Anzeige
Lastenrad Ostfriesland kaufen: Tipps für den Kauf eines praktischen Transportmittels in der Region Emsland.

Ostfriesland: Der umfangreiche Ratgeber für Lastenräder: Alles, was du wissen musst
Lastenräder erfreuen sich immer größerer Beliebtheit als umweltfreundliche und praktische Transportmittel. Ob für Familienausflüge, den Einkauf oder den gewerblichen Einsatz – Lastenräder bieten eine vielseitige Lösung für unterschiedliche Bedürfnisse. In diesem umfangreichen Ratgeber erfährst du alles, was du über Lastenräder wissen musst, von den verschiedenen Modellen und Einsatzmöglichkeiten bis hin zu praktischen Tipps für den Kauf und die Nutzung. Als regionaler Fachhändler in der Region Emsland-Ostfriesland möchten wir Zweirad Hackmann vorstellen, der nicht nur günstige Leasingkonditionen, sondern auch eine erstklassige Fachberatung und die Möglichkeit zum Online-Kauf bietet. Du kannst Zweirad Hackmann direkt in Dörpen besuchen und von ihrem umfassenden Angebot profitieren.
-
Warum ein Lastenrad?
1.1 Vorteile eines Lastenrads: Lastenräder bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine umweltfreundliche Fortbewegung, die Reduzierung des Autoverkehrs, Kostenersparnisse im Vergleich zum Autofahren sowie die Möglichkeit, große Mengen an Ladung sicher und komfortabel zu transportieren. Sie sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen es, den Alltag flexibler und nachhaltiger zu gestalten.
1.2 Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Durch die Nutzung eines Lastenrads anstelle eines Autos trägst du aktiv zum Umweltschutz bei. Du vermeidest schädliche Emissionen und verringert den Verkehrslärm. Zudem bietet das Lastenrad eine umweltfreundliche Alternative für Kurzstrecken und eröffnet Möglichkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität in Städten und Gemeinden.
1.3 Einsatzmöglichkeiten im Alltag und Gewerbe: Lastenräder eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Alltag und im gewerblichen Bereich. Sie ermöglichen den Transport von Kindern, Einkäufen, Haustieren oder sperrigen Gegenständen. Gewerbetreibende wie Lieferdienste, Handwerker und Gastronomen können von den praktischen Eigenschaften eines Lastenrads profitieren und ihre Dienstleistungen effizienter gestalten.
-
Arten von Lastenrädern
2.1 Zweirädrige Lastenräder: Zweirädrige Lastenräder sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Der Long John hat die Ladefläche vor dem Fahrer positioniert, während der Long Tail die Ladefläche hinter dem Fahrer hat. Der Long John zeichnet sich durch Wendigkeit und gute Manövrierfähigkeit aus, während der Long Tail mehr Stauraum und eine höhere Tragfähigkeit bietet.
2.2 Dreirädrige Lastenräder: Dreirädrige Lastenräder bieten erhöhte Stabilität und eine größere Ladekapazität im Vergleich zu den zweirädrigen Modellen. Sie sind besonders gut für schwere oder sperrige Ladung geeignet. Es gibt verschiedene Konfigurationen, wie beispielsweise das sogenannte “Bäckerrad”, bei dem die Ladefläche vor dem Lenker angebracht ist.
-
Auswahlkriterien beim Kauf
3.1 Einsatzzweck und Nutzungsanforderungen: Bevor du ein Lastenrad kaufst, ist es wichtig, den Einsatzzweck und deine individuellen Nutzungsanforderungen zu berücksichtigen. Überlege, welche Art von Ladung du transportieren möchtest, ob du das Rad für den Familienausflug oder den gewerblichen Einsatz benötigst und welche Strecken du zurücklegen möchtest.
3.2 Tragfähigkeit und Größe: Überprüfe die Tragfähigkeit des Lastenrads, um sicherzustellen, dass es deinen Anforderungen gerecht wird. Beachte auch die Größe des Lastenrads, insbesondere die Länge und Breite, um sicherzustellen, dass es in deinem Alltag gut manövrierbar ist und zu deinen örtlichen Gegebenheiten passt.
3.3 Elektroantrieb und Reichweite: Überlege, ob du ein Lastenrad mit Elektroantrieb wünschst. Elektro-Lastenräder bieten zusätzliche Unterstützung beim Treten und ermöglichen es, schwere Ladungen leichter zu bewältigen. Achte auf die Reichweite des Elektroantriebs, die durch die Akkukapazität bestimmt wird, und berücksichtige dabei die Strecken, die du üblicherweise zurücklegen möchtest.
