Lokal
Schutz von Versuchstieren in weiter Ferne

Bundestag entscheidet über Änderung des Tierschutzgesetzes:
Um Versuchstiere besser zu schützen, stimmt der Bundestag morgen über einen Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes ab. Der Bundesrat muss dem Gesetz im Anschluss ebenfalls zustimmen. Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert die geplanten Änderungen als absolut unzureichend. Tierversuche in Deutschland würden auch in Zukunft nicht ausreichend kontrolliert werden. Die von der EU geforderte Angleichung an europäisches Recht wird damit aus Sicht der Tierschützer erneut nicht erreicht. Möglichkeiten, um Tierversuche über die EU-Mindestvorgaben hinaus einzuschränken, bleiben ungenutzt.
„Der Gesetzentwurf trägt in keiner Weise zu einem stärkeren Schutz von Versuchstieren bei. Die Punkte, die wir seit Jahren kritisieren und anmahnen, werden bis auf wenige kosmetische Änderungen so belassen wie zuvor. Die Bundesregierung scheitert erneut daran, die von der EU-Kommission geforderte Übereinstimmung mit dem EU-Recht herzustellen. Der Gesetzentwurf in seiner jetzigen Form ist ein Schuss in den Ofen und eine Ohrfeige für das Staatsziel Tierschutz“, sagt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes.
Weil EU-Vorgaben zu Tierversuchen 2013 mangelhaft in deutsches Recht umgesetzt wurden, hatte der Deutsche Tierschutzbund bei der EU-Kommission Beschwerde eingereicht. Diese leitete 2018 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein. Die „Nachbesserungen“, die Deutschland nun vornehmen will, sind ernüchternd: Das im Gesetzentwurf eingeführte „vereinfachte Genehmigungsverfahren“ ersetzt die bisherige Anzeigepflicht von Tierversuchen. Bisher anzeigepflichtige Versuchsvorhaben unterliegen damit zwar künftig der Genehmigung der Behörden, was durch Einführen einer Genehmigungsfiktion jedoch ad absurdum geführt wird: Wenn die Behörde nicht innerhalb einer Frist entscheidet, gilt der Antrag als genehmigt. Hinzu kommt, dass die Behörden weiterhin keine eigenständigen Überprüfungen der Anträge durchführen können. Stattdessen liegt es im Ermessen des Antragstellers, ob der Tierversuch wirklich unerlässlich und ethisch vertretbar ist. Der Deutsche Tierschutzbund hatte sich bereits an die EU-Kommission gewandt und gefordert, das Vertragsverletzungsverfahren nicht abzuschließen, bevor es nicht wirklich zu einer Harmonisierung mit geltendem EU-Recht kommt.
Möglichkeiten bleiben ungenutzt
Möglichkeiten, die das EU-Recht bietet, um Tierversuche sogar über die EU-Mindestvorgaben hinaus einzuschränken, ergreift Deutschland nicht. „Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf lässt die Bundesregierung die Gelegenheit verstreichen, eine neue Ära einzuläuten“, kommentiert Schröder. Der Deutsche Tierschutzbund fordert im Rahmen seiner Bundestagswahl-Kampagne „Mein Schicksal – Deine Wahl“ von den Parteien, sich in der nächsten Legislaturperiode für eine Gesamtstrategie für einen Ausstieg aus Tierversuchen einzusetzen. Zumindest sollte die Förderung von Alternativmethoden massiv ausgeweitet und schwerbelastende Versuche sowie Versuche an Primaten verboten werden. Eine vollständige Umsetzung der Vorgaben der EU-Tierversuchsrichtlinie in deutsches Recht sollte selbstverständlich sein. Mehr dazu unter: www.2021-tierschutz-wählen.de/tierversuche
Anzeige

Lokal
Neue Klimafolgenanpassungsmanagerin in Leer – Carolin Heiler entwickelt Strategien für die Zukunft

