Lokal
Briefwahl im Landkreis Leer: Der Versand der Wahlunterlagen hat begonnen

Der Versand von Briefwahlunterlagen hat begonnen – Landkreis Leer zählt alle Briefwahlstimmen im Wahlkreis 25 Unterems aus
Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl hat am 23. Februar 2025 im Landkreis Leer begonnen. Alle Städte, Gemeinden und Samtgemeinden im Wahlkreis 25 Unterems – der den Landkreis Leer sowie das nördliche Emsland umfasst – haben die Stimmzettel an die wahlberechtigten Bürger verschickt. Die Wahlleitung für diesen Wahlkreis liegt beim Landkreis Leer, der somit auch für die Auszählung der Briefwahlstimmen verantwortlich ist.
In den nächsten zwei Wochen werden große Mengen an Wahlbriefumschlägen beim Landkreis Leer erwartet. Die Wahlbriefe, die in den verschiedenen Gemeinden eingegangen sind, werden im Landratsamt gesammelt, gezählt und nach den jeweiligen Gemeinden sortiert. Wichtig zu wissen: Alle Wahlbriefe werden bis zum Wahltag ungeöffnet aufbewahrt und sind unter Verschluss, um die Sicherheit und Integrität des Wahlprozesses zu gewährleisten.
Wahlberechtigte, die per Briefwahl ihre Stimme abgeben möchten, haben noch bis zum 21. Februar um 15 Uhr Zeit, ihre Briefwahlunterlagen bei der zuständigen Stadt, Gemeinde oder Samtgemeinde zu beantragen. Eine Besonderheit für diejenigen, die ihre Unterlagen persönlich abholen: Sie können direkt vor Ort ihre Briefwahl durchführen und den verschlossenen Wahlbrief sofort wieder abgeben. Die Wahlbriefe werden anschließend von den zuständigen Verwaltungen regelmäßig an den Landkreis weitergeleitet.
Für alle diejenigen, die ihre Wahlbriefe per Post verschicken, gilt: Achten Sie darauf, den Wahlbrief rechtzeitig zu verschicken, damit dieser noch vor dem Wahltag beim Landkreis ankommt. Die Deutsche Post empfiehlt, den Wahlbrief spätestens drei Tage vor der Wahl abzusenden oder ihn in einer Postfiliale abzugeben. Der Versand der Wahlunterlagen ist selbstverständlich kostenlos.
Die genaue Auszählung der Briefwahlstimmen erfolgt nach dem Wahltag und wird sichergestellt, dass jede Stimme aus dem Wahlkreis 25 Unterems korrekt berücksichtigt wird.
Anzeige
Lokal
Mehr Sicherheit auf Schritt und Tritt: Hesel gestaltet Gehwege neu

