Lokal
Gezeitenkonzert: Bewegung, Bläser, Begeisterung: ‘Men in Blech’ sorgen für Hochstimmung in Leer

Die Truppe von „Men in Blech“ auf der Bühne mit vollem Einsatz – mitreißende Musik, Tanz und Spielfreude vor einem begeisterten und gut besuchten Publikum auf dem Willy-Brandt-Platz in Leer.
Mehr als Musik: ‘Men in Blech’ lassen den Willy-Brandt-Platz vibrieren
Leer, 28. Mai 2025 – Musik, Bewegung und ein Hauch von Sonne: Die Marching Band „Men in Blech“ sorgte am Mittwochabend auf dem Willy-Brandt-Platz in Leer für ein Open-Air-Erlebnis der besonderen Art – energiegeladen, kreativ und mitreißend. Rund um den malerischen Handelshafen versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um die tanzenden Musiker live zu erleben – mit freiem Blick auf eine Bühne voller Spielfreude.
Zu Beginn der Veranstaltung richtete Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, das Wort an die Gäste. In seiner Ansprache hob er das Motto der diesjährigen Gezeitenkonzerte „Hoffnung!“ hervor – ein bewusst gesetztes Zeichen in einer von Krisen geprägten Zeit. Musik könne verbinden, Mut machen und Perspektiven schaffen. Genau dafür wolle man mit den Konzerten in diesem Jahr Raum geben – für Begegnung, Kultur und Zuversicht.

Mit einem Schmunzeln merkte Mecklenburg außerdem an, dass bei schlechtem Wetter traditionell der Bürgermeister verantwortlich sei – doch dieser habe wohl Glück gehabt: Das Wetter zeigte sich gnädig. Zwar war der Himmel stellenweise bewölkt, doch immer wieder bahnten sich Sonnenstrahlen ihren Weg und sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Platz.

Die „Men in Blech“ machten ihrem Ruf als „erste tanzende Band der Welt“ alle Ehre: Mit einem Mix aus Brass, Funk, Pop und Klassik, kombiniert mit ausgefeilten Choreografien, zogen sie das Publikum von der ersten Minute an in ihren Bann. Ob James Brown oder Bach – alles wurde mit Witz, Können und großem musikalischem Talent auf die Bühne gebracht. Die Musiker spielten nicht nur, sie tanzten – und steckten das Publikum mit ihrer Begeisterung an.
Sehr gut besucht und bestens gelaunt zeigte sich das Publikum auf dem Willy-Brandt-Platz – ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr Live-Musik und kulturelle Veranstaltungen geschätzt werden. Der Abend bewies einmal mehr, wie facettenreich und lebendig die ostfriesische Kulturszene ist.
Ein gelungener Konzertabend, der in Erinnerung bleibt – und Lust auf mehr macht.
Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO — weitere Bilder finden Sie auf der Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner”
Anzeige

Lokal
Starke Leistung am Bau: 25 Azubis bestehen Gesellenprüfung im BBZ Aurich – Jelte Bruns ist Jahrgangsbester

Ausbildungsberater Jörg Harms (l.) und Lehrwerksmeister Udo Harms (r.) gratulierten Julian Harms (v.l.), Niklas Klumpe, Jakub Ksiazk, Ruben Smid, Michal Ksiazk, Meint Busboom, Jelte Bruns, Janto Rohlfs, Marius Frey, Tim Nordbrock, Ramon Konietzka und Mirko Robbe zur bestandenen Maurer-Ausbildung. Es fehlen: René Fleßner, Bonno Groeneveld, Lennert Haas, Timo Janssen, Marek Janßen, Fynn-Luka Kakuschki, Marek Menssen, Luca Onken, Laura Renken und Till Jan Schlömer. Foto: HWK für Ostfriesland
Mit Kelle und Köpfchen: 25 Bau-Azubis bestehen Gesellenprüfung im BBZ Aurich
Jelte Bruns aus Uplengen wird Jahrgangsbester im Maurerhandwerk
Aurich / Ostfriesland – Handwerkliches Können, Konzentration und eine große Portion Durchhaltevermögen: 25 junge Auszubildende aus dem ostfriesischen Baugewerbe haben im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich erfolgreich ihre Gesellenprüfungen abgelegt.
Im Mittelpunkt stand die praktische Prüfung im Maurerhandwerk: 22 Prüflinge durften sich nach einem intensiven Prüfungstag offiziell Maurergeselle bzw. Maurergesellin nennen. Zudem bestanden zwei Hochbaufacharbeiter und ein Fachpraktiker im Maurerhandwerk ihre Abschlussprüfungen.
Besonders herausragend war die Leistung von Jelte Bruns aus Uplengen, der seine Ausbildung bei der Janssen Hochbauunternehmen GmbH absolvierte. Er schloss mit der Gesamtnote „Sehr gut“ ab und wurde als Jahrgangsbester ausgezeichnet.

