Das Windhundprinzip bei bauwole.de: Exklusivität und Seriösität für Handwerksbetriebe
Das Handwerkerportal bauwole.de setzt auf das Windhundprinzip, also “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst”. Dies bedeutet, dass aus jeder Region nur eine bestimmte Anzahl von Handwerksbetrieben aufgenommen wird. Für jede Branche gibt es ein Alleinstellungsmerkmal, das sicherstellt, dass kein direkter Mitbewerber aus derselben Region aufgenommen wird.
Exklusivität für Handwerksbetriebe
Das Prinzip der Exklusivität bei bauwole.de bietet zahlreiche Vorteile. Ein Handwerksbetrieb, der Mitglied bei bauwole.de ist, kann sicher sein, dass seine direkten Mitbewerber nicht ebenfalls aufgenommen werden. Dies schafft eine konkurrenzfreie Umgebung innerhalb des Netzwerks und ermöglicht es den Betrieben, sich voll und ganz auf ihre Kunden zu konzentrieren.
Seriösität durch Suchmaschinenoptimierung
Der LeserECHO-Verlag, Betreiber von bauwole.de, legt großen Wert auf Seriösität und Effizienz. Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung kann der Verlag nicht zwei Handwerksbetriebe aus derselben Region und derselben Branche nach oben bringen. Dies wäre unseriös und würde die Glaubwürdigkeit des Portals beeinträchtigen. Stattdessen wird jedem Handwerksbetrieb, der Mitglied bei bauwole.de ist, eine optimale Sichtbarkeit im Internet gewährleistet.
Vorteile des Windhundprinzips
Exklusivität: Jedes Mitglied erhält ein Alleinstellungsmerkmal in seiner Region.
Keine direkte Konkurrenz: Direkte Mitbewerber aus derselben Branche werden nicht aufgenommen.
Optimale Sichtbarkeit: Gezielte Suchmaschinenoptimierung sorgt für eine hohe Sichtbarkeit im Internet.
Vertrauen und Seriösität: Das Prinzip fördert Vertrauen und unterstreicht die Seriösität des Netzwerks.
Effiziente Marketingumlage
Durch das Handwerkernetzwerk konnten die Umlagen für die Marketingkosten enorm gesenkt werden. Dies macht bauwole.de für Handwerksbetriebe besonders attraktiv. Die Marketingkosten werden auf alle teilnehmenden Betriebe umgelegt, was zu einer erheblichen Kostenreduktion führt. Somit profitieren die Betriebe von kosteneffizientem Marketing ohne Qualitätseinbußen.
Umfangreiche Flyerverteilungen
Ein weiterer Vorteil ist die monatliche Flyerverteilung durch den LeserECHO-Verlag in ganz Ostfriesland und dem Emsland. Diese Verteilungen sind in der günstigen Marketingumlage enthalten. Dies bedeutet, dass die Handwerksbetriebe zusätzlich zu ihrer Online-Präsenz auch offline durch gedruckte Werbematerialien sichtbar werden. Diese Flyer erreichen eine breite Zielgruppe und erhöhen die Bekanntheit der Betriebe in der Region.
Keine Provisionen für vermittelte Aufträge
Ein sehr großer Vorteil bei bauwole.de ist, dass keine Provisionen für vermittelte Aufträge gezahlt werden müssen. Dies ist ebenfalls in der kleinen Marketingumlage enthalten. Handwerksbetriebe profitieren somit von direkten Aufträgen ohne zusätzliche Kosten, was die Attraktivität der Plattform weiter erhöht.
Mitglied werden bei bauwole.de
Für Handwerksbetriebe in der Region bedeutet dies, dass schnelles Handeln gefragt ist. Die Aufnahme in das Netzwerk erfolgt nach dem Windhundprinzip, also “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst”. Handwerksbetriebe, die Mitglied bei bauwole.de werden, profitieren von der Exklusivität und der hohen Sichtbarkeit, die das Portal bietet.
