Lokal
Zum 5. Mal Leeraner Stadtradeln 2021 mit drei Radelstars

Auf dem Foto zu sehen sind die 3 Stadtradeln-Stars. Herr Meinders von der Firma Orgadata, Bürgermeisterin Kuhl, Koordinator Patrick Düselder, und Edzard Witjes – Spass mit Sport
Zum 5. Mal Leeraner Stadtradeln 2021 mit drei Radelstars
Am Mittwoch, den 1.September 2021 ging das Stadtradeln in Leer in die 5. Runde. In drei Wochen versuchen die Teilnehmer Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Zum Start der Aktion haben sich bereits bis zu 1.000 Personen in über 90 Teams angemeldet.
„Diese hohe Zahl am Ende der Sommerferien ist super und jetzt geht es drei Wochen in den Spurt“, freut sich Bürgermeisterin Beatrix Kuhl.
Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren hat die Stadt Leer in diesem Jahr drei STADTRADELN-Stars ausgewählt, die auf die Aktion aufmerksam machen und die Stadt nach außen vertreten: Waltraud Giere, die Schulleiterin der Ludgerischule, Gundela Fink-Trudrung vom ADFC Leer und Philip Giertz, der im letzten Jahr mit 3.848 Kilometer die meisten Kilometer als Einzelperson gefahren ist.
Im Rahmen einer coronakonformen kleinen Auftaktveranstaltung haben sich diese Radelstars mit den städtischen Stadtradeln-Koordinatoren und den Unterstützern des diesjährigen Schulcups ausgetauscht und weitere Vorschläge entwickelt. Man war sich einig in Zukunft vermehrt auf Social-Media-Kanäle zu setzen. Die Stadttadeln-Stars werden regelmäßig Blogeinträge auf der Stadtradeln-Homepage veröffentlichen, in denen sie über verschieden Touren berichten, die sie geradelt sind.
In den vergangenen Jahren war die Stadt deutschlandweit immer ganz oben als Sieger dabei. Die teilnehmenden Radelnden konnten gemeinsam 490.162 km innerhalb der drei Wochen zurücklegen. Nach drei ersten Plätzen, lag die Stadt Leer in ihrer Größenkategorie auf Platz 2, und bundesweit auf Platz 58.
Das Teilnehmerfeld wird aus Schulen, Kindergärten, Unternehmen, Behörden, Vereinen aber auch von begeisterten Freizeit-Radfahrern gebildet.
Für die Schulen und Kindergärten gibt es auch in diesem Jahr wieder den Schulcup, der von einigen Unternehmen unterstützt wird. Die Firmen Orgadata, Multi, Engel & Völkers, Spaß mit Sport und Hajo Otten werden den Schulcup in diesem Jahr unterstützen.
Das übergeordnete Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern für das Fahrradfahren zu motivieren, das Auto in Zukunft vermehrt stehen zu lassen. Neben dem Gesundheitsaspekt konnte die Stadt Leer im letzten Jahr innerhalb der drei Wochen eine Einsparung von 72 Tonnen CO2 verzeichnen.
Wer sich auch jetzt noch und in den nächsten drei Wochen anmelden möchte, kann dies gerne machen unter www.STADTRADELN/Leer.
In der Zeit des Stadtradeln bietet der ADFC Leer folgende Touren an:
01.09.2021, Start 8:00 Uhr Mühlenplatz, Frühstückstour ca. 40 km, Anmeldung bis zum 28.8.21 bei Waltraut Depping 0491 13144 oder Jutta van Wageningen 0491 61263
04.09.2021, Start 14:00 Uhr Mühlenplatz, Feierabendtour, ca. 30–40 km je nach Wetterlage in der näheren Umgebung von Leer, Anmeldung bei Gerold Severiens 0491 997200
05.09.2021, Start 9:00 Uhr Mühlenplatz, Tagestour Fehntjer Tief, ca. 75 km, Rückfahrt per Bahn von Emden, Anmeldung bis zum 1.9.2021 bei Joosten ten Hagen 0174 994 3449
11.09.2021, Start 14:00 Mühlenplatz, Feierabendtour, ca. 30–40 km je nach Wetterlage in der näheren Umgebung von Leer, Anmeldung bei Waltraut Depping 0491 13144
18.09.2021, Start 14:00 Uhr Mühlenplatz, Feierabendtour, ca. 30–40 km je nach Wetterlage in der näheren Umgebung von Leer, Anmeldung bei Meike Dogs 0491 9711914
21.09.2021, Start 9:00 Mühlenplatz, Tagestour nach Wiegboldsbur, ca. 80 km, Anmeldung bis zum 17.9.21 bei Waltraut Depping 0491 13144
Anmeldung zu allen Touren erforderlich, Teilnehmerzahl coronabedingt begrenzt!
Wie immer der Hinweis: Das Fahrrad hat in einem einwandfreien Zustand zu sein, etwas Proviant und ausreichend Getränke sollten dabei sein, jeder fährt auf eigenes Risiko. die Regeln der StVO sind einzuhalten.
Die Froo Lüü bietet folgende Tour an:
Sonntag, 19. September um 11.30 Uhr
Treffpunkt: Wilhelmine Siefkes Platz
- Marienstraße
- Greta Schoon Straße
- Gräfin Julia Straße
- Droste-Hülshoff-Weg
Zum Abschluss werden an einem gemütlichen Pausenplatz Getränke gereicht.
Bitte anmelden bis 16.09.2021
Anzeige
Lokal
Heldentag 2.0 beim THW Leer begeistert mit Technik, Teamgeist und Mitmachaktionen

