Lokal
Porsche wählt Stadt Leer: Strahlender Glanz für Ostfrieslands Wirtschaftshimmel mit neuem Autohaus

Porsche kommt nach Leer: Neues Autohaus verspricht Wachstum und Arbeitsplätze
Leer steht vor einer aufregenden wirtschaftlichen Entwicklung: Im Frühjahr 2025 wird ein Porsche-Autohaus im Gewerbegebiet an der Konrad-Zuse-Straße eröffnen, das erste und einzige in Ostfriesland. Die Stadt Leer, die Bremer Fahrzeughaus Schmidt + Koch AG, das Porsche-Zentrum Oldenburg und das Leeraner Unternehmen Terravent gaben diese erfreuliche Nachricht in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt.
Die Bremer Fahrzeughaus Schmidt + Koch AG, bereits erfolgreicher Betreiber der Porsche-Zentren in Bremen und Oldenburg, wird als Porsche-Vertragshändler die Betreiberrolle übernehmen. Diese strategische Entscheidung markiert nicht nur einen bedeutenden Schritt für Porsche, sondern auch eine stärkere Positionierung von Leer als Wirtschaftsstandort.
Terravent, ein Unternehmen, das sich auf regenerative Energieinfrastrukturen spezialisiert hat, spielte eine entscheidende Rolle bei der Neuansiedlung, indem es das benötigte Grundstück im Gewerbegebiet erwarb. Bürgermeister Claus-Peter Horst zeigte sich hocherfreut über diese Entwicklung und betonte die wachsende Bedeutung von Leer als Unternehmensstandort.
Leer erwartet Glanzlicht: Porsche-Autohaus ab Frühjahr 2025 im Gewerbegebiet
Harm Fischer, der Vorstandsvorsitzende der Bremer Fahrzeughaus Schmidt + Koch AG, äußerte sich enthusiastisch über den neuen Standort in Leer. Nach mehr als zwei Jahren intensiver Suche sei es gelungen, das bestmögliche Grundstück zu erwerben. Er betonte nicht nur die gute Erreichbarkeit des Standorts, sondern auch die zentrale Lage, die es ermöglichen werde, die Märkte in Ostfriesland und im Emsland optimal zu bedienen.
In Bezug auf die Mitarbeiter erwartet Fischer, dass etwa 15 bis 20 Beschäftigte bei Porsche in Leer tätig sein werden. Der neue Porsche-Komplex wird auf einer Grundstücksfläche von 1500 Quadratmetern errichtet, wobei das gesamte Grundstück rund 7000 Quadratmeter umfasst. Der Bauantrag soll in Kürze eingereicht werden.
Innovativer Arbeitsplatz: Hochmoderne Werkstatt und Schauraum
Der Werkstattbereich wird den Großteil der Gebäudefläche einnehmen und neben dem Teilelager auch fünf Standardarbeitsbühnen, eine Annahmebühne sowie eine Mess- und Justierbühne beinhalten. Die Mitarbeiter werden somit in einer hochmodernen Umgebung arbeiten, die den neuesten Standards und Anforderungen entspricht.
Der Schauraum wird nicht nur mit einem „Porsche- und Highlightplatz“ ausgestattet sein, sondern auch eine Ausstellungsfläche für vier Neufahrzeuge bieten. Modernste digitale Schauraumelemente werden die Präsentation der Fahrzeuge bereichern und ein innovatives Einkaufserlebnis für die Kunden schaffen.
Helmer Stecker, Inhaber von Terravent, sieht die Ansiedlung von Porsche als weiteres Zeichen für die steigende Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Leer. Das Unternehmen hatte nicht nur das Grundstück für Porsche erworben, sondern besitzt im Gewerbegebiet auch eine größere Fläche mit einem Verwaltungsgebäude. Dieses wird weiterhin Standort der Carl Büttner & Jantzon Handel und Energie GmbH sein, einem direkten Nachbarn des zukünftigen Porsche-Autohauses.
Die Porsche-Ansiedlung in Leer verspricht nicht nur wirtschaftliches Wachstum, sondern auch die Schaffung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen und trägt somit zur weiteren Stärkung der regionalen Wirtschaft bei.
Porsche-Autohaus in Leer — Ein Überblick
-
Eröffnung im Frühjahr 2025: Das erste und einzige Porsche-Autohaus in Ostfriesland wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 im Gewerbegebiet an der Konrad-Zuse-Straße in Leer seine Türen öffnen.
-
Betreiberrolle durch Schmidt + Koch AG: Die Bremer Fahrzeughaus Schmidt + Koch AG, bereits erfolgreich mit Porsche-Zentren in Bremen und Oldenburg, übernimmt die Betreiberrolle als Porsche-Vertragshändler in Leer.
-
Terravent als Wegbereiter: Terravent, ein Unternehmen für regenerative Energieinfrastrukturen aus Leer, schuf die Basis für die Neuansiedlung, indem es das benötigte Grundstück im Gewerbegebiet erwarb.
-
Standortvorteile: Der Standort Leer punktet nicht nur durch seine gute Erreichbarkeit, sondern auch durch seine zentrale Lage, die ideal ist, um die Märkte in Ostfriesland und im Emsland optimal zu bedienen.
-
Arbeitsplätze und Mitarbeiterzahl: Die Porsche-Niederlassung in Leer wird voraussichtlich 15 bis 20 Mitarbeiter beschäftigen, die in einem modernen Komplex mit innovativen Arbeitsbereichen arbeiten werden.
-
Werkstatt und Schauraum: Der Porsche-Komplex umfasst einen Werkstattbereich mit modernster Ausstattung sowie einen Schauraum mit einem „Porsche- und Highlightplatz“ und einer Ausstellungsfläche für vier Neufahrzeuge.
-
Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Leer: Die Ansiedlung von Porsche in Leer verspricht nicht nur wirtschaftliches Wachstum, sondern trägt auch zur weiteren Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Positionierung von Leer als aufstrebenden Wirtschaftsstandort bei.
-

LeserECHO-Verlag: Ihr Portal für freien Zugang zu regionalen Wirtschaftsnachrichten
In einer Zeit, in der hochwertige Nachrichteninhalte oft hinter Paywalls und Abonnementmodellen verborgen sind, präsentiert sich der LeserECHO-Verlag als eine erfrischende Alternative im Medienbereich. Das Verlagsportal hat es sich zur Aufgabe gemacht, relevante Wirtschaftsnachrichten aus der Region ohne Bezahlschranken zugänglich zu machen, und setzt dabei auf Transparenz, Vielfalt und Inklusivität.
Als renommierter Verlag zeichnet sich der LeserECHO-Verlag nicht nur durch journalistische Exzellenz aus, sondern setzt auch auf innovative Ansätze im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content-Produktion. Auf diese Weise wird das Portal zu einer umfassenden Informationsquelle für Leser, die präzise und aktuelle Wirtschaftsnachrichten suchen.
Ein besonderes Merkmal des LeserECHO-Verlags ist die klare Ablehnung von Abo-Modellen mit Bezahlschranken. Dies bedeutet, dass jeder Leser freien Zugang zu den hochwertigen Inhalten des Verlags hat, ohne für den Lesegenuss zur Kasse gebeten zu werden. Diese Haltung unterstreicht die Verpflichtung des LeserECHO-Verlags, keine Leser auszuschließen und eine breite Leserschaft anzusprechen.
Die Verbindung von Verlagsportal und SEO- sowie Content-Agentur macht den LeserECHO-Verlag zu einem einzigartigen Akteur im Medienbereich. Durch die Integration moderner Technologien und kreativer Ansätze in der Nachrichtenberichterstattung wird nicht nur die Qualität der Inhalte gewährleistet, sondern auch sichergestellt, dass diese von einer breiten Leserschaft leicht gefunden werden können.
Mit dem LeserECHO-Verlag können Leserinnen und Leser sicher sein, stets auf dem neuesten Stand der Wirtschaftsnachrichten aus ihrer Region zu sein – und das ohne lästige Bezahlschranken. Diese innovative Herangehensweise an Nachrichten prägt den LeserECHO-Verlag als einen Vorreiter im Bereich der digitalen Medienlandschaft und hebt ihn als verlässliche Quelle für Wirtschaftsinformationen hervor.