Klimafolgenanpassung in Leer: Carolin Heiler entwickelt Strategien für die Zukunft
Leer, September 2025 – Die Stadt Leer hat eine neue Klimafolgenanpassungsmanagerin: Vor wenigen Wochen hat die 28-jährige Carolin Heiler ihre Arbeit aufgenommen. Die studierte Umweltgeografin und Fachkraft für Klimaethik stammt aus Baden-Württemberg und war zuletzt für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn im Bereich Internationale Klimapolitik tätig. Nun bringt sie ihre Erfahrung in Ostfriesland ein.
Anpassung als zentrale Zukunftsaufgabe
„Die Anpassung an Klimafolgen muss in der Öffentlichkeit – auch in unserer Region – noch viel sichtbarer werden“, betont Heiler. Ein wichtiger Impuls sei die bundesweite Initiative des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA), das vom 15. bis 19. September 2025 bereits zum vierten Mal die „Woche der Klimaanpassung“ organisiert hat.
Auch im Raum Leer seien die Folgen des Klimawandels längst spürbar: Hitzewellen, Starkregen, Stürme und Dürreperioden stellen Städte und Gemeinden zunehmend vor Herausforderungen. Ziel der neuen Stelle sei es, Leer langfristig resilient gegenüber Klimarisiken zu machen.
Klimaschutz und Klimaanpassung – zwei Seiten einer Medaille
Heiler legt großen Wert darauf, Klimaschutz und Klimaanpassung nicht getrennt voneinander zu betrachten:
-
Klimaschutz: Reduktion von Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu bremsen.
-
Klimaanpassung: Strategien, um die bereits unvermeidbaren Folgen des Klimawandels so zu gestalten, dass Lebensqualität und Sicherheit erhalten bleiben.
„Beides sind untrennbare Komponenten, die gemeinsam umgesetzt werden müssen“, erklärt die Managerin.
Zusammenarbeit mit Akteuren in Leer
Zu den ersten Aufgaben Heilers gehört es, in den kommenden Wochen wichtige Akteurinnen und Akteure der Stadt Leer zusammenzubringen. Gemeinsam sollen die regionalen Gegebenheiten analysiert und maßgeschneiderte Anpassungsstrategien entwickelt werden.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Dazu findet am Montag, 3. November 2025, um 17 Uhr eine öffentliche Auftaktveranstaltung im Obergeschoss der Stadtbibliothek Leer statt. Heiler wird dort den aktuellen Stand der Klimafolgenanpassung vorstellen und lädt zur aktiven Mitwirkung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
AnzeigeInvestitionen in Infrastruktur und Lebensqualität
Klimaanpassung bedeutet für Leer nicht nur Planung, sondern auch konkrete Investitionen. Heiler nennt zentrale Bereiche, die geschützt und weiterentwickelt werden müssen:
-
Straßen und Abwassersysteme
-
Öffentliche Gebäude
-
Soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen und Kindergärten
Das Ziel sei es, die Auswirkungen von Extremwetterereignissen abzumildern und dadurch die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern.
Beispiele für Klimaanpassungsmaßnahmen
Zu den möglichen Maßnahmen in Leer könnten gehören:
-
Dach- und Fassadenbegrünungen zur Kühlung des Stadtklimas
-
Renaturierung von Flächen und Verbesserung des Hochwasserschutzes
-
Kaltluftschneisen zur Abkühlung in Hitzewellen
-
Anpassung der Wälder durch klimaresiliente Baumarten
Blick nach vorn
Heiler, die Norddeutschland bereits aus ihrer Studienzeit in Kiel kennt, sieht ihre Arbeit als langfristige Aufgabe: „Es geht darum, die Stadt Leer widerstandsfähig zu machen und die Lebensqualität auch unter den Bedingungen des Klimawandels zu sichern.“
Anzeige
Lokal
Disney Destiny verlässt Papenburg – Ems-Überführung steht bevor

Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Kreuzfahrtschiff Disney Destiny vor Überführung über die Ems
Papenburg, 16. September 2025 – In wenigen Tagen verlässt das neueste Kreuzfahrtschiff der MEYER WERFT, die Disney Destiny, ihr Bau-Dock in Papenburg. Am späten Freitagabend, dem 19. September 2025, soll das Schiff die Reise über die Ems in Richtung Nordsee antreten. Ziel ist der niederländische Hafen Eemshaven, wo die Endausrüstung sowie die offizielle Übergabe an die Reederei Disney Cruise Line erfolgen.
Geplanter Zeitplan für die Überführung
Die Passage über die Ems ist ein aufwendiges Manöver, das von Wind, Wetter und Wasserständen abhängt. Daher können sich die Uhrzeiten kurzfristig verschieben. Der derzeitige Ablauf sieht wie folgt aus:
-
Freitag, 19. September 2025
-
ca. 23:30 Uhr: Schiff in Warteposition (Papenburg)
-
-
Samstag, 20. September 2025
-
ca. 00:00 Uhr: Passieren der Dockschleuse (Papenburg)
-
ca. 04:00–04:30 Uhr: Passieren der Friesenbrücke (Weener)
-
ca. 07:00–08:00 Uhr: Passieren der Jann-Berghaus-Brücke (Leer)
-
ca. 11:30 Uhr: Ankunft am Emssperrwerk (Gandersum)
-
ca. 12:30 Uhr: Passieren des Emssperrwerks
-
ca. 14:30 Uhr: Passieren Emden
-
Die Ankunft in Eemshaven ist nach einer kurzen Einstellungsfahrt für den Sonntagmorgen vorgesehen.
Rückwärts und mit Schleppern
Wie bereits bei früheren Überführungen wird die Disney Destiny die Ems rückwärts befahren. Unterstützt von zwei Schleppern kann das Schiff so deutlich besser manövriert werden – eine Vorgehensweise, die sich seit Jahren bewährt hat.
Anzeige
Präzise Manöver der Emslotsen
Die Überführung wird von der Lotsenbrüderschaft Emden begleitet. Die Emslotsen sind seit Jahrzehnten für diese komplexen Manöver verantwortlich und bereiten sich mit modernster Simulationstechnik im niederländischen Wageningen detailliert auf jede Passage vor.
Wichtige Unterstützung liefert auch das Emssperrwerk bei Gandersum, das die Passage ermöglicht und so gesteuert wird, dass der übrige Schiffsverkehr auf der Ems möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Ein besonderer Moment für Schiffsfreunde
Mit der Disney Destiny verlässt erneut ein Kreuzfahrtschiff der neuesten Generation die MEYER WERFT. Für zahlreiche Schaulustige entlang der Ems wird die Überführung ein besonderes Ereignis, das in den frühen Morgenstunden und bis in den Nachmittag hinein verfolgt werden kann.
Anzeige
Lokal
Bürgerinitiative mobilisiert für Kreistagssitzung – Kritik am geplanten Multi-Terminal-Hub

