Lokal
Fotoaktion “Music speaks”: Musiker verschaffen sich Gehör


Foto (von Dominik Fröhlich): Bürgermeisterin Kuhl, Abgeordnete Connemann, Fotografin Agnieszka Jaroszewicz, Künstler Victor Stanley Osb
Das Leben ist während der Corona Pandemie stiller geworden. Viele Menschen können im Moment nicht arbeiten, sind in Kurzarbeit und haben große Sorgen. Auch wenn viel Verständnis für die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie vorhanden ist, brechen die Einnahmen der Künstler und Musiker weg, der Beruf kann nicht ausgeübt werden — Die Fotografin Agnieszka Jaroszewicz hat mit dieser Aktion den Künstlern ein Gesicht gegeben.
Statement von der Fotografin Agnieszka Jaroszewicz und einigen fotografierten Musikern
Statement Agnieszka Jaroszewicz
„Von ganzen Herzen wünsche ich mir, dass wir alle gesund sind und wir Menschen bald wieder feiern können! Ich danke den Künstlern, die bei dem Fotoprojekt mitgemacht haben. Wir alle, vom #musicspeaks, bedanken uns bei den Einzelhändlern der Leeraner Altstadt, die uns ihre Schaufensterwerbeflächenflächen für zwei Wochen zur Verfügung stellen. Wir bedanken uns ebenfalls bei der Abgeordneten Gitta Connemann und der Bürgermeisterin Beatrix Kuhl für ihre Begleitung und weitere Unterstützung.
Statement Stefan Geiger
“Ich bin überwältigt über so viel Unterstützung. Diese Aktion sollte allen Mut machen, dass wir bald wieder unser normales Leben wieder bekommen“
Statement Nico Sinning
“Ich finde es gut das wir trotz dieser schweren Zeit eine Aktion starten konnten, in der unsere Statements zu dem Thema gehört werden.“
Statement Christian Lawatsch
“Eine tolle Aktion, die dank der Unterstützung der Geschäfte der Altstadt einen Ausstellungsort findet. „The show must go on!“ — Und das ganz bald! LIFE is LIVE!“
Statement Arnold Terveer
“Livestreams, Watchpartys u.ä. sind eine Möglichkeit, sich ein bisschen Gehör und Seelenbalsam zu holen, aber doch nur für diejenigen, die sowas machen.
Diese Ausstellung erreicht hoffentlich viel mehr Aufmerksamkeit. Und ich denke da nicht nur an die teilnehmenden Künstler, Veranstalter, DJ‘s…
Auch die vielen Tanzbands, Alleinunterhalter, Chöre etc. suchen nach Wegen endlich wieder auf die Bühne zu kommen!”
Anzeige




Lokal
CDU beantragt Energiesparplan für den Landkreis Leer


CDU beantragt Energiesparplan für den Landkreis Leer
Wie kann der Landkreis Leer Energie sparen? Angesichts der Energiekrise hält die CDU-Kreistagsfraktion die Suche nach Einsparpotential für unerlässlich und hat einen entsprechenden Antrag für die nächste Kreistagssitzung am 14. September gestellt. „Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind von der Politik aufgefordert worden, den Energieverbrauch zu senken. Hier sollte der Landkreis Leer mit gutem Beispiel vorangehen und zunächst bei den kreiseigenen Liegenschaften die Einsparmöglichkeiten ausschöpfen“, sagt Grietje Oldigs-Nannen, Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion. Mit einem Sparpaket aus unmittelbaren und langfristigen Maßnahmen lasse sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren.
In ihrem Antrag fordert die CDU die Verwaltung auf, insbesondere folgende Punkte zu prüfen:
- Strom- und Gaseinsparmöglichkeiten in sämtlichen kreiseigenen Liegenschaften
- Beleuchtungskonzepte an kreiseigenen Gebäuden (z.B. Evenburg, Kreishaus)
- Einsparung von Heizkosten durch Homeoffice
- Solarflächen auf kreiseigenen Gebäuden inklusive Angebote der Dachflächenvermietung an Dritte
- Überprüfung der Heizungsanlagen in kreiseigenen Gebäuden
Anzeige
Wir suchen Verstärkung
Wir suchen Verstärkung für unser Gastro-Team als Leitung der Gastronomie (m/w/d) in Vollzeit. Ihre Aufgaben umfassen:
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
Wir suchen Verstärkung für unser Team im Bad als Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d) oder Rettungssschwimmer (m/w/d). Ihre Aufgaben umfassen:
Die Vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |


Lokal
Startklar in die Zukunft: 1,5 Millionen mehr für Schwimm- und Sportangebote


