Lokal
Zum 5. Mal Leeraner Stadtradeln 2021 mit drei Radelstars

Auf dem Foto zu sehen sind die 3 Stadtradeln-Stars. Herr Meinders von der Firma Orgadata, Bürgermeisterin Kuhl, Koordinator Patrick Düselder, und Edzard Witjes – Spass mit Sport
Zum 5. Mal Leeraner Stadtradeln 2021 mit drei Radelstars
Am Mittwoch, den 1.September 2021 ging das Stadtradeln in Leer in die 5. Runde. In drei Wochen versuchen die Teilnehmer Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Zum Start der Aktion haben sich bereits bis zu 1.000 Personen in über 90 Teams angemeldet.
„Diese hohe Zahl am Ende der Sommerferien ist super und jetzt geht es drei Wochen in den Spurt“, freut sich Bürgermeisterin Beatrix Kuhl.
Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren hat die Stadt Leer in diesem Jahr drei STADTRADELN-Stars ausgewählt, die auf die Aktion aufmerksam machen und die Stadt nach außen vertreten: Waltraud Giere, die Schulleiterin der Ludgerischule, Gundela Fink-Trudrung vom ADFC Leer und Philip Giertz, der im letzten Jahr mit 3.848 Kilometer die meisten Kilometer als Einzelperson gefahren ist.
Im Rahmen einer coronakonformen kleinen Auftaktveranstaltung haben sich diese Radelstars mit den städtischen Stadtradeln-Koordinatoren und den Unterstützern des diesjährigen Schulcups ausgetauscht und weitere Vorschläge entwickelt. Man war sich einig in Zukunft vermehrt auf Social-Media-Kanäle zu setzen. Die Stadttadeln-Stars werden regelmäßig Blogeinträge auf der Stadtradeln-Homepage veröffentlichen, in denen sie über verschieden Touren berichten, die sie geradelt sind.
In den vergangenen Jahren war die Stadt deutschlandweit immer ganz oben als Sieger dabei. Die teilnehmenden Radelnden konnten gemeinsam 490.162 km innerhalb der drei Wochen zurücklegen. Nach drei ersten Plätzen, lag die Stadt Leer in ihrer Größenkategorie auf Platz 2, und bundesweit auf Platz 58.
Das Teilnehmerfeld wird aus Schulen, Kindergärten, Unternehmen, Behörden, Vereinen aber auch von begeisterten Freizeit-Radfahrern gebildet.
Für die Schulen und Kindergärten gibt es auch in diesem Jahr wieder den Schulcup, der von einigen Unternehmen unterstützt wird. Die Firmen Orgadata, Multi, Engel & Völkers, Spaß mit Sport und Hajo Otten werden den Schulcup in diesem Jahr unterstützen.
Das übergeordnete Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern für das Fahrradfahren zu motivieren, das Auto in Zukunft vermehrt stehen zu lassen. Neben dem Gesundheitsaspekt konnte die Stadt Leer im letzten Jahr innerhalb der drei Wochen eine Einsparung von 72 Tonnen CO2 verzeichnen.
Wer sich auch jetzt noch und in den nächsten drei Wochen anmelden möchte, kann dies gerne machen unter www.STADTRADELN/Leer.
In der Zeit des Stadtradeln bietet der ADFC Leer folgende Touren an:
01.09.2021, Start 8:00 Uhr Mühlenplatz, Frühstückstour ca. 40 km, Anmeldung bis zum 28.8.21 bei Waltraut Depping 0491 13144 oder Jutta van Wageningen 0491 61263
04.09.2021, Start 14:00 Uhr Mühlenplatz, Feierabendtour, ca. 30–40 km je nach Wetterlage in der näheren Umgebung von Leer, Anmeldung bei Gerold Severiens 0491 997200
05.09.2021, Start 9:00 Uhr Mühlenplatz, Tagestour Fehntjer Tief, ca. 75 km, Rückfahrt per Bahn von Emden, Anmeldung bis zum 1.9.2021 bei Joosten ten Hagen 0174 994 3449
11.09.2021, Start 14:00 Mühlenplatz, Feierabendtour, ca. 30–40 km je nach Wetterlage in der näheren Umgebung von Leer, Anmeldung bei Waltraut Depping 0491 13144
18.09.2021, Start 14:00 Uhr Mühlenplatz, Feierabendtour, ca. 30–40 km je nach Wetterlage in der näheren Umgebung von Leer, Anmeldung bei Meike Dogs 0491 9711914
21.09.2021, Start 9:00 Mühlenplatz, Tagestour nach Wiegboldsbur, ca. 80 km, Anmeldung bis zum 17.9.21 bei Waltraut Depping 0491 13144
Anmeldung zu allen Touren erforderlich, Teilnehmerzahl coronabedingt begrenzt!
Wie immer der Hinweis: Das Fahrrad hat in einem einwandfreien Zustand zu sein, etwas Proviant und ausreichend Getränke sollten dabei sein, jeder fährt auf eigenes Risiko. die Regeln der StVO sind einzuhalten.
Die Froo Lüü bietet folgende Tour an:
Sonntag, 19. September um 11.30 Uhr
Treffpunkt: Wilhelmine Siefkes Platz
- Marienstraße
- Greta Schoon Straße
- Gräfin Julia Straße
- Droste-Hülshoff-Weg
Zum Abschluss werden an einem gemütlichen Pausenplatz Getränke gereicht.
Bitte anmelden bis 16.09.2021
Anzeige
Anzeige
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland

Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland sammelt, dokumentiert und präsentiert Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler. Mit wechselnden Ausstellungen, Nachlassarchiv und digitalem Zugang bietet es einen lebendigen Ort für Kunst, Forschung und kulturellen Dialog. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Ein Ort für ostfriesische Kunst, Forschung und kulturellen Austausch
Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland ist eine Einrichtung des Landkreises Leer, die sich der Sammlung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation künstlerischer Arbeiten mit Bezug zur Region Ostfriesland widmet. Unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse LeerWittmund verfolgt das Kunsthaus das Ziel, künstlerische Nachlässe sowie thematisch relevante Sammlungen dauerhaft zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Im Fokus stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Ostfriesland stammen oder dort gearbeitet haben. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die sich inhaltlich mit ostfriesischen Themen auseinandersetzen. Das Spektrum der Sammlung reicht von Gemälden, Grafiken und Fotografien über kleinere dreidimensionale Arbeiten bis hin zu persönlichen Dokumenten aus dem Leben der Kunstschaffenden.
Die wissenschaftliche Leitung des Kunsthauses liegt bei der Kunsthistorikerin Susanne Augat M. A., deren Arbeit von einem fachlich besetzten Beirat begleitet wird.
Sammlung und Digitalisierung
Im Rahmen seiner archivierenden Tätigkeit dokumentiert das Kunsthaus alle aufgenommenen Werke systematisch, digitalisiert sie und ergänzt die Bestände fortlaufend. Damit steht das Material nicht nur für interne Ausstellungen zur Verfügung, sondern auch für Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Ziel ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Sammlungen im regionalen und überregionalen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb.
Ausstellungstätigkeit
Mehrmals im Jahr finden im Kunsthaus Leer Wechselausstellungen statt, die sich mit Künstlerpersönlichkeiten, Themen oder Werkgruppen beschäftigen. Zusätzlich werden Ausstellungen auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen in der Region organisiert. Damit soll der Austausch mit anderen Institutionen im Nordwesten gestärkt und das Archivmaterial aktiv in den kulturellen Diskurs eingebunden werden.
Nachlassberatung und Kooperationen
Das Kunsthaus Leer ist Mitglied im Bundesverband Künstlernachlässe e. V. und bietet eine Erstinformation für Kunstschaffende, die ihren Nachlass zu Lebzeiten strukturieren möchten. Auch Erbende und Nachlassverwalterinnen bzw. ‑verwalter können sich an das Kunsthaus wenden. Weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website des Bundesverbands als Download bereit.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 926‑1531
📠 Fax: 0491 926‑1532
🌐 www.kunsthaus-leer.de
✉️ E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsgebäude, ein modernisiertes Einfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren, liegt ruhig und zentrumsnah unweit der Fußgängerzone.
Foto: Ingo Tonsor / @LeserECHO
Lokal
Klinikum Leer unterstützt Ukraine: Krankenhausbetten für den guten Zweck gespendet

Holger Dehne und Roswitha Brake, Hygienefachkräfte am Klinikum Leer, beim Verladen der Krankenhausbetten für den Hilfstransport in die Ukraine.
Humanitäre Hilfe aus Ostfriesland: Klinikum Leer spendet Krankenhausbetten für die Ukraine
Ein Zeichen der Solidarität aus Ostfriesland: Die Klinikum Leer gGmbH unterstützt medizinische Einrichtungen in der Ukraine mit einer großzügigen Spende. Insgesamt 36 Betten für Erwachsene und sechs Kinderbetten aus den Häusern in Leer und Weener wurden an den Verein helping-hands e.V. übergeben. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Lathen organisiert den Transport in ukrainische Kliniken, die dringend auf Unterstützung angewiesen sind.
„Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende. Die Betten werden dringend benötigt und kommen unmittelbar in den Partnerkliniken vor Ort zum Einsatz“, betont Roswitha Brake, Hygienefachkraft am Klinikum Leer und Mitgründerin von helping-hands e.V.. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Holger Dehne war sie am Tag der Verladung aktiv im Einsatz, um die Betten auf den Weg zu bringen.
Der Verein helping-hands e.V. wurde bereits 1997 gegründet und zählt rund 50 ehrenamtlich engagierte Mitglieder. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat sich der Fokus der Hilfsorganisation zusätzlich auf die Versorgung geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Gemeinden Lathen und Dörpen erweitert. Gleichzeitig laufen weiterhin regelmäßig Hilfstransporte in die vom Verein betreuten Regionen in Osteuropa – darunter auch direkte Lieferungen in ukrainische Krankenhäuser.
Mit der aktuellen Betten-Spende leistet das Klinikum Leer einen wertvollen Beitrag zur humanitären Hilfe und zeigt, wie regionale Akteure Verantwortung übernehmen – über Ländergrenzen hinweg.
Anzeige