Anzeige
I. & L. Jüchter GmbH lädt ein: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung in Leer

Laura Jüchter mit Gratulantin Heidi Noormann von der Allianz Leer: Die neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung der I. & L. Jüchter GmbH in Leer ist eröffnet – und das Interesse ist groß. Laura Jüchter und ihr Team freuen sich darauf, die Besucher in der Ausstellung willkommen zu heißen und ihnen modernste Badwelten, innovative Heiztechnik und viele Inspirationen für das eigene Zuhause zu zeigen.
Leer freut sich: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung eröffnet
Eröffnung in Leer: Seit heute ist die neue Ausstellung der I. & L. Jüchter GmbH offiziell eröffnet. Auf 300 Quadratmetern können Besucher nun jederzeit moderne Badezimmer, barrierefreie Lösungen und innovative Heizsysteme entdecken. Die Ausstellung steht ab sofort zur Verfügung – für eine persönliche Beratung empfiehlt sich die Vereinbarung eines Termins.
Ein Familienunternehmen mit Zukunft
Seit fast sieben Jahrzehnten ist die Firma Jüchter ein fester Bestandteil der Region. Gegründet vor über 68 Jahren, geführt mittlerweile in der dritten Generation, hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Was geblieben ist: das Herzblut für das Handwerk und die Nähe zu den Menschen.
Mit einem Team aus erfahrenen Fachkräften, moderner Technik und einem klaren Blick für die Bedürfnisse ihrer Kunden, schafft die Jüchter GmbH maßgeschneiderte Lösungen für jedes Zuhause – zuverlässig, kompetent und immer persönlich.
Mehr als ein Bad – ein Raum zum Wohlfühlen
Besonders eindrucksvoll ist, wie hier jedes Badezimmer als individuelles Projekt verstanden wird. Denn für den einen bedeutet ein Bad Komfort, für den anderen Sicherheit oder Luxus.
Die Ausstellung zeigt, wie sich all diese Wünsche verwirklichen lassen:
Barrierefreie Bereiche, in denen Details wie rutschhemmende Beläge, Haltegriffe oder farbliche Kontraste für Sicherheit sorgen.
Komfortelemente wie bodenebene Duschen mit Klappsitz, ein unterfahrbarer Waschtisch oder Badewannen mit bequemem Einstieg.
Gestalterische Vielfalt, von zeitlos elegant bis hin zu modernen Wohlfühloasen.
Wer eine Renovierung plant, kann hier außerdem erleben, wie ein kompletter barrierefreier Umbau aussieht – durchdacht, ästhetisch und immer mit Blick auf die persönliche Wohnsituation.


Technik, die Zuhause behaglich macht
Neben der Badgestaltung zeigt die Ausstellung auch die ganze Bandbreite moderner Heiztechnik. Wärmepumpen, effiziente Heizsysteme und Sanierungen gehören ebenso dazu wie Mietmodelle für Heizungsanlagen, die in Zusammenarbeit mit der WCG Wärme Contracting GmbH angeboten werden. Damit sind planbare Kosten und Rundum-sorglos-Pakete möglich – eine zukunftsorientierte Lösung, die Sicherheit und Komfort gleichermaßen bietet.

Ein Eröffnungstag mit Programm
Heute am 6. September bis 15 Uhr lädt das Unternehmen zur offiziellen Eröffnung ein. Besucher können die neue Ausstellung in aller Ruhe erkunden, exklusive Angebote entdecken und sich über die vielfältigen Lösungen informieren. Dazu gibt es ein familienfreundliches Rahmenprogramm mit Gewinnspielen und Aktionen.
Besonders schön: Die Einnahmen aus diesen Aktionen kommen dem Verein für krebskranke Kinder sowie der Demenzstiftung zugute. Ein Zeichen dafür, dass hier nicht nur Technik im Mittelpunkt steht, sondern auch Verantwortung und Menschlichkeit.
Eindruck, der bleibt
Wer die Ausstellung betritt, spürt sofort, dass hier viel mehr geboten wird als Beratung und Produkte. Es ist die Verbindung aus Innovation, handwerklicher Qualität und echter Nähe zu den Menschen, die die Jüchter GmbH so besonders macht.
Am Ende bleibt der Eindruck: In Leer ist ein Ort entstanden, an dem man nicht nur moderne Bäder und Heizsysteme erleben kann – sondern Inspiration für ein Zuhause, das Sicherheit, Komfort und Wohlgefühl vereint.