-
Sicherheit beim Fahren
4.1 Vertrautheit mit dem Lastenrad: Nimm dir Zeit, um dich mit dem Lastenrad vertraut zu machen, insbesondere wenn du zum ersten Mal eins fährst. Mache dich mit dem Wendekreis und der Lenkung vertraut, indem du zunächst ohne Ladung fährst und dich langsam an die neue Fahrweise gewöhnst.
4.2 Sicherheitsausrüstung: Trage bei der Fahrt mit dem Lastenrad immer die passende Sicherheitsausrüstung, insbesondere einen Helm, um dich vor möglichen Verletzungen zu schützen. Zusätzlich empfiehlt es sich, reflektierende Kleidung zu tragen, um die Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu erhöhen.
4.3 Anschnallmöglichkeiten für Mitfahrer: Wenn du Kinder oder andere Mitfahrer im Lastenrad transportierst, solltest du darauf achten, dass sie sicher angeschnallt sind. Es gibt spezielle Kindersitze und Gurtsysteme, die eine sichere Beförderung gewährleisten. Sorge dafür, dass alle Mitfahrer angemessen gesichert sind, um Verletzungen bei abrupten Bremsungen oder unerwarteten Manövern zu vermeiden.
4.4 Sicherung der Ladung und Gepäckstücke: Achte darauf, dass die Ladung und Gepäckstücke ordnungsgemäß gesichert sind, um ein Verrutschen oder Herunterfallen während der Fahrt zu verhindern. Nutze geeignete Befestigungssysteme, wie zum Beispiel Gurte oder Körbe, um die Ladung stabil zu halten.
-
Fördermöglichkeiten für Lastenräder
5.1 Regionale Förderprogramme: Informiere dich über regionale Förderprogramme für Lastenräder in deiner Umgebung. Viele Bundesländer, Landkreise oder Städte bieten finanzielle Unterstützung für den Kauf eines Lastenrads an. Prüfe, ob du Anspruch auf eine Förderung hast und wie hoch diese ausfällt.
5.2 Gewerbliche Förderung: Insbesondere für gewerbliche Zwecke gibt es spezielle Förderungen, wie beispielsweise Erstattungen des Kaufpreises oder steuerliche Vorteile. Informiere dich über die Möglichkeiten der Förderung für dein gewerbliches Lastenrad und nutze diese finanziellen Unterstützungen.
-
Vorstellung von Zweirad Hackmann
6.1 Regionales Fachgeschäft in Dörpen: Zweirad Hackmann ist ein renommierter regionaler Fachhändler für Fahrräder und Lastenräder mit 25-jähriger Tradition. Das Geschäft befindet sich in Dörpen in der Region Emsland-Ostfriesland und bietet eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen Lastenrädern.
6.2 Günstige Leasingkonditionen: Zweirad Hackmann bietet attraktive Leasingkonditionen für Lastenräder an. Durch das Leasing kannst du die Anschaffungskosten auf monatliche Raten verteilen und flexibel planen. Informiere dich über die genauen Konditionen und Vorteile des Leasings bei Zweirad Hackmann.
6.3 Fachberatung und Online-Bestellung: Bei Zweirad Hackmann erhältst du eine kompetente Fachberatung, um das passende Lastenrad für deine Bedürfnisse zu finden. Du kannst das Geschäft in Dörpen besuchen oder bequem online bestellen. Das erfahrene Team steht dir bei Fragen und Anliegen gerne zur Seite.
-
Fazit:
Lastenräder bieten eine umweltfreundliche und praktische Lösung für den Transport von Ladung im Alltag und im gewerblichen Bereich. Mit verschiedenen Modellen und Konfigurationen gibt es für jeden Einsatzzweck das passende Lastenrad. Beim Kauf eines Lastenrads ist es wichtig, die individuellen Anforderungen zu berücksichtigen und sich mit der sicheren Nutzung vertraut zu machen. Zweirad Hackmann als regionaler Fachhändler in der Region Emsland-Ostfriesland bietet günstige Leasingkonditionen, eine erstklassige Fachberatung und die Möglichkeit zum Online-Kauf. Besuche Zweirad Hackmann in Dörpen und entdecke die vielfältige Welt der Lastenräder.
E‑Lastenfahrräder: Praktische Transportmittel für vielseitige Einsätze
Egal ob mit einer Ladefläche vorne oder hinten, E‑Lastenfahrräder bieten eine extrem praktische Lösung für den Transport von schwerer Ladung. Dank des Motorantriebs müssen sich Fahrer nicht abstrampeln und können das Vorankommen leichter bewältigen. Diese Vorteile machen den Kauf eines Elektro-Lastenrads zu einer attraktiven Option für verschiedene Zwecke.
