Lokal
Zollhaus Leer wächst – Über 500 Mitglieder!

Im Gespräch: Marco Hanneken (Veranstaltungschef Zollhausverein), Nico Bloem (Landtagsabgeordneter), Markus Wilken-Pache (Schatzmeister Zollhausverein) und Matina Wiese (2. Vorsitzende). Bild: Büro Nico Bloem
Zollhaus-Verein wächst weiter – Jetzt über 500 Mitglieder
Wichtiger Kulturort in Ostfriesland
Der Zollhaus-Verein in Leer freut sich über einen bedeutenden Meilenstein: Die Mitgliederzahl ist auf über 500 gestiegen. Diese positive Entwicklung wurde bei einem Besuch des SPD-Landtagsabgeordneten Nico Bloem (Weener) im Zollhaus deutlich. Veranstaltungschef Marco Hanneken, die 2. Vorsitzende Matina Wiese und Schatzmeister Markus Wilken-Pache zeigen sich stolz über den anhaltenden Wachstumskurs des Vereins.
Das Zollhaus in Leer gehört mit mehr als 20.000 Konzertbesuchern jährlich und über 50.000 Gästen bei privaten und öffentlichen Veranstaltungen zu den wichtigsten Kulturstätten Ostfrieslands. In den nächsten Wochen stehen einige hochkarätige Auftritte auf dem Programm, darunter die schottische Folksängerin Maggie Reilly („Moonlight Shadow“), der bekannte Klavier-Kabarettist Bodo Wartke sowie Musiker und Entertainer Olli Schulz .
Neben diesen Highlights engagiert sich der Zollhaus-Verein intensiv für eine offene Kulturarbeit mit Angeboten für alle Altersgruppen.
Unterstützung durch Stadt, Landkreis und Land Niedersachsen
Landtagsabgeordneter Nico Bloem lobte das kulturelle Engagement des Vereins und betonte, dass die Arbeit des Zollhauses auch in der Landespolitik positiv wahrgenommen werde. „Hier wird eine überragende Kulturarbeit geleistet, besonders für junge Menschen. „Wissenschaftsminister Falko Mohrs erinnert sich noch gerne an seinen Besuch im Zollhaus“, so Bloem.
Er versicherte, dass Land, Stadt und Landkreis weiterhin gemeinsam daran arbeiten, das Zollhaus auf eine stabile finanzielle Basis zu stellen. Insbesondere der Erhalt des historischen Gebäudes stellt eine große Herausforderung dar, die nicht nur durch die laufenden Ausgaben gedeckt werden kann.
Finanzierung auf festeren Füßen
Dank der Erlöse aus Veranstaltungen kann das Zollhaus mittlerweile einen Teil der Personalkosten selbst tragen. Dennoch bleibt die Finanzierung eine Herausforderung. Durch Förderanträge, unter anderem beim Landesverband Soziokultur , sowie die Unterstützung von Stadt und Landkreis wird daran gearbeitet, die wirtschaftliche Basis weiter zu stärken.
„Wir halten die Personalkosten so gering wie möglich und haben die ehrenamtliche Mitarbeit stark ausgeweitet.“ Also versuchen wir, unser kleines hauptamtliches Team zu entlasten“, erklärte Matina Wiese.
Hohe Nachfrage nach Künstlern
Nicht nur die Mitgliederzahlen steigen, auch das kulturelle Ansehen des Zollhauses wächst stetig. Immer mehr Bands und Künstler melden sich eigenständig, um dort auftreten zu können. „Das ist nicht nur ein Kompliment für uns als Veranstalter, sondern auch für unser fantastisches Publikum“, freut sich Marco Hanneken.
Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot und einer starken Unterstützung aus Politik und Gesellschaft blickt der Zollhaus-Verein optimistisch in die Zukunft. Die wachsende Mitgliederzahl ist ein klares Zeichen für die große Bedeutung des Kulturzentrums in der Region.
Anzeige
Zollhaus Leer: Plattdeutscher Theaterspaß 2025 – „Krüüzfahrt des Tangos?“

Plattdeutscher Theaterspaß – Saison 2025: “Krüüzfahrt of Tango?”

