Lokal
LeserECHO — Kostenlose Online-Inhalte für Alle: Nachrichten, Termine & Infos aus dem Landkreis Leer ohne Bezahlschranken!

Gemeinschaft im Fokus: Freier Zugang zu Nachrichten, Veranstaltungen und Infos aus dem Landkreis Leer!
Herzlich willkommen bei LeserECHO, Ihrem umfassenden Informationsdienst für den Landkreis Leer! Wir sind stolz darauf, Ihnen nicht nur aktuelle Nachrichten, Termine und spannende Informationen aus der Region zu bieten, sondern auch einen besonderen Service: Alle Online-Artikel auf unserer Plattform sind ohne Ausnahme frei zugänglich, ohne Abogebühren oder Bezahlschranken. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen in der Gemeinschaft Zugang zu diesem kostenlosen Service zu ermöglichen.
Wir verstehen die Bedeutung von transparenter Berichterstattung und offener Kommunikation in einer lebendigen Gemeinschaft. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, unsere Online-Inhalte für alle zugänglich zu machen. Egal, ob Sie sich für lokale Nachrichten, anstehende Veranstaltungen, Wirtschaftsneuigkeiten oder kulturelle Highlights interessieren — wir möchten sicherstellen, dass unsere Informationen für jeden Interessierten leicht zugänglich sind.
Zudem ermutigen wir Sie, Teil unserer Community zu werden. Haben Sie selbst einen interessanten Artikel für uns oder möchten Sie einen Leserbrief verfassen? Ihr Beitrag ist uns wichtig! Kontaktieren Sie uns gerne unter info@leserecho.de, um Ihr Anliegen mit uns zu teilen. Bei LeserECHO legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit unserer Leserschaft, um eine vielfältige und repräsentative Berichterstattung zu gewährleisten.
Lesen Sie weiter, entdecken Sie die Vielfalt des Landkreises Leer und machen Sie sich mit uns auf den Weg, die lokale Gemeinschaft auf eine informative und integrative Art zu verbinden!
Aktuelle Einblicke in den Landkreis Leer: Nachrichten, Termine & Infos
Der Landkreis Leer in Ostfriesland ist reich an Vielfalt und Dynamik, und LeserECHO ist stolz darauf, Ihnen regelmäßige Updates zu Veranstaltungen, Nachrichten, Bilder und Videos aus dieser Region zu bieten. Unser Fokus liegt dabei auf verschiedenen Themenbereichen wie Lokalsport, Politik, Wirtschaft, Kultur und dem Bereich Blaulicht.
Lokalsport: Auf dem Puls des Sports im Landkreis Leer
LeserECHO hält Sie stets über die neuesten Entwicklungen im Lokalsport auf dem Laufenden. Ob Fußball, Basketball, Leichtathletik oder andere Sportarten – wir berichten über spannende Spiele, lokale Turniere und die Erfolge talentierter Sportler aus der Region.
Politik: Hintergründe und Entscheidungen im Blick
In der Rubrik Politik beleuchten wir wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Entscheidungen, die den Landkreis Leer betreffen. Unsere Berichterstattung gibt Ihnen einen Einblick in lokale politische Diskussionen, Projekte und Initiativen, die die Gemeinschaft voranbringen.
Wirtschaft: Wachstum und Innovation im Fokus
LeserECHO informiert über die Wirtschaftslandschaft im Landkreis Leer. Von Unternehmensneuigkeiten über innovative Projekte bis hin zu Wirtschaftsveranstaltungen — wir halten Sie auf dem Laufenden über die ökonomische Entwicklung und die Erfolge lokaler Unternehmen.
Kultur: Kreative Impulse und kulturelle Highlights
Erfahren Sie mehr über die kulturelle Szene im Landkreis Leer. LeserECHO berichtet über Kunstausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen und andere kulturelle Highlights, die das kulturelle Leben der Region prägen.
Blaulicht: Sicherheit und Notfallberichterstattung
Die Rubrik Blaulicht widmet sich wichtigen Themen wie Sicherheit und Notfallberichterstattung im Landkreis Leer. Wir informieren über lokale Polizeimeldungen, Feuerwehreinsätze und andere sicherheitsrelevante Ereignisse, um Sie stets gut informiert zu halten.
LeserECHO ist stets darauf bedacht, unseren Lesern einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Landkreis Leer zu bieten. Besuchen Sie regelmäßig unsere Plattform, um keine wichtigen Nachrichten, Termine oder Infos zu verpassen. Wir freuen uns darauf, Sie mit aktuellen und relevanten Inhalten zu versorgen, die Ihr Interesse an unserer schönen Region weiter vertiefen.
Entdecke den Landkreis Leer in Bildern — Über 20.000 Fotos großem Fotoarchiv vom LeserECHO-Verlag!
Werde Teil von “Wir Leeraner” — Kostenlos auf LeserECHO’s Facebookseite!

