News
Ostfriesland. Sonnenbrillen kaufen: Schützen Sie Ihre Augen vor schädlicher UV-Strahlung und Erkrankungen
Warum es wichtig ist, Sonnenbrillen im Sommer zu tragen: Auswirkungen auf die Augen
Sonnenbrillen zum Schutz der Augen
Sonnenbrillen werden seit jeher zum Schutz der Augen getragen. Sie bieten Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, die Reizungen des Auges, Grauen Star und sogar Erblindung verursachen kann. Zusätzlich schützen Sonnenbrillen auch vor dem Blauanteil des Lichts, der zu Augenkrankheiten mit starken Sehbeeinträchtigungen führen kann.
Die Bedeutung von Sonnenbrillen für die Augengesundheit
Sonnenbrillen dienen nicht nur dem ästhetischen Zweck und dem Wohlbefinden, sondern sind auch von großer Bedeutung für die allgemeine Gesundheit der Augen. Die Augen sind äußerst empfindlich und anfällig für Krankheiten und Verletzungen, ähnlich wie andere Teile des Körpers.
Eine hochwertige Sonnenbrille bietet daher einen notwendigen und wichtigen Schutz. In diesem Artikel erfahren Sie, wie schädliche UV-Strahlen Augenkrankheiten verursachen können und wie eine Sonnenbrille dazu beiträgt, die Gesundheit Ihrer Augen zu erhalten.
Sonnenlicht und schwere Augenkrankheiten
Es ist allgemein bekannt, dass die Haut vor UV-Strahlen geschützt werden muss, aber das gilt auch für die Augen. Sonnenstrahlung kann schwerwiegende Folgen für unsere Hornhaut und Netzhaut haben. Bei übermäßiger Einwirkung von ungefiltertem Sonnenlicht, insbesondere in jungen Jahren, können schwere Krankheiten, Blindheit und sogar Krebs entstehen. Eine Sonnenbrille bietet Schutz vor den Elementen.
Nicht nur an sonnigen Tagen, sondern auch bei bewölktem Himmel ist das Tragen einer Sonnenbrille wichtig. Beispielsweise reflektiert Schnee bis zu 80 % der UV-Strahlung der Sonne und kann zu einer sogenannten Schneeblindheit führen, bei der die Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht die Hornhaut verbrennen kann.
Welche Sonnenbrillen schützen vor UV-Strahlung?
Sonnenbrillen sollen die Augen vor gefährlichen UV-A- und UV-B-Strahlen schützen. Doch welche bieten ausreichenden Schutz? Woran erkennt man eine gute UV-Filterung, die richtige Form und Qualität der Gläser?
Die Einwirkung von UV-Strahlen auf die Augen kann zu verschiedenen Problemen führen, wie Hornhaut- oder Bindehautentzündungen, Eintrübung der Linse (grauer Star) und sogar Krebs. Es wird auch angenommen, dass Sonnenstrahlen das Risiko für die Entwicklung einer Makuladegeneration erhöhen. Um Augenschäden zu verhindern, ist das Tragen einer Sonnenbrille bei starkem Sonnenschein unerlässlich. Dies gilt insbesondere für Kinder, da ihre Augen besonders empfindlich auf UV-Strahlung reagieren.
Wie Sonnenstrahlen den Augen schaden
Die Linse im Auge absorbiert den Großteil der UV-A- und UV-B-Strahlen. Durch die Einwirkung dieser Strahlen können sich Proteine in der Linse verändern und langfristig zu einer Trübung führen. Ein kleiner Teil der UV-A-Strahlung gelangt ungefiltert auf die Netzhaut. Wenn extrem starke Strahlen länger als 30 Sekunden ungefiltert auf die Netzhaut treffen, kann es zu einer fotochemischen Reaktion kommen, bei der die Fotorezeptoren im Auge zerstört werden. Ein direkter Blick in die Sonne, wie z.B. bei der Beobachtung einer Sonnenfinsternis, kann innerhalb von Sekunden zu akuten und irreversiblen Schäden führen. Die Hornhaut kann auch innerhalb weniger Stunden durch übermäßige UV-Strahlung, wie sie beim Skifahren auf Schnee auftreten kann, verbrennen.
Auch ein sogenannter Sonnenbrand im Auge, der normalerweise innerhalb von ein bis zwei Tagen verheilt, kann unangenehm sein. Typische Symptome sind rote, brennende oder schmerzende Augen sowie unscharfes Sehen nach dem Aufenthalt in der Sonne. Bei Verdacht auf einen Sonnenbrand im Auge ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Salben und Augentropfen können die Symptome lindern.
Hohe UV-Strahlung am Wasser
Besonders am Strand und im Wasser ist ein guter Sonnenschutz für die Augen wichtig, da das Wasser das Licht reflektiert. Beim Wassersport besteht ein erhöhtes Risiko für das sogenannte Surfer’s Eye, eine Wucherung der Bindehaut, die oft als Folge der intensiven Sonneneinstrahlung auf dem Wasser auftritt. Das Licht wird nicht nur von oben, sondern auch von der Wasseroberfläche reflektiert. Dadurch entsteht eine extreme UV-Belastung, die zu einer übermäßigen Wucherung der Bindehaut über die Hornhaut hinaus führen kann. In einigen Fällen muss diese Wucherung entfernt werden.
Worauf bei Sonnenbrillen zu achten ist
Filterung: UV400-Standard und Infrarotschutz
Eine effektive Sonnenbrille sollte alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern. Sonnenbrillen, die mit der Aufschrift “UV400” oder “100 Prozent UV-Schutz” gekennzeichnet sind, bieten diese Art von Schutz. Zusätzlich ist ein Infrarotschutz empfehlenswert, insbesondere an Orten mit intensiver Sonneneinstrahlung wie am Meer oder im Schnee. Das CE-Zeichen ist ein weiteres wichtiges Merkmal, das anzeigt, dass die Sonnenbrille in Deutschland verkauft werden darf und mindestens einen UV-Schutz bis 380 Nanometer bietet, der den EU-Richtlinien entspricht. Beachten Sie jedoch, dass diese Angabe nicht von einer unabhängigen Stelle überprüft wird.
Form: Vollständige Abdeckung der Augen
Eine Sonnenbrille sollte so sitzen, dass sie die Augen vollständig abdeckt und auch seitliche Einstrahlung verhindert. Sie sollte eng an den Augen anliegen und einen guten Schutz bieten. Breitere Bügel helfen, Streulicht von der Seite abzuhalten.
Tönung: Nicht nur eine Frage des Stils
Die Tönung der Gläser sagt nichts über den UV-Schutz aus, hat aber dennoch ihre Bedeutung. Helles Licht kann die Augen blenden und schneller ermüden lassen, daher ist es wichtig, eine angemessene Tönung zu wählen. Je heller das Licht, desto dunkler sollte die Brille sein. Hersteller verwenden in der Regel eine Skala von 0 bis 5, um die Tönung anzugeben, wobei 0 für sehr geringe Tönung steht und 5 für sehr dunkle Gläser. Hochwertige Sonnenbrillen enthalten oft auch einen Polarisationsfilter, der Lichtreflexe reduziert und für eine klarere Sicht sorgt. Die Farbe der Brillengläser ist letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Zum Beispiel können orangefarbene Gläser das Grün intensiver wirken lassen und Kontraste verstärken. Allerdings sind sie für den Straßenverkehr ungeeignet, da sie Verkehrsschilder und Warnlichter verfälschen können.
Qualität der Gläser: Verzerrungsfreiheit ist wichtig
Die Qualität der Gläser spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl einer Sonnenbrille. Achten Sie darauf, dass die Gläser keine Einschlüsse oder Unregelmäßigkeiten aufweisen. Objekte sollten nicht verzerrt oder gebogen erscheinen, da dies zu Kopfschmerzen führen kann. Ein einfacher Test vor dem Kauf besteht darin, die Brille mit etwas Abstand vor das Gesicht zu halten und eine gerade Linie anzusteuern. Bei geringfügigen Bewegungen der Brille sollte die Linie nicht verzerrt werden.
Aktualität: Überprüfen Sie den UV-Schutz Ihrer Sonnenbrille
Ältere Sonnenbrillenmodelle bieten möglicherweise keinen ausreichenden UV-Schutz mehr. Es ist bekannt, dass dunkle Gläser dazu führen können, dass sich die Pupillen weiten und mehr UV-Strahlen ins Auge gelangen. Dies kann die Netzhaut schutzlos machen. Es ist besser, keine Sonnenbrille zu tragen, als eine mit unzureichendem UV-Schutz. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre vorhandene Sonnenbrille ausreichenden Schutz bietet, können Sie dies bei einem Optiker überprüfen lassen.
Eine hochwertige Sonnenbrille ist mehr als nur ein modisches Accessoire. Sie schützt Ihre Augen vor schädlicher UV-Strahlung und reduziert das Risiko von Augenerkrankungen. Investieren Sie in eine Sonnenbrille mit einem angemessenen UV-Schutz und achten Sie auf die richtige Passform und Qualität der Gläser. Indem Sie Ihre Augen vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne schützen, tragen Sie dazu bei, Ihre langfristige Sehkraft und Gesundheit zu erhalten.
Beitragsbild: Ingo Tonsor @LeserECHO / Borkum
News
Rundfunkbeitrag bleibt stabil – LeserECHO informiert Sie weiterhin kostenlos.
Rundfunkbeitrag bleibt stabil: Landesregierung beschließt Vorunterrichtung des Landtags
Die Landesregierung hat am heutigen Dienstag beschlossen, den Landtag über den achten Medienänderungsstaatsvertrag zu informieren. Kernpunkt des Staatsvertrags: Der Rundfunkbeitrag bleibt in den Jahren 2025 und 2026 unverändert bei 18,36 Euro. Gleichzeitig wird ein Systemwechsel für die Festsetzung zukünftiger Beiträge ab 2027 eingeleitet.
Abweichung von KEF-Empfehlung
Mit der Beibehaltung des Rundfunkbeitrags weichen die Bundesländer von der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) ab. Diese hatte in ihrem 24. Bericht vorgeschlagen, den Beitrag um 58 Cent auf 18,94 Euro anzuheben.
Neues System ab 2027
Der Rundfunkfinanzierungsänderungsstaatsvertrag führt ab 2027 einen grundlegenden Systemwechsel ein: Künftig wird der KEF-Vorschlag zur Beitragsanpassung automatisch wirksam, es sei denn, eine im Staatsvertrag festgelegte Mindestanzahl der Länder widerspricht diesem Vorschlag. Dieses Verfahren soll die finanzielle Stabilität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sichern und gleichzeitig die Mitwirkungsrechte der Landesparlamente wahren.
Parallel: Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Zeitgleich mit dem Achten Medienänderungsstaatsvertrag hat die Landesregierung auch den siebten Medienänderungsstaatsvertrag beschlossen. Dieser Reformstaatsvertrag fordert eine umfassende Modernisierung und Anpassung des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems ab.
Weitere Schritte
Die Regierungschefs der Länder hatten den Staatsvertragsentwurf bereits am 12. Dezember 2024 bei ihrer Konferenz in Berlin beschlossen. Nach der Vorbereitung der Landtage soll der Entwurf im März 2025 unterzeichnet werden. Damit wäre der Weg für eine stabile Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geebnet.
Kostenlose Informationen für Sie
Die Medien des LeserECHO-Verlags – darunter die monatliche Zeitung sowie die News- und Themenportale – bleiben für Sie kostenlos. Informieren Sie sich umfassend und aktuell auch über die sozialen Medien des LeserECHO-Verlags!
AnzeigeNews
Unternehmensinsolvenzen in Niedersachsen steigen um ein Drittel – Über 15.000 Arbeitsplätze bedroht.