Fazit
Das Handwerkerportal bauwole.de bietet Handwerksbetrieben durch das Windhundprinzip eine exklusive und seriöse Plattform. Durch die gezielte Suchmaschinenoptimierung und das Alleinstellungsmerkmal für jede Branche in einer Region, können Handwerksbetriebe sicher sein, dass sie im Internet optimal präsentiert werden. Die gesenkten Marketingumlagen und die regelmäßige Flyerverteilung machen bauwole.de zu einer kosteneffizienten und effektiven Lösung für Handwerksbetriebe. Wer sich frühzeitig anmeldet, sichert sich die Vorteile und die Exklusivität des Netzwerks.
Marketingkonzept für Handwerksbetriebe in Zusammenarbeit mit dem LeserECHO-Verlag
Einleitung: Im heutigen wettbewerbsintensiven Marktumfeld ist eine starke Präsenz und gezieltes Marketing für Handwerksbetriebe unerlässlich. Der LeserECHO-Verlag bietet eine umfassende Unterstützung für Handwerker in Ostfriesland und dem Emsland, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen. Dieses Marketingkonzept zeigt auf, wie verschiedene Marketinginstrumente effektiv kombiniert werden können.
SEO-Optimierung: Die Basis für eine erfolgreiche Online-Präsenz ist eine effektive Suchmaschinenoptimierung (SEO). Der LeserECHO-Verlag verfügt über eine interne SEO-Agentur, die darauf spezialisiert ist, die Webseiten der Handwerksbetriebe für lokale Suchanfragen zu optimieren. Durch gezielte Keywords und regionale SEO-Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Betriebe in den Suchmaschinen gut platziert sind und potenzielle Kunden sie leicht finden können.
Printanzeigen: Neben der Online-Präsenz bietet der LeserECHO-Verlag die Möglichkeit, durch Printanzeigen in seinen lokalen Zeitungen und Magazinen aufzufallen. Diese Anzeigen erreichen eine breite Leserschaft im Ostfriesland und Emsland und sprechen gezielt lokale Kunden an, die oft auf traditionelle Medien vertrauen.
Online-Marketing mit bauwole.de: Wie die Küchengalerie in Rhede und Haren profitiert
Der LeserECHO-Verlag bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit, gezielte Online-Anzeigen zu schalten, die mit relevanten Verlinkungen versehen sind. Diese Anzeigen erscheinen auf Plattformen, die eine hohe Reichweite in Ostfriesland und dem Emsland haben, was die Sichtbarkeit und Reichweite der Betriebe deutlich erhöht. Ein herausragendes Beispiel ist die Küchengalerie in Rhede und Haren, die erfolgreich das Netzwerk und die Marke bauwole.de für sich nutzt. Durch die Partnerschaft mit bauwole.de und die gezielten Online-Marketingmaßnahmen konnte die Küchengalerie ihre Kundenbasis erweitern und ihre Präsenz in der Region nachhaltig stärken.
Verteilung von Flyern und Empfehlungskarten: Jeder Handwerksbetrieb, der Partner des LeserECHO-Verlags ist, erhält ein monatliches Kontingent an kostenlosen Flyern und Empfehlungskarten. Diese können bei Angeboten und Rechnungen an Kunden verteilt werden, um die Bekanntheit zu steigern und neue Aufträge zu generieren. Die Verteilung erfolgt flächendeckend im gesamten Ostfriesland und Emsland, was eine hohe Reichweite garantiert.
Handwerkerportal bauwole.de: bauwole.de ist das Handwerkerportal des LeserECHO-Verlags, das Handwerksbetrieben ein exklusives Alleinstellungsmerkmal in ihrer Region bietet. Durch das Netzwerk können Handwerker ihre Dienstleistungen präsentieren und erhalten direkte Anfragen von Kunden, ohne mit direkten Mitbewerbern konkurrieren zu müssen. Der Verlag unterstützt die Betriebe durch redaktionelle Berichterstattung, Verlinkungen und gezielte Werbemaßnahmen auf der Plattform.