Das Aktionsproramm „Startklar in die Zukunft” kommt landesweit gut an. Besonders begehrt sind Schwimmkurse sowie Sport- und Bewegungscamps.
„Das Interesse von Vereinen und Verbänden ist riesig, Kurse und Veranstaltungen anzubieten. Da sich der Fördertopf mit rund 9 Millionen Euro für diese beiden Maßnahmen dem Ende zuneigt, haben wir kurzerhand beschlossen, noch mal 1,5 Millionen Euro draufzulegen. Kinder und Jugendliche mussten in den letzten zwei Jahren viel zurückstecken. Viele Eltern mussten und müssen finanzielle Einbußen hinnehmen. Bewegung, Spaß und ein positives Lebensgefühl ist das, was die junge Generation dringend braucht. Wenn wir sie jetzt darin unterstützen, stärkt sie das nachhaltig für kommende Herausforderungen”, sagt Kinder- und Jugendministerin Daniela Behrens.
Um die Umsetzung dieser Programmbausteine von Startklar kümmern sich der LandesSportBund Niedersachsen (LSB), der Landesschwimmverband Niedersachsen (LSN) und der Landesverband Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). „Die erfolgreiche und zügige Umsetzung so vieler Angebote zeigt einmal mehr, wie wichtig Sport- und Bewegungsangebote für junge Menschen sind und wie groß die Entbehrungen und Einschränkungen für Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie waren”, weiß Ministerin Behrens. „Dank des großen Engagements unserer Projektpartner und von vielen Vereinen und Verbänden in ganz Niedersachsen können wir noch mehr Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, wieder mehr in Bewegung zu kommen und Schwimmen zu erlernen.”
Zum Baustein „Schwimmkurse in Bädern“
Viele Kinder und Jugendliche konnten in den vergangenen Monaten das Schwimmen nicht erlernen. Schwimmen ist aber mehr als eine sportliche Fähigkeit. Schwimmen ist eine Überlebenstechnik, die zur Gestaltung gerade auch von Freizeitaktivitäten wichtig ist. Deshalb sollen möglichst viele junge Menschen die Schwimmfähigkeit erlangen können — durch mehr Schwimmkurse im ganzen Land.
Schwimmvereine aus Niedersachsen können bis zum 1. September 2022 Anträge beim LandesSportbund Niedersachsen stellen (Telefon 0511–1268-399; E‑Mail: startklar-in-die-zukunft@lsb-niedersachsen.de)
Zum Baustein „Sport und Bewegung“
Lebensräume und ‑perspektiven zurückerobern und soziale Interaktionen von jungen Menschen zu fördern, das ist das Ziel der Sport- und Bewegungscamps. Auf den Sportanlagen, Freiflächen und in Sporthallen werden von und mit Sportvereinen ein- oder mehrtägige Sport- & Bewegungs-Camps für die jungen Menschen konzipiert und angeboten. Wünschenswert ist die Kooperation mehrerer Sportvereine, damit Kinder und Jugendliche unterschiedliche Sportarten ausprobieren und erleben können. Gemeinschaft und Bewegung stehen dabei im Fokus, andere Kinder und Jugendliche kennenlernen, miteinander zu kommunizieren, miteinander viel Spaß zu haben.
Sportvereine aus Niedersachsen können Anträge beim LandesSportbund Niedersachsen stellen (Telefon 0511–1268-399; E‑Mail: Startklar-in-die-zukunft@lsb-niedersachsen.de)
Über das Programm „Startklar in die Zukunft“
Mit dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft” unterstützt das Land Niedersachsen Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Pandemiefolgen. Grundfinanziert wird es mit 122 Millionen Euro aus Bundesmitteln, aufgestockt und erweitert wurde das Programm zusätzlich mit 100 Millionen Euro aus Landesmitteln. Auf die Aktivitäten der Kinder- und Jugendarbeit entfallen insgesamt 25 Millionen Euro. Die jetzt vorgenommene Aufstockung bei Schwimmkursen und Sport- und Bewegung wurde durch Umschichtung von Geldern aus den Bausteinen Spachcamps und Digitalisierung Freie Träger ermöglicht. Das Land reagiert damit auf die hohe Nachfrage in den Bereichen Schwimmen und Bewegung. Mit Startklar fördert das Land die aktiven Begegnungen unter Gleichaltrigen, Stärkung und Bildung neuer Freizeit- und Aktivitätsräume sowie Aktivitäten in Sport, Kunst und Kultur. Kinder und Jugendliche sollen partizipieren, sich einbringen, mitmischen und mitentscheiden. Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Kultur, Sport und Jugend entwickelt und soll für möglichst viele Akteurinnen und Akteure aus der Kinder- und Jugendhilfe zugänglich sein. Neben dem Niedersächsischen Landesjugendamt sind die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V., der Landessportbund Niedersachsen e.V., der Landesschwimmverband Niedersachsen e.V. und der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.V. in der Verantwortung für die Umsetzung der Mittel.
Anzeige
Wir suchen Verstärkung
Wir suchen Verstärkung für unser Gastro-Team als Leitung der Gastronomie (m/w/d) in Vollzeit. Ihre Aufgaben umfassen:
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
Wir suchen Verstärkung für unser Team im Bad als Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d) oder Rettungssschwimmer (m/w/d). Ihre Aufgaben umfassen:
Die Vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |