News

Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen zur Mund-Nasen-Bedeckung

Veröffentlicht

am

Foto: Wem es aus gesund­heit­li­chen Grün­den nicht zumut­bar ist, eine Mund-Nasen-Bede­ckung zu tra­gen (z.B. bei ent­spre­chen­der psy­chi­scher Beein­träch­ti­gung oder ande­ren Krank­heits­bil­dern, wie etwa einem ver­rin­ger­ten Lun­gen­vo­lu­men, bei schwe­rem Asth­ma, Herz- oder Lun­gen­er­kran­kun­gen etc. = nicht abschlie­ßen­de Auf­zäh­lung), ist von der Pflicht aus­ge­nom­men. In sol­chen Fäl­len ist es rat­sam ein Visier zu tragen. 

War­um gibt es in Nie­der­sach­sen eine Mas­ken­pflicht?
Es gibt kei­ne Mas­ken­pflicht im enge­ren Sinn, wohl aber die Pflicht, in bestimm­ten Situa­tio­nen eine Mund-Nasen-Bede­ckung zu tra­gen. (Den­noch spre­chen wir im Fol­gen­den immer mal wie­der auch nur von Mas­ke, mei­nen damit aber die­se Mund-Nasen-Bede­ckun­gen.)
Die wenigs­ten Men­schen haben Freu­de bei dem Gedan­ken, einen Teil des eige­nen Gesichts ver­de­cken zu müs­sen. Es gibt aller­dings lei­der zahl­rei­che Situa­tio­nen, in denen vie­le Men­schen zusam­men­kom­men wer­den und der not­wen­di­ge Abstand nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann.

Des­we­gen müs­sen Sie ins­be­son­de­re in geschlos­se­nen Räu­men, die öffent­lich zugäng­lich sind bzw. in Berei­chen in denen Besuchs- und Kun­den­ver­kehr statt­fin­det, eine Mund-Nase-Bede­ckung tragen.

Dies gilt insbesondere:

  • wenn Tätig­kei­ten oder Dienst­leis­tun­gen die Unter­schrei­tung des Min­dest­ab­stan­des erfor­dern. Das gilt ins­be­son­de­re in der Gesund­heits­ver­sor­gung, der Pfle­ge, im Han­del, in der Gas­tro­no­mie und bei kör­per­na­hen Dienst­leis­tun­gen. Hier­zu gehö­ren auch Arztpraxen.
  • im öffent­li­chen Per­so­nen­ver­kehr und bei tou­ris­ti­schen Schiffs‑, Bus- und Kutsch­fahr­ten. Eine All­tags­mas­ke muss auch in den dazu­ge­hö­ri­gen Gebäu­den und in War­te­be­rei­chen getra­gen werden.
  • wenn Sie an einer Ver­an­stal­tung in geschlos­se­nen Räu­men teil­neh­men, wenn Sie noch nicht an Ihrem fes­ten Sitz­platz sit­zen. Glei­ches gilt für Kinos, Thea­ter etc.
  • beim theo­re­ti­schen und auch prak­ti­schen Fahr­schul­un­ter­richt und der Fahrlehrerausbildung
  • Für die Gas­tro­no­mie gilt:
    sit­zen Sie an Ihrem Platz, kön­nen Sie Ihre Mas­ke abneh­men, beim Weg von und zu ihrem Tisch oder auch in den Sani­tär­an­la­gen bit­te unbe­dingt Mund-Nasen-Bede­ckung tragen.

Von der Pflicht zum Tra­gen einer Mund-Nasen-Bede­ckung gibt es eini­ge Aus­nah­men, die in § 3 Abs. 3 der Ver­ord­nung  auf­ge­zählt sind.

Mund und Nase in Situa­tio­nen, in denen kein Abstand gehal­ten wer­den kann, mit ein­fa­chen Mit­teln zu bede­cken, schützt auch im Frei­en Drit­te vor unse­ren Viren und uns vor den Viren ande­rer und ist des­halb sinn­voll. Des­halb gilt auch drau­ßen eine Pflicht, Mund und Nase zu bede­cken, wenn der nöti­ge Min­dest­ab­stand nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann.

Ent­schei­dend sind jedoch drei, nein, vier Din­ge, die wir alle im All­tag tun kön­nen und soll­ten:
Abstand hal­ten. Hän­de waschen. Mas­ke tra­gen. Innen­räu­me gut lüften.

In der Regi­on Han­no­ver soll eine erwei­ter­te Mas­ken­pflicht gel­ten – was bedeu­tet das?
Tat­säch­lich gilt auf­grund der gestie­ge­nen Infek­ti­ons­zah­len in der Regi­on Han­no­ver (also auch in der Stadt Han­no­ver) ab Mitt­woch (21.10.2020) eine erwei­ter­te Mas­ken­pflicht.
Kon­kret bedeu­tet dies eine ver­bind­li­che Mas­ken­pflicht inner­halb von Ver­kehrs­flä­chen (also auf Flu­ren, an Treff­punk­ten etc.). in Gebäu­den, in denen Men­schen arbei­tenDas betrifft alle Unter­neh­men und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen. Aus­ge­nom­men sind Schu­len und Kin­der­ta­ge­stät­ten, in denen wei­ter­hin die jewei­li­gen Hygie­ne­kon­zep­te gel­ten. Hier geht es zu den Rege­lun­gen, die die Regi­on Han­no­ver dar­über hin­aus getrof­fen hat.

Die Mög­lich­keit von Kom­mu­nen mit hoher Inzi­denz wei­ter­ge­hen­de Maß­nah­men anzu­ord­nen, als sonst lan­des­weit gel­ten, ergibt sich aus § 18 der aktu­el­len Nie­der­säch­si­schen Ver­ord­nung  über Maß­nah­men gegen die Aus­brei­tung des Coro­na-Virus. Soweit es im Inter­es­se des Gesund­heits­schut­zes zwin­gend erfor­der­lich ist, kön­nen die zustän­di­gen kom­mu­na­len Behör­den ins­be­son­de­re für bestimm­te öffent­li­che Plät­ze, Park­an­la­gen und ähn­li­che Orte gene­rel­le Betre­tungs­ver­bo­te erlas­sen oder zum Tra­gen einer Mund-Nasen-Bede­ckung verpflichten.

In den nächs­ten Tagen wer­den zudem die im Bund-Län­der-Beschluss vom 14.10.2020  ver­ein­bar­ten Maß­ga­ben für alle die­je­ni­gen nie­der­säch­si­schen Regio­nen vor­ge­schrie­ben, in denen der Inzi­denz­wert die Schwel­le von 35 bzw. 50 Neu­in­fek­tio­nen pro 100.000 Ein­woh­nen­den in den ver­gan­gen 7 Tagen über­schrit­ten hat. Aktu­ell liegt die­ser Wert in der Regi­on Han­no­ver bei 36,2.

» Hier geht es zur Über­sicht der Inzi­denz­wer­te in Nie­der­sach­sen und wel­che Kom­mu­nen hier­von betrof­fen sind.

Muss in der Schu­le Mas­ke getra­gen wer­den?
Grund­sätz­lich gilt: Im Unter­richt müs­sen Schü­le­rin­nen und Schü­ler kei­ne Mas­ken tra­gen – außer­halb des Klas­sen­rau­mes muss eine Mund-Nasen-Bede­ckung getra­gen wer­den. Die Mas­ken­pflicht gilt ins­be­son­de­re, wenn der Min­dest­ab­stand von 1,5 Metern zu ande­ren nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann – zum Bei­spiel in Gän­gen, Flu­ren und Treppenhäusern.

Aber es gibt eine Aus­nah­me: Blei­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einer soge­nann­ten Kohor­te unter sich und tref­fen nicht auf Mit­glie­der einer ande­ren Kohor­te, kann auch außer­halb der Unter­richts­räu­me auf die Mas­ke ver­zich­tet wer­den. Das ist zum Bei­spiel mög­lich, wenn eine Kohor­te einen eige­nen Schul­trakt oder zu einer bestimm­ten Zeit den Pau­sen­hof allei­ne nutzt.

Eine Kohor­te soll­te mög­lichst klein gehal­ten wer­den und im Ide­al­fall eine Klasse/einen Kurs umfas­sen, sie kann maxi­mal einen Schul­jahr­gang ausmachen.

Bit­te beach­ten Sie, dass die für den Infek­ti­ons­schutz zustän­di­gen Land­krei­se bzw. kreis­frei­en Städ­te im begrün­de­ten Fall, wenn also die Infek­ti­ons­zah­len beson­ders stei­gen, wei­ter­ge­hen­de Anord­nun­gen tref­fen können.

