Lokal
Schloss Evenburg: Zahlreiche Angebote im August


Schloss Evenburg: Zahlreiche Angebote im August
Rund um das Schloss Evenburg werden im August verschiedene Veranstaltungen angeboten, darunter gibt es auch verschiedene Angebote für Kinder und Familien sowie einige Zeitreise-Führungen. Die aktuelle Sonderausstellung „Zauber bewegter Kindheit“ ist zudem täglich von 11 bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Öffentliche Führungen
An Sonn- und Feiertagen werden um 11.30 und um 14.30 Uhr öffentliche Führungen angeboten. Gezeigt werden die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Besucherinnen und Besucher erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf. Die Teilnahme inklusive Eintritt ins Schloss kostet 8 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.
Qigong auf der Schlosswiese
Während der Sommerferien bietet der VFB Rajen/Rhauderfehn zum wiederholten Male Qigong auf der großen Schlosswiese an. Das Angebot startet an jedem Dienstag um 19 Uhr. Die Abende können auch einzeln besucht werden und sind für jedes Alter und auch für sportlich ungeübte Menschen geeignet. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Spaß-und Geschicklichkeitsräder zum Ausprobieren
Als Teil der aktuellen Sonderausstellung „Zauber bewegter Kindheit“ stehen am 3., 10. und 17. August jeweils ab 15 Uhr an der Evenburg 15 ganz besondere Räder zum Ausprobieren bereit: Kinder-Hochrad, Mini-Artistenrad, Rad mit Vorder- und Hinterradlenkung, Roller, Dreiräder, Laufrad sowie Bobbycars. Gefahren wird auf einer begrenzten Strecke im Park. Die Aktion ist für jedes Alter geeignet. Kinder können in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Die Teilnahme kosten 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Eine Anmeldung unter Tel. 0491–99756000 ist erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei acht Personen. Treffpunkt ist der Schlossvorplatz der Evenburg.
Themenführung Kirche mit Grafengruft
Bei einer Führung am Donnerstag, 4. August 2022, ab 15 Uhr, kann nicht nur das Schloss Evenburg besichtigt werden, die Führung ermöglicht auch die Besichtigung der nicht öffentlich zugänglichen Grafengruft in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert, die auch die gesellschaftliche Stellung der bestatteten Familienmitglieder deutlich werden lassen. Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet. Der Eintritt kostet 11 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Theaterführung: „Suscipere et finiere!“ — Unternehmen und zu Ende führen
Anlässlich des 195. Geburtstages des Grafen bietet das Schloss Evenburg am Sonntag, 7. August, ab 16 Uhr sowie am Donnerstag, 11. August, ab 15 Uhr die Theaterführung „Suscipere et finiere!“ — Unternehmen und zu Ende führen — an.
1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie er nach 25 Jahren auf sein Werk zurückblickt: einen florierenden Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft, wie Loga ihn noch nicht gesehen hat.
Die Teilnahme kostet zehn Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Kinderferienprogramm: Erlebnisführung durch die Evenburg
Als Teil des Kinderferienprogramms bietet das Schloss Evenburg am Dienstag, 9. August 2022, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr eine Erlebnisführung für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren durch die Evenburg an. Es wird dabei in die Vergangenheit gereist und entdeckt, wie die Bewohnerinnen und Bewohner früher im Schloss gelebt haben und warum sie einen Geheimgang brauchten. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bei der Stadt Leer ist unter Tel. 0491 960 675 20 erforderlich.
Theaterführung: Eine Zeitreise mit Graf Carl Georg von Wedel „Willkommen auf meinem Schloss!“
Am Donnerstag, 18. August 2022, bietet das Schloss Evenburg die Theaterführung „Graf Carl Georg von Wedel „,Willkommen auf meinem Schloss!‘“ an. Los geht es um 15 Uhr.
Graf Carl Georg empfängt Sie persönlich und geleitet Sie durch die repräsentativen Räume der Evenburg. Stolz präsentiert der Haus- und Majoratsherr seinen Gästen sein land- und forstwirtschaftliches Unternehmen. Authentisch berichtet er von den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, gesellschaftlichen Anlässen zum Beispiel dem Besuch des Königspaares von Hannover und seiner großen Errungenschaft von der Weltausstellung in Paris. Und je nach Laune gibt er vielleicht auch das eine oder andere Familiengeheimnis preis.
Die Teilnahme kostet zehn Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Theaterführung: Eine Zeitreise mit Frau Boekhoff und Frau Ibelings: „Reformiert oder lutherisch?“ — Das ist hier die Frage
Die Theaterführung „Frau Boekhoff und Frau Ibelings: ‚Reformiert oder lutherisch?’ — Das ist hier die Frage“ wird am Samstag, 20. August, ab 14 Uhr im Schloss Evenburg angeboten.
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt, die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenz-Situation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors, und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallt christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.
Die Teilnahme kostet 14 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Führung durch die Sonderausstellung „Zauber bewegter Kindheit“
Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis, führt am Montag, 22. August 2022, Besucherinnen und Besucher durch die aktuelle Sonderausstellung „Zauber bewegter Kindheit“. Die Ausstellung zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von etwa 1820 bis in die Neuzeit. Zwei Museen und eine Privatsammlung haben ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammengeführt. Los geht die Veranstaltung um 15 Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung unter Tel. 0491–99756000 ist erforderlich.
Theaterführung: Eine Zeitreise mit Gräfin Juliane von Wedel „Kunst oder Krempel“
Am Donnerstag, 25. August 2022, wird ab 15 Uhr die Theaterführung „Gräfin Juliane von Wedel ‚Kunst oder Krempel‘“ im Schloss Evenburg angeboten.
Gräfin Julia von Wedel wird mit ihrem Gatten Graf Georg-Ehrhard von Wedel, erster Landrat von Leer, einmal das Sagen auf der Evenburg haben. Vor ihrem Einzug möchte sie dem gräflichen Interieur im Schloss eine Frischekur verpassen. Dazu lädt sie ihre Freundinnen und Freunde ein, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während diesem sehr privaten Rundgang erleben Sie hautnah das adelige Leben mit Liebe, Macht und Intrigen.
Die Teilnahme kostet zehn Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491–99756000 erforderlich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Familienpicknick:
Im Schlosspark der Evenburg wird am Sonntag, 28. August, ein Familienpicknick angeboten. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr gibt es künstlerische Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Bewegungsspiele und Naturerlebnisangebote für die ganze Familie. Die Spaß- und Geschicklichkeitsräder stehen zum Ausprobieren bereit. Außerdem werden alte und regionale Kartoffelsorten im Schlosspark geerntet. Diese dürfen dann zuhause probiert werden.