Anspruchsvolle Aufgaben unter Zeitdruck
Die praktische Prüfung hatte es in sich: Innerhalb von sechs Stunden galt es, ein Hohlschichtmauerwerk mit verschiedenen Anforderungen zu errichten. Gefordert waren unter anderem:
-
Mauerwerk mit 36,5 cm Stärke und einer Länge von 1,74 m
-
Eine Mauerecke mit 61,5 cm
-
Verarbeitung von NF-Kalksandstein im Läuferverband
-
Eine Verblendschale im „Wilden Verband“ und „Kreuzverband“
-
Integrierte Grenadierschicht im Verblendmauerwerk
-
Mauerenden als Fenster- und Türanschläge
Die Arbeit verlangte Präzision, Maßhaltigkeit und konzentriertes Arbeiten unter Zeitdruck. Die Prüfungskommission, bestehend aus Alexander Spindler, Franz Janshen, Udo Harms und Martin Reimers, zeigte sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden:
„Gerade unter Zeitdruck zeigt sich, wer sein Handwerk wirklich beherrscht. Die Gesellenstücke zeigen klar, wer auch in herausfordernden Situationen sauber und präzise arbeitet.“
✅ Diese Auszubildenden haben die Gesellenprüfung im Maurerhandwerk bestanden:
-
Jelte Bruns & Mirko Robbe aus Uplengen – Janssen Hochbauunternehmen GmbH, Uplengen
-
Meint Busboom aus Filsum – Horn Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Ostrhauderfehn
-
René Fleßner aus Eversmeer – Daniel Buß Bauunternehmen GmbH, Großheide
-
Marius Frey aus Hesel – Gebr. Saathoff GmbH, Hesel
-
Bonno Groeneveld aus Rechtsupweg – Bauunternehmen Gerold Gummels e.K., Osteel
-
Lennert Haas aus Emden – Stefan Gerjets Bauunternehmung und Zimmerei GmbH, Emden
-
Julian Harms aus Friedeburg – MH Putz GmbH, Friedeburg
-
Timo Janssen aus Neuharlingersiel – Gerold Friedrichs Reiner Janßen, Wittmund
-
Marek Janßen aus Uplengen – Klaus Büsing Bauunternehmen GmbH, Westerstede
-
Fynn-Luka Kakuschki aus Aurich – Alexander Kaucher, Aurich
-
Niklas Klumpe & Ruben Smid aus Rhauderfehn & Westoverledingen – Stephan Luiking Maurer- und Betonbauermeister, Westoverledingen
-
Ramon Konietzka aus Neuschoo – Bauunternehmung Ingolf Eiben GmbH, Blomberg
-
Jakub Ksiazk & Michal Ksiazk aus Moormerland – ALKU Bau GmbH, Moormerland
-
Marek Menssen aus Großefehn – G.+J. Assing GmbH, Großefehn
-
Tim Nordbrock aus Westoverledingen – Gebr. Geyken Bauunternehmen GmbH, Westoverledingen
-
Luca Onken aus Dornum – Jochen Hahn Bauunternehmen GmbH, Holtgast
-
Laura Renken aus Marienhafe – Grone Schulen Niedersachsen GmbH, Emden
-
Janto Rohlfs aus Ochtersum – Abken Bau GmbH & Co. KG, Utarp
-
Till Jan Schlömer aus Moormerland – Bauunternehmung & Zimmerei Walter Baumann, Moormerland
Hochbaufacharbeiter: Diese zwei haben ebenfalls bestanden:
-
Sebastian Blecher aus Friedeburg – Bernhard Heeren Bauunternehmen GmbH, Friedeburg
-
Tim Hinneck aus Südbrookmerland – Ramzi Lazali Maurer- und Betonbauer- und Zimmerermeister, Südbrookmerland
Fachpraktiker im Maurerhandwerk: Erfolgreicher Abschluss für:
-
-
Fabian Feldmann aus Norden – Kreisvolkshochschule Aurich-Norden gGmbH, Aurich
-
Zukunft bauen – mit Leidenschaft und Präzision
Die Prüfungserfolge zeigen: Das Bauhandwerk in Ostfriesland hat engagierten Nachwuchs. Die Handwerkskammer für Ostfriesland und die Ausbildungsbetriebe gratulieren den neuen Fachkräften und wünschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Lokal
Tee trinken für den guten Zweck – 8. Leeraner Teetied begeistert Besucher auf dem Denkmalplatz

Begleitet wurde die Teetied von Fotograf Heinz Dahlmann, der die besondere Atmosphäre des Tages in stimmungsvollen Bildern eingefangen hat. Eine Auswahl seiner Aufnahmen ist bereits auf der Facebook-Seite „Wir Leeraner“ zu sehen.
Tee, Torte und tiefgehende Gespräche – 8. Leeraner Teetied ein voller Erfolg
Leer. Ostfriesischer Tee, duftender Kuchen, sonniges Wetter – und das alles für den guten Zweck: Am heutigen Sonntag, 3. August 2025, verwandelte sich der Denkmalplatz in Leer von 11 bis 17 Uhr in ein großes, herzliches Wohnzimmer unter freiem Himmel. Die 8. Leeraner Teetied, organisiert von der Hospiz-Initiative Leer, lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an die gedeckten Tische – darunter viele Familien, Spaziergänger, Teeliebhaber und Unterstützerinnen der Hospizarbeit.