Bei wel­chem Per­so­nen­kreis kann von der Pflicht zur Mund-Nasen-Bede­ckung aus gesund­heit­li­chen Grün­den abge­se­hen wer­den?
Wem es aus gesund­heit­li­chen Grün­den nicht zumut­bar ist, eine Mund-Nasen-Bede­ckung zu tra­gen (z.B. bei ent­spre­chen­der psy­chi­scher Beein­träch­ti­gung oder ande­ren Krank­heits­bil­dern, wie etwa einem ver­rin­ger­ten Lun­gen­vo­lu­men, bei schwe­rem Asth­ma, Herz- oder Lun­gen­er­kran­kun­gen etc. = nicht abschlie­ßen­de Auf­zäh­lung), ist von der Pflicht aus­ge­nom­men.
Beach­ten Sie hier­bei aber bit­te, dass Sie dann ein ent­spre­chen­des ärzt­li­ches Attest bei sich haben müs­sen, um glaub­haft machen zu kön­nen, dass Sie aus gesund­heit­li­chen Grün­den von der Pflicht des Tra­gens einer Mund-Nasen-Bede­ckung aus­ge­nom­men sind.
Grund­sätz­lich kön­nen Sie in o.g. Fäl­len ohne Mund-Nasen-Bede­ckung ein­kau­fen gehen oder mit Bus und Bahn fah­ren. Bit­te beden­ken Sie aber dabei, dass es mög­lich sein kann, dass Ihnen ein Geschäft den Zutritt ver­wei­gert. Die­ses Recht besteht im Rah­men des Haus­rechts. Wir emp­feh­len Ihnen in die­sem Fall das Gespräch mit einer ver­ant­wort­li­chen Per­son zu suchen und nach einer Lösung zu fragen.

Auch Men­schen, bei denen es auf­grund einer Behin­de­rung durch eine Mund-Nasen-Bede­ckung zu erheb­li­chen Ein­schrän­kun­gen in der Kom­mu­ni­ka­ti­on kommt (ins­be­son­de­re bei hoch­gra­dig schwer­hö­ri­gen und gehör­lo­sen Men­schen oder Men­schen mit Sprach­be­hin­de­run­gen) müs­sen beim Ein­kau­fen oder im ÖPNV nicht durch­gän­gig eine sol­che Bede­ckung tra­gen. Bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit und von gehör­lo­sen oder hoch­gra­dig schwer­hö­ri­gen Men­schen, kann in der Gesprächs­si­tua­ti­on die Bede­ckung abge­nom­men wer­den. Einen Nach­weis kön­nen Sie hier­zu auch mit dem Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis als amt­li­ches Doku­ment erbrin­gen, wenn die Merk­zei­chen GL (Gehör­los) oder TBL (Taub­blind­heit) vorliegen.

Ich habe einen Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis – dann muss ich also kei­ne Mas­ke tra­gen, oder?
Die­ser Aus­weis ist für die Inan­spruch­nah­me vie­ler Rech­te ein wich­ti­ger Nach­weis. Für die Aus­nah­me von der Pflicht zur Mund-Nasen-Bede­ckung ist die­ser aller­dings unge­eig­net, da er für Außen­ste­hen­de kei­ne Rück­schlüs­se ermög­licht, ob Ihnen tat­säch­lich aus gesund­heit­li­chen Grün­den das Tra­gen der Bede­ckung unzu­mut­bar ist. Vie­len Men­schen mit Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis ist es ohne beson­de­re Ein­schrän­kun­gen mög­lich eine Bede­ckung zu tra­gen. Für ande­re Men­schen ist es wie­der­um auf­grund einer gesund­heit­li­chen Ein­schrän­kung (unab­hän­gig von der Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft) kaum mög­lich eine Mas­ke zu tra­gen. Inso­fern ist das ärzt­li­che Attest der rich­ti­ge und aus­schlag­ge­ben­de Nach­weis für die Befrei­ung von der Bedeckungspflicht.

Ist eine Beschei­ni­gung für die Befrei­ung von der Pflicht zum Tra­gen einer Mund-Nasen-Bede­ckung erfor­der­lich?
Ja, nach § 3 Absatz 6 der Nie­der­säch­si­schen Coro­na-Ver­ord­nung ist es not­wen­dig, dass Per­so­nen, die aus gesund­heit­li­chen Grün­den nicht von der Mas­ken­pflicht betrof­fen sind, dies durch ein ärzt­li­ches Attest oder eine ver­gleich­ba­re amt­li­che Beschei­ni­gung glaub­haft machen.

Wer stellt ggf. die Beschei­ni­gung aus?
Attes­te sind durch die behan­deln­den Ärz­tin­nen und Ärz­te aus­zu­stel­len. Die Ärz­tin­nen und Ärz­te ent­schei­den hier­bei rein nach medi­zi­ni­schen Aspek­ten. Es wird ange­regt, auf einen Besuch in der Pra­xis mög­lichst zu ver­zich­ten. Einer tele­fo­ni­schen oder schrift­li­chen Bit­te auf Aus­stel­lung eines Attes­tes kann viel­leicht ins­be­son­de­re bei wegen der Atem­wegs­er­kran­kun­gen bereits seit län­ge­rem in Behand­lung befind­li­chen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten ent­spro­chen wer­den. Auch die Ent­schei­dung über das Pro­ce­de­re fällt aller­dings der zustän­di­ge Arzt, die zustän­di­ge Ärztin.

Wem gegen­über ist die Beschei­ni­gung vor­zu­zei­gen?
Soweit Ihnen auf­grund der feh­len­den Mund-Nasen-Bede­ckung der Zutritt zum Ein­zel­han­del oder zum ÖPNV ver­wehrt wird, legen Sie das Attest bit­te gegen­über den Ver­ant­wort­li­chen der Ver­kaufs­stel­le oder dem Per­so­nal der Ver­kehrs­be­trie­be vor. Soll­te es im Nach­hin­ein zu einem Ord­nungs­wid­rig­keits­ver­fah­rens kom­men, muss ein ärzt­li­ches Attests der jewei­li­gen Behör­de vor­ge­legt werden.

Das mög­li­che Buß­geld wegen feh­len­der Mas­ke macht mich ner­vös – wo genau in der Öffent­lich­keit muss ich denn jetzt die Mas­ke tra­gen?
Es gibt kei­nen Grund für Ner­vo­si­tät, denn im Prin­zip ist es ganz ein­fach. Im Grund­satz gilt die Pflicht über­all dort, wo davon aus­ge­gan­gen wer­den muss, dass der Min­dest­ab­stand von 1,5 Metern nicht durch­gän­gig ein­ge­hal­ten wer­den kann. Die Pflicht besteht daher vor allem in der Öffentlichkeit …

  • im Ein­zel­han­del (jeg­li­che Form von Geschäf­ten und Verkaufsstellen)
  • in Ver­kehrs­mit­teln des Per­so­nen­ver­kehrs (Bus, Bahn, Nah- und Fern­zü­ge wie auch Flug­zeu­ge und Taxen u.ä.) sowie in dazu­ge­hö­ri­gen Ein­rich­tun­gen (Bahn­hof, (U-)Bahnstationen, Hal­te­stel­len sowie in den dor­ti­gen War­te­zo­nen). Oder ganz ein­fach: bei der Benut­zung, beim Ein- und Aus­stei­gen und natür­lich beim War­ten – also solan­ge Sie sich in den Berei­chen des Per­so­nen­ver­kehrs aufhalten!

Und natür­lich bei Ver­an­stal­tun­gen oder Besu­chen von Dienst­leis­tungs­be­trie­ben und ‑ein­rich­tun­gen.
Dort, wie auch an ande­ren Stel­len, wer­den Sie aber in der Regel geson­dert auf die Pflicht hingewiesen.

Bit­te hal­ten Sie sich dar­an, weni­ger zur Ver­mei­dung eines Buß­gel­des, son­dern viel mehr um sich und ande­re vor einer mög­li­chen Infek­ti­on zu schützen.

Wel­che Art von Mund-Nasen-Bede­ckung ist vor­ge­schrie­ben?
Vor­ge­schrie­ben ist nach der Ver­ord­nung eine Mund-Nasen-Bede­ckung, die auf­grund ihrer Beschaf­fen­heit geeig­net ist, ins­be­son­de­re als tex­ti­le Bar­rie­re eine Aus­brei­tung von über­tra­gungs­fä­hi­gen Tröpf­chen­par­ti­keln durch Hus­ten, Nie­sen und Aus­spra­che zu ver­rin­gern. Es muss also kei­ne Mas­ke getra­gen wer­den, zuläs­sig sind auch Schals, Tücher, Schlauch­schals oder ähn­li­ches. Geeig­net sind auch soge­nann­te All­tags­mas­ken oder Com­mu­ni­ty-Mas­ken, also selbst her­ge­stell­te oder gekauf­te Mas­ken aus Baum­wol­le oder ande­rem gut abde­cken­den Mate­ri­al. Bit­te tra­gen Sie kei­ne Mas­ke mit Ven­til, denn Mas­ken mit Ven­til schüt­zen nur die Trägerin/den Trä­ger – sol­che FFP2-/FF­P3-Mas­ken mit Ven­til wer­den im Kran­ken­haus­all­tag benötigt.