Lokal
Landkreis Leer Senioren- und Pflegestützpunkt: Termine in Ihrer Nähe

Beratungen des Senioren- und Pflegestützpunktes – Termine im April
Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer bietet auch im April wieder kostenfreie und neutrale Beratungen für Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Interessierte an. Die Beratungen finden in verschiedenen Gemeinden, Samtgemeinden und Städten des Landkreises statt:
Beratungstermine im April:
-
Rhauderfehn – Treffpunkt Anleger/Familienstützpunkt
Jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Uplengen – Upkamer
Jeden 2. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Ostrhauderfehn – Rathaus
Jeden 3. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jümme – Rathaus
Jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Bunde – Familienzentrum
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 09:00 – 10:30 Uhr -
Weener – Rathaus
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 11:00 – 12:30 Uhr -
Moormerland – Café Klönsnack
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Jemgum – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Westoverledingen – Rathaus
Jeden 3. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr -
Hesel – Rathaus
Jeden 4. Donnerstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für Senioren und Pflegebedürftige
Das Amt für Teilhabe und Soziales des Landkreises Leer hat mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) ein erweitertes Beratungsangebot geschaffen. Dieses steht nicht nur in Leer zur Verfügung, sondern ist monatlich in insgesamt zehn Städten und Gemeinden erreichbar.
Der SPN dient als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier erhalten Ratsuchende unabhängige Informationen zu Pflege- und Krankenversicherungsleistungen sowie pflegegerechten Wohnformen.
Unabhängige und kostenfreie Beratung
Das Beratungsangebot des SPN ist neutral, kostenlos und trägerunabhängig. Die Mitarbeiter unterstützen Pflegebedürftige und deren Familien bei der Beantragung von Pflegeleistungen und informieren über die Begutachtung der Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch persönlich. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche oder Gespräche in den Beratungsbüros möglich.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung können sich Interessierte direkt an den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Leer wenden.
Anzeige
Lokal
Atommüll-Endlagerpläne unter Bourtange? Kritische Stellungnahme vom BBU

BBU: Endlagerstandort im Salzgestein unter der historischen Festung Bourtange? Foto Ingo Tonsor @LeserECHO.de
Atommüll-Endlager in Bourtange? BBU kritisiert Endlager-Suchverfahren in den Niederlanden
Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat eine kritische Stellungnahme zum aktuellen Atommüll-Endlager-Suchverfahren in den Niederlanden eingereicht. Besonders besorgt zeigt sich der BBU über die Tatsache, dass weiterhin Atommüll produziert wird und sogar neue Atomkraftwerke geplant sind, obwohl noch kein sicheres Endlager in Sicht ist. Zudem bemängelt der BBU, dass weder deutsche Behörden noch die Bevölkerung offiziell informiert oder beteiligt wurden.
Seit Jahrzehnten wird in den Niederlanden nach einem geeigneten Standort für ein Endlager gesucht. Bis zum 24. März 2025 konnten im Rahmen des aktuellen Suchverfahrens Stellungnahmen und Einsprüche eingereicht werden. In seiner Stellungnahme betont der BBU, dass das Atommüllproblem nicht weiter verschärft werden dürfe, weder in Deutschland noch in den Niederlanden oder anderswo. Udo Buchholz, ein Sprecher des BBU, warnt: „Weltweit gibt es kein sicheres Endlager für hochradioaktiven Atommüll. Die Pläne zum Neubau von Atomkraftwerken in den Niederlanden würden die Lage nur verschlimmern.“
Besondere Brisanz erhält die Debatte durch die Möglichkeit, dass sich ein potenzieller Endlagerstandort im Salzgestein unter der historischen Festung Bourtange befinden könnte. Damit wäre nicht nur das denkmalgeschützte Areal gefährdet, sondern auch das angrenzende Emsland könnte durch oberirdische Aufbauten des Endlagers betroffen sein. Sollte es zu einer Endlagerung in diesem Gebiet kommen, wäre nicht nur die Umwelt bedroht, sondern auch das kulturelle Erbe der Region.
Der BBU setzt sich entschieden gegen diese Pläne ein und fordert stattdessen die Stilllegung des niederländischen Atomkraftwerks in Borssele sowie der Urananreicherungsanlage in Almelo. Laut BBU ist es unverantwortlich, weiterhin radioaktive Abfälle zu produzieren, wenn es noch immer keine langfristig sichere Lösung für deren Endlagerung gibt.
Ob und wie die niederländischen Behörden auf die Kritik reagieren werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass der Widerstand gegen die Endlagerpläne in Bourtange und anderen Regionen weiter wachsen wird. Die Zukunft der Festung Bourtange und der gesamten Region hängt entscheidend davon ab, wie transparent und verantwortungsbewusst das Endlager-Suchverfahren weitergeführt wird.
Anzeige