Firmengebäude & Ausstellung:
Die I. & L. Jüchter GmbH in Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 18, präsentiert ihre neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung. Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl an modernen Badwelten, barrierefreien Lösungen und innovativer Heiztechnik – alles direkt vor Ort zum Ansehen und Anfassen.
Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich individuell beraten und entdecken Sie, wie Komfort, Design und Funktionalität Ihr Zuhause bereichern können. Ein Besuch lohnt sich – für die ganze Familie!
Lokal
Friesenbrücke wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet: Weener und Westoverledingen verbunden

Fast wie eine kleine Wiedervereinigung: Nach knapp zehn Jahren Umwegen stoßen Weeneraner und Westoverledinger mitten auf der neuen Friesenbrücke an. Ein Prost auf kurze Wege, neue Nachbarschaften und das gute Gefühl, endlich wieder direkt über die Ems zu kommen.
Geh- und Radweg der neuen Friesenbrücke über die Ems eröffnet
Weener und Westoverledingen erstmals wieder für Passanten verbunden – Nutzung tideabhängig – DB informiert über Öffnungszeiten
Nach Jahren der Bauarbeiten ist der Geh- und Radweg der neuen Friesenbrücke über die Ems nun offiziell eröffnet. Seit heute Mittag können Fußgänger und Radfahrende die 2,5 Meter breite Brücke erstmals nutzen – Weener und Westoverledingen sind damit wieder direkt miteinander verbunden.
Ein Meilenstein für die Region
Stefan Schwede, Projektleiter der Friesenbrücke bei DB InfraGO, freut sich über die neue Verbindung: „Mit dem Geh- und Radweg über die neue Friesenbrücke können die Menschen in Weener und Westoverledingen erstmals seit vielen Jahren wieder direkt die Ems queren – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme der Brücke. Mein Dank gilt allen Beteiligten und dem Team vor Ort, das mit großem Einsatz in den vergangenen Wochen diese Etappe möglich gemacht hat.“
Bereits wenige Minuten nach der Freigabe überquerten die ersten Passanten die Ems und nutzten den neuen Rad- und Fußweg – ein langersehntes Erlebnis für die Bewohner der beiden Gemeinden.
Nutzung tideabhängig
Der Geh- und Radweg kann allerdings nur zu bestimmten Zeiten genutzt werden, da die Brücke für den Schiffsverkehr geöffnet werden muss. Zwei Stunden vor und nach Hochwasser müssen Schiffe die Brücke queren, in diesen Zeiten ist der Weg für Fußgänger und Radfahrende gesperrt. Während der Nutzungszeiten wird die Brücke vom Brückenwärterhaus aus bedient.
Die Deutsche Bahn informiert über die genauen Öffnungszeiten auf ihrer Webseite im Bereich „Downloads“. Vor Ort geben zudem Aushänge Hinweise zu den aktuellen Nutzungszeiten.
Attention. The bridge will soon be closed to pedestrians and cyclists. For safety reasons, please go behind the barrier. Thank you.
Achtung! Die Brücke ist bald für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Bitte gehen Sie aus Sicherheitsgründen hinter die Absperrung. Vielen Dank.
Sicherheit hat oberste Priorität
Bis zum Abschluss aller Bauarbeiten bittet die DB Radfahrende, im gesamten Baustellenbereich und an den Rampen abzusteigen und ihr Rad über die Brücke zu schieben. Baufahrzeuge haben Vorrang. Mitarbeitende vor Ort stehen bereit, um Fragen zu beantworten und die sichere Nutzung der Brücke zu gewährleisten.
Mit der Freigabe des Geh- und Radwegs ist ein wichtiger Schritt geschafft – der vollständige Betrieb der Friesenbrücke rückt damit ein Stück näher.
Anzeige
Friesenbrücke: Schlüsselbauwerk der Wunderline wieder für Züge, Fußgänger und Radfahrer
Die Friesenbrücke ist ein zentraler Bestandteil der 173 Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Groningen und Bremen, der sogenannten Wunderline. Diese verbindet nicht nur Deutschland und die Niederlande, sondern auch die Metropolregionen Nordwestdeutschland und Groningen-Assen sowie zahlreiche Städte und Gemeinden entlang der Strecke. Darüber hinaus ist die Wunderline ein wichtiges Bindeglied im gesamteuropäischen Zugverkehr von Amsterdam bis nach Hamburg und weiter nach Skandinavien.
Mit der Modernisierung und dem Ausbau der Wunderline wird die Streckengeschwindigkeit erhöht, die Kapazitäten erweitert und die Reisezeit verkürzt. Reisende profitieren künftig von einem komfortableren und schnelleren Bahnverkehr.
Die Friesenbrücke selbst wurde 2015 bei einem Unfall durch ein Frachtschiff stark beschädigt. Seitdem mussten Pendler und Reisende zwischen Leer und Weener auf Busse des Ersatzverkehrs ausweichen. Mit dem Neubau der Brücke kann der Zugverkehr wieder grenzüberschreitend stattfinden.
Zudem bietet die neue Hub-Drehbrücke einen eigenen Geh- und Radweg, sodass auch Fußgänger und Radfahrer die Ems künftig direkt überqueren können. Die innovative Bauweise der Brücke ermöglicht es zudem großen Schiffen, künftig sicher durch die geöffnete Friesenbrücke zu fahren.
Die Fertigstellung der Friesenbrücke markiert einen wichtigen Meilenstein für die Wunderline und stärkt die grenzüberschreitende Mobilität zwischen Deutschland und den Niederlanden nachhaltig.
Weitere Fotos, Bilder und Reels finden Sie auf unserer Facebookseite „Wir Leeraner“. Schauen Sie sich gerne unsere Alben oder die Vidiothek an – dort erwarten Sie tausende Fotos und zahlreiche Videos. Entdecken Sie beeindruckende Aufnahmen von Schiffsüberführungen, Stapelläufen sowie Bildergalerien von Veranstaltungen wie Hafenfesten, dem Fest der Kulturen, dem Gallimarkt und vielen weiteren Events.
Die Facebookseite „Wir Leeraner“ wird vom LeserECHO-Verlag betrieben und bietet Ihnen regelmäßig neue Einblicke in das Leben und Geschehen rund um Leer und die Region.
Lokal
Premiere in Leer: Erster Generationenlauf bringt Jung und Alt zusammen

Jung trifft Alt: Erster Generationenlauf begeistert in Leer
Leer/Ostfriesland. Gemeinsames Laufen, gegenseitige Unterstützung und jede Menge Freude: Der erste Generationenlauf von ProSenis hat gezeigt, wie sportlich und lebendig das Miteinander von Jung und Alt sein kann. Organisiert wurde die besondere Veranstaltung von der Physiotherapieschule des Bildungsinstituts Gesundheit am Klinikum Leer – und das mit großem Erfolg.
Sportliche Teamarbeit über Altersgrenzen hinweg
Beim Generationenlauf stand nicht die sportliche Höchstleistung im Vordergrund, sondern das Miteinander. In Zweier-Teams, bestehend aus Schülern der Möörkenschule, Kindern von ProSenis-Mitarbeitenden sowie Seniorinnen und Senioren aus dem ProSenis-Zentrum, galt es, kurze Laufstrecken mit Hindernissen zu bewältigen. Die Auszubildenden der Physiotherapieschule entwickelten den abwechslungsreichen Parcours, planten den Ablauf und übernahmen die komplette Organisation.
Das Besondere: Zwischen den Teammitgliedern lagen oftmals 60, 70 oder gar mehr Jahre Altersunterschied. Während die Jüngeren tatkräftig unterstützten, zeigten die Älteren Ehrgeiz und Durchhaltevermögen. Rücksichtnahme, Motivation und gemeinsames Meistern der Aufgaben standen dabei stets im Mittelpunkt.
Mehr als nur ein Lauf
Neben den sportlichen Herausforderungen sorgte ein buntes Rahmenprogramm für beste Stimmung. Musik, eine Tombola sowie Speisen und Getränke machten den Nachmittag zu einem Fest für Teilnehmende, Angehörige und Gäste gleichermaßen.
Begeisterung bei allen Beteiligten
Das Organisationsteam der Physiotherapieschule zog ein durchweg positives Fazit: „Der Generationenlauf war ein voller Erfolg – die Begeisterung und Freude bei allen Beteiligten war deutlich zu spüren.“
Damit hat die Premiere nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch gezeigt, wie bereichernd der Austausch zwischen den Generationen sein kann. Eine Neuauflage scheint fast schon gesetzt.
Anzeige