Lokal
15.486 Euro für ostfriesische Vereine

Brandkassen-Puzzlespiel 2021: 15.486 € für ostfriesische Vereine
20.088 Rückläufer – Rekord an Mitspielern!
Seit ihrem Jubiläumsjahr in 2004 hat die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse jetzt zum 17. (!) Mal über ihr „Puzzle-Gewinnspiel“ Gewinne an Vereine verlost: In ihrem 267. (!) Geschäftsjahr ging es um 48 x 267 Euro und einen Hauptpreis in Höhe von 2.670 Euro – nämlich insgesamt 15.486 Euro. Mit 20.088 Teilnahmen gab es eine Rekordanzahl von Rückläufern seit Erfindung des Spiels. Die 48 Gewinner, ostfrieslandweit ein Gewinn pro Brandkassen-Geschäftsstelle bzw. Sparkasse, wurden aus allen eingesandten Papier-Puzzlebögen und Online-Spielteilnehmern per Los ermittelt. Das gewonnene Geld kommt ostfriesischen Vereinen bei der Erfüllung eines kleineren oder auch größeren Vereinswunsches zugute. Die Brandkasse fördert somit das Gemeinwohl in Ostfriesland und erkennt das gemeinnützige Engagement der zahlreichen Aktiven in den Vereinen an.
Martina Welling gewinnt den Hauptpreis
Über den Hauptgewinn kann sich in diesem Jahr Martina Welling freuen. Sie hat für Ihren Verein „LAK Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte e.V.“ die 2.670 Euro gewonnen hat. Ein erster Blumenstrauß wurde ihr von dem Krummhörner Geschäftsstellenleiter Ralf Ludwig bereits überreicht. Die offizielle Scheckübergabe mit Vertretern von LAK, Ostfriesischer Landschaft und Brandkasse erfolgt noch.
Herzlichen Glückwunsch an 48 Gewinner!
Schriftlich wurden alle Gewinner bereits informiert — die Schecks werden in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation nicht zentral in der Auricher Direktion überreicht. Die Übergaben finden in den nächsten Wochen vor Ort durch die Geschäftsstellenleiter statt. Hier sind die 48 Gewinner (in alphabetischer Reihenfolge), die sich jeweils über 267 Euro für ihren Verein freuen dürfen:
Matthias Aeilts, Freiwillige Feuerwehr Oldeborg
Monika Amtsbüchler, Frauenselbsthilfe Krebs Aurich
Anita Arians, Kinderchor “Die Dorfspatzen” Wiesede
Petra Becker, Tierschutzverein “Bunte Kuh” e.V.-Leer
Karin Beekmann, Jugendchor Stapelmoor
Tina Bents, Osterfehntjer Löschkids
Jessica Brink, WT Loppersum Völkerball
Antje Brückner, Freundeskreis Nordsee-Aquarium e.V.
Franziska Bruns, DRK Kita Liliput e.V.
Gisela, Buss, Nörder Danzkoppel
Helga Christians, SV Hage Abt. Line Dance
Ole Cordsen, Befis Naturgarten
Regina de Vries, Kinderbücherei der Grundschule Filsum
Johannes Dieken, Tierheim Emden
Insa Dirksen, JFV 2010 Krummhörn e.V.
Hanne Ehmen, Förderverein “Wappen von Ihlow” e.V
Dini Eyhusen, Freiwillige Feuerwehr Jheringsfehn — Frauengruppe
Erika Goldenstein, Kinderspielkreis Münkeboe-Moorhusen e.V.
Ingo Groß, SV Holtland e.V. 1961
Joachim Heil, TUS Borkum e.V.
Hedda Hilmer, FSH Drachen Pink Paddler
Bernd Horn, Kinderfeuerwehr Westerholt/Nenndorf
Renate, Jongebloed, Streunerkatzen Rheiderland e.V.
Heinz-Peter Koch, Johanniter Unfall-Hilfe e.V.
