Lokal
Positive Entwicklungen und Herausforderungen in der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland

Maritimen Wirtschaft in Norddeutschland
Der Artikel analysiert die aktuelle Konjunkturauswertung der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland und zeigt positive Wachstumstrends in den Bereichen Schifffahrt, Hafenwirtschaft und Schiffbau im Frühjahr 2024. Trotz der erfreulichen Entwicklungen gibt es erhebliche Bedenken bezüglich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Arbeitskosten, Energiepreise und des Fachkräftemangels. Der Vorsitzende der IHK Nord, Dr. Bernhard Brons, betont die Notwendigkeit einer klaren maritimen Industriestrategie für Europa und einer verbesserten Finanzierung der Hafeninfrastruktur. Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage sind auf der Website der IHK Nord verfügbar. Keywords: maritime Wirtschaft in Norddeutschland, Schifffahrt, Hafenwirtschaft, Schiffbau, Konjunkturauswertung, IHK Nord, wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Konjunkturauswertung in Norddeutschland zeigt positive Tendenzen und zugleich Sorge um Rahmenbedingungen
Die maritime Wirtschaft in Norddeutschland verzeichnet im Frühjahr 2024 insgesamt eine positive Entwicklung, wie aus der aktuellen Umfrage der IHK Nord hervorgeht. Diese Umfrage, die von 13 norddeutschen Industrie- und Handelskammern durchgeführt wurde, zeigt besonders ermutigende Trends in den Bereichen Schifffahrt, Hafenwirtschaft und Schiffbau. Dennoch gibt es auch erhebliche Bedenken bezüglich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Maritimen Wirtschaft in Norddeutschland:
Schiffbau mit deutlichem Zuwachs
Der Schiffbau verzeichnet den größten Anstieg im Konjunkturbarometer, mit einem Plus von 61,8 Punkten. Dies reflektiert die positive Stimmung unter den Unternehmen, wobei fast 28 Prozent eine Verbesserung der Geschäftslage erwarten. Dennoch sind 94,4 Prozent der Werften besorgt über den Fachkräftemangel, gefolgt von Bedenken über die Entwicklung der Arbeitskosten (72,9 Prozent) und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (81,3 Prozent).
Hafenwirtschaft mit steigendem Geschäftsklimaindex
Die Hafenwirtschaft zeigt ebenfalls eine positive Entwicklung, mit einem Anstieg des Geschäftsklimaindexes auf 102,3 Punkte. Trotzdem äußern über 59,3 Prozent der Unternehmen Bedenken hinsichtlich der Arbeitskosten und beklagen den anhaltenden Fachkräftemangel sowie unzureichende wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Schifffahrt optimistisch, aber mit Herausforderungen
Auch in der Schifffahrt verbessern sich die Konjunkturaussichten mit einem Plus von rund 36 Punkten auf einen Indexstand von 103,9 Punkten. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen bereiten hier etwa 85 Prozent der Unternehmen große Sorgen. Zusätzlich belasten die Sicherheitsbedenken aufgrund von Angriffen der Huthi-Rebellen im Roten Meer die Branche.

Carnival Jubilee — Emsüberführung am 30.10.2023 — Emsüberführung am 30.10.2023
Ausblick und Forderungen
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen betont Dr. Bernhard Brons, Vorsitzender der IHK Nord, die Bedeutung einer klaren maritimen Industriestrategie für Europa angesichts der globalen Wettbewerbslage und geopolitischer Unsicherheiten. Besondere Erwartungen werden an eine verbesserte nationale Hafenstrategie und angemessene Finanzierung der Hafeninfrastruktur gestellt, um die Rolle der Häfen als zentrale Drehscheiben im globalen Handel zu stärken und die Energiewende voranzutreiben.
Die detaillierten Ergebnisse der Konjunkturumfrage sind auf der Website der IHK Nord unter www.ihk-nord.de einsehbar.
Anzeige