Sandsäcke werden per Menschenkette weitergereicht und anschließend verladen – ein eingespieltes Team, bei dem jeder Handgriff sitzt. Einsatzbereitschaft und Teamwork beim THW in Aktion! Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Heldentag 2.0 beim THW Leer – Technik, Teamgeist und tolle Eindrücke für Groß und Klein
Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand beim THW Ortsverband Leer der Heldentag 2.0 statt – ein Tag voller Einblicke, Mitmachaktionen und gelebtem Ehrenamt. Unter besten Wetterbedingungen öffnete der Ortsverband seine Tore in der Alemannenstraße für interessierte Gäste aus der Region.
Die Besucherinnen und Besucher erwartete eine umfangreiche Geräteschau mit spannenden Vorführungen, bei denen Technik und Einsatzabläufe anschaulich erklärt wurden. Ein besonderer Programmpunkt war das Übungsgelände mit dem Schwerpunkt Hochwasserschutz und Deichverteidigung, auf dem live gezeigt wurde, wie Sandsäcke professionell gefüllt und per Menschenkette weitergereicht werden. Hier zeigten die Helferinnen und Helfer eindrucksvoll ihr Können – echte Profis in Blau.

Auch die Jugendgruppe und die Minis präsentierten sich aktiv und gaben einen Einblick in die Nachwuchsarbeit des THW. Mitmachaktionen luden Kinder und Erwachsene ein, selbst Hand anzulegen und spielerisch mehr über das THW zu erfahren. Zudem informierten Bundesfreiwilligendienstleistende über ihre Aufgaben und Erfahrungen.
Begleitet wurde der Tag von einem kleinen, aber feinen kulinarischen Angebot: Waffeln, Imbiss und Getränke sorgten für die passende Stärkung zwischendurch. In lockerer Atmosphäre entstanden viele interessante Gespräche mit Einsatzkräften und Ehrenamtlichen.
Fazit: Der Heldentag 2.0 war ein voller Erfolg – informativ, unterhaltsam und mit großem Engagement gestaltet. Ein gelungener Tag für die ganze Familie und ein starkes Zeichen für die Bedeutung des technischen Ehrenamts.
Weitere Fotos zum Heldentag 2.0 auf der Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner”
Anzeige
Lokal
Qualitätssteigerung im Tourismus: Stadt Leer unterstützt Vermieter mit Zuschüssen für Klassifizierungen