Renate Köller, Rehkitzrettung Schirum e.V.
Thomas Krämer-Engemann, Ostfriesischer Kunstkreis e.V.
Hermann Leemhuis, Spillwarkers Hesel e.V.
Riklef Lottmann, Tidenhus Freunde d. Gezeitenhauses Baltrum e.V.
Sandra Luitjens, KBV Westeraccum Bambinis e.V.
Silke Mackensen, Grundschule Middels Klasse 2
Manfred Meinen, Seehundstation Norddeich
Gerda Meyer, Lüttje Theater Hatshausen/ Ayenwolde
Melanie Mönch, Regionalgruppe SCHAKI e.V. (Schlaganfallkinder)
Gerhard Oltmanns, Schützenverein Neermoor Bogenabteilung Jugend
Annette Pohl, Perpetuum Mobility e.V.
Klaus Rippe, Juister Schützenverein Jugendabteilung
Peter Saathoff, Sozialverband Deutschland e. V. Ortsverband Pewsum
Helga Schäfer, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Aurich
Gretchen Schmidt, Spielkreisgruppe Zwergennest e.V.
Wilfried Schneider, Blühende Landschaft Großefehn e.V.
Detlef Siefken, Kindergarten Rappelkiste Walle e.V.
Herbert Sommer, Hospiz Emden e.V.
Andrea Stier-Feldmann, SV Warsingsfehn, Jazzdance, Gruppe Sweetys
Grahlmann Uwe, DLRG Ortsgruppe Esens e.V.
Kristina Weikelt, Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e.V.
Karl Wendorf, Kinderfeuerwehr Tannenhausen
Bettina Wenninger, Dorfverein Mitling-Mark e.V.
Lukas Winkelmann, KBV “Goode Trüll” Upgant-Schott e.V.
Anzeige

Lokal
Soziales Herz in Augustfehn: Café & Klamotte spendet 2.000 Euro für schwerkranke Kinder in Remels

Auf dem Foto, von rechts nach links: Marcus Schumacher (Geschäftsführer der Diakonie, der Trägergesellschaft des Schutzengel-Huus „Michael“), Charles Wagner (Mitglied des Vorstandes des Fördervereins Schutzengel-Huus e.V.), Ulf Thiele MdL (Vorsitzender des Fördervereins), Michael Piorr (Leiter des Cafés), Ria Müntinga (Leitung Café & Klamotte) sowie weitere engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Café & Klamotte.
Foto: Anker e.V.
Café & Klamotte in Augustfehn spendet 2.000 Euro an das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels
Augustfehn/Remels. Das soziale Kaufhaus „Café & Klamotte“ in Augustfehn, eine Einrichtung der örtlichen freikirchlichen Gemeinde und betrieben vom Anker e.V., hat mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.000 Euro das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels unterstützt. Der Betrag wurde aus den Verkaufserlösen des Kaufhauses erwirtschaftet und an den Förderverein Schutzengel-Huus e.V. übergeben.
Hilfe für intensivpflegebedürftige Kinder
Das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels bietet Aufenthalte für intensivpflegebedürftige Kinder und Jugendliche an. Die Einrichtung kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine ambulante Versorgung nach einem Klinikaufenthalt nicht gewährleistet werden kann oder wenn Familien dringend eine Auszeit benötigen, um neue Kraft zu schöpfen. Nicht alle Pflege- und Aufenthaltskosten werden von den Krankenkassen getragen – hier setzt der Förderverein an und springt mit Spenden ein, um betroffene Familien zu entlasten.
Übergabe vor dem Kaufhaus in Augustfehn
Am Montag fand vor dem Gebäude von Café & Klamotte in der Straße Am Kanal 36 in Augustfehn die feierliche Spendenübergabe statt. Die Leiterin des Kaufhauses, Ria Müntinga, übergab gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Team einen symbolischen Scheck an den Vorsitzenden des Fördervereins, Ulf Thiele, seinen Vorstandskollegen Charles Wagner und den Geschäftsführer der Diakonie Hesel-Jümme-Uplengen, Marcus Schumacher. Die Diakonie ist die gemeinnützige Trägergesellschaft des Schutzengel-Huus „Michael“.