Persönliche Empfehlungen und Netzwerkbildung: Ein wesentlicher Teil des Marketings ist die persönliche Empfehlung. Der LeserECHO-Verlag fördert die Netzwerkbildung zwischen den Handwerksbetrieben und unterstützt sie bei der gegenseitigen Empfehlung. Durch Kooperationen und gemeinsame Projekte werden die Betriebe gestärkt und profitieren von einem erweiterten Kundenkreis.
Zusammenfassung: Das Marketingkonzept des LeserECHO-Verlags bietet Handwerksbetrieben in Ostfriesland und dem Emsland eine umfassende Unterstützung, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen. Von SEO-Optimierung über Printanzeigen bis hin zur aktiven Unterstützung auf dem Handwerkerportal bauwole.de — der Verlag stellt sicher, dass die Betriebe optimal im Markt positioniert sind und ihre Geschäftschancen maximieren können.
Früh buchen lohnt sich: 12 % Rabatt auf alle Sparpreise bei der Deutschen Bahn
Seit Freitag 17. Oktober, startete bei der Deutschen Bahn der Buchungszeitraum für das neue Fahrplanjahr – inklusive der Reisen rund um die Weihnachtsfeiertage. Das Beste: Die Preise für Flextickets, Super Spar- und Sparpreise sowie BahnCards bleiben stabil!
Zusätzlich gibt es eine besondere Sparpreisaktion: bis 21. Oktober erhalten Reisende 12 % Rabatt auf alle nationalen Super Spar- und Sparpreistickets. Buchbar sind die Tickets bequem über bahn.de oder die DB Navigator App.
Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr, erklärt:
„Der neue Fahrplan bietet viele Verbesserungen für unsere Reisenden. Mit dem Verzicht auf Preiserhöhungen und der tollen Sparpreisaktion stellen wir sicher, dass das ICE-Fahren auch weiterhin so günstig ist wie bisher. Dank der Vorkaufsfrist von 12 Monaten können sich unsere Kunden jetzt schon Tickets für Feiertage und Ferien im kommenden Jahr sichern – zum Frühbucher-Schnäppchenpreis.“
Wer also seine Reisen früh plant, spart bares Geld und sichert sich die besten Plätze im ICE – perfekt für Pendler, Familien oder alle, die entspannt reisen wollen.
Bahnhof von Leer Ostfriesland — Willkommen in der Stadt Leer
Highlights des neuen Fahrplans
ICE-Züge verbinden jetzt 21 Städte Deutschlands im Halbstundentakt.
Das ICE-Sprinter-Netz wird ausgebaut – mit Rekordfahrzeit zwischen Stuttgart und Berlin.
Die DB erweitert ihr internationales Angebot und bietet zusätzliche Direktverbindungen in neun europäischen Ländern.
Auf den wichtigsten ICE-Linien vereinheitlicht die DB – wo immer möglich – Start- und Zielbahnhöfe, Zwischenhalte und Fahrplantakte für mehr Fahrplanstabilität.
Mit dem Fahrplanwechsel feiert der neue ICE L Premiere. Erste Einsätze sind zwischen Berlin und Köln vorgesehen, ab Mitte 2026 auch auf den Verbindungen nach Westerland (Sylt) sowie zwischen Dortmund und Oberstdorf.
Neue Straße 21 in Leer: Historischer Charme trifft kreative Innenraumgestaltung und moderne Technik
Leer. Mitten in der Altstadt, zwischen Rathaus und Hafen, steht ein besonderes Gebäude: die Neue Straße 21. Baujahr ca. 1810, nicht unter Denkmalschutz, aber im Ensembleschutzgebiet – das Haus wurde 2019 übernommen und seitdem Schritt für Schritt zu einem modernen, lebendigen Wohnensemble umgestaltet. Hinter dem Projekt steckt die FlairBPS GmbH unter der Leitung von Wiebke Schröder, die mit ihrem Team aus Interior-Designern, Raumausstattermeisterinnen ( Flair21 aus der Rathausstraße) und Handwerksprofis eine anspruchsvolle Vision in die Realität umsetzte.
Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie historische Substanz, modernes Wohnen und handwerkliche Expertise harmonisch zusammengeführt werden können.
Vorher-Bilder mit Geschichte: So zeigte sich die Neue Straße 21 noch vor Beginn der umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen – mit sichtbaren Spuren der Zeit, aber auch mit großem Potenzial. Heute ist klar: Die Arbeit hat sich gelohnt. Das Gebäude erstrahlt in neuem Glanz und verbindet historischen Charme mit moderner Wohnqualität.
Die Neue Straße 21 stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert und steht im Ensembleschutz. Das bedeutete: Jede Veränderung musste in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt erfolgen. Dies betrifft insbesondere das Außenbild, die Fassade, Fensterfarben und die Kubatur.
„Obwohl das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht, ist das Arbeiten unter diesen Rahmenbedingungen immer eine spannende Herausforderung“, erklärt Schröder. „Es erfordert ein hohes Maß an Koordination und Präzision, um alle Vorgaben umzusetzen und gleichzeitig kreative Lösungen zu integrieren.“
Die Aufgabenstellung war umfangreich:
Energetische Sanierung des vorderen und hinteren Gebäudeteils
Dachgeschossmodernisierung inklusive neuer Gauben, Bad und Küche
Umbau des Speichers von zwei Maisonette-Wohnungen zu drei Wohnungen – je Etage eine
Erneuerung von Fenstern, Türen und Balkonen
Integration moderner Haustechnik, einschließlich einer Wärmepumpe
Vorderer Gebäudebereich: Dachgeschosswohnung und untere Einheit
Die Dachgeschosswohnung im Vorderhaus wurde vollständig neu hergerichtet. Das Dach wurde erneuert, die Gauben neu errichtet und die Wohnung erhielt eine neue Küche sowie ein Badezimmer. „Es geht nicht nur darum, neue Elemente einzubauen“, sagt Schröder. „Wir haben hier versucht, historische Balken und Strukturen sichtbar zu erhalten, damit der Charakter des Hauses weiterhin spürbar bleibt.“
Die darunterliegende Wohnung erhielt eine sanfte Renovierung, inklusive neuer Fenster, Eingangstür und frischer Farbe. Die Fassade und Farbgestaltung wurden mit dem Denkmalamt abgestimmt – ein Beispiel dafür, wie moderne Optik und historische Substanz Hand in Hand gehen können.
Speicherumbau: Drei Wohnungen, je Etage eine
Der Speicher war die größte Herausforderung des Projekts. Ursprünglich zwei Maisonette-Wohnungen, musste der Bereich so umgebaut werden, dass drei Wohnungen je Etage eine entstehen, ohne das bestehende Treppenhaus zu verändern. Höhenunterschiede in den Wohnungen und die verbauten Räume durch etwaige Stufen mussten zurückgebaut werden. Mit vorgegebenen Fensteröffnungen sinnvolle Raumanordnungen erstellen.
Lösungen des Teams:
Eine neue Treppe, um die zusätzliche Etage zu erschließen
Verschließen der alten Treppenöffnungen
Anpassung der Balkone und Fenster
Spiegelung der Fensterachsen, um Tageslicht optimal zu nutzen und die Fassade historisch zu gestalten, ohne dabei den modernen Ansprüchen an Lichteinfall je Raum zu vernachlässigen
Integration von Infrastruktur und Versorgungstechnik in zentralen Schächten, um Leitungsführungen zu vereinfachen
„Die Herausforderung lag darin, funktionale Räume zu schaffen, die zugleich ästhetisch und wohnlich sind, ohne den historischen Charme zu zerstören“, erklärt Schröder.
Die neuen Wohnungen umfassen ca. 60 Quadratmeter und wurden so gestaltet, dass sie alle modernen Wohnbedürfnisse erfüllen: Wohn-/Essbereich, Küche, Schlafzimmer, Gäste-WC, Badezimmer, Abstellkammer und Technikraum.
Die FlairBPS GmbH setzte hierbei auf hochwertige Materialien und durchdachte Raumausstattung:
Holzarten für Treppen, Türen und Bodenbeläge
Textile Wandbespannungen für Schall- und Akustikoptimierung
Innenliegender Sonnenschutz, der Möbel schützt und Energie spart, Maßgefertigte Vorhänge und Rollos, abgestimmt auf Licht und Tagesrhythmus (Flair 21)
Farbkonzepte, die Räume optisch vergrößern, Wärme und Harmonie schaffen
Einsatz von Naturmaterialien um den Wassereinsatz (z. B. Bei Estrich) so gering wie möglich zu halten, Wände mittels Naturmaterialien von innen dämmen und dabei die Diffusionsoffenheit zu gewährleisten
„Raumausstattung ist viel mehr als Dekoration“, betont Schröder. „Die Wahl von Materialien, Farben und Stoffen beeinflusst Licht, Akustik und Atmosphäre. Das Gesamtbild entsteht aus der harmonischen Abstimmung aller Details.“
Handwerkliche Meisterleistung
Das Projekt erforderte handwerkliches Können auf höchstem Niveau:
Polstern, Nähen, Tapeten- und Wandbespannungen sowie Malerarbeiten
Maßgefertigte Möbel, Schränke und Regale
Bodenbeläge mit Fokus auf Funktionalität und Langlebigkeit
Harmonische Integration von Licht, Sonnenschutz und Akustikelementen
Auch im Dachgeschoss wurden alte Balken erhalten und ersetzt, während der Dachstuhl erneuert wurde. Dadurch bleibt der historische Charakter des Hauses spürbar, während moderne Wohnqualität und Technik integriert sind.
Moderne Technik trifft historischen Charme
Das gesamte Gebäude wird über eine Wärmepumpe beheizt – ein Beispiel für nachhaltige Modernisierung. Auch die Gestaltung von Zaun und Balkongeländern orientierte sich an der Umgebung, wie der Rathausbrücke oder dem Garrelschen Garten.
„Es war uns wichtig, Historie und Moderne zu verbinden“, sagt Schröder. „Das spürt man in jeder Wohnung – vom Boden über die Wandfarben bis zum Lichtkonzept.“
Tipps und Inspiration für Leser
Für alle, die selbst sanieren oder modernisieren möchten, lassen sich aus dem Projekt viele Anregungen ableiten:
Helle Farben vergrößern Räume optisch
Textilien und Wandverkleidungen verbessern Akustik und Wohnklima
Innenliegender Sonnenschutz schützt Möbel und spart Energie
Maßanfertigungen erhöhen Funktionalität und Wohnkomfort
Historische Elemente sichtbar erhalten, um Charakter zu bewahren
Ein Vorzeigeprojekt in der Altstadt
Mit der Adresse Neue Straße 21 ist in der Altstadt von Leer ein beeindruckendes Beispiel für die gelungene Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart entstanden. Das Projekt zeigt, wie historische Bausubstanz mit Feingefühl, gestalterischer Vision und handwerklicher Präzision zu neuem Leben erweckt werden kann – ohne den authentischen Charakter des Hauses zu verlieren.
