News
Häufig gestellte Fragen zum Winterdienst

1. Was ist Winterdienst?
Winterdienst heißt, dass auf öffentlichen Straßen und Wegen im Rahmen der Möglichkeit Schnee geräumt und Glätte bekämpft wird.
Es gibt keinen Rechtsanspruch auf eine bestimmte Qualität. Bei Schnee und Glätte handelt es sich um Naturereignisse, die nur im gewissen Rahmen vorhersehbar sind.
2. Was bedeutet „im Rahmen der Möglichkeit“?
In vielen Rechtsvorschriften finden wir den Begriff “nach besten Kräften”. Nach besten Kräften beinhaltet einerseits das was zumutbar bzw. finanzierbar ist und andererseits das was auch naturgegeben möglich ist. Es gibt sehr viele Urteile, die sich mit Grundsatz- und Einzelfragen befasst haben.
Für die Außerortsstraßen (häufig Bundes‑, Landes- und Kreisstraßen) gibt es eine Vorgabe, wie das Anforderungsniveau aussehen soll. Auf dieser Grundlage erhalten die Straßenbauverwaltungen Personal, Geräte und Geldmittel zur Erfüllung der Aufgaben bereitgestellt.
3. Wie genau sieht das Anforderungsniveau aus? Was darf der Verkehrsteilnehmer erwarten?
Es gibt zum einen die zeitliche Komponente. Auf Autobahnen soll rund um die Uhr Winterdienst sichergestellt werden. Auf allen anderen wichtigen Straßen für den überörtlichen Verkehr mit starkem Berufsverkehr oder Linienbusverkehr soll der Winterdienst so stattfinden, dass die Straßen täglich zwischen 6 und 22 Uhr befahrbar sind.
Alle anderen überörtlichen Straßen, Geh- und Radwegen außerhalb der Ortschaften werden nachrangig nach dem örtlichen Verkehrsbedürfnis behandelt.
Unter Umständen sind unsere Kolleginnen und Kollegen in wechselnden Schichten an 7 Tagen fast rund um die Uhr im Einsatz.
Die zweite Komponente betrifft die jeweilige Wetterlage. Bei Schneefall, Eis- und Reifglätte sollen die Straßen befahrbar sein. Bei starkem und lang anhaltendem Schneefall soll wenigstens je Richtung ein Fahrstreifen, notfalls mit Schneeketten befahrbar sein.
Bei starken Schneeverwehungen, Lawinen oder Eisregen kann die Befahrbarkeit nicht mehr sichergestellt werden.
4. Gibt es unterschiedliche Arten der Glätte?
Wir unterscheiden zwischen Reifglätte, Eisglätte, Glatteis und Schneeglätte. Reifglätte entsteht durch die Feuchtigkeit (Nebel, Dunst) aus der Luft, die sich auf der ursprünglich trockenen Fahrbahn niederschlägt. Eisglätte entsteht durch Überfrieren der nassen Fahrbahn und Glatteis durch gefrierenden Regen.
Die Glättebildung hängt aber auch immer mit den örtlichen Verhältnissen zusammen. Sonneneinstrahlung und Verschattung, die Windverhältnisse oder Mulden und Senken sowie exponierte Lagen spielen eine große Rolle.
5. Was heißt Befahrbarkeit?
Die Befahrbarkeit einer Straße bedeutet, dass Behinderungen durch Schneereste oder je nach Wetterlage und Einsatzdauer des Winterdienstes stellenweise auch mit geschlossener Schneedecke gerechnet werden muss. Auch kann stellenweise Reif- und Eisglätte nicht ausgeschlossen werden.
6. Was kann ich als Verkehrsteilnehmer tun?
Von allen Verkehrsteilnehmern wird erwartet (laut Straßenverkehrsordnung), dass auch mit einer den Witterungsverhältnissen angepassten Geschwindigkeit und der passenden Winterbereifung gefahren wird, für Fußgänger entsprechendes Schuhwerk
7. Wer muss in den Ortschaften bei Schnee räumen und bei Glätte streuen?
In den Ortschaften ist auf allen Straßen die Gemeinde oder Stadt zuständig. Schnee zu räumen oder bei Glätte zu streuen bzw. abzustumpfen gehört zur sogenannten Reinigungspflicht. Die Gemeinden oder Städte übertragen diese Aufgabe per Satzung teilweise auf die Anlieger. Die Straßenreinigungssatzungen findet man in der Regel im Internet. Meistens sind die Anlieger für die Gehwege zuständig, manchmal auch für die Straße.
Bei Hauptverkehrsstraßen und insbesondere Durchgangsstraßen (Bundes‑, Landes- oder Kreisstraßen) sind in den meisten Fällen die Gemeinden oder Städte für die Reinigung, also auch den Winterdienst, auf den Fahrbahnen und Radwegen zuständig.
Vielfach gibt es Vereinbarungen mit der Straßenbauverwaltung, dass diese Straßen mit geräumt und gestreut werden, weil die Fahrzeuge ohnehin dort entlang fahren müssen.
8. Darf ich den Schnee vom Gehweg auf die Straße schieben?
Wenn auf den Gehwegen nicht genug Platz vorhanden ist um den Schnee aufzuhäufen, muss der Schnee auf dem eigenen Grundstück untergebracht werden. Jedenfalls gehört er nicht auf die Straße. Das nächste Räumfahrzeug wird den Schnee sonst unweigerlich wieder auf den Gehweg schieben.
9. Woher weiß die SBV wann es glatt wird oder schneit?
Der Straßenbauverwaltung (SBV) stehen für die Wetterinformationen professionelle Wettermeldungen des Deutschen Wetterdienstes zur Verfügung. Diese sogenannten SWIS-Meldungen geben uns eine Vorschau auf den nächsten Tag. Neben den Lufttemperaturen und den zu erwartenden Niederschlag erhalten wir beispielsweise auch Informationen über die Bodentemperaturen und die Luftfeuchtigkeit. Natürlich gehören auch aktuelle Karten dazu, die beispielweise konkret die Niederschläge als Regen oder Schnee zeigen.
An einigen Stellen im Straßennetz haben wir noch sogenannte Glättemeldeanlagen. Zusätzlich zu diesen Möglichkeiten sind insbesondere in der Nacht Kolleginnen und Kollegen unterwegs, um an neuralgischen Punkten das lokale Wetter zu beurteilen.
10. Wann beginnt der Winterdienst mit der Arbeit?
Je nach Wettervorhersage wird der Winterdiensteinsatz entweder gleich für den frühen Morgen angeordnet oder aber die Kolleginnen und Kollegen warten in Rufbereitschaft zuhause auf einen Einsatz. Damit ab 6 Uhr die Straßen befahrbar sind, startet der Winterdienst meistens schon gegen 3 Uhr in der Früh.
Die Wettermelder sind oft schon ab 1 Uhr nachts unterwegs, um bei Bedarf einen Einsatz auslösen zu können. Auch die Einsatzleitzentrale der Polizei steht mit der Straßenmeisterei in Verbindung und informiert uns bei Bedarf.
11. Wann muss man im Tagesverlauf am ehesten mit Glätte rechnen?
Die größte Wahrscheinlichkeit, dass sich Glätte bildet, ist in den frühen Morgenstunden um den Sonnenaufgang herum, denn zu dieser Zeit sind die Temperaturen häufig am niedrigsten.
12. Wie viele Fahrzeuge hat eine Straßenmeisterei für den Winterdienst?
Je nach Größe der Straßenmeisterei werden zwischen 8 und 10 Bezirke betreut. Jede Straßenmeisterei verfügt über 3 oder 4 eigene Winterdienstfahrzeuge. Darüber hinaus werden Firmen beauftragt, die uns mit 3 bis 6 Fahrzeugen unterstützen.
Für jedes Fahrzeug gibt es einen Bezirk, der betreut werden soll. Dieser wurde so optimiert, dass möglichst wenige Leerfahrten (Abschnitte, die bereits von anderen Fahrzeugen bearbeitet wurden bzw. die Rückfahrt zum Stützpunkt) entstehen.
13. Wie groß sind die Bezirke?
Die durchschnittlich zu bearbeitende Streckenlänge der Bezirke für Streu- und Räumeinsätze beträgt etwa 45 km. Insgesamt legen die Fahrzeuge 70 bis 80 km pro Umlauf zurück, bis sie wieder im Stützpunkt angelangt sind.