„Es ist für uns bewegend, wenn solch eine wichtige Arbeit unterstützt werden kann und auch Freude bei den Empfängern auslöst. Es hat alle Mitarbeiter von Café & Klamotte sehr beeindruckt, mit welcher Hingabe und Liebe sich der Verein für die intensivpflegebedürftigen Kinder im Schutzengel-Huus einsetzt“, sagte Ria Müntinga nach der Übergabe.
Geld kommt direkt der Pflege zugute
Ulf Thiele bedankte sich herzlich für die Spende:
„Wir werden das Geld in die Pflegearbeit im Schutzengel-Huus ‚Michael‘ und in die Unterstützung der Kinder und ihrer Familien geben. Die Spende des sozialen Kaufhauses Café & Klamotte hilft unserem Förderverein sehr dabei, die Familien zu unterstützen, deren Kinder im Schutzengel-Huus leben, und das Schutzengel-Huus ‚Michael‘ zu einem Ort zu machen, der zugleich hochprofessionelle Pflege und ein Zuhause für die Kinder und ihre Familien bietet.“
Café & Klamotte: mehr als nur ein Kaufhaus
Das soziale Kaufhaus Café & Klamotte ist weit mehr als ein Ort zum Einkaufen. Jeden Mittwoch und Donnerstag kann man dort preiswert Kleidung, Haushaltswaren, Spielzeug, Bettwäsche und mehr erwerben – besonders für Menschen mit geringem Einkommen ein wertvoller Anlaufpunkt.
Öffnungszeiten:
-
Mittwochs und donnerstags: 9:30–12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
-
Das Café ist mittwochs von 14:30–17:00 Uhr geöffnet
Im Café gibt es nicht nur Kaffee, Tee und Kuchen, sondern auch stets ein offenes Ohr für persönliche Sorgen, ein freundliches Gespräch oder einfach einen gemütlichen Klönschnack über das Wetter. Alle Angebote werden ehrenamtlich betreut. Die Einrichtung freut sich über jeden Besuch – sei es zum Einkaufen, zum Kaffeetrinken oder zum Austausch.
Kontaktinformationen:
Café & Klamotte
Am Kanal 36
26689 Apen-Augustfehn
📞 Telefon: 0 44 89 – 35 44
Lokal
CSD-Umzug am 12. Juli: Straßensperrungen und Verkehrsänderungen in Leer

Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO — Facebook “Wir Leeraner” vom 16. Juli 2022
Christopher Street Day in Leer: Umzug am 12. Juli – Innenstadt zeitweise gesperrt
Am Samstag, den 12. Juli 2025, findet in Leer im Rahmen des diesjährigen Christopher Street Days (CSD) ein Demonstrationsumzug durch die Innenstadt statt. Aufgrund des Umzuges wird es zu temporären Verkehrsbeschränkungen kommen.
Der Start des Umzuges ist für 13:00 Uhr auf dem Parkplatz neben dem Zollhaus am Bahnhofsring angesetzt. Von dort führt die Route über den Mühlenplatz in die Fußgängerzone, weiter über die Heisfelder Straße in den Ostersteg, über die Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße, durch die Stichstraße Bahnhofsring zurück zum Mühlenplatz und endet schließlich wieder auf dem Parkplatz neben dem Zollhaus.
Verkehrshinweise:
-
Während des Demonstrationszuges ist die gesamte Route für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
-
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren oder mehr Fahrzeit einzuplanen.
-
Der Bahnhofsring (Stichstraße Richtung Mühlenplatz) sowie die Ledastraße werden vollständig gesperrt.
-
Die Zufahrt zum Kupenwarf und zum Wochenmarkt aus Richtung Georgstraße bleibt weiterhin möglich.
-
Der Parkplatz neben dem Zollhaus bleibt am Samstag ganztägig gesperrt.
Die Stadt Leer bittet um Verständnis für die Verkehrsmaßnahmen und empfiehlt eine frühzeitige Routenplanung.
Anzeige

Lokal
SPD Leer nominiert Claus-Peter Horst einstimmig für Bürgermeisterwahl 2026

Das Foto zeigt Bürgermeister Claus-Peter Horst (vorne links) zusammen mit (v. l. n. r.) Remmer Hein (SPD-Stadtverband Leer), Florian Stoye (SPD Loga-Logabirum), Jarno Behrens (SPD Kernstadt Leer), Sönke Eden (SPD Bingum) und Beate Stammwitz (SPD Heisfelde-Nüttermoor). (Foto: Heiner Schröder)
SPD Leer nominiert Claus-Peter Horst einstimmig für Bürgermeisterwahl 2026
Leer (Ostfriesland), Juli 2025 – Die SPD in der Stadt Leer hat frühzeitig die Weichen für die Kommunalwahl 2026 gestellt. Einstimmig sprechen sich die vier SPD-Ortsvereine für eine erneute Kandidatur von Bürgermeister Claus-Peter Horst aus. Damit wollen die Sozialdemokraten ein klares Zeichen für Kontinuität, Kompetenz und Stabilität setzen.
Kommunalwahl Leer 2026: Claus-Peter Horst soll erneut Bürgermeister werden
Die niedersächsische Landesregierung hat den 13. September 2026 offiziell als Wahltag für die Kommunalwahlen festgelegt. In der Stadt Leer stehen damit nicht nur die Wahlen zum Stadtrat und Kreistag an – auch die Entscheidung über das Amt des Bürgermeisters fällt an diesem Tag.
Die vier SPD-Ortsvereine – Kernstadt, Loga-Logabirum, Bingum und Heisfelde-Nüttermoor – haben auf Mitgliederversammlungen und in Vorständen intensiv diskutiert. Das Ergebnis: einstimmige Unterstützung für Claus-Peter Horst. Der amtierende Bürgermeister soll nach dem Willen der Partei seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen.
Bilanz der Amtszeit: Wohnungsbau, Schulmodernisierung, konstruktive Zusammenarbeit
Claus-Peter Horst trat sein Amt nach einer schwierigen politischen Phase an und brachte laut SPD wieder „Sachlichkeit und Zusammenarbeit“ ins Rathaus zurück. Besonders hervorgehoben wird seine Rolle bei:
-
Städtischem Wohnungsbau: Mit neuen Impulsen für die stadteigene Wohnungsgesellschaft.
-
Schulbauoffensive in Leer: Sanierungen und Modernisierungen wurden eingeleitet.
-
Stadtentwicklung und Bauprojekte: Zahlreiche Maßnahmen wurden angeschoben oder umgesetzt.
Auch in Bereichen wie Digitalisierung, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Jugendarbeit sieht Horst großen Handlungsbedarf – und möchte diese Themen in einer weiteren Amtszeit entschlossen angehen.
SPD Leer stellt sich breit auf – Einladung zur Kandidatur
Die SPD Leer setzt bei der Kommunalwahl auf eine vielfältige Kandidatenliste. „Wir wollen eine attraktive Mischung aus jungen, erfahrenen und neuen Kräften aufstellen“, erklären die Ortsvereinsvorsitzenden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die für den Stadtrat kandidieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei der SPD zu melden.
Klares Signal für Stabilität in der Stadt Leer
Mit der erneuten Nominierung von Claus-Peter Horst als Bürgermeisterkandidat sendet die SPD ein starkes Signal in Richtung Kontinuität und bürgernahe Politik. Der Bürgermeister selbst zeigt sich erfreut über das Vertrauen: „Ich freue mich sehr über die Unterstützung aller Ortsvereine und bin bereit, erneut Verantwortung für Leer zu übernehmen.“
Anzeige