Archivfoto — Symbolbild — Ingo Tonsor @LeserECHO Emden
Ein Drittel mehr Unternehmensinsolvenzen in Niedersachsen im Jahr 2024
Landesamt für Statistik Niedersachsen
Über 15.000 Arbeitsplätze bedroht
Die wirtschaftlichen Folgen der Insolvenzen sind erheblich. Rund 15.500 Arbeitsplätze waren durch die Unternehmensinsolvenzen gefährdet, wobei der Anstieg der betroffenen Beschäftigten mit 12,1 % weniger stark ausfiel als der Zuwachs der Insolvenzzahlen. Der Großteil der betroffenen Arbeitsplätze konzentrierte sich auf wenige größere Unternehmen: Allein 23 Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten hatten über 6.000 Angestellte.
Betrachtet man die Wirtschaftszweige, zeigte sich das verarbeitende Gewerbe als besonders betroffen. In diesem Bereich waren die Arbeitsplätze von 4.800 Menschen bedroht, gefolgt vom Baugewerbe mit 2.900 und dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 2.100 gefährdeten Arbeitsplätzen.
Anzeige
Anzeige
Einzigartige Gartendeko und Gartenskulpturen für Ostfriesland.
Exklusive Gartendeko und Gartenskulpturen in Ostfriesland
Ihr Garten ist eine Erweiterung Ihres Zuhauses – ein Ort der Entspannung, Kreativität und Individualität. Bei Decobyjo in Bellingwolde finden Sie ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an einzigartigen Gartendekorationen und Gartenskulpturen, die Ihren Außenbereich in eine stilvolle Oase verwandeln.
Warum Decobyjo?
Wir bei Decobyjo glauben daran, dass die richtigen Dekorationsstücke Ihre Persönlichkeit widerspiegeln und eine einzigartige Atmosphäre schaffen können. Unser Sortiment umfasst exklusive Gartenskulpturen, Gusseisenelemente, massive Vasen und vieles mehr, die Sie nicht an jeder Straßenecke finden.
Egal, ob Sie Ihren Garten verschönern, ein besonderes Highlight setzen oder Ihre Veranstaltung mit stilvollen Elementen ausstatten möchten – bei uns werden Sie fündig.
Unsere Produkte und Services
1. Gartendeko und Gartenskulpturen
- Zeitlose und moderne Skulpturen aus hochwertigen Materialien.
- Robuste Dekorationen aus Gusseisen, die Stil und Langlebigkeit vereinen.
- Einzigartige Akzente für Beete, Terrassen und Einfahrten.
2. Exklusive Wohnaccessoires
Neben Gartendekoration bieten wir auch ein breites Spektrum an Wohnaccessoires wie Kerzenständer, Beleuchtungen und Vasen, die Ihrem Zuhause eine persönliche Note verleihen.
3. Temporäre Dekoration für Veranstaltungen
Planen Sie eine Hochzeit, Messe oder Ausstellung? Unser Team sorgt für die perfekte temporäre Dekoration, die Ihren Anlass unvergesslich macht.
Besuchen Sie unseren Schaugarten in Bellingwolde
In unserem weitläufigen Schaugarten präsentieren wir eine Vielzahl unserer Produkte – von stilvollen Außendekorationen bis hin zu hochwertigen Skulpturen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie Ihren Garten oder Ihre Veranstaltung individuell gestalten können.
📍 Adresse: Lindenlaan 8, 9695 GS Bellingwolde
Webshop – 24/7 geöffnet
Unser Online-Shop steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Stöbern Sie in unserem Angebot an Gartendeko und Gartenskulpturen und finden Sie das perfekte Stück für Ihr Zuhause oder Ihren Garten.
🛒 Webshop: Besuchen Sie uns online und bestellen Sie bequem von zu Hause aus.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Unsere Wohn- und Gartenspezialisten stehen Ihnen gerne zur Seite.
📞 Telefon: +31 6–86692721
📧 E‑Mail: info@decobyjo.nl
Decobyjo – Leidenschaft für einzigartige Gartendeko und Gartenskulpturen in Ostfriesland.