14. Wie lange dauert ein „Umlauf“?
Ein Streuumlauf dauert etwa 2,5 bis 3,5 Stunden. Damit wird der Zeitraum bezeichnet, den ein Fahrzeug benötigt, um einmal seinen Bezirk abzufahren, zurückzukehren und dann wieder beladen für den nächsten Einsatz bereit zu stehen. Im Normalfall reichen das geladene Salz und auch die Salzsole für einen Umlauf aus.
Wenn auch Schnee geräumt werden muss, verlängern sich die Umlaufzeiten. Beim Räumen kann der Schnee immer nur auf einer Fahrspur geschoben werden, während beim Streuen in der Regel zwei Fahrspuren gleichzeitig bedient werden können.
Die Fahrzeuge fahren mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 25 bis 35 km/h. Besonders beim Räumen kommt es auf die richtige Geschwindigkeit an. In Ortschaften wird versucht, gerade so schnell zu fahren, dass die Straße frei wird, aber der Schnee nicht auf die Grundstücke fliegt.
15. Womit wird gestreut?
Am besten hat sich sogenanntes Feuchtsalz (FS 30) bewährt. Dabei wird normales Kochsalz (NaCl, Natriumchlorid) ausgestreut und mit 30 % Salzsole (20%ige Lösung) angefeuchtet. Durch die Salzsole haftet das Salz auf der Straße und wird nicht so schnell durch den Fahrtwind fortgeweht. Außerdem löst sich das angefeuchtete Salz schneller auf und kann seine Wirkung früher entfalten.
Auf den Autobahnmeistereien kann bei entsprechenden Witterungslagen zusätzlich zu der FS-30-Streuerung auch die reine Solesprühung (FS 100) erfolgen. Bei der reinen Solesprühung handelt es sich um eine Ergänzung des Winterdienstes bei den Präventivmaßnahmen und bei Fahrbahntemperaturen bis — 6°C.
Kleiner physikalischer Exkurs:
Wenn sich Salz im Wasser auflösen soll, ist dazu Energie notwendig. Die Energie dazu kommt aus der Umgebung in Form von Wärme, die dem Boden, der umliegenden Luft oder dem Wasser entzogen wird. Die Temperaturen insbesondere des Wassers können dadurch sogar unter 0 Null Grad sinken und es kann gefrieren.
Der Prozess des Auflösens wird beschleunigt, wenn schon Salz im Wasser gelöst ist.
Auch der fließende Verkehr trägt wesentlich zum Auftauprozess bei. Das gelöste Salz (Salzsole) wird vermischt, ähnlich wie beim Rühren in Glas. Durch das Walken der Reifen entsteht zusätzliche Wärme. Das lässt sich gut anhand von Strecken mit Überholfahrstreifen beobachten. Während der Hauptfahrstreifen oft schon gut abgetaut ist, sieht der Überholfahrstreifen oft noch weiß aus.
Deshalb: Achtung — gestreute Straßen können noch glatt sein!
16. Gibt es Besonderheiten im Winterdienst bei Radwegen?
Radwege außerhalb der Ortschaften können häufig erst nachrangig im Winterdienst behandelt werden. Insbesondere nach Schneefällen muss erst die Fahrbahn neben dem Radweg geräumt sein, damit nicht der bereits geräumte Radweg wieder zugeschüttet wird. Auch die verfügbaren Ressourcen spielen eine Rolle, da pro Straßenmeisterei nur ein spezielles Gerät für Radwege zur Verfügung steht.
Ein anderer Umstand hat ebenfalls große Bedeutung — auf den Radwegen fehlt die wichtige, unterstützende Wirkung des Verkehrs. Das rollende Rad hilft bei der Verteilung des Salzes und fördert das Auftauen. Selbst gestreute oder geräumte Radwege können also noch lange glatt sein.
17. Wieviel Salz wird gestreut? Wie schnell fahren die Fahrzeuge?
Die Fahrzeuge bringen das Streusalz mit sogenannten Streuautomaten aus. Die Menge an Streusalz beträgt zwischen 5 und 40 g/m² und wird unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit gesteuert.
Die Fahrzeuge können zwischen 2,5 und 5,0 m³ Salz laden und führen zwischen 1.200 und 2.400 Litern Salzsole mit sich. Zusammen entspricht das einer Nutzlast von 4,2 bis 8,1 t.
18. Was kann man vorsorglich (präventiv) tun?
Mit dem Schneeräumen kann natürlich erst begonnen werden, wenn der Schneefall eingesetzt hat. Durch die Wetterbeobachtungen und professionellen Wettervorhersagen können die Fahrzeuge allerdings rechtzeitig in Bereitschaft versetzt werden und zum richtigen Zeitpunkt mit einsetzendem Schneefall losfahren.
In Bezug auf Glätte können wir zum Teil vorbeugend arbeiten und Glätte möglichst erst gar nicht entstehen lassen. Die Einsätze werden so ausgelöst werden, dass vor dem Überfrieren bereits gestreut ist und das Salz zu wirken beginnen kann.
Wenn es vorhersehbar ist, streuen wir manchmal bereits in den späten Abendstunden, obwohl die Glätte erst für den nächsten Morgen vorhergesagt ist.
19. Wird in jedem Fall bei Minusgraden gestreut?
Ob eine trockene Fahrbahn gestreut werden sollte, muss gut überlegt sein. Das Salz selbst zieht Feuchtigkeit aus dem Umgebung an und unter Umständen wird die Straße genau dadurch glatt. Hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt, ob nicht auf ein Abstreuen verzichtet werden sollte.
20. Wirkt das Salz auch bei ‑10 °C?
Die Wirksamkeit der Auftauwirkung des Salzes (Taumittel) hängt stark von der Temperatur ab. Das Taumittel Natriumchlorid NaCl (Kochsalz), was normalerweise verwendet wird, wirkt bis max. — 8 °C. Darunter müssen andere Salze z.B. MgCl, CaCl (Magnesiumchlorid oder Kalziumchlorid) verwendet werden.
Oft ist der Einsatz von Taumitteln dann aber gar nicht mehr notwendig, weil dann kaum noch mit Schneefall gerechnet werden muss und die Straßen auch „trockenfrieren“. Bei der sogenannten Sublimation geht das Eis direkt in Wasserdampf über. Diesen natürlichen Prozess kannten auch unsere Großeltern, die bei Minusgraden ihre Wäsche draußen auf der Leine getrocknet haben.
21. Warum wird nicht mit Sand oder Splitt gestreut?
Sand oder Splitt wirken zwar abstumpfend, können aber eine Glättebildung nicht ausreichend verhindern. Der Einsatz wäre allenfalls innerhalb der Ortschaften vertretbar. Außerorts stellen Sand oder Splitt nach dem Abtauen der Straße eine Gefährdung insbesondere für Zweiradfahrer dar und müssten regelmäßig abgekehrt werden.
Spätestens nach dem Winter müssen Straßen, Gräben, Regenwasserleitungen und Regenwasserabläufe gereinigt werden. Dabei entstehen durch Verunreinigungen große Mengen Abfall, die teuer entsorgt werden müssen. Zudem sind Sand und Splitt wertvolle Rohstoffe.
Streusalz in der richtigen Dosierung ist die umweltgerechteste Methode zur Glättebekämpfung und Aufrechterhaltung der Mobilität.
22. Wie soll ich mich als Kraftfahrer verhalten, wenn mir ein Winterdienstfahrzeug im Einsatz entgegenkommt oder vor mir fährt?
Winterdienstfahrzeuge im Einsatz sind durch ihre eingeschalteten gelben Rundumleuchten und rückwärtigen zusätzlichen Beleuchtungseinrichtungen weithin sichtbar.
Da auf Autobahnen mehrere Fahrbahnen gleichzeitig bedient werden müssen, sind häufig mehrere Räum- und Streufahrzeuge unterwegs, die über die gesamte Fahrbahnbreite verteilt sind und in Fahrtrichtung versetzt als sogenannter Verband fahren. Dadurch entstehen in Fahrtrichtung zwischen den einzelnen Fahrspuren Lücken, die die Kraftfahrer dazu verleiten, sie zum Überholen zu nutzen. Das sollte man grundsätzlich nicht tun, denn nach dem vielleicht geglückten Überholmanöver gelangt man mit Sicherheit auf noch nicht geräumte und gestreute Fahrbahnen, deren Glätte ein sehr hohes Risiko bedeutet, insbesondere auch bei den notwendigen Lenkbewegung ins Schleudern zu kommen. Auch bei der Hinterherfahrt sollte man sich immer bewusst sein, dass auch wenn unmittelbar zuvor gestreut wurde, das Streusalz seine Wirkung noch gar nicht entfalten konnte und die Glätte zunächst wie im nicht gestreuten Zustand vorhanden ist. Auch wenn bei einer Hinterherfahrt hinter einem Streufahrzeug das eigene Fahrzeug durch das ausgebrachte Streusalz in Mitleidenschaft gezogen wird, sollte die eigene Sicherheit oben anstehen.