Lokal
CDU beantragt Energiesparplan für den Landkreis Leer


CDU beantragt Energiesparplan für den Landkreis Leer
Wie kann der Landkreis Leer Energie sparen? Angesichts der Energiekrise hält die CDU-Kreistagsfraktion die Suche nach Einsparpotential für unerlässlich und hat einen entsprechenden Antrag für die nächste Kreistagssitzung am 14. September gestellt. „Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind von der Politik aufgefordert worden, den Energieverbrauch zu senken. Hier sollte der Landkreis Leer mit gutem Beispiel vorangehen und zunächst bei den kreiseigenen Liegenschaften die Einsparmöglichkeiten ausschöpfen“, sagt Grietje Oldigs-Nannen, Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion. Mit einem Sparpaket aus unmittelbaren und langfristigen Maßnahmen lasse sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren.
In ihrem Antrag fordert die CDU die Verwaltung auf, insbesondere folgende Punkte zu prüfen:
- Strom- und Gaseinsparmöglichkeiten in sämtlichen kreiseigenen Liegenschaften
- Beleuchtungskonzepte an kreiseigenen Gebäuden (z.B. Evenburg, Kreishaus)
- Einsparung von Heizkosten durch Homeoffice
- Solarflächen auf kreiseigenen Gebäuden inklusive Angebote der Dachflächenvermietung an Dritte
- Überprüfung der Heizungsanlagen in kreiseigenen Gebäuden
Anzeige
Wir suchen Verstärkung
Wir suchen Verstärkung für unser Gastro-Team als Leitung der Gastronomie (m/w/d) in Vollzeit. Ihre Aufgaben umfassen:
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
Wir suchen Verstärkung für unser Team im Bad als Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d) oder Rettungssschwimmer (m/w/d). Ihre Aufgaben umfassen:
Die Vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |


Lokal
Startklar in die Zukunft: 1,5 Millionen mehr für Schwimm- und Sportangebote