Auszeichnung für mehr Fußverkehr: Nach der feierlichen Urkundenübergabe durch Staatssekretär Frank Doods (mit rötlicher Krawatte) präsentieren alle Kommunalvertreter stolz ihre Urkunden. Mit dabei: Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann (vorletzte Reihe, ganz rechts), dessen Gemeinde Hesel zu den geförderten Kommunen gehört. Foto: „LNVG/Schulze“
Hesel geht mit gutem Beispiel voran – Landesförderung für mehr Fußgängersicherheit
Die Samtgemeinde Hesel setzt ein klares Zeichen für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Als eine von nur zehn Kommunen in Niedersachsen wurde sie für den diesjährigen Fußverkehrs-Check ausgewählt – und erhält dafür eine vollständige Landesförderung. Ziel ist es, den Fußverkehr zu stärken, die Sicherheit auf Gehwegen zu erhöhen und Barrieren abzubauen.
Der feierliche Auftakt fand am Mittwoch in Hannover statt: Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, überreichte die Urkunde persönlich an Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann. „Gehen wird immer beliebter“, so Doods. „Es ist gesund, umweltfreundlich und fördert die Begegnung im öffentlichen Raum. Deshalb unterstützen wir Kommunen dabei, gute Bedingungen für Fußgängerinnen und Fußgänger zu schaffen.“
Hesel zeigt sich entschlossen, das Thema aktiv anzugehen. Bereits im Sommer sollen erste Begehungen stattfinden, bei denen sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Fachleute gemeinsam die Wege unter die Lupe nehmen. Besonderes Augenmerk wird auf Schulwegsicherheit und die Mobilität von Familien gelegt.
„Uns ist wichtig, dass alle mitgenommen werden“, betont Bürgermeister Themann. „Die besten Lösungen entstehen im Dialog mit den Menschen vor Ort. Deshalb laden wir herzlich zur Beteiligung ein – rechtzeitig und transparent.“
Koordiniert wird der Fußverkehrs-Check von der MOBILOTSIN, der Beratungseinheit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG). Geschäftsführer Christian Berndt lobte die Initiative der teilnehmenden Kommunen: „Zu Fuß gehen ist ein unterschätztes Verkehrsmittel – kostenlos, zuverlässig und gut für die Gesundheit. Dass Hesel hier aktiv wird, zeigt Weitblick und Engagement.“
Mit dem Projekt leistet die Samtgemeinde nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur, sondern auch zur Mobilitätswende insgesamt. Der Fußverkehrs-Check ist dabei mehr als eine Bestandsaufnahme – er ist der erste Schritt in Richtung einer noch lebenswerteren Gemeinde.
Anzeige
Lokal
Forschungsschiff METEOR IV verlässt Baudock – Emsüberführung am 20. April 2025 geplant

Unser LeserECHO-Reporter Andreas von Photography of Aventadtor war mit seiner Drohne vor Ort und hat diesen besonderen Moment aus der Luft festgehalten.
METEOR IV – Neues Forschungsschiff für die Meeresforschung
Die MEYER Gruppe hat gemeinsam mit der niedersächsischen Werft Fassmer den prestigeträchtigen Auftrag zum Bau eines neuen Forschungsschiffes erhalten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entsteht mit der METEOR IV ein hochmodernes Spezialschiff für den weltweiten wissenschaftlichen Einsatz.
Zwei Werften – gebündelte Kompetenz
Mit diesem Neubauprojekt vereint sich das Know-how zweier führender deutscher Schiffbauspezialisten. Die Fassmer Werft bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung von Spezialschiffen für Behörden und Forschungseinrichtungen ein. Ergänzt wird dies durch das umfangreiche Tiefseeforschungs-Know-how der MEYER Gruppe, das insbesondere beim Bau des Forschungsschiffes SONNE unter Beweis gestellt wurde. Diese starke Partnerschaft war ein entscheidender Faktor für die Vergabe durch das BMBF.
Baudock verlassen – nächster Meilenstein erreicht
Am Karfreitag, den 18. April 2025, hat die METEOR IV einen wichtigen Schritt in Richtung Fertigstellung gemacht: Am Vormittag verließ das Schiff das Baudock der Meyer Werft in Papenburg. Damit beginnt eine neue Phase in der Fertigung – die abschließenden Tests und Ausrüstungsarbeiten finden nun im Außenbereich statt. Bereits am Sonntag, den 20. April 2025, soll die Emsüberführung erfolgen, bei der das Schiff durch das Emssperrwerk in Richtung Nordsee überführt wird – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Indienststellung.
Technische Daten und Ausstattung
Die METEOR IV wird mit einer Länge von rund 125 Metern und einer Vermessung von ca. 10.000 BRZ ein leistungsfähiges und zugleich vielseitig einsetzbares Forschungsschiff sein. Die Besatzung besteht aus 36 nautischen und technischen Crewmitgliedern. Zusätzlich bietet das Schiff Platz für 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Bord unter modernsten Bedingungen forschen können.
Einsatzgebiet und Forschungsschwerpunkte
Konzipiert für den interdisziplinären Einsatz, wird die METEOR IV weltweit operieren – mit einem besonderen Fokus auf den Atlantik. Das Schiff ist für eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen ausgestattet und wird insbesondere in der Klima- und Umweltforschung neue Maßstäbe setzen. Ob Ozeanografie, Geowissenschaften oder marine Ökosysteme – die METEOR IV soll ein zentrales Werkzeug der deutschen Meeresforschung werden und national wie international zum Erkenntnisgewinn beitragen.
Ablösung zweier Vorgängerschiffe
Mit der für 2026 geplanten Ablieferung wird die METEOR IV zwei traditionsreiche Forschungsschiffe ersetzen: die derzeit noch im Dienst befindliche METEOR (III) sowie die bereits außer Dienst gestellte POSEIDON. Der Neubau markiert damit einen Generationenwechsel und steht sinnbildlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung deutscher Meeresforschungskapazitäten.
Schiffsdaten im Überblick:
-
Name: METEOR IV
-
Länge: ca. 125 Meter
-
Vermessung: ca. 10.000 BRZ
-
Besatzung: 36
-
Wissenschaftliches Personal: 35
-
Einsatzgebiet: Weltweit, Schwerpunkt Atlantik
-
Ablieferung: Geplant für 2026
-
Einsatzgebiet: Meeres‑, Klima- und Umweltforschung
-
Letzte Meilensteine:
-
Baudock verlassen am 18.04.2025 (Karfreitag)
-
Geplante Emsüberführung am 20.04.2025 (Sonntag)
-