Sind eigent­lich auch Visie­re (z.B. aus Ple­xi­glas) anstatt einer „All­tags­mas­ke“ zuläs­sig?
Lei­der nein! Grund­sätz­lich gilt die Ver­pflich­tung eine Mund-Nasen-Bede­ckung (MNB) aus Stoff zu tra­gen. Wich­tig ist bei der Mund-Nasen-Bede­ckung (MNB) eine Beschaf­fen­heit, die dazu geeig­net ist, eine Aus­brei­tung von über­tra­gungs­fä­hi­gen Tröpf­chen­par­ti­keln durch Hus­ten, Nie­sen und Aus­spra­che zu ver­rin­gern, unab­hän­gig von einer Kenn­zeich­nung oder zer­ti­fi­zier­ten Schutz­ka­te­go­rie. Die­se Funk­ti­on ist bei jeder tex­ti­len Bede­ckung erfüllt. Gesichts­vi­sie­re oder soge­nann­te Face­shields stel­len auch nach der Ein­schät­zung des Robert-Koch-Insti­tuts kei­ne voll­wer­ti­ge Alter­na­ti­ve zur MNB aus Stoff dar. Inso­fern sind Visie­re oder Face­shields vor allem eine Alter­na­ti­ve für Per­so­nen, die aus gesund­heit­li­chen Grün­den kei­ne MNB tra­gen kön­nen und den­noch zei­gen möch­ten, dass sie die der­zeit getrof­fe­nen Maß­nah­men zum Schutz der Bevöl­ke­rung unter­stüt­zen. Allen ande­ren Bür­ge­rin­nen und Bür­gern emp­feh­len wir aus­drück­lich das Tra­gen einer MNB aus Stoff.

Wo genau soll die­se Pflicht gel­ten und ab wann?
Das Tra­gen einer Mund-Nasen-Bede­ckung ist zum einen für alle Per­so­nen ver­pflich­tend, die als Fahr­gast ein Ver­kehrs­mit­tel des Per­so­nen­ver­kehrs und die hier­zu gehö­ren­den Ein­rich­tun­gen nut­zen. Die­se Ver­pflich­tung gilt also bei der Nut­zung von Bus­sen, Bah­nen und Zügen, aber auch in Taxen und für die Beför­de­rung von Pas­sa­gie­ren durch ein­ge­setz­te Klein­bus­se (Moia etc.).

Glei­ches gilt für Besu­che­rin­nen und Besu­cher von Ver­kaufs­stel­len, also ins­be­son­de­re im Ein­zel­han­del, sei es im Super­markt, im Bau­markt, einer Dro­ge­rie oder in einem Bekleidungsgeschäft.

Es gibt eine Mas­ken­pflicht im Ein­zel­han­del – dann gibt es aber kei­ne Pflicht im Groß­han­del, oder?
Dies ist eine inter­es­san­te Dif­fe­ren­zie­rung, aller­dings ist sie nicht zutref­fend. Die Pflicht zur Mund-Nasen-Bede­ckung gilt für Kun­din­nen und Kun­den von Ver­kaufs­stel­len und Geschäf­ten ein­schließ­lich Wochen­märk­ten und Spe­zi­al­märk­ten. Inso­fern gilt die Pflicht auch im Großhandel.

Wenn ich ohne Mund-Nasen-Schutz ein­kau­fen gehe oder Bus fah­re, muss ich dann mit einem Buß­geld rech­nen? Und wie hoch fällt das Buß­geld dann aus?
Ja, Vor­sicht, wer kei­ne Mund-Nasen-Bede­ckung trägt und dabei erwischt wird, muss tief in die Tasche grei­fen. Wenn Sie nicht von der Pflicht befreit sind und trotz­dem dort wo sie vor­ge­schrie­ben ist kei­ne Mas­ke tra­gen, müs­sen Sie damit rech­nen, ein Buß­geld in Höhe von 100 bis 150 Euro bezah­len zu müs­sen. Für die Kon­trol­le und die Ver­hän­gung von Buß­gel­dern sind die die Land­krei­se, kreis­frei­en Städ­te und die Regi­on Han­no­ver zustän­dig — hilfs­wei­se die Polizei.

Das Tra­gen einer Mund-Nasen-Bede­ckung ist neben einer guten Hygie­ne und dem Hal­ten von Abstand zu ande­ren ein wich­ti­ger Bau­stein zum Schutz vor dem Coro­na­vi­rus. Aus die­sem Grund soll­te sich jeder an die­se Auf­la­gen hal­ten. Die Poli­zei und die kom­mu­na­len Ver­wal­tun­gen haben zum The­ma Mas­ken­pflicht in den ver­gan­ge­nen Mona­ten viel Auf­klä­rungs­ar­beit geleis­tet und es gab jetzt genug Zeit sich an die Regeln zu gewöh­nen, sie zu ver­in­ner­li­chen und umzusetzen.

Über das Haus­recht kann Ihnen zudem im Ein­zel­han­del und im ÖPNV der Zutritt ver­wehrt wer­den. Da bereits ein Schal oder ein Tuch aus­rei­chen, sind Sie aber nicht von einer Mas­ke abhän­gig und soll­ten idea­ler­wei­se erst gar nicht in die­se Situa­ti­on kom­men müssen.

Dür­fen Mit­ar­bei­ten­de von Ver­kehrs­be­trie­ben oder der Bahn Buß­gel­der ver­hän­gen?
Nein, das dür­fen sie nicht. Buß­gel­der dür­fen nur von den Land­krei­sen, kreis­frei­en Städ­ten und der Regi­on Han­no­ver, hilfs­wei­se von der Poli­zei, ver­hängt wer­den. Aller­dings ist das kein Frei­brief dafür, sich in Bus­sen und Bah­nen nicht an die Regeln zu hal­ten. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter kön­nen im Rah­men ihres Betrei­ber­rechts ver­lan­gen, dass der Fahr­gast an der nächs­ten Sta­ti­on aus­steigt, wenn er oder sie trotz mehr­fa­cher Auf­for­de­rung kei­ne Mas­ke tra­gen will. Sie kön­nen die Poli­zei um Hil­fe bit­ten, die dann den Fahr­gast am nächs­ten Bahn­hof erwar­tet und ent­spre­chen­de Rege­lun­gen ergreift und/oder ein Buß­geld ausspricht.

Müs­sen wir bei einer Watt­wan­de­rung eine Mund-Nasen-Bede­ckung tra­gen?
Nein. Die Mund-Nasen-Bede­ckung ist ins­be­son­de­re dann wich­tig, wenn auf­grund der ört­li­chen Bedin­gun­gen nicht der Min­dest­ab­stand von 1,5 Metern ein­ge­hal­ten wer­den kann (z.B. an Hal­te­stel­le im ÖPNV).
Im Watt, wie auch bei allen ande­ren Füh­run­gen unter frei­en Him­mel (durch Natur und Land­schaft, Frei­licht­mu­se­en etc.) ist dies durch­aus mög­lich. Von daher braucht es hier kei­ne Bede­ckung, aber ach­ten Sie bit­te auf den Abstand.

Was gilt beim Besuch eines Wochen­mark­tes im Frei­en?
Auch auf dem Wochen­markt muss eine Mund-Nasen-Bede­ckung getra­gen wer­den:

Was gilt beim Betre­ten einer Bank?
Ja, auch in einer Bank und auch beim Nut­zen eines Geld­au­to­ma­ten muss man einen Mund-Nasen-Schutz tragen!

Ist das Tra­gen von Schutz- oder Behelfs­mas­ken beim Auto­fah­ren erlaubt? Wenn nein, war­um nicht? Wenn ja, wann und mit wel­chen Ein­schrän­kun­gen? Was kann auf Auto­fah­rer zukom­men, die den­noch eine Mas­ke tra­gen?
Das Tra­gen einer Mund-Nasen-Bede­ckung (Mund-Nasen-Schutz) beim Auto­fah­ren kann gegen die Rege­lung des § 23 Abs. 4 StVO ver­sto­ßen. Ergän­zend ist anzu­mer­ken, dass die Vor­schrift nach § 23 Abs. 4 StVO aus­schließ­lich den Kraft­fahr­zeug­füh­ren­den und nicht wei­te­re im Kraft­fahr­zeug befind­li­che Per­so­nen betrifft.

Der Norm­zweck besteht dar­in, dass der Fahr­zeug­füh­ren­de wäh­rend sei­ner Ver­kehrs­teil­nah­me, ins­be­son­de­re bei auto­ma­ti­sier­ten Ver­kehrs­kon­trol­len erkenn­bar und sei­ne Iden­ti­tät fest­stell­bar bleibt. Fahr­gäs­te sind dem­zu­fol­ge von den Bestim­mun­gen die­ser Vor­schrift nicht betroffen.

Grund­sätz­lich ist es nur dann sinn­voll, im Auto einen Mund­schutz zu tra­gen, wenn in die­sem mehr als eine Per­son und/oder wei­te­re Per­so­nen nicht aus dem eige­nen Haus­stand unter­wegs sind.
Aktu­ell gilt dies in der Regel ins­be­son­de­re für Fahr­zeug­füh­ren­de in Bus­sen und Taxis oder in dem Fall, in dem meh­re­re Per­so­nen berufs­be­dingt zusam­men Auto­fah­ren müssen.