Sind Räumfahrzeuge im Verband auf der Autobahn unterwegs, sollte man immer bedenken, dass der Schnee vom äußersten linken über die mittlere, die Hauptfahrspur bis auf den Standstreifen weitergegeben wird. Damit sollte immer davon abgesehen werden, diese Fahrzeuge zu überholen.
Kommt einem außerhalb der Autobahnen ein Streu- und Räumfahrzeug im Einsatz entgegen, sollte man seine Geschwindigkeit reduzieren und soweit wie möglich am rechten Fahrbahnrand fahren. Insbesondere Räumfahrzeuge nehmen mit ihrem Räumschild in der Regel die ganze Breite ihrer Fahrspur in Anspruch und können natürlich aufgrund der winterlichen Verhältnisse auch kurzfristig über ihre eigene Fahrspur hinaus kommen.
Außerhalb der Autobahnen sollte man immer bedenken, dass in einem Streudurchgang die gesamte Fahrbahnbreite, also auch die Fahrspur des Gegenverkehrs, gestreut wird, wobei meist lautstark das ausgebrachte Streusalz die entgegenkommenden Fahrzeuge trifft.
Beim Räumeinsatz ist ebenfalls zu bedenken, dass zwar jede Fahrspur für sich geräumt wird, es aber nicht ausgeschlossen ist, dass bei entsprechenden Windverhältnissen geräumter Schnee in Richtung der Gegenfahrbahn und damit der dort fahrenden Fahrzeuge gelangen kann.
Quelle: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Anzeige:
Sauna — Das Erholungsparadies
Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und verbringen Sie einen Tag in Ostfrieslands größtem Saunaparadies. Sechs unterschiedlich temperierte Saunen sorgen in der Friesentherme Emden dabei für das perfekte Saunaerlebnis. Für die „Eventsauna“ bereiten unsere Aufgießer regelmäßig einen interessanten Aufgussplan vor – mal beruhigend, mal vitalisierend. Für die Erfrischung nach dem Saunagang stehen Ihnen unsere Abklingbecken und der beliebte Naturbadeteich zur Verfügung. Im großzügigen Saunagarten können Sie außerdem an vielen lauschigen Plätzchen verweilen, schaukeln und Frischluft tanken. Seit 2015 ist der Saunabereich mit dem Gütesiegel „SaunaPremium“ des Deutschen Saunabundes ausgezeichnet.

Anzeige
Private Krankenversicherung Ostfriesland

Private Krankenversicherung Ostfriesland – Ihr starker Gesundheitsschutz direkt aus der Region
Ostfriesland/Leer, 18. Mai 2025 – Wer sich in Ostfriesland optimal für Gesundheit und Pflege absichern möchte, stößt bei der Suche nach einer leistungsstarken privaten Krankenversicherung schnell auf ein breites Angebot. Besonders gefragt: maßgeschneiderte Tarife, persönliche Beratung und ein starker regionaler Partner – wie die Allianz Hauptvertretung Heidi Noormann in Leer.
Für jeden Lebensabschnitt die passende Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Vorteile für viele Berufsgruppen – ob Selbstständige, Arbeitnehmer:innen, Beamte oder Ärzt:innen. Mit individuell anpassbaren Tarifen, hohen Erstattungen und umfassenden Zusatzleistungen überzeugt die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) durch Qualität und Service.