Schon früh am Tag herrschte reger Andrang rund um das Teebuffet, an dem – stilecht – in original ostfriesischen Teetassen ausgeschenkt wurde. Dazu gab es ein Stück Kuchen der Bäckerei Hoppmann, Musik vom Klavier, angeregte Gespräche – und für viele auch eine erste bewusste Begegnung mit dem Thema Hospiz und dem ehrenamtlichen Engagement in der Sterbebegleitung.
Die Teilnahmegebühr von nur 5 Euro beinhaltete nicht nur Tasse, Tee und Kuchen, sondern war vor allem eine Spende an die Hospiz-Initiative Leer e.V. – jeder Euro ging direkt in die Arbeit mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen. Die Veranstaltung ist inzwischen fester Bestandteil von „Leer maritim“ und ein Beispiel dafür, wie soziales Engagement, Kultur und ostfriesische Lebensart miteinander verschmelzen können.
Ein Tag, der verbindet
„Es geht um mehr als Tee“, brachte es eine Besucherin auf den Punkt. Und tatsächlich: Die Leeraner Teetied zeigte auch in ihrer achten Ausgabe, dass gemeinsames Innehalten, Zuhören und Unterstützen genau das ist, was eine lebendige Stadtgesellschaft ausmacht.

Am 23. August 2025 treffen sich Jung und Alt beim 1. Generationenlauf in Leer. Schüler und Heimbewohner treten gemeinsam im Team an – für Bewegung, Zusammenhalt und ein soziales Ziel. 💛
🎯 Alle Infos zum Lauf, dem bunten Rahmenprogramm und der tollen Spendenaktion für KiDeTi e.V. 👉 Bitte HIER klicken!
Lokal
Organspendepreis für Klinikum Leer – CDU wirbt für mehr Spendenbereitschaft

Organspendepreis für Klinikum Leer – CDU gratuliert und ruft erneut zur Spendenbereitschaft auf
Leer. Große Anerkennung für das Engagement rund um das Thema Organspende: Das Klinikum Leer ist mit dem Organspendepreis der AOK Niedersachsen ausgezeichnet worden. Den Preis erhielt der Transplantationsbeauftragte und Oberarzt Dr. Klaus Kogelmann gemeinsam mit seinem Team im Rahmen des 35. Symposiums zur Intensivmedizin in Bremen. Gewürdigt wurde damit das besondere Engagement bei der Vermittlung und Organisation von Organspenden.
Die Zahl der Menschen, die auf ein lebensrettendes Spenderorgan angewiesen sind, ist nach wie vor hoch. Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) standen Ende 2024 bundesweit rund 8600 Patientinnen und Patienten auf einer Warteliste. Demgegenüber stehen 3701 Transplantationen, davon 3013 nach postmortaler Spende und 688 durch Lebendspenden. Der Mangel an Spenderorganen ist also weiterhin dramatisch.
CDU würdigt Klinikum und erneuert Appell
Die CDU-Kreistagsfraktion Leer zeigte sich erfreut über die Auszeichnung. Dieter Baumann (Moormerland), stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Aufsichtsratsmitglied des Klinikums Leer, gratulierte Dr. Kogelmann und dem gesamten Team:
„Das Klinikum Leer leistet hier wirklich herausragende Arbeit – professionell, sensibel und menschlich. Diese Auszeichnung ist absolut verdient.“
Gleichzeitig erneuerte die CDU ihren Appell zur freiwilligen Organspende. Baumann, der sich bereits seit über einem Jahrzehnt im Kreistag für mehr Spendenbereitschaft einsetzt, betont immer wieder die Bedeutung eines Organspendeausweises:
„Es ist ein kleiner Schritt mit großer Wirkung – und kann im Ernstfall Leben retten.“
Auch die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, Hildegard Hinderks, schließt sich dem Appell an:
„Die Bereitschaft zur Organspende kann eine lebensrettende Entscheidung sein. Niemand ist davor gefeit, plötzlich selbst auf ein Spenderorgan angewiesen zu sein.“
Organspende: Ein gesellschaftliches Thema
Die CDU-Kreistagsfraktion in Leer macht deutlich, dass Organspende nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein gesellschaftliches Thema ist – eines, das auf breiter Ebene mehr Aufmerksamkeit und Engagement verdient. Die Auszeichnung des Klinikums Leer soll daher auch ein Zeichen setzen: Für Aufklärung, für Verantwortung – und für mehr Solidarität mit denjenigen, die auf eine zweite Chance hoffen.
📍 Weitere Informationen zur Organspende finden Sie u. a. auf der Website der Deutschen Stiftung Organtransplantation: www.dso.de
📄 Einen Organspendeausweis können Sie dort kostenlos herunterladen oder bestellen.