Für wei­te­re Per­so­nen, die aus drin­gen­den Grün­den auch im Auto einen Mund­schutz tra­gen müs­sen, haben sich die Län­der bun­des­weit dar­auf geei­nigt, dass dies aktu­ell min­des­tens nicht als Ord­nungs­wid­rig­keit ver­folgt wird. In eini­gen Län­dern – wozu auch Nie­der­sach­sen gehört – wird die Auf­fas­sung ver­tre­ten, dass ein zwin­gend erfor­der­li­ches Mund­schutz-Tra­gen bei Bus- und Taxi­fah­rern nicht ver­bo­ten ist. In die­sen Fäl­len kann in der Regel durch Fahr­ten­bü­cher oder ähn­li­che betrieb­li­che Doku­men­ta­tio­nen sicher­ge­stellt wer­den, dass die Fah­rer bei Ver­kehrs­ver­stö­ßen auch trotz einer Teil­ver­hül­lung des Gesichts ermit­telt wer­den können.

In den Fäl­len, in denen der Fah­rer weder erkenn­bar ist, noch eine aus­rei­chen­de Doku­men­ta­ti­on vor­liegt, aber den­noch eine Mund-Nasen-Bede­ckung (Mund-Nasen-Schutz) erfor­der­lich ist, sind die Kon­troll­be­hör­den in Nie­der­sach­sen je nach Fall gebe­ten, von der Mög­lich­keit der Anwen­dung des sog. „Oppor­tu­ni­täts­prin­zips“ Gebrauch zu machen – das heißt, von einer Ver­fol­gung der Ord­nungs­wid­rig­keit abzusehen.

Gleich­wohl bedarf es bei Ver­kehrs­kon­trol­len wei­ter­hin einer Prü­fung des Ein­zel­fal­les, da bei Allein­fahr­ten oder einer zusätz­li­chen Ver­hül­lung des Gesich­tes, z. B. durch das Tra­gen einer Son­nen­bril­le oder einer Kopf­be­de­ckung, die mit der Absicht erfolgt, sich einer Iden­ti­täts­fest­stel­lung zu ent­zie­hen, ein Ver­stoß gegen § 23 Abs. 4 StVO vor­lie­gen könnte.

Dür­fen Auto­fah­rer Mas­ken tra­gen? Kann die Poli­zei noch Tem­po­sün­der „über­füh­ren“, wenn die Blit­zer­fo­tos wenig aus­sa­ge­kräf­tig sind?
In einem Auto muss die Fah­re­rin oder der Fah­rer kei­ne Mas­ke tra­gen. Er oder sie kann das aber tun, wenn Mit­fah­ren­de, d.h. wei­te­re Fahr­gäs­te, geschützt wer­den sol­len. Die­ser Wunsch wird von der Lan­des­re­gie­rung respektiert.

Das bedeu­tet aber auch, dass bei einer allei­ni­gen Nut­zung kei­ne Mas­ke getra­gen wer­den muss. Ein „Über­füh­ren“ von Tem­po­sün­dern ist den­noch mög­lich. Auch bei einer bewuss­ten Ver­de­ckung des Mund-Nasen-Berei­ches ist eine Iden­ti­fi­ka­ti­on des Fahr­zeug­füh­ren­den bei der auto­ma­ti­sier­ten Ver­kehrs­über­wa­chung in der Regel durch wei­te­re Merk­ma­le mög­lich. Auch in Zei­ten von Coro­na hat die Poli­zei Nie­der­sach­sen in den letz­ten Wochen ver­stärkt Ver­kehrs­kon­trol­len durch­ge­führt, wobei betrof­fe­ne „Tem­po­sün­der“ direkt vor Ort ange­hal­ten wur­den. Auch eine Mas­ke schützt dem­nach nicht vor einer Ahn­dung von Temposünden.

Was mache ich, wenn ich mein Früh­stück in Bus oder Bahn ein­neh­men möch­te?
Essen in Bus und Bahn soll­te mög­lichst ver­mie­den und die Ess­ge­wohn­hei­ten dahin­ge­hend ange­passt wer­den. Der mit der Mund-Nasen-Bede­ckung ange­streb­te Schutz von ande­ren Per­so­nen wird lei­der kaum mög­lich sein, wenn ein opu­len­tes Früh­stück im Bus oder Zug ein­ge­nom­men wird. Der kur­ze Biss in die Stul­le und der Schluck Kaf­fee soll­te aber auch mit einem kur­zen Weg­schie­ben der Bede­ckung mög­lich sein.

Was ist mit dem Fern­ver­kehr der Deut­schen Bahn? Kann das Land dort über­haupt Mund-Nasen-Bede­ckun­gen vor­schrei­ben?
Sobald sich ein Fern­zug auf nie­der­säch­si­schem Ter­ri­to­ri­um befin­det, sind die Fahr­gäs­te ver­pflich­tet, eine Mund-Nasen-Bede­ckung zu tra­gen. Das gilt, obwohl es sei­tens der Deut­schen Bahn gene­rell bis­lang nur eine drin­gen­de Emp­feh­lung gibt, All­tags­mas­ken zu nut­zen. Der Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­ter aber hat sich im Deut­schen Bun­des­tag bereits für eine Mas­ken­pflicht in Bahn und Flug­zeug aus­ge­spro­chen. Dar­über wird noch beraten.

Gilt das auch, wenn jemand län­ge­re Zeit im Bus oder in der Bahn unter­wegs ist?
Ja! Gera­de auf län­ge­ren Stre­cken in geschlos­se­nen Räum­lich­kei­ten ist die Bede­ckung wichtig.

Was gilt bei tou­ris­ti­schen Busreisen?

Bei tou­ris­ti­schen Bus­rei­sen darf eine Mund-Nasen-bede­ckung abge­nom­men wer­den, soweit und solan­ge eine Per­son ihren Sitz­platz ein­ge­nom­men hat und das Abstands­ge­bot ein­ge­hal­ten wird.

Gilt die Mund-Nasen-Bede­ckungs­pflicht auch auf dem Weg zu Geschäf­ten oder zum Bus oder zur Bahn?
Es kommt dar­auf an. Drau­ßen auf Stra­ßen, Plät­zen und Wegen gilt die Pflicht nicht, wohl aber in Pas­sa­gen, auf dem Weg zu den Glei­sen und in allen zu dem Per­so­nen­ver­kehr gehö­ren­den Ein­rich­tun­gen wie zum Bei­spiel Hal­te­stel­len oder Auf­ent­halts­be­rei­che am Gleis oder an Busbahnhöfen.

Wie gehe ich als Busfahrer/Busfahrerin oder im Ver­kauf mit Per­so­nen um, die aus gesund­heit­li­chen Grün­den kei­ne Mund-Nasen-Bede­ckung tra­gen?
Da man einem Men­schen sei­ne gesund­heit­li­chen Beein­träch­ti­gun­gen (z.B. Asth­ma) nicht unbe­dingt anse­hen kann, kön­nen Per­so­nen ohne Mund-Nasen-Bede­ckung im Zwei­fels­fall auf die feh­len­de Mund-Nasen-Bede­ckung ange­spro­chen wer­den. In vie­len Fäl­len lässt sich so sicher­lich eine Klä­rung der Situa­ti­on her­bei­füh­ren. Die Kon­trol­len zum Tra­gen der Mund-Nasen-Bede­ckung ist jedoch an sich Auf­ga­be der Kom­mu­nen bzw. der Polizei.

Müs­sen auch klei­ne­re Kin­der oder Babys eine Mund-Nasen-Bede­ckung tra­gen? Wo ist die Alters­gren­ze?
Klei­ne­ren Kin­dern ist die Not­wen­dig­keit, Mund und Nase zu bede­cken, kaum zu ver­mit­teln bzw. zuzu­mu­ten. Bis zur Voll­endung des 6. Lebens­jahr (also bis zum 6. Geburts­tag) sind Kin­der daher von der Pflicht ausgenommen.

Neh­men wir nicht denen die Mas­ken weg, die sie drin­gend im Beruf zum Schutz brau­chen (Pfle­ge, Kran­ken­haus etc.)?
Nein – ganz bewusst gibt es kei­ne Mas­ken­pflicht in Nie­der­sach­sen und erst Recht kei­ne Pflicht, eine medi­zi­ni­sche Mas­ke zu tra­gen. Vor­ge­schrie­ben ist bewusst nur eine ein­fa­che Mund-Nasen-Bede­ckung. Der Ein­satz von qua­li­fi­zier­ten Schutz­mas­ken (FFP-Mas­ken) soll den Beschäf­tig­ten in den beson­ders betrof­fe­nen Berufs­grup­pen vor­be­hal­ten blei­ben. FFP2- und FFP3-Schutz­mas­ken sind für medi­zi­ni­sches und pfle­ge­ri­sches Per­so­nal überlebenswichtig.

Wenn alle eine Mund-Nasen-Bede­ckung tra­gen und ich damit vor allem mein Gegen­über schüt­ze, dann dür­fen wir uns doch jetzt wie­der mit Freun­den in der Grup­pe tref­fen?
Nein! Mit die­ser Pflicht wol­len wir ins­be­son­de­re die ers­ten Locke­run­gen schüt­zend beglei­ten, da nun wie­der mehr Men­schen, z.B. in Geschäf­ten oder in Bus­sen, zusam­men­kom­men wer­den und der not­wen­di­ge Abstand even­tu­ell nicht immer ein­ge­hal­ten wer­den kann.
Die Pflicht hilft, die bis­he­ri­gen Ein­däm­mungs­maß­nah­men sinn­voll zu unter­stüt­zen, sie kann aber nicht die der­zeit bestehen­den Maß­nah­men ersetzen.