Borkum ist eine der Ostfriesischen Inseln und gehört zum Landkreis Leer im Regierungsbezirk Weser-Ems in Niedersachsen, Deutschland. Der Landkreis Leer umfasst das Festland sowie mehrere Inseln, darunter auch Borkum.
Die LeserECHO-Facebookseite “Wir Leeraner” hat die beeindruckende Marke von über 27.800 Abonnenten erreicht und wächst weiter, um die Gemeinschaft im Landkreis Leer zu verbinden. Möchtest du die neuesten Fotos, Bilder, Nachrichten und Polizeimeldungen direkt in deinem Facebook-Feed sehen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, kostenlos Fan von “Wir Leeraner” zu werden!
Unsere Facebookseite ist der ideale Treffpunkt für alle, die sich für das Geschehen im Landkreis Leer interessieren. Sei es lokale Veranstaltungen, beeindruckende Fotos aus der Region, wichtige Nachrichten oder Polizeimeldungen — wir bringen es direkt zu dir, um sicherzustellen, dass du stets auf dem Laufenden bist.
Der Beitritt zu “Wir Leeraner” ist ganz einfach und völlig kostenfrei. Klicke auf “Gefällt mir” und aktiviere die Benachrichtigungen, um sicherzustellen, dass du keine Updates verpasst. Teile deine Meinungen, Kommentare und Erlebnisse mit anderen Mitgliedern der Gemeinschaft, denn LeserECHO ist nicht nur eine Nachrichtenquelle, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Ideen und Meinungen.
Werde noch heute Teil unserer wachsenden Community auf Facebook und erlebe den Landkreis Leer in all seiner Vielfalt. “Wir Leeraner” — gemeinsam gestalten wir die Geschichte unserer Region! #WirLeeraner #LeserECHO

Lokal
Heldentag 2.0 beim THW Leer begeistert mit Technik, Teamgeist und Mitmachaktionen

Sandsäcke werden per Menschenkette weitergereicht und anschließend verladen – ein eingespieltes Team, bei dem jeder Handgriff sitzt. Einsatzbereitschaft und Teamwork beim THW in Aktion! Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Heldentag 2.0 beim THW Leer – Technik, Teamgeist und tolle Eindrücke für Groß und Klein
Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand beim THW Ortsverband Leer der Heldentag 2.0 statt – ein Tag voller Einblicke, Mitmachaktionen und gelebtem Ehrenamt. Unter besten Wetterbedingungen öffnete der Ortsverband seine Tore in der Alemannenstraße für interessierte Gäste aus der Region.
Die Besucherinnen und Besucher erwartete eine umfangreiche Geräteschau mit spannenden Vorführungen, bei denen Technik und Einsatzabläufe anschaulich erklärt wurden. Ein besonderer Programmpunkt war das Übungsgelände mit dem Schwerpunkt Hochwasserschutz und Deichverteidigung, auf dem live gezeigt wurde, wie Sandsäcke professionell gefüllt und per Menschenkette weitergereicht werden. Hier zeigten die Helferinnen und Helfer eindrucksvoll ihr Können – echte Profis in Blau.

Auch die Jugendgruppe und die Minis präsentierten sich aktiv und gaben einen Einblick in die Nachwuchsarbeit des THW. Mitmachaktionen luden Kinder und Erwachsene ein, selbst Hand anzulegen und spielerisch mehr über das THW zu erfahren. Zudem informierten Bundesfreiwilligendienstleistende über ihre Aufgaben und Erfahrungen.
Begleitet wurde der Tag von einem kleinen, aber feinen kulinarischen Angebot: Waffeln, Imbiss und Getränke sorgten für die passende Stärkung zwischendurch. In lockerer Atmosphäre entstanden viele interessante Gespräche mit Einsatzkräften und Ehrenamtlichen.
Fazit: Der Heldentag 2.0 war ein voller Erfolg – informativ, unterhaltsam und mit großem Engagement gestaltet. Ein gelungener Tag für die ganze Familie und ein starkes Zeichen für die Bedeutung des technischen Ehrenamts.
Weitere Fotos zum Heldentag 2.0 auf der Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner”
Anzeige
Lokal
Qualitätssteigerung im Tourismus: Stadt Leer unterstützt Vermieter mit Zuschüssen für Klassifizierungen

Stadt Leer fördert Sterne-Klassifizierung von Ferienunterkünften
Leer. Vermieterinnen und Vermieter von Ferienunterkünften in der Stadt Leer können ab sofort von einer finanziellen Förderung profitieren: Die Stadt bezuschusst die offizielle Sterne-Klassifizierung ihrer Unterkünfte. Damit möchte die Kommune die Qualität und Sichtbarkeit des touristischen Angebots vor Ort weiter stärken.
Gefördert werden Klassifizierungen durch etablierte Organisationen wie den Deutschen Tourismusverband (DTV), den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) sowie den Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD). Je nach Anbieter übernimmt die Stadt Leer dabei zwischen 30 und 50 Prozent der Kosten für die Klassifizierung.
Der Zuschuss gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2024 und kann bis zunächst zum 31. Dezember 2025 beantragt werden.
„Für uns ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, betont Bürgermeister Claus-Peter Horst. „Eine offizielle Klassifizierung kann nicht nur das Vertrauen der Gäste stärken, sondern auch die Sichtbarkeit der Unterkünfte auf Buchungsplattformen deutlich erhöhen.“
Interessierte können ihren Antrag formlos per E‑Mail an wiebke.kuper@leer oder per Post an die Stadt Leer, z. Hd. Wiebke Kuper, einreichen. Nach einer Bewilligung muss die Rechnung über die Klassifizierung vorgelegt werden – der Zuschuss wird dann innerhalb von sechs Wochen ausgezahlt.
Weitere Auskünfte erteilt Wiebke Kuper unter Telefon 0491/9782–123.
[Anzeioge]

Anzeige
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland

Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland sammelt, dokumentiert und präsentiert Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler. Mit wechselnden Ausstellungen, Nachlassarchiv und digitalem Zugang bietet es einen lebendigen Ort für Kunst, Forschung und kulturellen Dialog. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Ein Ort für ostfriesische Kunst, Forschung und kulturellen Austausch
Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland ist eine Einrichtung des Landkreises Leer, die sich der Sammlung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation künstlerischer Arbeiten mit Bezug zur Region Ostfriesland widmet. Unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse LeerWittmund verfolgt das Kunsthaus das Ziel, künstlerische Nachlässe sowie thematisch relevante Sammlungen dauerhaft zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Im Fokus stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Ostfriesland stammen oder dort gearbeitet haben. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die sich inhaltlich mit ostfriesischen Themen auseinandersetzen. Das Spektrum der Sammlung reicht von Gemälden, Grafiken und Fotografien über kleinere dreidimensionale Arbeiten bis hin zu persönlichen Dokumenten aus dem Leben der Kunstschaffenden.
Die wissenschaftliche Leitung des Kunsthauses liegt bei der Kunsthistorikerin Susanne Augat M. A., deren Arbeit von einem fachlich besetzten Beirat begleitet wird.
Sammlung und Digitalisierung
Im Rahmen seiner archivierenden Tätigkeit dokumentiert das Kunsthaus alle aufgenommenen Werke systematisch, digitalisiert sie und ergänzt die Bestände fortlaufend. Damit steht das Material nicht nur für interne Ausstellungen zur Verfügung, sondern auch für Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Ziel ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Sammlungen im regionalen und überregionalen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb.
Ausstellungstätigkeit
Mehrmals im Jahr finden im Kunsthaus Leer Wechselausstellungen statt, die sich mit Künstlerpersönlichkeiten, Themen oder Werkgruppen beschäftigen. Zusätzlich werden Ausstellungen auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen in der Region organisiert. Damit soll der Austausch mit anderen Institutionen im Nordwesten gestärkt und das Archivmaterial aktiv in den kulturellen Diskurs eingebunden werden.
Nachlassberatung und Kooperationen
Das Kunsthaus Leer ist Mitglied im Bundesverband Künstlernachlässe e. V. und bietet eine Erstinformation für Kunstschaffende, die ihren Nachlass zu Lebzeiten strukturieren möchten. Auch Erbende und Nachlassverwalterinnen bzw. ‑verwalter können sich an das Kunsthaus wenden. Weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website des Bundesverbands als Download bereit.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 926‑1531
📠 Fax: 0491 926‑1532
🌐 www.kunsthaus-leer.de
✉️ E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsgebäude, ein modernisiertes Einfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren, liegt ruhig und zentrumsnah unweit der Fußgängerzone.
Foto: Ingo Tonsor / @LeserECHO