Lokal
Ab April 2022 wird im Landkreis Leer die Papierabfuhr auf Tonnen umgestellt

Die Leerungstermine der Blauen Tonne werden zeitnah bekanntgegeben.
Bis Ende März 2022 werden jeder Privathaushalt sowie veranlagte Gewerbebetriebe im Landkreis Leer eine kostenlose, 240 Liter große Papiertonne erhalten. Für große Wohnanlagen sind dagegen 1.100 Liter große Papiercontainer vorgesehen. Die 4‑wöchentliche Leerung der Papierbehälter startet dann ab April 2022. Bis zu diesem Zeitpunkt können die Bürger ihre Papiersäcke noch weiter nutzen. Da die blauen Papiersäcke ab April 2022 von der Hausmüllabfuhr nicht mehr abgeholt werden, sollten keine Säcke mehr auf Vorrat gekauft werden.
Wann startet die Abfuhr der Blauen Tonnen?
Die Leerung der Tonnen startet ab April 2022. Sie werden dann alle 4 Wochen geleert.
Fragen zur Gestellung und Leerung der Blauen Tonne?
Abfallwirtschaftsbetrieb – Landkreis Leer
Weitere Fragen bitte per E‑Mail an abfallberatung@all-leer.de oder telefonisch unter 08 00 / 9 25 24 23 (Mo. – Do.: 08.00 – 13.00 und 14.00 16.30 Uhr, Fr.: 08.00 – 13.00 Uhr)
Habe ich die Auswahl Blaue Tonne/Blauer Sack?
Nein. Das Papier wird ab April nur in Tonnen abgefahren.
Wie lange wird es noch Blaue Säcke an den Verteilstellen geben?
Der Verkauf von blauen Säcken wird Ende März 2022 eingestellt. Nicht genutzte Säcke werden nicht zurückgenommen.
Welche Größen werden angeboten?
Der Standardbehälter hat ein Volumen von 240 Litern.
Für größere Wohneinheiten (ab 5 Wohneinheiten) sind Müllgroßbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.100 Litern vorgesehen.
Welche Maße hat die Blaue Tonne?
Die Blaue Tonne mit einem Volumen von 240 Liter ist 110 cm hoch x 60 cm breit x 80 cm tief.
Die 1.100-l-Tonne ist 150 cm hoch x 140 cm breit x 110 cm tief.
Ich habe keine Tonne erhalten, was jetzt?
Wenn Sie bis Ende März keine Papiertonne haben, schreiben Sie bitte eine E‑Mail an abfallberatung@all-leer.de oder rufen Sie uns unter 08 00 / 9 25 24 23 an.
Teilen Sie bitte Ihre Objektnummer, Namen, Adresse und das Auslieferungsdatum (online oder per Telefon) mit.
Kann ein Haushalt mehrere Blaue Tonnen oder keine erhalten?
Jeder Haushalt erhält eine Tonne mit 240 Liter Fassungsvermögen. Nachbarn können sich auf Antrag einen Behälter teilen. Fallen bei Ihnen größere Papiermengen an, können Sie (als Eigentümer) ebenfalls mit diesem Formular eine zusätzliche Tonne beantragen.
Kann ich mir eine Blaue Tonne mit 240-l-Fassungsvermögen selbst kaufen?
Nein, nur die vom Landkreis Leer gestellten Behälter werden aus haftungsrechtlichen Gründen entleert.
Was kostet die Blaue Tonne?
Die Tonne und die Leerung sind für Sie kostenlos.
Fragen zur Abfuhr
Wichtige Information:
Kartons bitte zerkleinern, so dass sie problemlos in die Tonne passen.
Beistellungen von Kartonagen werden nicht mehr abgefahren!
Wann wird die Tonne geleert?
Den genauen Termin für Ihren Standort geben wir zeitnah bekannt.
Wie oft wird die Tonne geleert?
Die Blaue Tonne (240 l und 1.100 l) wird alle vier Wochen geleert.
Bis wann müssen die Tonnen an der Straße stehen?
Die Blaue Tonne sollten bis 06.00 Uhr morgens (am Abfuhrtag), auf Borkum bis 07.00 Uhr morgens (am Abfuhrtag), oder frühestens am Vorabend ab 18.00 Uhr an die Straße gestellt werden.
Wie stelle ich die Blaue Tonne richtig zur Abfuhr bereit?
- Stellen Sie die Tonne bitte so auf, dass die Greifleiste und die Räder zur Straße zeigen.
- Achten Sie bei der Bereitstellung darauf, dass sich zwischen Tonne und der Straße keine Hindernisse wie z. B. parkende Autos, Bäume, Schilder o. ä. befinden.
- Bei der ersten Abholung stellt der Müllwerker die Papiertonne nach der Leerung dorthin zurück, wo sie bei zukünftigen Abfuhren immer stehen sollte. Sie sollten sich diesen Platz merken und die Tonne dort wieder aufstellen.
Was passiert mit Kartonagen, die nicht in die Blaue Tonne passen?
Bei Transportverpackungen wie zum Beispiel von Haushaltgroßgeräten oder Möbel ist der Lieferant verpflichtet, die Kartonagen wieder zurückzunehmen. Ansonsten zerkleinern sie bitte die Verpackungen so, dass sie in die Blaue Tonne passen.
Papier oder Kartonagen können Sie aber auch kostenlos auf den Wertstoffhöfen abgeben.
Was muss ich tun, wenn meine Tonne nicht geleert wurde?
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Behälter mit dem Hinweis „fehlbefüllt“ versehen wurde.
Dann haben die Müllwerker festgestellt, dass die Blaue Tonne Abfälle enthält, die nicht hinein gehören. Bitte sortieren Sie diese Fremdstoffe heraus und stellen Sie die Blaue Tonne zum nächsten Abfuhrtermin wieder bereit.
Was in die Blaue Tonne gehört, finden Sie unter folgendem Link /www.all-leer.de/Abfallberatung/Abfälle-von-A‑Z/Altpapier/
Papier oder Kartonagen können Sie auch kostenlos auf den Wertstoffhöfen entsorgen.
Wurde Ihre Frage nicht beantwortet?
Dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Abfallwirtschaftsbetrieb auf.
Tel.: 08 00 / 9 25 24 23 (Mo. – Do.: 08.00 – 13.00 und 14.00 16.30 Uhr, Fr.: 08.00 – 13.00 Uhr) oder schreiben Sie eine E‑Mail an: abfallberatung@all-leer.de


Lokal
NiSV-Fachkundenachweis jetzt in Aurich: Pflichtprüfung für Kosmetiker startet im Herbst

Fachkundenachweis für Kosmetiker – NiSV-Prüfungen jetzt in Ostfriesland möglich
Aurich/Ostfriesland – Ab Herbst 2025 haben Kosmetiker in Ostfriesland die Möglichkeit, die gesetzlich vorgeschriebene NiSV-Prüfung direkt vor Ort abzulegen. Die ZDH-ZERT-Zertifizierungsstelle bietet erstmals Prüfungstermine im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich an.
Der erste Prüfungstermin ist für den 5. Oktober 2025 angesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Interessenten können sich per E‑Mail an nisv@zdh-zert.de anmelden – spätestens zwei Wochen vor der Prüfung.
Was ist die NiSV?
NiSV steht für die „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen“. Sie betrifft Kosmetiker, die Geräte wie Laser, Hochfrequenzgeräte, Ultraschall oder IPL-Technologie (Intensiv gepulstes Licht) einsetzen – zum Beispiel zur Haarentfernung oder Hautbehandlung.
Seit dem 31. Dezember 2022 ist ein entsprechender Fachkundenachweis gesetzlich vorgeschrieben. Wer diese Geräte ohne Nachweis einsetzt, handelt ordnungswidrig und riskiert hohe Geldbußen. Ziel ist der Schutz der Kunden und eine fachgerechte Anwendung der Technik.
Teilnahme nur mit anerkannter Schulung
Zugelassen zur Prüfung sind nur Personen, die eine anerkannte Schulung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Prüfungen in Aurich werden von Silva Lorra, Leiterin der ZDH-ZERT-Geschäftsstelle in der Handwerkskammer, betreut.
Die ZDH-ZERT GmbH wurde 1994 vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weiteren Organisationen gegründet. Sie zertifiziert bundesweit Unternehmen nach Standards wie DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 – und nun auch im Bereich der Kosmetik.
Wettbewerbsvorteil für Salons
Mit dem NiSV-Zertifikat erfüllen Kosmetiksalons nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern verschaffen sich auch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die geprüfte Fachkunde schafft Vertrauen, bietet Rechtssicherheit und signalisiert Professionalität gegenüber der Kundschaft.
Weitere Infos und Termine online:
🔗 www.zdh-zert.de/de-de/Termine
Anmeldung per E‑Mail:
📧 nisv@zdh-zert.de

Jetzt sichtbar werden – Ihre Kosmetik in besten Händen!
Zertifiziert. Kompetent. Regional.
Sie verfügen über eine NiSV-Zertifizierung oder andere Fachausbildungen im Kosmetikbereich? Dann zeigen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, dass Qualität und Sicherheit bei Ihnen großgeschrieben werden!
Nutzen Sie unser einmaliges Angebot für zertifizierte Kosmetikstudios aus Ostfriesland:
✅ 1/8 Seite Anzeige in der LeserECHO-Zeitung & Online-Ausgabe
✅ Redaktionelle Vorstellung Ihres Studios im LeserECHO-Portal
✅ Reichweitenstarke Präsentation auf unseren sozialen Medien
✅ Alles für nur 99,00 € netto
Sichern Sie sich jetzt Ihre Präsenz in einem professionellen Werbeumfeld – ohne Streuverluste, direkt in Ihrer Region!
Jetzt buchen unter:
info@leserecho.de
Whats/App: 0160 9339 4636
Lokal
Neuer Zugang zum Klinikum Leer ab 16. Juli 2025

Zugang zum Klinikum Leer wird verlegt – provisorischer Eingang ab 16. Juli geöffnet
Am Klinikum Leer kommt es im Zuge der laufenden Bauarbeiten zu einer wichtigen Änderung: Ab Mittwoch, dem 16. Juli 2025, ist der bisherige Haupteingang vorübergehend geschlossen. Der Zugang zum Krankenhaus erfolgt dann über einen neu eingerichteten, provisorischen Eingang.
Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher erreichen den neuen Eingang über die Annenstraße, vorbei an der neurologischen Praxis. Der Weg führt durch einen Teil des entstehenden Neubaus, dessen Erdgeschoss bereits provisorisch ausgebaut wurde, und endet gegenüber der bekannten Pforte im bisherigen Eingangsbereich.

Der Zugang ist laut Klinikleitung gut ausgeschildert, beleuchtet und barrierefrei erreichbar.
Die Umlegung des Eingangs ist Teil des zweiten Bauabschnitts des Klinikneubaus, der sichtbar voranschreitet. Bereits Mitte Juni wurde der Parkplatz vor dem Vita-Gebäude gesperrt. In den kommenden Tagen steht eine Prüfung des Geländes durch den Kampfmittelräumdienst an. Im Anschluss soll voraussichtlich Ende Juli mit dem Aushub der Baugrube begonnen werden.
Das Klinikum Leer bittet alle Besucher und Patienten um Verständnis für die baubedingten Umstellungen und empfiehlt, bei der Anreise etwas mehr Zeit einzuplanen.


Private Krankenversicherung in Ostfriesland – Persönlich. Passend. Privat.
Sie möchten sich optimal absichern – mit starker Leistung, persönlicher Beratung und einem zuverlässigen Partner direkt vor Ort? Die Allianz Hauptvertretung Heidi Noormann in Leer bietet Ihnen individuelle Lösungen für Ihre private Krankenversicherung – ob für Selbstständige, Angestellte, Beamte oder Ärzt:innen.
Jetzt beraten lassen und von exklusiven Vorteilen profitieren!
📍 Allianz Noormann, Blinke 32, Leer
📞 0491 99239152
➡️ Gesundheitsschutz mit Vertrauen – direkt aus Ostfriesland.
Lokal
Hundemasken auf dem CSD Leer: Was wirklich dahinter steckt

Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, hat eine tiefere Bedeutung: Die Masken verdecken die Gesichter – und schaffen so ein Gefühl von Zugehörigkeit. Es zählt nicht mehr, wie jemand aussieht oder woher er kommt. Entscheidend ist das gemeinsame Erleben, das solidarische Miteinander auf dem CSD. Hier geht es darum, sichtbar zu sein, sich frei zu zeigen – und genau das verbindet. Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO Leer
Was bedeuten die Hundemasken auf dem Christopher Street Day (CSD) in der Stadt Leer?
Hundemasken auf dem CSD in Leer sorgten für Aufsehen und Diskussionen. Doch was steckt wirklich hinter diesen auffälligen Accessoires? Wer sich näher mit dem Thema beschäftigt, erkennt schnell: Es geht nicht um Provokation – sondern um Vielfalt, Ausdrucksfreiheit und Akzeptanz.
Puppy Play: Was hinter den Hundemasken steckt
Die Hundemasken auf dem CSD stammen aus der sogenannten Puppy Play-Subkultur. Dabei handelt es sich um ein Rollenspiel, bei dem sich Menschen – meist Männer – als Hunde-Welpen darstellen. Sie tragen Masken, bewegen sich auf allen Vieren, bellen oder lassen sich an der Leine führen. Dabei geht es nicht zwangsläufig um Sexualität, sondern oft um das Erleben von Vertrauen, Nähe, spielerischer Freiheit und alternativer Identität.
Puppy Play ist ein Teil der queeren Szene – ebenso wie Drag, Leder, Kink oder andere Ausdrucksformen, die oft von gesellschaftlichen Normen abweichen. Es bietet Menschen einen sicheren Raum zur Selbstentfaltung.

Was haben Hundemasken auf dem CSD in Leer zu suchen?
Der Christopher Street Day (CSD) ist kein Karneval und kein Straßenfest, sondern ein politischer Demonstrationstag. Es geht darum, die Rechte von Menschen zu verteidigen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität immer noch Diskriminierung erfahren. Auch in Städten wie Leer in Ostfriesland ist der CSD ein wichtiges Zeichen für mehr Toleranz und Respekt.
Dass beim CSD in Leer Menschen mit Hundemasken unterwegs waren, gehört genau zu diesem Zeichen. Es zeigt: Jeder darf so sein, wie er ist – frei, ohne Scham, ohne Angst.
Warum gibt es Kritik an den Masken?
In Leer kam es nach dem CSD 2025 zu hitzigen Debatten – ausgelöst durch Fotos auf der Facebookseite „Wir Leeraner“. Vor allem die Hundemasken stießen auf Unverständnis. Begründet wurde die Kritik mit Aussagen wie „nicht kindgerecht“ oder „zu viel des Guten“.
Diese Art der Kritik ist nicht neu. Immer wieder wird queere Sichtbarkeit mit vorgeschobenen Argumenten in Frage gestellt – häufig unter dem Vorwand des Kinderschutzes. Dieses Muster kennt man aus politischen Debatten, etwa in Polen, Ungarn oder Teilen der USA, wo unter dem Deckmantel des Schutzes die Rechte von Minderheiten beschnitten werden.

Hundemasken als Zeichen von Gemeinschaft
Interessant ist auch die symbolische Wirkung der Masken: Sie verdecken das Gesicht – und machen damit alle gleich. Unabhängig von Aussehen, Herkunft oder Status wird der Blick auf das Gemeinsame gelenkt – auf das Miteinander beim CSD, auf das friedliche Feiern, Demonstrieren und Sichtbarwerden.
Hundemasken auf dem CSD stehen für Freiheit und Vielfalt
Der CSD in Leer steht – wie überall – für Freiheit, Sichtbarkeit und das Recht, so zu leben, wie man möchte. Die Hundemasken auf dem CSD sind Ausdruck dieser Freiheit. Sie gehören zur queeren Kultur und damit selbstverständlich auch auf den CSD.
Wer die Diskussion ernsthaft führen will, sollte sich fragen: Warum stören Masken – aber nicht Anzüge, Drag oder Jeans?
Vielleicht liegt die Antwort in der eigenen Unsicherheit – oder in der Tatsache, dass solche Bilder die Grenzen der Normalität infrage stellen. Aber genau darum geht es beim CSD: Vielfalt sichtbar machen – auch wenn sie nicht jedem gefällt.