Stimmt es, dass im Ein­zel­han­del, ins­be­son­de­re auch an der Kas­se oder an den Fri­sche­the­ken in Super­märk­ten, inzwi­schen auch eine Mund-Nasen-Bede­ckung getra­gen wer­den muss?
Ja, seit dem 9. Okto­ber 2020 gilt der Grund­satz, dass jede und jeder in öffent­lich zugäng­li­chen Räum­lich­kei­ten eine Mund-Nasen-Bede­ckung tra­gen muss. Es gibt kei­ne Aus­nah­me mehr für im Ein­zel­han­del täti­ge Men­schen. Aller­dings ist es mög­lich, dass in Super­märk­ten oder auch ande­ren Geschäf­ten von den dort Ver­ant­wort­li­chen ande­re effek­ti­ve Schutz­vor­kehr­rich­tun­gen geschaf­fen wer­den, die die dau­er­haf­te Ein­hal­tung des Abstands­ge­bo­tes sicher­stel­len oder auf ande­re Art und Wei­se die Gefahr einer Coro­na-Infek­ti­on hin­rei­chend ver­min­dern. Dies ist bei­spiels­wei­se bei Abtren­nun­gen durch hohe Ple­xi­glas­schei­ben der Fall.

Muss ich im Restau­rant eine Mas­ke tra­gen?
Sie müs­sen im Restau­rant immer dann eine Mund-Nasen-Bede­ckung tra­gen, wenn Sie nicht an Ihrem Platz sit­zen und sich frei im Raum bewe­gen. Das heißt, wenn Sie das Restau­rant betre­ten, auf die Toi­let­te oder zum Tre­sen gehen, müs­sen Sie Ihre Mas­ke tragen.

Wie kann ich mir eine sol­che Mund-Nasen-Bede­ckung nähen?
Es gibt mitt­ler­wei­le eine Viel­zahl von Anlei­tun­gen im Inter­net. Nach­ste­hend fin­den Sie eini­ge Links dazu:

Was muss ich beim Gebrauch mei­ner genäh­ten Mund-Nasen-Bede­ckung beach­ten?
Selbst­ge­näh­te Mund-Nasen-Bede­ckun­gen haben den Vor­teil, dass sie mehr­mals ver­wen­det wer­den kön­nen, wenn sie als Koch­wä­sche (bei 90°C, min­des­tens 60 °C, ggf. Ver­wen­dung eines Hygie­ne­spül­zu­sat­zes) gewa­schen und anschlie­ßend gebü­gelt wer­den. Wich­tig ist, die selbst­ge­näh­ten Mas­ken regel­mä­ßig, ins­be­son­de­re wenn sie durch­feuch­tet sind, zu wech­seln und zu waschen. Das Rei­ni­gen kann auch durch Aus­ko­chen im Topf auf dem Herd erfol­gen. Die Bun­des­zen­tra­le für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung hat hier­zu nach­ste­hen­des Merk­blatt ver­öf­fent­licht: https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-Mund-Nasen-Bedeckung.pdf

Gilt die Mund-Nasen-Bede­ckungs­pflicht auch am Arbeits­platz, wenn ich dort mit ande­ren Men­schen zusammenkomme?

Die Nie­der­säch­si­sche Ver­ord­nung über infek­ti­ons­schüt­zen­de Maß­nah­men gegen die Aus­brei­tung des Coro­na-Virus macht Vor­ga­ben hin­sicht­lich der Min­dest­stan­dards bei der Mund-Nasen-Bede­ckungs­pflicht. Der Arbeit­ge­ber kann hier­zu wei­ter­ge­hen­de Rege­lun­gen tref­fen.
Dar­über hin­aus ist zu beach­ten, dass ent­spre­chen­de berufs­ge­nos­sen­schaft­li­che (und bran­chen­spe­zi­fi­sche) Vor­ga­ben für Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter wie auch für die Kun­din­nen und Kun­den zu beach­ten sind.

Für den Bereich kör­per­na­her Dienst­leis­tun­gen ver­wei­sen wir bei­spiel­haft auf die Vor­ga­ben der Berufs­ge­nos­sen­schaft für Gesund­heits­dienst und Wohl­fahrts­pfle­ge im Fri­seur­hand­werk.

Gilt die Mund-Nasen-Bede­ckungs­pflicht auch in ande­ren Situa­tio­nen, in denen grö­ße­re Grup­pen von Men­schen zusam­men kom­men? (Beim War­ten in Behör­den, in engen Durch­gän­gen im öffent­li­chen Raum, oder in Fuß­gän­ger­zo­nen, wenn vie­le Men­schen unter­wegs sind?)
Ja, über­all dort, wo auch unter frei­em Him­mel das Abstands­ge­bot nicht nur vor­über­ge­hend nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann, gilt die Pflicht eine Mund-Nasen-bede­ckung zu tragen.

Ver­stößt man gegen die Pflicht, Mund-Nasen-Bede­ckun­gen zu tra­gen, wenn man die­se nur über den Mund und nicht über die Nase zieht?
Da Mund UND Nase bedeckt sein sol­len – Ja!

Mein Per­so­nal­aus­weis läuft ab – wie kann ich ein Foto machen las­sen, wenn im Foto­stu­dio die Pflicht zur Munds-Nasen-Bede­ckung besteht?
Mit der Pflicht, eine Mund-Nasen-Bede­ckung zu tra­gen, muss beim Foto­gra­fen prag­ma­tisch umge­gan­gen wer­den. Wäh­rend des Foto­gra­fie­rens kann die Mund-Nasen-Bede­ckung abge­nom­men wer­den. Es ist jedoch dar­auf zu ach­ten, dass dabei genü­gend Abstand zum Foto­gra­fen und zu ande­ren Kun­din­nen und Kun­den ein­ge­hal­ten wird.

Gilt die Mund-Nasen-Bede­ckungs­pflicht auch auf Demons­tra­tio­nen? Was ist dann mit dem Ver­mum­mungs­ver­bot?
Ver­samm­lun­gen unter frei­em Him­mel kön­nen trotz des gene­rel­len Ver­bots in Aus­nah­me­fäl­len erlaubt sein, bei­spiels­wei­se damit poli­ti­sche Mei­nungs­äu­ße­run­gen mög­lich sind. Die Ver­an­stal­ter müs­sen dann aber den Schutz vor Infek­tio­nen durch geeig­ne­te Maß­nah­men sicher­stel­len. Wel­che Maß­nah­men dies dann sind, ist für jeden Ein­zel­fall und anlass­be­zo­gen fest­zu­le­gen; das Tra­gen von Mund-Nasen-Bede­ckun­gen wäh­rend einer Ver­samm­lung kann eine die­ser zu ergrei­fen­den Schutz­maß­nah­men sein. In einem sol­chen Fall stellt das Tra­gen von Gesichts­mas­ken aus Infek­ti­ons­schutz­grün­den aber kei­nen Ver­stoß gegen das Ver­mum­mungs­ver­bot dar. Etwas ande­res gilt nur, wenn deut­lich erkennt­lich ist, dass die getra­ge­ne Mas­ke die­se Ver­mum­mung als pri­mä­res Ziel verfolgt.

Atem­schutz­mas­ken als Teil der per­sön­li­chen Schutzausrüstung

Beim Coro­na­vi­rus han­delt es sich um einen bio­lo­gi­schen Arbeits­stoff, des­sen Umgang der Bio­stoff­ver­ord­nung (Bio­StoffV) mit dem tech­ni­schen Regel­werk für bio­lo­gi­sche Arbeits­stof­fe (TRBA) unter­liegt. Das Coro­na­vi­rus wur­de in die Risi­ko­grup­pe 3 nach Bio­StoffV ein­ge­stuft. Dem­entspre­chend sind die arbeits­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten für die­se Risi­ko­grup­pe anzuwenden.

Hin­wei­se zum Atem­schutz (per­sön­li­che Schutz­aus­rüs­tung — PSA) ent­hal­ten dabei die TRBA 250 („Bio­lo­gi­sche Arbeits­stof­fe im Gesund­heits­we­sen und in der Wohl­fahrts­pfle­ge“) und spe­zi­ell für den vor­lie­gen­den Fall der Beschluss 609 des ABAS (Aus­schuss für bio­lo­gi­sche Arbeits­stof­fe) mit dem Titel „Arbeits­schutz beim Auf­tre­ten einer nicht aus­rei­chend impf­prä­ven­ta­blen Influ­en­za“, der hier sinn­ge­mäß anwend­bar ist.

Als Atem­schutz­mas­ken sind je nach Tätig­keit par­ti­kel­fil­trie­ren­de Halb­mas­ken der Kate­go­rie FFP2 oder FFP3 zu ver­wen­den. Bei wie­der­ver­wend­ba­ren Mas­ken (Halb- oder Voll­mas­ken mit Par­ti­kel­fil­ter), also Mas­ken mit des­in­fi­zier­ba­rem Grund­kör­per, müs­sen die Par­ti­kel­fil­ter mit P2 oder P3 gekenn­zeich­net sein (ent­spricht FFP2 oder FFP3).

Atem­schutz­mas­ken sind per­sön­li­che Schutz­aus­rüs­tun­gen und unter­lie­gen hin­sicht­lich ihrer Her­stel­lung und Bereit­stel­lung auf dem Markt den Anfor­de­run­gen der Ver­ord­nung (EU) 2016/425 über per­sön­li­che Schutz­aus­rüs­tun­gen. Sie müs­sen einem Kon­for­mi­täts­be­wer­tungs­ver­fah­ren, bei dem eine noti­fi­zier­te Stel­le ein­zu­be­zie­hen ist, unter­zo­gen wer­den, wobei am Ende das CE-Kenn­zei­chen mit der Kenn­num­mer der noti­fi­zier­ten Stel­le als Nach­weis für die Kon­for­mi­tät anzu­brin­gen ist. Im Kon­text der COVID-19-Bedro­hung und auf­tre­ten­den Lie­fer­eng­päs­se ist durch Emp­feh­lung (EU) 2020/403 der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on vom 13. März 2020 den zustän­di­gen Behör­den unter ande­rem die Mög­lich­keit gege­ben, die Bereit­stel­lung von Atem­schutz­mas­ken auf dem Uni­ons­markt für einen begrenz­ten Zeit­raum zu geneh­mi­gen, obwohl die obli­ga­to­ri­schen EU-Kon­for­mi­täts­be­wer­tungs­ver­fah­ren nicht erfüllt sind. Vor­aus­set­zung hier­für ist, dass die Atem­schutz­mas­ken ein ange­mes­se­nes Gesund­heits- und Sicher­heits­ni­veau gewährleisten.

Sofern bei Atem­schutz­mas­ken ein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau nicht auf ande­rem Weg nach­ge­wie­sen wer­den kann (Kon­for­mi­täts­er­klä­run­g/CE-Kenn­zeich­nung, Über­ein­stim­mung mit den US-ame­ri­ka­ni­schen, kana­di­schen, aus­tra­li­schen oder japa­ni­schen Vor­schrif­ten), kann über eine noti­fi­zier­te Stel­le ein ver­kürz­tes Prüf­ver­fah­ren als Nach­weis her­an­ge­zo­gen wer­den. Der Prüf­grund­satz ist auch auf der Home­page der Zen­tral­stel­le der Län­der für Sicher­heits­tech­nik (ZLS) zusam­men mit ergän­zen­den Hin­wei­sen ver­öf­fent­licht worden.


Anzei­ge:

Eso­te­ri­k1-Ver­lag

Die Blu­me des Lebens ist das Sym­bol des Kreis­laufs des Lebens, der Son­ne und der ihr inne­woh­nen­den Ener­gie: Licht und Lebens­kraft – ohne sie ist kein Leben mög­lich. Der zwei­te Kreis steht für die Tei­lung, es ent­steht Schöpfung.

Blu­mes des Lebens

Anzei­ge:

Besu­chen Sie uns auf Face­book - alles zum The­ma Visiere

https://www.facebook.com/Visierschutz/photos/a.103865451332795/122511879468152/

News

24/7 Auto­ma­ten­ki­os­ke in Nie­der­sach­sen: Gericht kippt Öffnungsbeschränkungen

Veröffentlicht

am

Sym­bol­fo­to: Ingo Ton­sor @LeserECHO — Auto­ma­ten­ki­osk in Rhauderfehn 

Auto­ma­ten­ki­os­ke in Nie­der­sach­sen: Grü­nes Licht für durch­ge­hen­de Öffnungszeiten

Gute Nach­rich­ten für Betrei­ber von Auto­ma­ten­ki­os­ken in Nie­der­sach­sen: Das Nie­der­säch­si­sche Ober­ver­wal­tungs­ge­richt hat ent­schie­den, dass Auto­ma­ten­shops nicht den dau­er­haf­ten Laden­öff­nungs­zei­ten unter­lie­gen . Damit dür­fen die­se Shops auch an Sonn- und Fei­er­ta­gen rund um die Uhr geöff­net blei­ben – ein Urteil, das für vie­le Betrei­ber erfreu­lich sein dürfte.

Hin­ter­grund des Urteils

Die Stadt Papen­burg hat­te im Juni 2024 einen 30 m² gro­ßen Auto­ma­ten­shop auf­er­legt, des­sen Öff­nungs­zei­ten an Sonn- und Fei­er­ta­gen auf maxi­mal drei Stun­den beschränkt waren. Begrün­det wur­de dies mit dem Nie­der­säch­si­schen Gesetz über Laden­öff­nungs- und Ver­kaufs­zei­ten (NLöffVZG) , das auch für Auto­ma­ten­shops gel­ten soll. Dage­gen wehr­te sich die Betrei­be­rin des Shops gericht­lich – und bekam nun in zwei­ter Instanz Recht.

Das Nie­der­säch­si­sche Ober­ver­wal­tungs­ge­richt argu­men­tier­te, dass der Auto­ma­ten­shop nicht unter das Laden­öff­nungs­ge­setz fal­le . Bereits das frü­he­re bun­des­wei­te Laden­schluss­ge­setz habe sol­che Geschäf­te nicht erfasst, und der Lan­des­ge­setz­ge­ber habe mit der Reform 2006 eher eine wei­te­re Libe­ra­li­sie­rung der Laden­öff­nungs­zei­ten beab­sich­tigt. Auch der Schutz der Sonn- und Fei­er­tags­ru­he steht einer durch­ge­hen­den Öff­nung nicht ent­ge­gen, da Kun­den ihre Ruhe­zei­ten selbst bestim­men könnten.

Fol­gen für Automatenkioske

Die­ses Urteil setzt ein kla­res Zei­chen für die wei­te­re Ver­brei­tung von Auto­ma­ten­ki­os­ken in Nie­der­sach­sen . Immer mehr Betrei­ber set­zen auf das Kon­zept von per­so­nal­frei­en 24/7‑Verkaufsstellen , um Kun­den auch außer­halb regu­lä­rer Laden­öff­nungs­zei­ten mit Waren zu versorgen.

Da der Beschluss unan­fecht­bar ist, dürf­te er auch über Papen­burg hin­aus Signal­wir­kung für ande­re Kom­mu­nen in Nie­der­sach­sen haben. Betrei­ber von Auto­ma­ten­ki­os­ken kön­nen sich somit auf sta­bi­le recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen ver­las­sen und ihre Stand­or­te künf­tig ohne zeit­li­che Ein­schrän­kun­gen betreiben.


 

Anzeige 
Weiterlesen

Anzeige

Erfolg­rei­che Nach­hil­fe in Leer: Indi­vi­du­el­le Lern­för­de­rung für bes­se­re Schulnoten

Veröffentlicht

am

Nach­hil­fe in Leer: Indi­vi­du­el­le Lern­för­de­rung für alle Schul­for­men und Jahrgänge

Sichern Sie die schu­li­sche Zukunft Ihres Kin­des mit pro­fes­sio­nel­ler Nach­hil­fe in Leer. Bei Schul­fit bie­ten wir eine geziel­te, indi­vi­du­el­le För­de­rung in zahl­rei­chen Fächern und für alle Klassenstufen.

Schul­fit Nach­hil­fe & Coa­ching – Ihr erfah­re­ner Part­ner in Sachen Bildung

Seit 1988 steht Schul­fit Nach­hil­fe & Coa­ching unter der Lei­tung von Mar­ti­na Scho­on für qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Nach­hil­fe in Leer, Moorm­er­land, Aurich und Emden. Unser Team aus erfah­re­nen und enga­gier­ten Nach­hil­fe­leh­rern unter­stützt Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Schul­for­men indi­vi­du­ell und effektiv.


Unser Nach­hil­fe­an­ge­bot auf einen Blick

  • Unter­stüt­zung für alle Schul­for­men: Egal ob Grund­schu­le, Haupt­schu­le, Real­schu­le oder Gym­na­si­um – wir pas­sen die Nach­hil­fe exakt an die schu­li­schen Anfor­de­run­gen und das Lern­tem­po Ihres Kin­des an.

  • Fächer­über­grei­fen­de Nach­hil­fe: Von Deutsch, Eng­lisch, Fran­zö­sisch über Mathe­ma­tik und Natur­wis­sen­schaf­ten wie Che­mie und Phy­sik bis hin zu spe­zi­el­len Fächern wie Wirt­schaft oder Infor­ma­tik – unse­re qua­li­fi­zier­ten Lehr­kräf­te decken ein brei­tes Spek­trum ab.

  • Fle­xi­bler Unter­richt: Wir bie­ten sowohl Ein­zel­nach­hil­fe als auch Grup­pen­un­ter­richt in Kleinst­grup­pen mit maxi­mal vier Schü­lern an, um eine opti­ma­le Lernat­mo­sphä­re zu gewährleisten.


Ler­nen mit Kon­zept – Unse­re päd­ago­gi­schen Ansätze

Unser Ziel ist es nicht nur, fach­li­che Defi­zi­te aus­zu­glei­chen, son­dern auch die Lern­mo­ti­va­ti­on zu stei­gern und das Selbst­be­wusst­sein der Schü­ler zu stär­ken. Unse­re Metho­den beinhalten:

  • Indi­vi­du­el­le Lern­stra­te­gien: Jedes Kind lernt anders – wir set­zen auf Metho­den, die zu sei­nem Lern­typ passen.

  • Moti­va­ti­ons­för­de­rung: Durch posi­ti­ve Ver­stär­kung und geziel­te Lern­stra­te­gien stei­gern wir die Lernfreude.

  • Prü­fungs­vor­be­rei­tung: Ob Klas­sen­ar­bei­ten, Abschluss­prü­fun­gen oder Nach­prü­fun­gen – wir berei­ten Ihr Kind gezielt vor.


Bei­spiel­haf­te Unterrichtsinhalte

  • Mathe­ma­tik: Grund­la­gen der Bruch­rech­nung, Alge­bra, Geo­me­trie, Wahr­schein­lich­keits­rech­nung und Analysis.

  • Deutsch: Auf­satz­schrei­ben, Gram­ma­tik, Recht­schrei­bung und geziel­te Prü­fungs­vor­be­rei­tung für das Abitur.

  • Eng­lisch: Lese- und Hör­ver­ständ­nis, Kon­ver­sa­ti­ons­übun­gen, Wort­schatz­er­wei­te­rung und Grammatiktraining.

  • Natur­wis­sen­schaf­ten: Ver­ständ­li­che Erklä­run­gen zu phy­si­ka­li­schen Geset­zen, che­mi­schen Reak­tio­nen und bio­lo­gi­schen Prozessen.


War­um Schul­fit? Ihre Vor­tei­le auf einen Blick

Mehr als 30 Jah­re Erfah­rung: Seit 1988 beglei­ten wir erfolg­reich Schü­ler auf ihrem Bil­dungs­weg.
Qua­li­fi­zier­te Lehr­kräf­te: Unse­re Nach­hil­fe­leh­rer sind päd­ago­gisch geschult und ver­mit­teln Wis­sen ver­ständ­lich und effek­tiv.
Indi­vi­du­el­le Betreu­ung: Jeder Schü­ler erhält eine auf sei­ne Bedürf­nis­se zuge­schnit­te­ne För­de­rung.
Fle­xi­ble Unter­richts­zei­ten: Pas­send zu Ihrem All­tag – auch Online-Nach­hil­fe mög­lich.
Erfolgs­kon­trol­le: Regel­mä­ßi­ge Rück­mel­dun­gen über Lern­fort­schrit­te für Eltern und Schüler.


Kon­tak­tie­ren Sie uns!

Schul­fit Nach­hil­fe & Coa­ching
Inha­be­rin: Mar­ti­na Scho­on
Adres­se: Heis­fel­der Str. 2, 26789 Leer
Tele­fon: +49 491 5951
E‑Mail: info@schulfit-nachhilfe.de
Web­site: schulfit-nachhilfe.de

Ver­trau­en Sie auf unse­re Erfah­rung und unser Enga­ge­ment – gemein­sam brin­gen wir Ihr Kind zum schu­li­schen Erfolg!

Weiterlesen

News

Nie­der­sach­sen: Rekord-Gemü­se­ern­te 2024 – Spei­se­zwie­beln auf Platz 1!

Veröffentlicht

am

Gro­ße Gemü­se­ern­te in Nie­der­sach­sen: Spei­se­zwie­beln domi­nie­ren Anbau

Die Gemü­se­pro­duk­ti­on in Nie­der­sach­sen hat im Jahr 2024 einen deut­li­chen Zuwachs ver­zeich­net. Nach Anga­ben des Lan­des­amts für Sta­tis­tik Nie­der­sach­sen (LSN) konn­ten 900 Betrie­be auf einer Anbau­flä­che von 24.500 Hekt­ar ins­ge­samt 757.145 Ton­nen Gemü­se ern­ten. Dies ent­spricht einer Stei­ge­rung von 13,2% im Ver­gleich zum Vor­jahr. Beson­ders bemer­kens­wert ist das Wachs­tum des Anbaus unter begeh­ba­ren Schutz­ab­de­ckun­gen, der sich um 11,0% ver­grö­ßer­te und mitt­ler­wei­le 115 Hekt­ar umfasst.

Spei­se­zwie­beln lösen Spar­gel als füh­ren­de Kul­tur ab

Die Anbau­flä­chen für ver­schie­de­ne Gemü­se­sor­ten ent­wi­ckel­ten sich unter­schied­lich. Wäh­rend der Spar­gel­an­bau wei­ter­hin rück­läu­fig ist (-7,9% gegen­über 2023), gewan­nen Spei­se­zwie­beln zuneh­mend an Bedeu­tung. Mit einer Anbau­flä­che von 5.498 Hekt­ar (+26,9%) über­hol­ten sie den Spar­gel und wur­den zum Gemü­se mit der größ­ten Frei­land­an­bau­flä­che in Nie­der­sach­sen. Auch die Ern­te­men­ge der Spei­se­zwie­beln wuchs um 16,8% auf 252.122 Ton­nen. Möh­ren und Karot­ten beleg­ten mit 153.487 Ton­nen (+7,6%) den zwei­ten Platz in der Erntemenge.

Grün­kohl­an­bau erholt sich nach Rückgang

Das für Nie­der­sach­sen tra­di­tio­nel­le Win­ter­ge­mü­se, der Grün­kohl, konn­te sich nach einem Rück­gang im Jahr 2023 wie­der erho­len. Die Anbau­flä­che stieg von 344 Hekt­ar auf 383 Hekt­ar und näher­te sich damit dem Niveau von 2022 an. Die Ern­te­men­ge lag mit 7.177 Ton­nen sogar über den Wer­ten der letz­ten Jahre.

Gewächs­haus­an­bau wächst um 11%

Ein wei­te­rer Trend zeigt sich im geschütz­ten Gemü­se­an­bau. Die Anbau­flä­chen in Gewächs­häu­sern wur­den um rund 11% erwei­tert, was zu einer Ertrags­stei­ge­rung von 20,9% führ­te. Ins­ge­samt wur­den 37.553 Ton­nen Gemü­se aus geschütz­tem Anbau geern­tet. Den größ­ten Anteil dar­an hat­ten Salat­gur­ken mit 25.691 Ton­nen (68,4%), gefolgt von Toma­ten mit 9.580 Ton­nen (25,5%) und Papri­ka mit 1.502 Ton­nen (4,0%).

Mehr Öko-Gemü­se im Freiland

Auch der öko­lo­gi­sche Gemü­se­an­bau leg­te wie­der zu. 196 Betrie­be bewirt­schaf­te­ten 2.611 Hekt­ar öko­lo­gisch, was einem Anteil von 10,7% der gesam­ten Frei­land­ge­mü­se-Anbau­flä­che ent­spricht. Nach einem Rück­gang in den ver­gan­ge­nen Jah­ren konn­te die öko­lo­gi­sche Anbau­flä­che um 15,4% gestei­gert wer­den. Die Ern­te­men­ge aus bio­lo­gi­schem Anbau wuchs um 21,2% auf 81.918 Ton­nen, was 11,4% der gesam­ten Frei­lan­dern­te ausmachte.

Zusam­men­fas­sung

Trotz ver­ein­zel­ter wet­ter­be­ding­ter Ern­te­aus­fäl­le konn­te Nie­der­sach­sen sei­ne Gemü­se­pro­duk­ti­on im Jahr 2024 deut­lich stei­gern. Beson­ders der Anbau von Spei­se­zwie­beln nahm wei­ter zu, wäh­rend sich der Spar­gel­an­bau wei­ter ver­rin­ger­te. Auch die öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft und der Gewächs­haus­an­bau ver­zeich­ne­ten Zuwäch­se. Die­se Ent­wick­lun­gen zei­gen eine zuneh­men­de Anpas­sung der nie­der­säch­si­schen Gemü­se­pro­duk­ti­on an ver­än­der­te Markt­be­din­gun­gen und kli­ma­ti­sche Herausforderungen.


 

Anzeige 
Weiterlesen

Anzei­gen

Anzei­gen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Lokal

Zukunft der Leera­ner Innen­stadt: Neue Ideen und mode­ra­te Mieten!

Bür­ger­meis­ter Claus-Peter Horst (links) und Stadt­ent­wick­lungs­exper­te Klaus Men­sing prä­sen­tie­ren ihre Ideen zur Zukunft der Innen­stadt vor mehr als 140 Gäs­ten...

Blaulicht

Ein­bruch & Unfall in Rhau­der­fehn – Poli­zei sucht Zeugen!

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 03.04.2025     Rhau­der­fehn — Einbruchdiebstahl Am 02.04.2025 kam es in der...

Anzeige

Torf­rock live in Hin­te – Rock­par­ty im LMC!

Rock-Par­ty in Hin­te: Torf­rock & Bern­ward Büker Ban­de live im LMC Am 17. Mai 2025 erwar­tet Rock­fans im Live Music Cen­ter...