Stadt Leer fördert Sterne-Klassifizierung von Ferienunterkünften
Leer. Vermieterinnen und Vermieter von Ferienunterkünften in der Stadt Leer können ab sofort von einer finanziellen Förderung profitieren: Die Stadt bezuschusst die offizielle Sterne-Klassifizierung ihrer Unterkünfte. Damit möchte die Kommune die Qualität und Sichtbarkeit des touristischen Angebots vor Ort weiter stärken.
Gefördert werden Klassifizierungen durch etablierte Organisationen wie den Deutschen Tourismusverband (DTV), den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) sowie den Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD). Je nach Anbieter übernimmt die Stadt Leer dabei zwischen 30 und 50 Prozent der Kosten für die Klassifizierung.
Der Zuschuss gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2024 und kann bis zunächst zum 31. Dezember 2025 beantragt werden.
„Für uns ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, betont Bürgermeister Claus-Peter Horst. „Eine offizielle Klassifizierung kann nicht nur das Vertrauen der Gäste stärken, sondern auch die Sichtbarkeit der Unterkünfte auf Buchungsplattformen deutlich erhöhen.“
Interessierte können ihren Antrag formlos per E‑Mail an wiebke.kuper@leer oder per Post an die Stadt Leer, z. Hd. Wiebke Kuper, einreichen. Nach einer Bewilligung muss die Rechnung über die Klassifizierung vorgelegt werden – der Zuschuss wird dann innerhalb von sechs Wochen ausgezahlt.
Weitere Auskünfte erteilt Wiebke Kuper unter Telefon 0491/9782–123.
[Anzeioge]

Anzeige
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland

Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland sammelt, dokumentiert und präsentiert Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler. Mit wechselnden Ausstellungen, Nachlassarchiv und digitalem Zugang bietet es einen lebendigen Ort für Kunst, Forschung und kulturellen Dialog. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Ein Ort für ostfriesische Kunst, Forschung und kulturellen Austausch
Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland ist eine Einrichtung des Landkreises Leer, die sich der Sammlung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation künstlerischer Arbeiten mit Bezug zur Region Ostfriesland widmet. Unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse LeerWittmund verfolgt das Kunsthaus das Ziel, künstlerische Nachlässe sowie thematisch relevante Sammlungen dauerhaft zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Im Fokus stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Ostfriesland stammen oder dort gearbeitet haben. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die sich inhaltlich mit ostfriesischen Themen auseinandersetzen. Das Spektrum der Sammlung reicht von Gemälden, Grafiken und Fotografien über kleinere dreidimensionale Arbeiten bis hin zu persönlichen Dokumenten aus dem Leben der Kunstschaffenden.
Die wissenschaftliche Leitung des Kunsthauses liegt bei der Kunsthistorikerin Susanne Augat M. A., deren Arbeit von einem fachlich besetzten Beirat begleitet wird.
Sammlung und Digitalisierung
Im Rahmen seiner archivierenden Tätigkeit dokumentiert das Kunsthaus alle aufgenommenen Werke systematisch, digitalisiert sie und ergänzt die Bestände fortlaufend. Damit steht das Material nicht nur für interne Ausstellungen zur Verfügung, sondern auch für Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Ziel ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Sammlungen im regionalen und überregionalen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb.
Ausstellungstätigkeit
Mehrmals im Jahr finden im Kunsthaus Leer Wechselausstellungen statt, die sich mit Künstlerpersönlichkeiten, Themen oder Werkgruppen beschäftigen. Zusätzlich werden Ausstellungen auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen in der Region organisiert. Damit soll der Austausch mit anderen Institutionen im Nordwesten gestärkt und das Archivmaterial aktiv in den kulturellen Diskurs eingebunden werden.
Nachlassberatung und Kooperationen
Das Kunsthaus Leer ist Mitglied im Bundesverband Künstlernachlässe e. V. und bietet eine Erstinformation für Kunstschaffende, die ihren Nachlass zu Lebzeiten strukturieren möchten. Auch Erbende und Nachlassverwalterinnen bzw. ‑verwalter können sich an das Kunsthaus wenden. Weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website des Bundesverbands als Download bereit.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 926‑1531
📠 Fax: 0491 926‑1532
🌐 www.kunsthaus-leer.de
✉️ E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsgebäude, ein modernisiertes Einfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren, liegt ruhig und zentrumsnah unweit der Fußgängerzone.
Foto: Ingo Tonsor / @LeserECHO