Das Aktionsproramm „Startklar in die Zukunft” kommt landesweit gut an. Besonders begehrt sind Schwimmkurse sowie Sport- und Bewegungscamps.
„Das Interesse von Vereinen und Verbänden ist riesig, Kurse und Veranstaltungen anzubieten. Da sich der Fördertopf mit rund 9 Millionen Euro für diese beiden Maßnahmen dem Ende zuneigt, haben wir kurzerhand beschlossen, noch mal 1,5 Millionen Euro draufzulegen. Kinder und Jugendliche mussten in den letzten zwei Jahren viel zurückstecken. Viele Eltern mussten und müssen finanzielle Einbußen hinnehmen. Bewegung, Spaß und ein positives Lebensgefühl ist das, was die junge Generation dringend braucht. Wenn wir sie jetzt darin unterstützen, stärkt sie das nachhaltig für kommende Herausforderungen”, sagt Kinder- und Jugendministerin Daniela Behrens.
Um die Umsetzung dieser Programmbausteine von Startklar kümmern sich der LandesSportBund Niedersachsen (LSB), der Landesschwimmverband Niedersachsen (LSN) und der Landesverband Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). „Die erfolgreiche und zügige Umsetzung so vieler Angebote zeigt einmal mehr, wie wichtig Sport- und Bewegungsangebote für junge Menschen sind und wie groß die Entbehrungen und Einschränkungen für Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie waren”, weiß Ministerin Behrens. „Dank des großen Engagements unserer Projektpartner und von vielen Vereinen und Verbänden in ganz Niedersachsen können wir noch mehr Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, wieder mehr in Bewegung zu kommen und Schwimmen zu erlernen.”
Zum Baustein „Schwimmkurse in Bädern“
Viele Kinder und Jugendliche konnten in den vergangenen Monaten das Schwimmen nicht erlernen. Schwimmen ist aber mehr als eine sportliche Fähigkeit. Schwimmen ist eine Überlebenstechnik, die zur Gestaltung gerade auch von Freizeitaktivitäten wichtig ist. Deshalb sollen möglichst viele junge Menschen die Schwimmfähigkeit erlangen können — durch mehr Schwimmkurse im ganzen Land.
Schwimmvereine aus Niedersachsen können bis zum 1. September 2022 Anträge beim LandesSportbund Niedersachsen stellen (Telefon 0511–1268-399; E‑Mail: startklar-in-die-zukunft@lsb-niedersachsen.de)
Zum Baustein „Sport und Bewegung“
Lebensräume und ‑perspektiven zurückerobern und soziale Interaktionen von jungen Menschen zu fördern, das ist das Ziel der Sport- und Bewegungscamps. Auf den Sportanlagen, Freiflächen und in Sporthallen werden von und mit Sportvereinen ein- oder mehrtägige Sport- & Bewegungs-Camps für die jungen Menschen konzipiert und angeboten. Wünschenswert ist die Kooperation mehrerer Sportvereine, damit Kinder und Jugendliche unterschiedliche Sportarten ausprobieren und erleben können. Gemeinschaft und Bewegung stehen dabei im Fokus, andere Kinder und Jugendliche kennenlernen, miteinander zu kommunizieren, miteinander viel Spaß zu haben.
Sportvereine aus Niedersachsen können Anträge beim LandesSportbund Niedersachsen stellen (Telefon 0511–1268-399; E‑Mail: Startklar-in-die-zukunft@lsb-niedersachsen.de)
Über das Programm „Startklar in die Zukunft“
Mit dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft” unterstützt das Land Niedersachsen Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Pandemiefolgen. Grundfinanziert wird es mit 122 Millionen Euro aus Bundesmitteln, aufgestockt und erweitert wurde das Programm zusätzlich mit 100 Millionen Euro aus Landesmitteln. Auf die Aktivitäten der Kinder- und Jugendarbeit entfallen insgesamt 25 Millionen Euro. Die jetzt vorgenommene Aufstockung bei Schwimmkursen und Sport- und Bewegung wurde durch Umschichtung von Geldern aus den Bausteinen Spachcamps und Digitalisierung Freie Träger ermöglicht. Das Land reagiert damit auf die hohe Nachfrage in den Bereichen Schwimmen und Bewegung. Mit Startklar fördert das Land die aktiven Begegnungen unter Gleichaltrigen, Stärkung und Bildung neuer Freizeit- und Aktivitätsräume sowie Aktivitäten in Sport, Kunst und Kultur. Kinder und Jugendliche sollen partizipieren, sich einbringen, mitmischen und mitentscheiden. Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Kultur, Sport und Jugend entwickelt und soll für möglichst viele Akteurinnen und Akteure aus der Kinder- und Jugendhilfe zugänglich sein. Neben dem Niedersächsischen Landesjugendamt sind die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V., der Landessportbund Niedersachsen e.V., der Landesschwimmverband Niedersachsen e.V. und der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.V. in der Verantwortung für die Umsetzung der Mittel.
Anzeige
Wir suchen Verstärkung
Wir suchen Verstärkung für unser Gastro-Team als Leitung der Gastronomie (m/w/d) in Vollzeit. Ihre Aufgaben umfassen:
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
Wir suchen Verstärkung für unser Team im Bad als Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d) oder Rettungssschwimmer (m/w/d). Ihre Aufgaben umfassen:
Die Vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |