News
„Unser Weg zum Wunschkind“ – Sina Czeckay teilt ihre Geschichte

Der Weg zur Elternschaft ist für viele Paare herausfordernd und emotional. Eine Kinderwunschklinik kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen, um den Traum vom eigenen Kind zu erfüllen.
Wie Paare ihren Kinderwunsch erfüllen können: Ein Gespräch mit Sina Czeckay

ICSI-Methode
Der Weg in die Kinderwunschklinik war für dich und deinen Mann ein bedeutender Schritt. Was würdest du anderen Paaren empfehlen, die sich ebenfalls für diesen Schritt entscheiden?
Sina: Es ist essenziell, eine Klinik zu finden, die nicht nur modern ausgestattet ist, sondern auch ein kompetentes und einfühlsames Team bietet. Wir haben mehrere Kliniken besucht, bevor wir uns für eine in Hamburg entschieden haben, die auf die ICSI-Methode spezialisiert ist. „Wir haben uns für Hamburg entschieden, weil dort individuell auf das Paar geschaut wird, um herauszufinden, wo das Problem liegt, und man sich nicht wie eine Nummer fühlt – im Gegensatz zu anderen Kliniken“, erklärt Sina. Es lohnt sich, genau hinzuschauen und eine Umgebung zu finden, in der man sich gut aufgehoben fühlt.

„Unser Weg zum Wunschkind“ – Sina Czeckay teilt ihre Geschichte
Sina: Der Kinderwunsch kann emotional sehr belastend sein. Deshalb ist es wichtig, für die eigene mentale Gesundheit zu sorgen. Rituale wie Meditation, Tagebuchschreiben oder einfach bewusstes Atmen helfen mir, ruhig und fokussiert zu bleiben. Ich lege meinen Followern ans Herz, sich kleine Wellness-Auszeiten zu gönnen, sei es durch ein warmes Bad oder eine entspannende Massage.

Anzeige
Panotophia®: Ihr Shop für Spiritualität und Achtsamkeit seit 2008

Andreas und Tina Werth aus Wuppertal — Orpanit® Orgonit & Panotophia®
Willkommen bei Panotophia®, Ihrer Quelle für Esoterik, Meditation und Ritualbedarf! Seit über 15 Jahren begleiten wir Menschen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit, Selbstbewusstsein und innerer Balance. Unser umfangreiches Sortiment umfasst einzigartige Produkte, die Sie in herkömmlichen Geschäften oder Online-Shops nur selten finden.
Einzigartige Auswahl für Körper, Geist und Seele
Ob Sie auf der Suche nach einem Edelstein sind, der Ihnen bei Prüfungsangst hilft, oder eine beruhigende Klangschale für Ihre Meditation benötigen – bei uns werden Sie fündig. Wir bieten:
- Kristalle und Edelsteine für verschiedene Lebenssituationen
- Räucherwerk für energetische Raumreinigung
- Chakraprodukte zur Harmonisierung Ihrer Energiezentren
- Tarot- und Wahrsagerkarten für spirituelle Einsichten
- Meditationszubehör wie Sitzkissen, Klangschalen und Gongs
- Orpanit®-Orgonit aus unserer eigenen Manufaktur
- Feng-Shui-Objekte , Ritualkerzen und vieles mehr
Persönliche Beratung und individuelle Wünsche
Wir legen großen Wert auf individuelle Beratung. Gerne unterstützen wir Sie dabei, den passenden Stein, das richtige Amulett oder ein geeignetes Ritualzubehör zu finden. Haben Sie einen besonderen Wunsch? Kein Problem! Wir kümmern uns auch um Sonderanfertigungen, um Ihre Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
Besuchen Sie uns
Neben unserem Online-Shop laden wir Sie herzlich ein, uns vor Ort zu besuchen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, und wir nehmen uns in unserem Laden in Wuppertal-Heckinghausen (Eichenbrink 42) gerne Zeit für Sie.
Ihre Reise beginnt hier
Panotophia® ist mehr als ein Esoterikshop – es ist ein Ort der Inspiration, der Sie auf Ihrem Weg zur Selbstfindung begleitet. Lassen Sie sich von unseren Produkten verzaubern und spüren Sie die Magie der Achtsamkeit.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von Panotophia – Tina & Andreas Werth


Anzeige
WEG-Versicherungen: So schützen Eigentümergemeinschaften ihr Gebäude und ihre Mieter

Luftaufnahme der Stadt Leer: Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gehören Versicherungsfragen zu den zentralen Themen. Jeder Eigentümer ist verpflichtet, sich an den Kosten für das Gemeinschaftseigentum zu beteiligen und über Eigentümerversammlungen gemeinsam über Instandhaltung und Verwaltung zu entscheiden. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
WEG-Versicherungen: So sichern sich Eigentümergemeinschaften umfassend ab
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) trägt eine große Verantwortung: Sie muss das Gemeinschaftseigentum schützen, Risiken absichern und für eine reibungslose Schadenregulierung sorgen. Gleichzeitig sollten Vermieter darauf achten, dass auch ihre Mieter mit einer Hausratversicherung und einer privaten Haftpflichtversicherung ausreichend geschützt sind. Nur so entsteht ein rundum abgesichertes Wohnumfeld.
Warum eine Wohngebäudeversicherung unverzichtbar ist
Die Wohngebäudeversicherung ist das Fundament jeder Absicherung einer WEG. Sie deckt Schäden am Gebäude selbst ab – beispielsweise durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Doch im Alltag gibt es zahlreiche weitere Risiken, die Eigentümer kennen sollten.
Typische Risiken im Alltag
-
Eisregen: Ein Besucher stürzt auf dem vereisten Grundstück – wer haftet und welche Versicherung springt ein?
-
Herbstwetter: Das Treppenhaus ist nass, jemand rutscht aus – wer trägt die Kosten?
-
Fahrstuhl: Bleibt der Aufzug stecken und Personen müssen geborgen werden, entstehen Einsatzkosten. Welche Versicherung übernimmt diese?
-
Wasserschaden: Werden mehrere Wohnungen gleichzeitig betroffen, stellt sich die Frage nach der Regulierung: Gutachter, Schäden bei Mietern und Eigentümern, Koordination von Handwerksbetrieben – wer kümmert sich und wie läuft die Abwicklung?
Wichtige Fragen zu Versicherungen in der WEG
Heidi Noormann von der Allianz in Leer beantwortet die häufigsten Fragen, die sich Eigentümergemeinschaften stellen:
-
Welche Risiken können durch eine WEG-Versicherung abgedeckt werden?
-
Welche Kosten der Versicherungspolicen können auf die Mieter umgelegt werden?
-
Wie verhält es sich mit Selbstbeteiligungen – sind auch diese umlagefähig?
-
Wie sieht eine ganzheitliche Absicherung für die WEG aus?
Beratung für Eigentümer, Vermieter und Beiräte
Heidi Noormann hat sich auf die umfassende Absicherung von Wohnungseigentümergemeinschaften spezialisiert. In ihrem Netzwerk arbeitet sie eng mit Immobilienmaklern, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Notaren zusammen. So können Eigentümer und Beiräte ganzheitlich beraten und alle relevanten Fragen im Zusammenhang mit Absicherung, Schadensfällen und Umlagefähigkeit beantwortet werden.
📍 Allianz Versicherung Heidi Noormann
Blinke 32 · 26789 Leer
📞 0491 99239152 oder 0173 5606746
📧 heidi.noormann@allianz.de
News
Beschwerde beim Notar einreichen: So hilft die Notarkammer

Das Landgericht Aurich: Hier werden Beschwerden über Notarkosten im Rahmen des Kostenbeschwerdeverfahrens geprüft — Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Beschwerden bei Notaren: Ihre Rechte und Wege zur Klärung
Notare übernehmen eine zentrale Rolle bei rechtlich wichtigen Angelegenheiten, wie Immobilienkauf, Testament oder Vertragsbeurkundung. Trotz größter Sorgfalt kann es vorkommen, dass Beteiligte mit der Arbeit eines Notars nicht zufrieden sind. Die Notarkammer ist in solchen Fällen Ihre erste Anlaufstelle.
Wie funktioniert das Beschwerdeverfahren?
Die Notarkammer fühlt sich besonders den Rechtsuchenden verpflichtet. Wenn Sie Beschwerden gegen die Arbeit eines Notars haben, können Sie diese schriftlich bei der Geschäftsstelle der Notarkammer einreichen. Ziel der Kammer ist es, Vermittler zwischen Beschwerdeführer und Notar zu sein und eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Wichtig: Die Kammer prüft nicht automatisch die Rechtmäßigkeit der Tätigkeit, sondern vermittelt zwischen den Beteiligten.
Was gilt für Beschwerden über Notarkosten?
Nicht alle Beschwerden können direkt von der Notarkammer entschieden werden. Kostenrechnungen fallen in ein eigenes Verfahren:
-
Das sogenannte Kostenbeschwerdeverfahren (§ 156 KostO) wird bei dem Landgericht eingeleitet, in dessen Bezirk der Notar tätig ist.
-
Auf diesem Weg können Sie prüfen lassen, ob die erhobenen Notarkosten gesetzeskonform sind.
Tipps für Beschwerdeführer
-
Schriftlich einreichen: Beschwerde klar formulieren und alle relevanten Unterlagen beifügen.
-
Fristgerecht handeln: Beschwerden sollten möglichst zeitnah nach dem Vorfall erfolgen.
-
Klarheit über den Zuständigkeitsbereich: Die Notarkammer vermittelt bei Beschwerden über die Arbeit des Notars, nicht bei Fragen zu den Gebühren.
Zusammenfassung
Beschwerden bei Notaren sind geregelt und bieten Ihnen die Möglichkeit, Unzufriedenheit offiziell zu äußern und klären zu lassen. Die Notarkammer unterstützt als Vermittler, während Kostenfragen über das Kostenbeschwerdeverfahren beim Landgericht behandelt werden. So bleibt der Schutz der Rechtsuchenden gewährleistet.
Anzeige
News
Notarkosten verstehen: So viel kostet ein Notar wirklich

Streng geschützt: Verwendung des Niedersächsischen Landeswappens nur mit Genehmigung
Notarkosten: Was Sie wissen sollten
Wer einen Notar beauftragt, fragt sich oft: „Was kostet ein Notar eigentlich?“ Die Antwort ist gesetzlich klar geregelt, damit Transparenz und Fairness für alle Beteiligten gewährleistet sind. Notare dürfen ihre Gebühren nicht willkürlich festlegen – und das hat seinen Grund.
Gesetzlich vorgeschriebene Notarkosten
Notare sind verpflichtet, ihre Amtstätigkeit nach gesetzlich festgelegten Gebühren abzurechnen. Das bedeutet:
-
Vereinbarungen über niedrigere oder höhere Kosten sind nicht erlaubt.
-
Die Kosten richten sich nach dem Bedeutungsgrad des Geschäfts, nicht nach dem zeitlichen Aufwand oder der Art der Tätigkeit.
-
Der Gesetzgeber möchte sicherstellen, dass die freie Wahl des Notars nicht von einem vermeintlich „günstigen Preis“ beeinflusst wird.
Diese Regelung schützt sowohl Verbraucher als auch Unternehmen. So können alle Beteiligten sicher sein, dass die Notarkosten fair und transparent berechnet werden.
Wovon hängen die Notarkosten ab?
Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem sogenannten Geschäftswert. Dieser Wert ergibt sich aus dem wirtschaftlichen Wert des jeweiligen Rechtsgeschäfts – zum Beispiel beim Kauf einer Immobilie, bei Schenkungen oder Erbangelegenheiten.
-
Beispiel Immobilie: Je höher der Kaufpreis, desto höher die Notargebühren.
-
Beispiel Testament oder Erbvertrag: Komplexe Regelungen können höhere Gebühren bedeuten, da der Geschäftswert hier maßgeblich ist.
Wichtig: Nicht die Dauer oder der Umfang der Arbeit des Notars entscheidet über die Kosten, sondern ausschließlich der wirtschaftliche Wert des beurkundeten Geschäfts.
Warum das wichtig ist
Die gesetzliche Regelung der Notarkosten bietet Sicherheit und Planbarkeit für alle Beteiligten. Sie schützt davor, dass Interessenkonflikte oder Preisvergleiche die Auswahl eines Notars beeinflussen. So können Sie sich darauf verlassen, dass der Notar unabhängig, unparteiisch und fair tätig wird.
Notarkosten sind gesetzlich geregelt und transparent. Wer die Hintergründe kennt, kann sich gut auf die Beurkundung vorbereiten und versteht, warum der Preis nicht variabel ist. Die Kosten spiegeln immer den Wert des Rechtsgeschäfts wider – nicht den Aufwand des Notars.