Das SparkassenForum in Leer ist von der Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße aus zu sehen. Treffpunkt der Bürgerinitiative zur Teilnahme an der Kreistagssitzung am 18. September 2025 ist der Seiteneingang der Sparkasse. Archivfoto: Ingo Tonsor, LeserECHO-Verlag
Bürgerinitiative ruft zur Teilnahme an Kreistagssitzung auf – Kritik an Multi-Terminal-Hub
BI gegen geplanten Multi-Terminal-Hub von Tennet
Die Bürgerinitiative (BI) setzt sich gegen den geplanten Bau eines sogenannten Multi-Terminal-Hubs durch den Netzbetreiber Tennet ein. Nach den Planungen soll die Anlage bis zu 90 Hektar umfassen – das entspricht etwa 130 Fußballfeldern – und in unmittelbarer Nähe der Dörfer Nortmoor und Brinkum errichtet werden.
Anliegen der Bürgerinitiative
Die BI betont, dass sie nicht gegen Klima- oder Umweltschutz sei, sondern die Lage und Größe des Projekts kritisiere. Nach Ansicht der Initiative würde das Vorhaben eine dauerhafte Belastung für die Bevölkerung darstellen. Anwohnerinnen und Anwohner wären Lärm von rund 70 Dezibel, Lichtverschmutzung und Elektrosmog ausgesetzt. Außerdem sieht die BI Gefahren für Kinder auf Schul- und Kindergartenwegen sowie eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Mögliche Folgen für die Bevölkerung
Die Initiative weist darauf hin, dass die Auswirkungen des Projekts nach Einschätzung der Mitglieder bis hin zu psychischen Belastungen wie Ängsten oder Depressionen reichen könnten. Deshalb fordert die BI, Klima- und Umweltschutz an geeigneter Stelle umzusetzen – nicht in unmittelbarer Nähe der Ortschaften Nortmoor und Brinkum.
Aufruf zur Teilnahme an der Kreistagssitzung
Vor diesem Hintergrund ruft die Bürgerinitiative für Donnerstag, 18. September 2025, zu einer gemeinsamen Teilnahme an der Kreistagssitzung im SparkassenForum Leer auf. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr und ist in Teilen öffentlich. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Seiteneingang der Sparkasse Leer. Der Sprecher der BI plant, vorbereitete Fragen einzubringen, und betont, dass die Teilnahme friedlich erfolgen soll.
Anfahrt und Sammelpunkte
Für die Anfahrt mit dem Auto stehen Parkmöglichkeiten an der Ostfrieslandhalle zur Verfügung. Von dort ist die Sparkasse fußläufig über die Brücke erreichbar. Für Radfahrer sind zwei Sammelpunkte vorgesehen: 14:45 Uhr am Sportplatz Nortmoor sowie bei der Feuerwehr in Brinkum. Beide Gruppen treffen sich anschließend auf dem Parkplatz Zimmermann in Logabirum, um gemeinsam Richtung Innenstadt zu fahren.
Kurze Einführung vor der Sitzung
Vor Beginn der Sitzung sind am Treffpunkt Sparkasse kurze einleitende Worte durch den Sprecher der Bürgerinitiative geplant.
Anzeige