Angebote im Überblick:
-
PKV für Selbstständige
Bis zu 100 % Leistungen bei ärztlicher Behandlung, flexibel wählbare Selbstbeteiligung, starke Familienleistungen. -
PKV für Angestellte
Leistungsstarker Rundumschutz, hohe Beitragsrückerstattung (bis zu 40 %), attraktive Vorsorgeleistungen. -
PKV für Beamte & Beihilfeberechtigte
Kombination aus Beihilfe und privatem Schutz, besonders günstige Tarife, bis zu 100 % Absicherung möglich. -
PKV für Ärzt:innen & Medizinstudierende
Exklusive Konditionen, digitale Services und Gruppenverträge über Ärztekammern.
Regionale Beratung – maßgeschneidert für Ostfriesland
Die Allianz Hauptvertretung Heidi Noormann in Leer bietet persönliche Beratung und individuelle Lösungen – direkt in Ihrer Nähe. Hier erhalten Sie nicht nur Informationen, sondern auch konkrete Empfehlungen, die zu Ihrem Lebensstil und Ihrem Gesundheitsbedarf passen.
Adresse:
Allianz Versicherung Heidi Noormann
Blinke 32, 26789 Leer, Ostfriesland
Telefon: 0491 99239152
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 09:00 – 12:30 Uhr und 14:30 – 17:00 Uhr
Fr: nachmittags nach Vereinbarung
Zusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte
Auch wer gesetzlich versichert ist, kann mit privaten Zusatzversicherungen gezielt mehr Leistungen erhalten – etwa:
-
Zahnzusatzversicherung
Bis zu 100 % Erstattung für Zahnbehandlungen, Prophylaxe, Bleaching, Zahnersatz – ganz ohne Wartezeit. -
Ambulante Zusatzversicherung
Für Heilpraktikerleistungen, Brillen, Kontaktlinsen, Vorsorge und alternative Behandlungen. -
Krankenhauszusatzversicherung
Chefarztbehandlung und Einbettzimmer im Krankenhaus – wie ein:e Privatpatient:in. -
Pflegezusatzversicherung
Finanzielle Absicherung im Pflegefall, umfassende Assistance-Leistungen und mehr Selbstbestimmung. -
OptionFlexiMed
Der flexible Einstiegstarif für Studierende und junge Leute mit garantierter Gesundheitsabsicherung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Persönliche Beratung direkt in Leer, Ostfriesland
-
Flexible Tarife für PKV und Zusatzversicherungen
-
Gesundheitsservices und starke Leistungen
-
Langfristige Absicherung für jede Lebenssituation
-
Kompetente Ansprechpartnerin vor Ort: Heidi Noormann
Wer in Ostfriesland eine private Krankenversicherung sucht, profitiert von regionaler Beratung, modernen Tarifen und individuellen Lösungen. Die Allianz Hauptvertretung in Leer bietet Ihnen genau das – zuverlässig, transparent und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

❓ Welche private Krankenversicherung ist in Ostfriesland empfehlenswert?
In Ostfriesland empfiehlt sich besonders die Allianz Private Krankenversicherung (APKV), vertreten durch Allianz Hauptvertretung Heidi Noormann in Leer. Die APKV bietet individuelle Beratung, flexible Tarife und zuverlässigen Service direkt vor Ort. Ob Angestellte, Selbstständige oder Beamte – die Allianz passt den Versicherungsschutz gezielt an Ihre Lebenssituation an. Durch die persönliche Nähe und langjährige Erfahrung profitieren Versicherte in Ostfriesland von einer starken Partnerschaft und schneller Erreichbarkeit.
❓ Was bietet die Allianz PKV für Selbstständige oder Beamte?
Die Allianz PKV bietet für Selbstständige:
-
Bis zu 100 % Kostenübernahme beim Arzt, Zahnarzt oder im Krankenhaus
-
Flexible Selbstbeteiligung & individuelle Tarifgestaltung
-
Umfangreiche Vorsorgeprogramme & Familienleistungen
Für Beamte und Beihilfeberechtigte:
-
Optimal kombinierbare Beihilfeergänzungstarife
-
Bis zu 100 % Absicherung
-
Hohe Beitragsrückerstattung & exklusive Tarife speziell für Beamte auf Widerruf
Beide Gruppen profitieren von digitalen Services, einfacher Abwicklung und persönlichen Ansprechpartnern – z. B. direkt in Leer bei Allianz Heidi Noormann.
❓ Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung in Leer, Ostfriesland?
