Lokal
Vollsperrung der Bingumgaster Straße

Lokal
FDP will Bürgermeister Claus-Peter Horst bei Wiederwahl unterstützen
FDP unterstützt Bürgermeister Claus-Peter Horst bei Wiederwahl
„Gemeinsam für eine starke und moderne Stadt“
Leer. Der FDP-Stadtverband Leer hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, Bürgermeister Claus-Peter Horst bei seiner erneuten Kandidatur zu unterstützen. Horst steht seit vier Jahren mit großem Engagement und überzeugender Sachpolitik an der Spitze der Stadt und übernimmt Verantwortung für die Weiterentwicklung Leers.
Pragmatischer Politikstil im Sinne liberaler Werte
„Claus-Peter Horst steht für einen pragmatischen Politikstil, der zuhört, anpackt und nach Lösungen sucht“, betont Günter Podlich, Vorsitzender des FDP-Stadtverbandes. „Wir schätzen seine Offenheit gegenüber neuen Ideen und sein unermüdliches Bemühen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger miteinander zu verbinden – ganz im Sinne unserer liberalen Werte von Freiheit, Eigenverantwortung und Fortschritt durch Vernunft.“
Die Freien Demokraten sehen in einer weiteren Amtszeit von Horst die Chance, bereits begonnene Projekte konsequent fortzuführen. Dazu gehören:
-
die Stärkung der Leeraner Innenstadt sowie von lokalem Handel und Handwerk,
-
die aktive Förderung neuer Unternehmensansiedlungen, beispielsweise im Gewerbegebiet Nüttermoor,
-
der Ausbau moderner digitaler Infrastruktur und klimafreundlicher Mobilität,
-
eine vorausschauende, generationengerechte Finanzpolitik,
-
die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, etwa durch innovative Wohnprojekte wie Tiny-Häuser.
Ein weiteres Anliegen der Liberalen: die bisherige Praxis, dass beim Straßenausbau hauptsächlich Anrainer zur Kasse gebeten werden, soll ein Ende finden. Mit Bürgermeister Horst an der Spitze sieht die FDP hier langfristige Umsetzungs-Chancen.
Für eine lebens- und liebenswerte Stadt
„Wir Liberalen wünschen uns eine Stadt, die Chancen bietet, offen für neue Ideen ist und in der Leistungsbereitschaft und Gemeinsinn Hand in Hand gehen“, heißt es aus dem Stadtverband.
Abschließend betont die FDP:
Anzeige„Wir sind davon überzeugt, dass Herr Horst weiterhin der richtige Bürgermeister ist, um unsere Stadt mit Mut und Augenmaß in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.“
Lokal
Landkreis Leer — Ehrenamt braucht Rückhalt – Arbeitgeber machen’s möglich!
Foto: Joachim Rand
Ernst Berends würdigt Arbeitgeber als Rückgrat des Ehrenamts
Erste Florian-Auszeichnungen im Landkreis Leer verliehen
Leer. Mit großer Wertschätzung und spürbarem Stolz ehrte Kreisbrandmeister und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Ernst Berends am Donnerstagabend, 5. November 2025, im Veranstaltungszentrum Mariko in Leer die ersten Träger der Florian-Auszeichnung im Landkreis Leer.
Diese besondere Ehrung des Feuerwehrverbandes Ostfriesland und der Landschaftlichen Ostfriesischen Brandkasse würdigt Unternehmen und Institutionen, die sich in herausragender Weise für die Feuerwehren und ihre ehrenamtlichen Mitglieder engagieren.
Arbeitgeber als Rückgrat der Einsatzbereitschaft
In seiner Ansprache betonte Ernst Berends, wie entscheidend die Unterstützung durch Arbeitgeber für die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren ist:
„Unsere Feuerwehren im Landkreis Leer können nur funktionieren, wenn unsere Ehrenamtlichen Rückendeckung von ihren Arbeitgebern erhalten. Die heute ausgezeichneten Betriebe sind leuchtende Beispiele dafür, wie gelebte Verantwortung und Gemeinschaftssinn zusammenkommen“,
so Berends in seiner Laudatio.
Gemeinsam mit Landrat Matthias Groote, der die Veranstaltung mitleitete, überreichte Berends die Auszeichnungen an die fünf ersten Preisträger.
Ausgezeichnete Betriebe und Institutionen 2025
Für ihr besonderes Engagement wurden im Landkreis Leer folgende Arbeitgeber geehrt:
-
Dölling Fittings GmbH & Co. KG, Neemoor
-
Kolthoff GmbH, Filsum
-
Werner Seemann GmbH & Co. KG, Ostrhauderfehn
-
Sparkasse LeerWittmund
-
Leitstelle Ems Vechte AöR
Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre vorbildliche Bereitschaft aus, Feuerwehrangehörige im Einsatzfall oder bei Lehrgängen freizustellen – ein Beitrag, der laut Berends „nicht hoch genug geschätzt werden kann“.
Starke Unterstützung aus Politik und Feuerwehr
Unter den Gästen befanden sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr, darunter
Landrat Matthias Groote, Regierungsbrandmeister Erwin Reiners,
die stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Tanja de Freese,
der Präsident des Ostfriesischen Feuerwehrverbandes Friedhelm Tannen sowie
der Sachgebietsleiter Brand- und Katastrophenschutz Gerrit Gathen.
Auch viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Stadt‑, Gemeinde- und Ortsbrandmeister nahmen an der Veranstaltung teil, um den geehrten Betrieben persönlich zu gratulieren.
Landrat Groote betonte in seinem Grußwort, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Feuerwehr ein „unverzichtbares Fundament für den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung“ bilde.
Feuerwehrverbandspräsident Friedhelm Tannen hob zudem hervor, dass die Florian-Auszeichnung ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Motivation sei – für Arbeitgeber ebenso wie für Feuerwehrangehörige.
Ein Zeichen gelebten Zusammenhalts
Zum Abschluss der feierlichen Verleihung brachte Ernst Berends die Bedeutung der neuen Auszeichnung noch einmal auf den Punkt:
„Diese Ehrung ist nicht nur ein Dankeschön, sondern auch ein Signal: Ohne die Unterstützung unserer heimischen Betriebe könnten wir unseren Auftrag zum Schutz der Bevölkerung nicht erfüllen.“
Bei einem anschließenden Austausch klang der Abend in kameradschaftlicher Atmosphäre aus. Die Veranstaltung machte deutlich, dass der Landkreis Leer auf eine starke Gemeinschaft zwischen Feuerwehren und Wirtschaft bauen kann – ein Anliegen, das Kreisbrandmeister Ernst Berends besonders am Herzen liegt.
Anzeige

Lokal
Landkreis Leer: Senioren gut beraten – Der Pflegestützpunkt kommt zu Ihnen!
Senioren- und Pflegestützpunkt baut Beratung im Landkreis Leer weiter aus
Leer. Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat seine Beratungsangebote für ältere Menschen und pflegebedürftige Personen deutlich erweitert. Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte.
Der Stützpunkt beschränkt sich nicht auf das Amt in Leer, sondern ist regelmäßig auch in zehn Städten und Gemeinden des Landkreises vertreten – mindestens zwei Stunden im Monat. So können Ratsuchende wohnortnah eine neutrale und kostenlose Beratung erhalten.
Neutrale und kostenfreie Unterstützung
Der SPN bietet eine kostenfreie, unabhängige und trägerneutrale Beratung zu allen Fragen rund um Alter, Pflege und Unterstützung im Alltag. Dazu gehören Informationen über Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung, über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige sowie über alternative, pflegegerechte Wohnformen.
Die Mitarbeitenden helfen außerdem bei der Beantragung von Pflegeleistungen und begleiten bei Bedarf auch den Begutachtungsprozess durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Die Beratungen können telefonisch, persönlich oder auf Wunsch auch zu Hause stattfinden.
Dezentrale Beratung im Dezember
Um allen Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Leer den Zugang zu erleichtern, bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt auch im Dezember wieder dezentrale Beratungstermine an folgenden Orten an:
-
Rhauderfehn: Treffpunkt Anleger / Familienstützpunkt, 1. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Uplengen: Upkamer, 2. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Ostrhauderfehn: Rathaus, 3. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Jümme: Rathaus, 4. Dienstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Bunde: Familienzentrum, 1. Donnerstag im Monat, 9–10.30 Uhr
-
Weener: Rathaus, 1. Donnerstag im Monat, 11–12.30 Uhr
-
Moormerland: Café Klönsnack, 2. Donnerstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Jemgum: Rathaus, 3. Donnerstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Westoverledingen: Rathaus, 3. Donnerstag im Monat, 10–12 Uhr
-
Hesel: Rathaus – entfällt im Dezember wegen eines Feiertags
Weitere Informationen
Interessierte finden nähere Informationen zur Arbeit des Senioren- und Pflegestützpunktes sowie zu allen Beratungsangeboten online unter:
👉 www.landkreis-leer.de/SPN
























