel und der VfL Ockenhausen, und unter Berücksichtigung der Nutzerinteressen der Oberschule Uplengen und der Leichtathletikgemeinschaft Uplengen wurde ein Sanierungskonzept erarbeitet. Anstelle des Rasenplatzes soll ein moderner Kunstrasenplatz mit deutlich verbesserten Nutzungszeiten gebaut werden. Die Leichtathletikanlagen werden ebenfalls saniert.
Die Gesamtkosten für das Uplengener Projekt schätzt das beauftragte Planungsburo Kilian + Kollegen aus Oldenburg auf knapp zwei Millionen Euro. Viel Geld für eine strukturschwache Gemeinde wie Uplengen. Daher bat Bürgermeister Heinz Trauernicht bereits im Jahr 2020 den Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Ulf Thiele (Stallbrüggerfeld) um Unterstützung. Dieser riet zu einem Antrag an das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sportstättenbaus. Dort werden zwar Schwimm- und Sporthallen priorisiert, jedoch ist die Förderung von kommunalen Freisportanlagen ebenso möglich und eine regional ausgewogene Verteilung gewollt. Die Finanzmittel dieser Sportstättenförderung stammen aus der sogenannten VW-Milliarde. Der Volkswagen-Konzern musste diese 2018 als Bußgeld wegen der Manipulation von Abgaswerten an das Land Niedersachsen zahlen. Die Koalition aus CDU und SPD entschied, zehn Prozent der Mittel für die Sanierung von Sportstätten einzusetzen.
Mehrere Hintergrundgespräche, Videokonferenzen und Abstimmungsgespräche später war der Antrag in 2021 im Innenministerium mit einem Schwerpunkt auf die Sanierung der Leichtathletikanlagen platziert und jetzt zur Freude von Ulf Thiele positiv beschieden. „Die Gemeinde Uplengen erhält vom Innen- und Sportministerium die Maximalförderung in Höhe von 400.000 Euro für die Sanierung der Sportanlage in Remels. Die Arbeit hat sich gelohnt. Diese Förderung wird der Gemeinde helfen, das Projekt für den Vereins- und Schulsport zeitnah zu realisieren und auch die aktuellen Kostensteigerungen besser zu verkraften“, ist Ulf Thiele überzeugt.
Aufgrund des Zustandes der ca. 40 Jahre alten Laufbahn und der weiteren Sportanlagen an den Köpfen des Sportplatzes plant die Gemeinde neben der Umwandlung der bestehenden Rasenspielflache in einen Kunstrasenplatz der neuesten, granulatfreien Generation die Sanierung der 400-Meter-Laufbahn, die Sanierung der Sprintstrecke, der Hochsprunganlage, der Speerwurfanlage, der Diskusswurfanlage, der Kugelstoßanlage, der zwei Weitsprung- und Dreisprunganlagen mit Stabhochsprungkasten, des Kleinspielfeldes für Basketball, Volleyball und Handball, den Bau eines Calisthenics-Parcs, die Modernisierung der Flutlichtanlage, eine neue Umzäunung sowie die Neugestaltung der umgebenden Anlagen.
„Diese vollständige Sanierung der Anlage ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern der Oberschule Uplengen ein deutlich erweitertes schulisches Sportangebot. Schon deshalb ist diese Investition gut angelegtes Geld“, ist Ulf Thiele überzeugt.
Auch die Gemeinde Moormerland erhält Fördermittel. Knapp 65.000 Euro fließen in die Sanierung der Sporthalle der Focko-Ukena-Schule. Die Sanierung der Turnhalle des TuS Weener von 1885 wird mit 100.000 gefördert. Der Post SV Leer bekommt mehr als 54.000 Euro für seine Gebäudesanierung. „Damit fließen in diesem Jahr mehr als 600.000 Euro aus dem Programm zur Sportstättensanierung des Landes in den Landkreis Leer. Ein toller Erfolg und gut für den Schul- und Vereinssport hier“, freut sich Ulf Thiele über die Mitteilung, die er vom Innenministerium erhalten hat.
Anzeige
Lokal
Leer gedenkt in Stille – Volkstrauertag am 16. November 2025
Leer gedenkt am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt
Am Sonntag, 16. November 2025, findet in Leer anlässlich des Volkstrauertags eine Gedenkstunde für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft statt. Beginn ist um 11:30 Uhr am Ehrenmal an der Heisfelder Straße / Annenstraße.
Wie die Stadt Leer mitteilt, wird die Veranstaltung – wie in den Vorjahren – in einem schlichten und würdevollen Rahmen abgehalten. Zwischen zwei Musikstücken erfolgt die Kranzniederlegung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Eine kurze Ansprache erinnert an die Hintergründe des Volkstrauertags und an die Bedeutung dieses Tages als Mahnung zu Frieden, Versöhnung und Verständigung.
Aufmärsche und das Zeigen von Fahnen sollen unterbleiben, um dem stillen Charakter der Gedenkstunde gerecht zu werden.
Die Stadt Leer bittet um eine würdevolle Teilnahme und freut sich über eine reges Interesse der Bevölkerung an der Veranstaltung.
AnzeigeLokal
Hoch hinaus – und jetzt auch beim Lohn: Gerüstbauer im Kreis Leer bekommen mehr Geld
Arbeit in luftiger Höhe: „Wind-und-Wetter-Jobs“ auf dem Gerüst – Bei den Gerüstbauern im Kreis Leer klettern jetzt auch die Löhne nach oben
Ohne sie läuft auf der Baustelle nichts: Ob beim Fassadenanstrich, bei der Dachdämmung oder der Sanierung eines Kirchturms – Gerüstbauer schaffen die Grundlage, damit andere Handwerker sicher arbeiten können. Im Landkreis Leer sind sie täglich im Einsatz, oft in schwindelerregender Höhe – und das bei Wind und Wetter.
„Alles, was über drei Meter hinausgeht, ist ein Fall für die Gerüstbauer. Sie machen einen harten Job. Gerüstbauer sind bei Hitze, Kälte, Wind und Regen draußen – und dafür bekommen sie jetzt mehr Geld“, sagt Gabriele Knue von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Nordwest-Niedersachsen.
Ab November steigen die Löhne im Gerüstbau um 7,5 Prozent. Für erfahrene Gesellen bedeutet das rund 225 Euro mehr im Monat, wenn sie in Vollzeit arbeiten. „Das hat die IG BAU am Tariftisch für die Gerüstbauer durchgesetzt“, erklärt Knue. Und es bleibt nicht bei dieser Erhöhung: Im Herbst nächsten Jahres ist ein weiteres Lohn-Plus geplant.
Schon vorher gibt es eine wichtige Änderung: Der branchenspezifische Mindestlohn steigt ab Januar auf 14,35 Euro pro Stunde – das sind 40 Cent mehr als bisher. „Damit stellen wir sicher, dass sich die harte Arbeit auf dem Gerüst auch finanziell lohnt“, so Knue.
Auch für den Nachwuchs wurde am Tariftisch gekämpft. Azubis im Gerüstbau profitieren ebenfalls von höheren Vergütungen. Wer seine Ausbildung beginnt, erhält ab sofort 1.125 Euro im ersten Jahr, 1.300 Euro im zweiten und 1.550 Euro im dritten Ausbildungsjahr.
„Das ist ein wichtiges Signal an junge Menschen, die sich für einen Beruf mit Verantwortung und handwerklichem Können entscheiden“, betont Knue.
Anzeige
Lokal
Rathausneubau Papenburg: Modernes Rathaus 5.0 mit digitalen Arbeitswelten und Bürgerfreundlichkeit
Neubau Rathaus Papenburg: Rathaus 5.0 als Vorreiter für moderne Verwaltung
Papenburg – Ein neues Kapitel für Verwaltung und Bürger
Der Neubau Rathaus Papenburg markiert einen Meilenstein für die Stadtverwaltung. Mit dem Einzug in das frisch fertiggestellte Gebäude beginnt für die Stadt ein neues, zukunftsorientiertes Kapitel. Beim Tag der offenen Tür hatten Bürgerinnen und Bürger erstmals die Möglichkeit, das innovative Rathaus zu besichtigen. Moderne Arbeitswelten, durchdachte Architektur und digitalisierte Prozesse beeindruckten die Besucher und zeigten eindrucksvoll, dass das Rathauskonzept 5.0 auf dem richtigen Weg ist. Dieser erfolgreiche Start legt die Grundlage für die langfristige Weiterentwicklung und Optimierung der Verwaltungsstrukturen in Papenburg.
Bürgerfreundlichkeit im Mittelpunkt
Der Rathausneubau Papenburg ist weit mehr als ein klassisches Verwaltungsgebäude. Auf jeder Etage finden Besucher Infotheken, modern gestaltete Wartebereiche und Besprechungsräume vor, die bewusst wie eine Hotelrezeption organisiert sind. Digitale Anzeigetafeln informieren über Abteilungen und Ansprechpartner, während ein neu eingeführtes Terminbuchungssystem schnelle, unkomplizierte Termine ermöglicht – online, telefonisch oder direkt vor Ort. Diese Maßnahmen reduzieren Wartezeiten, erhöhen die Planungssicherheit und sorgen für ein angenehmes Besuchserlebnis.
Effiziente Arbeitswelten hinter den Kulissen
Hinter den öffentlichen Bereichen arbeiten die Verwaltungsteams in klar abgegrenzten Zonen, um Datenschutz und organisatorische Sicherheit zu gewährleisten. Vollständig digitalisierte Akten und Arbeitsprozesse erlauben es, Aufgaben flexibel zu übernehmen, sei es bei Krankheit oder Urlaub eines Mitarbeiters. Jeder Mitarbeiter verfügt über ein abschließbares Fach für persönliche Unterlagen. Moderne Arbeitsplätze unterstützen flexibles Arbeiten – ob im Büro, im Homeoffice oder an anderen Orten mit WLAN-Anschluss – und ermöglichen innovative Modelle wie Mobile Office oder Telearbeit.
Architektur und Raumkonzept
Die Architektur des Rathauses Papenburg ist konsequent auf moderne Verwaltung und Bürgerfreundlichkeit ausgerichtet. Der zentrale Mitteltrakt beherbergt die Bürgerberatung, die seitlichen Flügel die Backoffice-Bereiche. Der Ratssaal im obersten Stockwerk lässt sich flexibel in drei Räume teilen und eignet sich sowohl für politische Sitzungen als auch für öffentliche Veranstaltungen.
Barrierefreiheit wird umfassend umgesetzt: Blinden- und Sehbehindertenleitsysteme, taktile Aufzugspanele, akustische Anpassungen sowie Maßnahmen für gehörlose und schwerhörige Menschen (visuelle Signale, Induktionsschleifen, moderne Kommunikationstechnologien) gewährleisten, dass das Rathaus von allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen genutzt werden kann.
Digitalisierung als Schlüssel für Effizienz
Digitalisierung zieht sich wie ein roter Faden durch den Rathausneubau Papenburg. Sie erleichtert die Bearbeitung von Bürgeranliegen, unterstützt flexible Personalplanung und steigert die Beratungsqualität erheblich. Gleichzeitig bereitet das Rathaus die Verwaltung auf die bevorstehende Lücke vor, die durch den Ruhestand der Baby-Boomer-Generation entsteht. Durch digitale Systeme und KI-Anwendungen können Aufgaben effizient verteilt werden, sodass selbst bei reduzierter Personalstärke ein hoher Servicegrad gewährleistet bleibt.
Papenburg als Innovationsstandort
Die Stadt Papenburg gilt als besonders innovative Kommune. Das Rathauskonzept 5.0 berücksichtigt nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern antizipiert zukünftige Entwicklungen. Engagierte Mitarbeiter setzen sich kontinuierlich dafür ein, Dienstleistungen bürgernah, effizient und transparent anzubieten. Diese strategische Herangehensweise macht Papenburg bundesweit zu einem Leuchtturmprojekt für moderne Verwaltung.
Bundesweite Anerkennung
Die Innovationskraft des Rathausneubaus Papenburg wurde auf Bundesebene gewürdigt: Am 8. August 2025 erhielt die Stadt beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin die Leadership-Auszeichnung „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“. Die Fachjury lobte die ganzheitliche Strategie, agile Führung, moderne Arbeitswelten und innovative Zusammenarbeit. Bürgermeisterin Vanessa Gattung betonte:
“Diese Auszeichnung bestätigt, dass unser Mut zum Wandel und unsere gemeinsame Vision für eine flexible, moderne und serviceorientierte Verwaltung genau richtig sind.”
Projektmanagement, Budget und Zeitplan
Auch organisatorisch überzeugt der Neubau Rathaus Papenburg: Kosten und Zeitpläne wurden eingehalten, das Rathaus innerhalb des vorgesehenen Budgets fertiggestellt. Infografiken veranschaulichen Zeitplan, Budget und Gebäudeübersicht, sodass die Komplexität des Projekts transparent bleibt.
Ein modernes Rathaus für Bürger und Mitarbeiter
Der Rathausneubau Papenburg ist ein Symbol für moderne, digitale und bürgerfreundliche Verwaltung. Bürger profitieren von kurzen Wegen, barrierefreien Strukturen und effizienten Abläufen. Mitarbeiter arbeiten in einem flexiblen, gut organisierten Umfeld, das auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zugeschnitten ist.
Papenburg zeigt, dass auch kleinere und mittlere Städte mit klarer Strategie, innovativen Konzepten und mutiger Umsetzung bundesweit Maßstäbe setzen können. Das Rathaus 5.0 ist ein Vorbild für die Verwaltung der Zukunft, die Effizienz, Service und Innovation miteinander vereint.
Anzeige
Die Stadt Papenburg wurde bei der Planung ihres Rathauses 5.0 beratend und planerisch von der in Leer ansässigen und renommierten Firma WEMA – RaumKonzepte GmbH unterstützt. Über einen Zeitraum von rund drei Jahren entwickelten die Experten gemeinsam mit der Verwaltung das Raumkonzept, das moderne Arbeitswelten, effiziente Abläufe und bürgerfreundliche Strukturen miteinander verbindet. Während dieser Phase wurden unter anderem partizipative Workshops mit Mitarbeitenden und Führungskräften durchgeführt, um möglichst alle Beteiligten in den Prozess einzubeziehen. Dabei standen zahlreiche Themen im Mittelpunkt: zukünftige Arbeitsmodelle, optimierte Arbeitsabläufe, interne Kommunikationswege sowie gestalterische und innenarchitektonische Elemente einer modernen Verwaltung. Die Ergebnisse dieser intensiven Zusammenarbeit bildeten die Grundlage für die finale Planung des Raumkonzepts.
