Ja, eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich besonders für gesetzlich Versicherte in Leer und Umgebung, da gesetzliche Kassen oft nur Basisleistungen übernehmen. Die Allianz bietet mit MeinZahnschutz Tarife, die:
-
Bis zu 100 % der Kosten für Zahnreinigung, Prophylaxe und Zahnersatz übernehmen
-
Leistungen für Bleaching, Angstpatientenbehandlung und Schienen einschließen
-
Keine Wartezeit & eine Innovationsgarantie bieten
Gerade für Familien, Kinder oder Menschen mit hoher Zahnarztfrequenz ist eine solche Zusatzversicherung ein sinnvoller finanzieller Schutz – regional gut betreut durch die Allianz vor Ort in Ostfriesland.
Anzeige
Hundehaftpflichtversicherung in Niedersachsen – Pflicht, Leistungen und Strafen für Hundehalter

Hundehaftpflichtversicherung in Ostfriesland – Ihr Schutz in Leer und Umgebung
Wer in der Stadt Leer oder Ostfriesland mit seinem Hund unterwegs ist, weiß: Auch der liebste Vierbeiner kann mal für einen Schaden sorgen. Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit reicht – und schon ist ein Fahrradfahrer gestürzt oder ein Gartenzaun beschädigt. Genau hier greift die Hundehaftpflichtversicherung.
Die Allianz Hundehaftpflichtversicherung bietet Ihnen umfassenden Schutz bei Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die durch Ihren Hund verursacht werden. Ob beim Spaziergang, im Urlaub oder auf dem Hundeplatz – mit einer Versicherungssumme von bis zu 100 Millionen Euro sind Sie auf der sicheren Seite.
Warum eine Hundehaftpflichtversicherung in Leer wichtig ist:
In Niedersachsen besteht eine gesetzliche Pflicht zur Hundehaftpflicht – unabhängig von Rasse oder Größe. Wer in Leer oder Ostfriesland einen Hund hält, muss eine entsprechende Versicherung nachweisen können. Die Allianz bietet hier einen zuverlässigen und leistungsstarken Schutz.
Das leistet die Allianz Hundehaftpflichtversicherung:
-
Schutz bei Personen‑, Sach- und Vermögensschäden
-
Absicherung bei Mietsachschäden, z. B. in Mietwohnungen oder Ferienunterkünften
-
Kostenübernahme bei ungewolltem Deckakt
-
Forderungsausfalldeckung, wenn Sie durch einen nicht versicherten Hund geschädigt werden
-
Bergungskosten, z. B. bei Rettung Ihres Hundes durch Feuerwehr oder Polizei
-
Mitversicherung von Hundesittern, Gassigängern oder Freunden
Individuelle Beratung in Leer:
Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist Heidi Noormann, Allianz-Agentur in der Blinke 32, 26789 Leer. Sie berät Sie persönlich und stellt sicher, dass Ihre Hundehaftpflichtversicherung optimal zu Ihrem Alltag in Ostfriesland passt.
📞 Vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie direkt vorbei. Tel.: 0491 99239152
🐾 Sicher unterwegs mit Ihrem Hund – in Leer und ganz Ostfriesland.
Hundehaftpflichtversicherung in Niedersachsen – Das sollten Hundehalter in Leer und Ostfriesland wissen
In Niedersachsen – und damit auch in der Stadt Leer und ganz Ostfriesland – gilt: Eine Hundehaftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Jeder Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund zu versichern – mit einer Ausnahme: Welpen unter sechs Monaten.
✅ Versicherungspflicht für Hunde in Niedersachsen
Alle Hundehalter müssen für ihren Hund eine Haftpflichtversicherung abschließen. Diese Pflicht gilt unabhängig von Rasse oder Größe des Tieres. Nur Hunde unter sechs Monaten sind von der Versicherungspflicht befreit.
💶 Mindestversicherungssumme gesetzlich geregelt
Die Versicherung muss bestimmte Mindestdeckungssummen erfüllen:
-
500.000 € für Personenschäden
-
250.000 € für Sachschäden
Diese Beträge sichern Sie als Halter ab, wenn Ihr Hund Dritten Schaden zufügt – etwa durch einen Biss, einen Unfall oder das Zerstören fremden Eigentums.
⚠️ Was passiert ohne Hundehaftpflicht?
Wer seinen Hund nicht versichert, riskiert hohe Geldstrafen. Die Bußgelder können in Niedersachsen bis zu 10.000 Euro betragen. Es lohnt sich also nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch finanziell, dieser Pflicht nachzukommen.
📌 Zusatzinfos für Hundehalter in Leer und Umgebung:
-
Hundesteuer: Zusätzlich zur Versicherung wird eine Hundesteuer erhoben. Die Höhe richtet sich nach Gemeinde, Anzahl der Hunde und ggf. Einstufung als „gefährlicher Hund“.
-
Besondere Regelungen: In Niedersachsen gelten darüber hinaus spezielle Vorschriften für das Halten von Hunden, z. B. Leinenpflicht oder Sachkundenachweise bei bestimmten Hunderassen.
Gut abgesichert in Leer: Allianz Hundehaftpflicht bei Heidi Noormann
In Leer (Ostfriesland) steht Ihnen Heidi Noormann, Allianz-Agentur, als persönliche Ansprechpartnerin zur Seite. Hier erhalten Sie kompetente Beratung und maßgeschneiderten Versicherungsschutz für Ihren Hund – inklusive gesetzlich vorgeschriebener Mindestdeckung und starken Zusatzleistungen.
📍 Allianz Versicherung Heidi Noormann – Blinke 32, 26789 Leer
📞 Jetzt Termin vereinbaren und sorgenfrei durchstarten! Tel.: 0491 99239152

Anzeige
Firmenfeiern vor Ort – Professionell geplant mit Rainbow Events

Firmenfeier vor Ort? Mit Rainbow Events wird’s ein voller Erfolg!
Sie planen eine Firmenfeier – wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Dann lehnen Sie sich entspannt zurück: Rainbow Events übernimmt die Planung und Umsetzung Ihrer Veranstaltung direkt bei Ihnen vor Ort – professionell, flexibel und ganz nach Ihren Wünschen.
Individuelle Firmenfeiern, perfekt organisiert
Jede Location ist anders – und jede Firma auch. Deshalb setzen wir bei Rainbow Events auf maßgeschneiderte Lösungen. Egal ob in Ihrem Unternehmensgebäude, auf dem Außengelände oder an einem externen Ort: Wir stimmen alle Details Ihrer Firmenfeier individuell auf Ihre Vorstellungen ab.
Ob kleine Mitarbeiterfeier oder großes Kundenevent – unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft.

Mehr als nur ein Zelt – wir schaffen Atmosphäre
Sie möchten Ihre Marke erlebbar machen, eine neue Filiale eröffnen oder einfach Ihren Mitarbeitern „Danke“ sagen? Rainbow Events sorgt für das passende Ambiente. Unser umfangreicher Mietpark bietet alles, was Ihre Veranstaltung braucht:
-
Tische, Stühle, Tresen, Bühnen und Technik
-
Dekoration passend zum Thema
-
Künstler & Showacts aus unserem Netzwerk
-
Erfahrenes Personal – vom Aufbau bis zur Gästebetreuung
Kampagnen, Neueröffnungen, Kundenevents – wir setzen Ihre Ideen um
Eine gute Firmenfeier kann viel bewirken: Sie stärkt Ihr Team, begeistert Ihre Kunden und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Ob Produktpräsentation, Betriebsjubiläum oder festlicher Empfang – wir wissen, wie man Events mit Emotion auflädt und strategisch begleitet.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in Eventplanung, Animation und Straßentheater verstehen wir es, Veranstaltungen mit dem gewissen Etwas zu gestalten.
Künstler, Emotionen, Erlebnis – alles aus einer Hand
Wir verfügen über ein breites Netzwerk an Künstlern, Moderatoren und Acts – von der stilvollen Begrüßung bis zum stimmungsvollen Abschluss. Rainbow Events sorgt für den roten Faden, der Ihre Firmenfeier zum Erlebnis macht.
🎉 Firmenfeier geplant? Sprechen Sie mit uns!
📍 Rainbow Events – Papierbaan 2F, Winschoten
📧 info@rainboevents.nl
📞 0031 (0)597 – 67 59 37
🌐 rainboevents.nl
Rainbow Events – Vielseitig engagiert. Auch für Ihr Unternehmen.