Decobyjo: Exklusive Dekoration aus Bellingwolde – nahe Bourtange
Bellingwolde, ein malerischer Ort nahe der historischen Festung Bourtange, beheimatet ein wahres Paradies für Liebhaber exklusiver Dekoration: Decobyjo. Das Unternehmen steht für stilvolle, hochwertige Dekorationsartikel, die Wohnräume, Gärten und Geschäftsräume in einzigartige Atmosphären verwandeln.
Dekoration mit Leidenschaft und Stil
Decobyjo glaubt fest daran, dass die richtigen Accessoires den Unterschied machen. Ob im eigenen Zuhause, in einem Ladengeschäft oder bei besonderen Anlässen – stilvolle Dekoration setzt Akzente und schafft eine besondere Note. Dank langjähriger Erfahrung im Bereich Wohnen und Einrichten stehen die Experten von Decobyjo ihren Kunden beratend zur Seite, um die perfekte Wahl für individuelle Geschmäcker und Stile zu treffen.
Der Schaugarten: Inspiration unter freiem Himmel
Ein besonderes Highlight ist der großzügige Schaugarten in Bellingwolde, in dem Besucher eine Vielzahl gusseiserner Innen- und Außendekorationen entdecken können. Ob kunstvolle Vasen, stilvolle Beleuchtungsgegenstände wie Kerzenleuchter und Laternenpfähle oder spezielle Dekorationen für Hochzeiten, Messen und Ausstellungen – hier findet sich für jeden Anlass das passende Stück.
Einfach erreichbar – online und vor Ort
Kunden können sich bequem im umfangreichen Webshop von Decobyjo umsehen oder einen Termin zur persönlichen Besichtigung in Bellingwolde vereinbaren. Die Beratung erfolgt telefonisch, per E‑Mail oder WhatsApp, um eine individuelle Betreuung sicherzustellen.
Ob stilvolle Wohnakzente oder eindrucksvolle Eventdekoration – Decobyjo bringt Eleganz und Exklusivität in jeden Raum!
Lokal
Grüne Zukunft für Leer: Klimaresiliente Stadtbäume gepflanzt

Stadtbäume der Zukunft: Klimaresiliente Bäume in Leer gepflanzt
Leer – Ein Zeichen für nachhaltigen Klimaschutz
Im Rahmen der “Green Action Week” der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) wurden am Mittwoch vier klimaresiliente “Stadtbäume der Zukunft” in Leer gepflanzt. Die Neupflanzungen umfassen zwei Eisenholzbäume sowie zwei Kornelkirschen und bereichern nun die Uferpromenade auf Höhe des Hotels Hafenspeicher.
Gemeinschaftsaktion für eine grünere Stadt
Die Pflanzaktion wurde von den Stadtwerken vorbereitet und fand unter tatkräftiger Mithilfe von Jonas Hinrichs (TANO), Jessica Zimmermann und Michael Dekker (Sparkasse LeerWittmund) sowie Bürgermeister Claus-Peter Horst, Stadtbaurat Jens Lüning und Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz statt. Die TANO und die Sparkasse LeerWittmund förderten die Aktion maßgeblich und setzen damit ein klares Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz.
Green Action Week: Nachhaltiger Tourismus an der Nordsee
Die “Green Action Week” ist eine Initiative der TANO, die den nachhaltigen Tourismus in den Partnerkommunen an der Nordsee stärken soll. Im Mittelpunkt stehen Umwelt- und Klimaschutzprojekte, die dazu beitragen, städtische Lebensräume grüner und widerstandsfähiger gegenüber Klimaveränderungen zu gestalten.
Weitere Baumpflanzungen in Leer geplant
Zusätzlich zu den vier Bäumen an der Uferpromenade hat die Stadt Leer insgesamt zehn klimaresiliente Bäume erhalten. Die verbleibenden sechs Bäume – darunter eine Sumpfeiche, ein Fächerblattbaum, ein Rot-Ahorn, eine Kupfer-Felsenbirne, eine Baum-Magnolie und eine weitere Kornelkirsche – werden in den Stadtteilen Bingum, Bingumgaste, Siebenbergen, Loga, Logabirum sowie im Inselgarten der Innenstadt gepflanzt.
Diese Baumarten wurden gezielt ausgewählt, da sie aufgrund ihrer Robustheit besser mit klimatischen Herausforderungen wie Trockenheit und Hitze umgehen können und damit langfristig zur Klimaanpassung der Stadt Leer beitragen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Pflanzaktion in Leer verdeutlicht, wie wichtig nachhaltige Stadtplanung und der Schutz natürlicher Ressourcen sind. Durch das Engagement der beteiligten Akteure wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch das Stadtbild nachhaltig verbessert – ein Gewinn für Bürger und Besucher gleichermaßen.
Anzeige