Die sorgfältig abgestimmte Symbiose aus architektonischer Expertise, Interior Design und Liebe zum Detail macht das Gebäude zu einem echten Juwel im Stadtbild. Selbst das Denkmalamt zeigte sich so begeistert, dass es erwägt, das Haus künftig unter Denkmalschutz zu stellen – eine besondere Anerkennung für die beispielhafte Balance zwischen Historie und zeitgemäßem Wohnen.
FlairBPS & flair21 – maßgeschneiderte Raumgestaltung aus einer Hand
Seit Jahren erfolgreich vernetzt, bieten FlairBPS GmbH und flair21 in Leer ein einzigartiges Netzwerk für stilvolle, funktionale und individuell gestaltete Wohn- und Arbeitsräume. Die beiden Partner verbinden handwerkliche Expertise, kreatives Interior Design und hochwertige Produkte, um für ihre Kunden maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen – von innenliegendem Sicht- und Sonnenschutz über textile Wandbespannungen bis hin zu stilvollen Vorhängen, Teppichen und Smart-Home-Integrationen.
Durch die langjährige Kooperation profitieren Kunden gleich mehrfach: Die Planung und Umsetzung ihrer Projekte erfolgen nahtlos, kompetent und effizient, alle Elemente – Farben, Materialien, Licht und Akustik – werden harmonisch aufeinander abgestimmt, und jede Lösung ist auf individuelle Wünsche zugeschnitten. Ob private Wohnräume, Ferienhäuser oder gewerbliche Projekte: Die Zusammenarbeit von FlairBPS und flair21 garantiert Räume mit Atmosphäre, Funktionalität und Wohlfühlcharakter.
Die Kombination aus handwerklicher Präzision, kreativer Gestaltung und fachlicher Beratung macht die Partnerschaft zu einem echten Gewinn für alle, die ihre Räume nicht nur einrichten, sondern in stilvolle, harmonische Lebenswelten verwandeln möchten.
Allianz-Generalvertretung Noormann & Gillessen feiert 1‑jähriges Jubiläum in Leer
Leer/Ostfriesland – Vor genau einem Jahr haben Heidi Noormann und Kai Gillessen ihre Allianz-Generalvertretung in der Blinke 32 in Leer eröffnet – mitten in der City und direkt am Eingang des Gallimarktes, unweit des Theaters an der Blinke. Ein Jahr voller individueller Beratung, zuverlässigem Service und persönlicher Kundenbetreuung wird nun mit einem besonderen Jubiläum gefeiert.
Am Gallimarkts-Donnerstag ab 16 Uhr lädt das Team alle Interessierten, Kunden und Freunde ein, den ersten Geburtstag am neuen Standort gebührend mitzufeiern.
Foodtruck mit Pizza vom Michelangelo
Für das leibliche Wohl sorgt ein Foodtruck der bekannten Auricher Gastronomen vom Restaurant Michelangelo, die seit über 20 Jahren für exzellente italienische Küche stehen. Direkt vor der Tür können die Gäste frisch zubereitete Pizzen genießen und das kulinarische Erlebnis live miterleben – perfekt für einen lockeren Start in die Feierlichkeiten.
Barwagen mit Gin & alkoholfreien Drinks
Zusätzlich gibt es einen Barwagen, an dem feinster Dry Gin ausgeschenkt wird. Selbstverständlich wird auch eine alkoholfreie Alternative angeboten, sodass jeder Gast nach Wunsch anstoßen kann.
Feiern am Gallimarkt
Die Lage direkt am Eingang des Gallimarktes macht das Jubiläum zu einem besonderen Erlebnis. Heidi Noormann und Kai Gillessen freuen sich auf zahlreiche Besucher und Freunde, die gemeinsam den ersten Geburtstag der Allianz-Generalvertretung feiern möchten. Der Event startet um 16 Uhr und dauert bis open end – mitten in der City von Leer, ideal für einen entspannten und genussvollen Nachmittag.
Ein Jahr Allianz in Leer – ein Grund zum Feiern, Genießen und Zusammenkommen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.