Anzeige

Aqua­ri­um Wil­helms­ha­ven – Eine Rei­se in die fas­zi­nie­ren­de Unterwasserwelt!

Eine Rei­se durch die fas­zi­nie­ren­de Unter­was­ser­welt im Aqua­ri­um Wilhelmshaven Das Aqua­ri­um Wil­helms­ha­ven lädt Besu­cher zu einer ein­zig­ar­ti­gen Erkun­dungs­tour durch die...

Blaulicht

Taschen­dieb­stahl in Leer – Poli­zei sucht Zeu­gen! Wei­te­re Meldungen.

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 02.04.2025     Taschendiebstahl++Diebstahl von Kupferkabel++Verkehrsunfall mit leicht ver­letz­ter Person Leer —...

Lokal

Sport ver­bin­det – CDU Leer plant „Tag des Sports in der Leera­ner Innenstadt!

Archiv­fo­to Lese­r­ECHO @Ingo Tonsor CDU-Frak­ti­on bean­tragt die Ein­füh­rung eines “Tag des Sports” in Leer Leer — Die CDU-Frak­ti­on im Rat der...

Lokal

Dank und Abschied: Dr. Dani­el Schü­ler ver­lässt die Kin­der­kli­nik Leer

Abschied nach 15 Jah­ren: Chef­arzt Dr. Dani­el Schü­ler ver­lässt das Kli­ni­kum Leer Leer/Ostfriesland – Nach beein­dru­cken­den 15 Jah­ren als Chef­arzt der...

Blaulicht

Dieb­stäh­le, Unfäl­le & Van­da­lis­mus – Poli­zei sucht Zeugen

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für Sams­tag, den 29.03.2025     Dieb­stahl aus Gara­ge ++ Kup­fer­ka­bel­dieb­stahl ++ Sach­be­schä­di­gung an KFZ...

Blaulicht

Dun­kel­feld­stu­die des LKA Nie­der­sach­sen & aktu­el­le Polizeimeldungen

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 28.03.2025     Dun­kel­feld­stu­die des LKA Niedersachsen++Gefährdung des Straßenverkehrs++Verkehrsunfallflucht++Diebstahl von E‑Zigaretten aus...

Anzeige

Fir­men­fei­er pro­fes­sio­nell pla­nen: Tipps für ein unver­gess­li­ches Event

Fir­men­fei­er rich­tig orga­ni­sie­ren: So wird Ihr Event ein Erfolg Eine gelun­ge­ne Fir­men­fei­er stärkt das Team­ge­fühl, moti­viert Mit­ar­bei­ter und hin­ter­lässt bei...

Lokal

Land­kreis Leer Senio­ren- und Pfle­ge­stütz­punkt: Ter­mi­ne in Ihrer Nähe

Bera­tun­gen des Senio­ren- und Pfle­ge­stütz­punk­tes – Ter­mi­ne im April Der Senio­ren- und Pfle­ge­stütz­punkt des Land­krei­ses Leer bie­tet auch im April wie­der...

Lokal

Atom­müll-End­la­ger­plä­ne unter Bour­tan­ge? Kri­ti­sche Stel­lung­nah­me vom BBU

BBU: End­la­ger­stand­ort im Salz­ge­stein unter der his­to­ri­schen Fes­tung Bour­tan­ge? Foto Ingo Ton­sor @LeserECHO.de Atom­müll-End­la­ger in Bour­tan­ge? BBU kri­ti­siert End­la­ger-Such­ver­fah­ren in...

Lokal

Grü­ne Zukunft für Leer: Kli­ma­re­si­li­en­te Stadt­bäu­me gepflanzt

Das Foto zeigt (von links) Cin­dy Grätz, Claus-Peter Horst und Jens Lüning sowie Jonas Hin­richs, Jes­si­ca Zim­mer­mann und Micha­el Dekker....

Anzeige

Gar­ten­träu­me ver­wirk­li­chen – Stil­vol­le Akzen­te mit Decobyjo

Gar­ten­träu­me ent­de­cken – Inspi­ra­ti­on im Schau­gar­ten von Decobyjo Ein Gar­ten ist weit mehr als nur ein grü­nes Fleck­chen Erde –...

auch inter­es­sant:

Anzeige

Mit SEO erfolg­reich in Deutsch­land: Wie nie­der­län­di­sche Unter­neh­men vom Lese­r­ECHO-Por­tal profitieren

Erfolg­reich in Deutsch­land: Wie nie­der­län­di­sche Unter­neh­men mit SEO durchstarten Die Digi­ta­li­sie­rung macht es für Unter­neh­men immer ein­fa­cher, über Län­der­gren­zen hin­weg...

Anzeige

Fir­men­events in Ost­fries­land & Ems­land: Per­fekt pla­nen und erfolg­reich umsetzen

Fir­men­events pla­nen in Ost­fries­land und Ems­land: Wich­ti­ge Tipps und krea­ti­ve Ideen Ein gelun­ge­nes Fir­men­event kann die Mar­ken­be­kannt­heit stei­gern, Kun­den bin­den und...

Anzeige

Mar­ke­ting: Geschäfts­er­öff­nung: So wird Ihr Event zum unver­gess­li­chen Erlebnis!

Per­fek­te Pla­nung für Ihre Geschäfts­er­öff­nung, Fir­mener­wei­te­rung oder Ihr Firmenjubiläum Eine erfolg­rei­che Geschäfts­er­öff­nung, eine Erwei­te­rung oder ein Fir­men­ju­bi­lä­um sind idea­le Anläs­se,...

Anzeige

Auf­trä­ge für Hand­werks­be­trie­be — bauwole.de bringt neue Kunden!

Das Wind­hund­prin­zip bei bauwole.de: Exklu­si­vi­tät und Seriö­si­tät für Handwerksbetriebe Das Hand­wer­ker­por­tal bauwole.de setzt auf das Wind­hund­prin­zip, also “Wer zuerst kommt,...

Anzeige

SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Goog­le-Ran­king verbessern!

Wie Sie Ihr Goog­le-Ran­king ver­bes­sern: 20 Schrit­te für eine erfolg­rei­che SEO-Strategie SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Die Bedeu­tung einer effek­ti­ven SEO-Strategie In der...

Anzeige

SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Die Bedeu­tung eines aktu­ell gehal­te­nen Nach­rich­ten­por­tals für Local SEO

SEO Agen­tur Ost­fries­land: Die Viel­sei­tig­keit des LeserECHO-Verlags Ein­lei­tung: Die Bedeu­tung von Local SEO für Unter­neh­men in Ostfriesland In der Welt...

Anzeige

Was ver­steht man unter Kybernetik?

Kyber­ne­tik: Die Wis­sen­schaft der Steue­rungs- und Rege­lungs­me­cha­nis­men in kom­ple­xen Systemen Kyber­ne­tik ist eine fas­zi­nie­ren­de inter­dis­zi­pli­nä­re Wis­sen­schaft, die sich mit Steue­rungs-...

Anzeige

Sicht­bar­keit ist Umsatz: Wie der Lese­r­ECHO-Ver­lag Ihr Unter­neh­men mit geziel­tem Online-Mar­ke­ting in die ers­te Rei­he katapultiert

Im heu­ti­gen digi­ta­len Zeit­al­ter ist die Goo­g­le­su­che das vir­tu­el­le Äqui­va­lent zum Super­markt­re­gal. Wie im Super­markt gilt auch im Online-Mar­ke­ting: Wer...

Lokal

Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert grü­ne Ener­gie: Zuschüs­se für Bal­kon­kraft­wer­ke jetzt beantragen

Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert Bal­kon­kraft­wer­ke mit 45.000 Euro Die Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen hat einen wich­ti­gen Schritt unter­nom­men, um die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien...

News

Mey­er: „Solar­pa­ket gibt Schub für Aus­bau der Erneuerbaren“

BUNDESKABINETT BESCHLIESST ERLEICHTERUNGEN FÜR BAU UND BETRIEB VON SOLARANLAGE Für Pri­vat­leu­te und gewerb­li­che Betrei­ber soll der Bau und Betrieb von...

News

Solar­pa­ket 1: Gesetz­ent­wurf ermög­licht rück­wärts­lau­fen­de Zäh­ler und beschleu­nigt Anmel­dung von PV-Kleinanlagen

  Solar­pa­ket I: Neue Maß­nah­men für einen beschleu­nig­ten Photovoltaik-Ausbau Im Rah­men des Solar­pa­kets 1 gibt es posi­ti­ve Ände­run­gen für Ver­brau­cher,...

News

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm Dach­flä­chen im Nord­wes­ten von Niedersachsen Nie­der­sach­sen und die ener­ci­ty AG...

News

Bun­des­netz­agen­tur warnt vor man­gel­haf­ten Solar­wech­sel­rich­tern für Balkonanlagen

Die Bun­desetz­agen­tur warnt vor mög­li­chen Gefah­ren bei unzu­läs­si­gen Wech­sel­rich­tern für Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen im sta­tio­nä­ren und im Online­han­del. Die Bun­des­netz­agen­tur hat ver­schie­de­ne...