Lokal
Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen: Nico Bloem fordert mehr Schutz und klare Zuständigkeiten

Der LeserECHO-Verlag hat kürzlich über die zunehmende Bedeutung von Sicherheitskonzepten für öffentliche Veranstaltungen berichtet. In diesem Zusammenhang wurde auch Nico Bloem, SPD-Landtagsabgeordneter aus Weener, um eine Einschätzung gebeten. Bloem betont die Notwendigkeit, dass sich Besucherinnen und Besucher bei solchen Anlässen sicher fühlen sollten.
„Die Menschen müssen sich bei öffentlichen Festen möglichst sicher fühlen“
Leer – Immer mehr Städte und Gemeinde erstellen Sicherheitskonzepte, um Veranstaltungen mit vielen Besucherinnen und Besuchern zu schützen. „Wir müssen uns darauf einstellen, dass öffentliche Veranstaltungen besser geschützt werden müssen“, meint der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem (Weener).
Kommunen setzen verstärkt auf Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
Ob und wie öffentliche Veranstaltungen geschützt werden, entscheiden die Städte und Gemeinden. Das niedersächsische Innenministerium hilft dabei, in dem es die Unterstützung der Polizei anbietet, die nicht nur beim Schutz der Veranstaltungen, sondern auch bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten hilft. Das nutzen auch viele Kommunen wie zum Beispiel die Stadt Leer. Bei Sicherheitskonzepten geht es nicht nur um die Gefahr von Anschlägen, sondern auch um die Abschätzung der Besucherzahlen, Aggressionen durch Alkohol oder schlicht Unwetter. Die Stadt Leer hat jetzt wie andere Kommunen Hightech-Poller angeschafft, die mobil aufgestellt werden und beim Überfahren umkippen und den Boden von Fahrzeugen aufreißen.
Nico Bloem: Sicherheit stärken, ohne pauschale Vorgaben
Das Land Niedersachsen werde die Entwicklung genau beobachten. Wenn sich dabei zeige, dass vom Land aufgestellte Richtlinien für den Schutz von Veranstaltungen den Kommunen helfen, werde man darüber nachdenken, so Bloem. „Derzeit ist mein Eindruck, dass pauschale Richtlinien der individuellen Situationen vor Ort nicht gerecht werden. Da können die örtlichen Polizeibehörden besser helfen. Aber das werden wir im Austausch mit den kommunalen Spitzenverbänden ständig überprüfen“, so Bloem. „Es ist gut, wenn die Kommunen sich aufstellen und wir mit der Polizei für die bestmögliche Sicherheit sorgen. Es ist nun mal so, dass sich die allgemeine Lage verändert hat und angespannter ist. Es geht nicht darum, dass es eine konkrete Bedrohung gegeben hat — es geht darum, dass die Menschen sich möglichst sicher auf den öffentlichen Festen fühlen. Wir werden das eng begleiten und weiter beobachten“, meint der Landtagsabgeordnete.
Anzeige
Sicherheit mit System: Flexible Lösungen für sichere Veranstaltungen
Sicherheitskonzepte für öffentliche Veranstaltungen sind längst keine Kür mehr, sondern Pflicht. Prävention und Abschreckung spielen dabei eine zentrale Rolle. Mobile Lösungen wie die neuen Poller in Leer zeigen, wie flexibel Sicherheit heute gedacht werden kann – sie lassen sich bedarfsgerecht einsetzen und bieten eine zukunftsfähige Grundlage für viele Veranstaltungen.
Gerade für Kommunen und Veranstalter sind solche Anschaffungen ein echter Gewinn: Vor Ort verfügbar, sparen sie nicht nur Kosten bei der Planung, sondern ermöglichen auch schnelle Reaktionen auf unterschiedliche Gefahrenlagen. Damit Sicherheitskonzepte jedoch effektiv bleiben, müssen sie klaren Zuständigkeiten folgen, bezahlbar und vor allem unbürokratisch umsetzbar sein. Gleichzeitig ist es unerlässlich, sie regelmäßig zu überprüfen und an neue Herausforderungen anzupassen.
Der Anfang ist gemacht – nun liegt es an Polizei, Politik, Verwaltung und Veranstaltern, gemeinsam weiter an durchdachten und praxistauglichen Konzepten zu arbeiten. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich alle Besucherinnen und Besucher auf Festen und Veranstaltungen sicher fühlen können.