Lokal
Leer startet ins Stadtradeln 2025: Auftakt auf dem neuen FaCit-Rundkurs

Stadtradeln-Start auf dem FaCit-Rundkurs: Leer dreht wieder Kilometer für den Klimaschutz
Am Sonntag, den 4. Mai, startet Leer mit einer besonderen Auftaktveranstaltung in das diesjährige Stadtradeln. Ab 11 Uhr lädt die Stadt alle Radbegeisterten auf den Parkplatz der Sparkasse Leer-Wittmund ein. Dort können Teilnehmer bis etwa 14 Uhr den speziell markierten roten Fahrradstreifen des Innenstadtrings nutzen, um Kilometer für die Umwelt zu sammeln. Den Startschuss gibt der Erste Stadtrat Detlef Holz persönlich.
Eine der Hauptattraktionen der Veranstaltung ist die Vorstellung der fahrradgerechten Umgestaltung des Innenstadtrings, die durch Fördermittel aus dem Programm „FaCit“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert wurde. Besucher können aktuelle Luftbilder betrachten und an geführten Touren teilnehmen, die Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Rundkurses bieten und die geltenden Verkehrsregeln erläutern.
Während des Stadtradelns dürfen Teilnehmer ausschließlich den roten Radfahrstreifen nutzen, der eine Benutzungspflicht hat. Für das leibliche Wohl sorgt Rusty Rooster mit Kaffee und Kuchen sowie das Eisfahrrad „Eiskiste“ für eine erfrischende Pause. Die Verkehrswacht bietet einen Parcours für E‑Scooter an, während der ADFC eigene Radtouren organisiert.
Leer beteiligt sich bereits zum neunten Mal am Klimaschutz-Wettbewerb Stadtradeln. Innerhalb von drei Wochen werden alle Teilnehmer dazu aufgerufen, möglichst viele Kilometer zurückzulegen, um die Stadt in der nationalen Wertung weiter nach vorne zu bringen. Im letzten Jahr haben über 3000 Teilnehmer mehr als 530.000 Kilometer geradelt und damit 88 Tonnen CO2 eingespart, was Leer auf Platz zwei in der Kategorie der Städte bis 50.000 Einwohner brachte.
Das Stadtradeln in Leer ist nicht nur ein sportliches Event, sondern auch ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in der Stadt
Anzeige