Willkommen bei Vertom: Ihr zuverlässiger Partner im Seetransport
Wer einen verlässlichen Partner für Seetransporte sucht, ist bei Vertom genau richtig. Als erfahrener Anbieter im maritimen Bereich blickt Vertom auf eine 45-jährige Erfolgsgeschichte zurück und hat sich einen festen Platz in der Branche erarbeitet. Mit einem breiten internationalen Netzwerk und einem engagierten Team bietet Vertom maßgeschneiderte Lösungen für jede Transportanforderung.
Vertom: Ihr Partner für maßgeschneiderte Seetransporte
Vertom versteht die Bedürfnisse seiner Kunden und bietet individuelle Versandlösungen, die genau auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ob es sich um einen verlässlichen Schifffahrtsagenten, das passende Schiff für Ihre Fracht oder einen Liniendienst handelt – Vertom stellt sicher, dass Ihre Logistikbedürfnisse rund um die Uhr erfüllt werden. Durch die kontinuierliche Überwachung von Marktentwicklungen und den Einsatz modernster Technologien kann Vertom schnell auf die sich verändernden Bedürfnisse der Kunden reagieren.
Ein starkes Team für herausragende Dienstleistungen
Mit einem professionellen Team von 250 maritimen Fachkräften, die 24/7 im Einsatz sind, stellt Vertom sicher, dass alle Aspekte der Seetransporte reibungslos und effizient ablaufen. Der Hauptsitz in der Nähe von Rotterdam ist das Zentrum der Operationsbasis, von wo aus Vertom weltweit agiert. Die Vielfalt der Flotte, die Schiffe in verschiedenen Tonnagen umfasst, ermöglicht es Vertom, flexible und effiziente Transportlösungen anzubieten.
Vertoms Vision: Innovation und soziale Verantwortung
Die Vertom Group strebt danach, als innovativer und sozial verantwortlicher Marktführer anerkannt zu werden. Diversifizierung, betriebliche Effizienz und ein Fokus auf die Umwelt sind zentrale Elemente der Unternehmensstrategie, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Vision spiegelt sich in allen Aktivitäten und Projekten des Unternehmens wider.
Grundwerte von Vertom
Mitarbeiter
Vertom schätzt seine Mitarbeiter als wertvollstes Kapital und investiert kontinuierlich in deren Wohlbefinden und berufliche Entwicklung. Ein positives Arbeitsumfeld und aktives Engagement sind wesentliche Bestandteile der Unternehmenskultur.
Kunden und Geschäftspartner
Vertom legt großen Wert auf die Wertschöpfungskette seiner Kunden und strebt langfristige, für beide Seiten vorteilhafte Geschäftsbeziehungen an. Die Bedeutung zuverlässiger Lieferanten und Subunternehmer wird ebenfalls hoch geschätzt.
Aktionäre und Finanzinstitutionen
Ein vertrauensvolles Netzwerk und stabile Beziehungen zu Finanzpartnern sind essenziell für den Erfolg von Vertom.
Staatliche Institutionen
Die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften bildet die Basis der Geschäftstätigkeiten von Vertom und wird strikt befolgt.
Gemeinschaft und Umwelt
Vertom erkennt die Bedeutung von nachhaltigen Geschäftspraktiken an und integriert Umwelt- und Gemeinschaftsaspekte in sein Geschäftsmodell, um langfristigen Mehrwert zu schaffen.
Vertom ist nicht nur ein Experte im Seetransport, sondern auch ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber und Partner, der in die Zukunft seiner Mitarbeiter und der Umwelt investiert. Mit Vertom haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen professionelle und innovative Lösungen bietet.
Anzeige



Lokal
Gitta Connemann aus Hesel jetzt Staatssekretärin im Bundeskabinett

Gitta Connemann wird Parlamentarische Staatssekretärin – „een van uns“ auf der Regierungsbank
Berlin/Hesel. Es ist ein Novum für den Landkreis Leer: Mit Gitta Connemann nimmt erstmals eine Bürgerin aus der Region auf der Regierungsbank Platz. Die Bundestagsabgeordnete aus Hesel wurde jetzt zur Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche, ernannt. Gleichzeitig wird sie Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand – ein Amt mit großer Verantwortung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
Ernannt wurde Connemann von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz – ihre Unterschriften stehen auf der offiziellen Ernennungsurkunde. Damit erhält die Ostfriesin eine Schlüsselrolle innerhalb der Bundesregierung.
„Es ist eine Ehre. Denn ich darf unseren mittelständischen Betrieben und ihren Mitarbeitern Gesicht und Stimme geben“, sagt Connemann zu ihrer neuen Aufgabe.
Zugleich zeigt sie sich realistisch angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage:
„Aber ich habe auch Respekt vor der Aufgabe. Deutschland ist im 3. Jahr der Rezession. Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Arbeitsplätze gehen verloren. Deutschland und die Deutschen sind ärmer geworden in den letzten drei Jahren. Es muss sich schnell etwas ändern. Wir brauchen die Wende. Dafür will ich mich kümmern.“
Als Parlamentarische Staatssekretärin wird Connemann Bundesministerin Katherina Reiche bei der Erfüllung der Regierungsaufgaben unterstützen und sie bei öffentlichen Terminen vertreten. Mit ihrer neuen Doppelrolle wird sie zur direkten Ansprechpartnerin für die Belange des Mittelstandes – jenes wirtschaftlichen Rückgrats, das besonders in Ostfriesland eine zentrale Rolle spielt.
Trotz des Berliner Amtes macht Connemann eines deutlich: Ihr Engagement vor Ort bleibt ungebrochen. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, ob die Heselerin auch weiterhin in ihrer Heimat präsent sein wird. Ihre Antwort darauf ist eindeutig:
„Ja. Keine Sorge. Die Frage ist mir in den vergangenen Jahren jedes Mal gestellt worden, wenn ich ein neues Amt übernommen habe. Jedes Mal konnte ich zeigen: Eine Führungsposition in Berlin und Anwesenheit zu Hause sind kein Widerspruch. Das wird dieses Mal nicht anders sein. Es ist alles eine Frage der Organisation. Und da ich das beste Team der Welt habe, kein Problem.“
Connemann bleibt also ihrer Linie treu – nah bei den Menschen, trotz Berliner Verantwortung. Ihr Leitsatz „Sie kümmert sich“ gilt nach wie vor:
„Auch und gerade vor Ort. Denn: Was wäre ich persönlich ohne mein Zuhause? Meine Heimat gibt mir Halt. Wir wissen doch alle: To hus is ’t am besten.“
Mit dieser Haltung und ihrem neuen politischen Auftrag blickt Gitta Connemann auf eine spannende Zukunft – für den Mittelstand, für Berlin und nicht zuletzt für ihre ostfriesische Heimat.
Anzeige
Lokal
Über sieben Brücken – Feierabendtour mit dem Stadtbaurat

Feierabendradtour mit dem Stadtbaurat: Über sieben Brücken durch Leer
Leer – Radeln, entdecken und dabei ganz nebenbei Kilometer fürs Stadtradeln sammeln: Am Dienstag, den 20. Mai, lädt Stadtbaurat Jens Lüning alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer besonderen Feierabendtour durch die Stadt ein. Unter dem Motto „Über sieben Brücken“ führt die rund 15 Kilometer lange Route quer durch Leer – und zeigt die Stadt von ihrer wasserreichsten Seite.
Start ist um 17:00 Uhr vor dem historischen Rathaus. Die etwa 90-minütige Tour führt über sieben Brücken und durch verschiedene Stadtteile. Sie zeigt, wie sehr Leer vom Wasser geprägt ist – von idyllischen Kanälen bis zu markanten Brückenbauwerken. Stadtbaurat Lüning begleitet die Tour persönlich und wird unterwegs sicherlich die ein oder andere spannende Anekdote oder Hintergrundinformation über Leer und seine Stadtentwicklung preisgeben.
Die Veranstaltung ist Teil des diesjährigen Stadtradeln-Wettbewerbs, bei dem Kommunen deutschlandweit möglichst viele Radkilometer für den Klimaschutz sammeln. Wer also etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig seine Heimatstadt aus einer neuen Perspektive erleben möchte, ist bei dieser Feierabendtour genau richtig.
🔄 Wichtig: Bitte ausreichend Getränke und ggf. kleinen Proviant mitbringen.
📝 Anmeldung bis spätestens 19. Mai 2025 bei Cindy Grätz, Tel. 0491 / 9782–183 oder per E‑Mail an cindy.graetz@leer.de.
Lokal
Sauberer Einsatz in Leer: Rotarier schrubben für den guten Zweck

“Action Day” in Leer: Rotarier setzen Zeichen für ein sauberes Stadtbild
Leer – Einsatz mit Bürste, Herz und Haltung: Rund 25 Mitglieder des Rotary-Clubs Leer und befreundeter Organisationen rückten am vergangenen Samstag aus, um beim dritten „Action Day“ in Folge die Stadt Leer auf Hochglanz zu bringen. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung schrubbten die freiwilligen Helferinnen und Helfer Sitzbänke, Poller und Stadtmobiliar am Ernst-Reuter-Platz sowie entlang der Uferpromenade – Seite an Seite mit den Stadtwerken Leer.
Mit dabei waren auch Vertreter des Rotary-Clubs Norden sowie die Jugendorganisation Rotaract Ostfriesland. Der jüngste Teilnehmer war gerade einmal drei Jahre alt, der älteste Helfer 94 Jahre – ein beeindruckendes Generationenprojekt im Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements.
In enger Kooperation mit dem Baubetriebshof der Stadtwerke Leer wurde die Gruppe mit Warnwesten, Wurzelholzbürsten und umweltfreundlichen Reinigungsmitteln ausgestattet. Gemeinsam bewältigten sie einen vierstündigen Reinigungsmarathon – ganz nach dem diesjährigen Motto des bundesweiten Rotary-„Action Day“: „Gemeinsam Gutes tun“.
Der Vorstand der Stadtwerke Leer, Timo Kramer, zeigte sich begeistert und bedankte sich persönlich bei den Organisatoren und Aktiven:
„Ich habe großen Respekt vor so viel ehrenamtlichem Einsatz – und das an einem sonnigen Samstag. Solche Aktionen sind ein starkes Zeichen für gelebten Gemeinsinn.“
Der „Action Day“ findet jährlich in mehreren Hundert Städten in ganz Deutschland statt und verbindet rotarisches Engagement mit praktischer Hilfe vor Ort. In Leer wurde nicht nur geputzt, sondern auch ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt und Verantwortung gesetzt – mit Wasser, Bürste und ganz viel Herzblut.
Anzeige