Das Comeback der Lastenräder: Von Gewerbetreibenden bis hin zu Familien beliebt
Lastenräder erleben gegenwärtig ein Comeback. Während sie vor vielen Jahrzehnten hauptsächlich von Kuriern und Bäckern genutzt wurden, greifen heute nicht nur Gewerbetreibende, sondern auch Familien auf diese praktischen Transportmittel zurück. Lastenräder bieten kostengünstige und umweltschonende Transportmöglichkeiten und ermöglichen es, Kinder, Hunde und Einkäufe sicher zu befördern.
Komfortables Fahren mit Elektroantrieb und gesundheitliche Vorteile
Der Elektroantrieb von E‑Lastenfahrrädern ermöglicht ein komfortableres Fahrerlebnis, selbst wenn die Ladung etwas mehr wiegt. Das Pedalieren bleibt angenehm und erfordert weniger Anstrengung. Zudem bietet das Fahren an der frischen Luft gesundheitliche Vorteile. Durch die Nutzung eines E‑Lastenrads lassen sich Autos öfter stehen und man kann die Vorzüge der Bewegung an der frischen Luft genießen.
Vielfältige Modelle und Ausführungen von Lastenrädern
Lastenräder gibt es in vielfältigen Ausführungen und Modellen. Neben der Bezeichnung “Lastenrad” findet man auch Begriffe wie Cargobike, Cargo Bike, Transportfahrrad oder Bakfiets, ein Name mit niederländischem Ursprung. Zudem variieren sie in der Anzahl der Räder, wobei es sowohl Zweiräder als auch Dreiräder gibt. Zweiräder sind schmaler und wendiger, während Dreiräder mehr Stabilität bieten. Die Position der Ladefläche kann sich vorne (Long John) oder hinter dem Fahrer befinden, wobei man dann von Long Tail oder Backpacker spricht. Ein Bäckerrad bezeichnet ein Lastenrad, bei dem die Ladefläche direkt vor dem Lenker angebracht ist.
Entscheidungskriterien beim Kauf eines E‑Lastenfahrrads
Beim Kauf eines E‑Lastenfahrrads spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zu den entscheidenden Kriterien zählen die Maße, das Gewicht, die Fahrweise und das zugelassene Ladungsgewicht. Die Tragkraft kann je nach Modell und Marke stark variieren, wobei einige E‑Lastenräder eine maximale Ladung von bis zu 200 kg ermöglichen. Als E‑Lastenrad-Neuling ist es wichtig, sich der Länge und Breite des Rads bewusst zu sein, da dies sowohl beim Fahren als auch bei der Unterbringung eine Umstellung bedeuten kann. Der Wendekreis eines Lastenfahrrads wird durch die Länge des Bikes und die Lenkungsart bestimmt. Es empfiehlt sich, zunächst einige Runden ohne Ladung zu fahren, um sich an die neue Fahrweise zu gewöhnen.
Rechtliche Aspekte und Sicherheit von E‑Lastenrädern
Einspurige E‑Transporträder werden laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) wie normale Fahrräder behandelt. Das bedeutet, dass sie Radwege und autofreie Straßen nutzen dürfen und auf ausgewiesenen Fahrradabstellflächen abgestellt werden können. Es besteht keine Helmpflicht, jedoch wird das Tragen eines Helms zur eigenen Sicherheit empfohlen. Insbesondere Kinder, die in einem E‑Lastenrad mitfahren, sollten angeschnallt sein, um bei abruptem Bremsen vorwärts zu rutschen. Es ist auch wichtig, die transportierten Gegenstände gut zu sichern.
Förderung von Elektro-Lastenrädern
Viele Bundesländer, Landkreise und Städte bieten Förderprogramme für Lastenräder an, um den Autoverkehr, insbesondere in städtischen Gebieten, zu reduzieren. Die Förderung variiert je nach Region und kann eine Fördersumme zwischen 500 € und 1000 € betragen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert zudem die Nutzung von Elektrolastenrädern für gewerbliche Zwecke und erstattet bis zu 2500 Euro des Kaufpreises.
E‑Lastenfahrrad kaufen auf e‑bike.de
Wenn du ein Multitalent unter den E‑Bikes suchst, solltest du dich jetzt für ein E‑Lastenfahrrad entscheiden. Mit einem E‑Lastenfahrrad sparst du Kosten für Sprit oder Parkplätze in der Stadt und bist umweltfreundlich unterwegs. Dank großer Ladeflächen bieten E‑Lastenfahrräder zudem viel Stauraum. Bei Fragen rund um E‑Cargobikes steht das Team von e‑bike.de gerne zur Verfügung.

Anzeige
Erfolgreich verkaufen trotz schwierigem Markt – Info-Workshop für Hausbesitzer

Immobilienexpertin Anni Wiegand gibt im Workshop ‚Gut vorbereitet zum besten Preis‘ praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Hausverkauf.
Erfolgreich verkaufen trotz schwierigem Markt – Info-Workshop für Hausbesitzer
Der Immobilienmarkt in Ostfriesland steht vor großen Herausforderungen. Zwar scheinen sich die Zinsen für Hausfinanzierungen auf dem aktuellen Niveau einzupendeln, doch die Rahmenbedingungen rund um den Immobilienkauf werden immer komplexer: steigende Nebenkosten, ungeklärte Heizungsfragen, aufwändige Energiegutachten, behördliche Auflagen, ständige Gesetzesänderungen und neue politische Vorgaben sorgen für große Verunsicherung.
Diese Unsicherheit betrifft Käufer wie Verkäufer gleichermaßen. Besonders ältere, ländlich gelegene Einfamilienhäuser mit Sanierungsstau drängen in großer Zahl auf den Markt. Viele Eigentümer, insbesondere Erbengemeinschaften und ältere Menschen, fühlen sich mit der Vorbereitung und Abwicklung eines Hausverkaufs überfordert. Sie stehen vor einem unübersichtlichen Berg aus Unterlagen, Formalitäten und rechtlichen Vorgaben.
„Viele wissen gar nicht, welche Unterlagen zwingend erforderlich sind, wie man den richtigen Verkaufspreis ermittelt oder worauf bei der Auswahl eines Käufers geachtet werden muss“, erklärt Immobilienexpertin Anni Wiegand. „Die Nachfrage nach Beratung ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen.“
Der Workshop „Gut vorbereitet zum besten Preis“
Um Eigentümern Sicherheit zu geben, bietet Anni Wiegand den Abend-Workshop „Gut vorbereitet zum besten Preis – Ihr sicherer Weg zum erfolgreichen Hausverkauf“ an.
In diesem kompakten Format erhalten Teilnehmer einen praxisnahen Leitfaden, wie sie ihre Immobilie selbst erfolgreich verkaufen – und dabei die häufigsten Fehler vermeiden.
Inhalte des Workshops:
-
Ermittlung des marktgerechten Verkaufspreises
-
Vollständige und korrekte Zusammenstellung aller Objektunterlagen
-
Optimale Präsentation der Immobilie – innen wie außen
-
Gezieltes Marketing und Käuferansprache
-
Professionelle Durchführung von Besichtigungen
-
Auswahl des richtigen Käufers nach Bonität und Zuverlässigkeit
-
Vermeidung rechtlicher Stolperfallen bis zur Schlüsselübergabe
Extra: Die drei größten Fehler beim Hausverkauf – und wie man sie garantiert vermeidet.
Teilnahmegebühr: 49,00 € inkl. Kaffee & Gebäck
Hinweis: Neben festen Workshop-Terminen bietet Anni Wiegand regelmäßig Infoabende nach persönlicher Terminabsprache an – individuell auf Ihre Immobilie zugeschnitten.
Anmeldung & Terminvereinbarung:
Anni Wiegand
📱 +49 1512 3565999
📧 andrea.wiegand@falcimmo.de
Wichtiger rechtlicher Hinweis:
Im Workshop werden einige typische Fallstricke beim Immobilienverkauf angesprochen und anhand von Erfahrungswerten von Anni Wiegand erläutert. Eine individuelle Rechts- oder Steuerberatung findet jedoch nicht statt. Steuerliche und rechtliche Fragen sollten Sie im Anschluss unbedingt mit Ihrem Steuerberater oder – falls erforderlich – mit einem Rechtsanwalt klären, um für Ihre persönliche Situation die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Anzeige
Hörgeräte Wilken in Hesel – Besser Hören mit moderner Hörakustik

Gutes Hören bedeutet Lebensqualität
Warum gutes Hören so wichtig ist
Hören ist mehr als nur das Wahrnehmen von Geräuschen – es ermöglicht Kommunikation, Orientierung und die Verbindung zur Umwelt. Das Zwitschern der Vögel, das Gespräch mit Freunden oder das Hupen im Straßenverkehr: All das gibt uns Sicherheit und beeinflusst unser Denken und Fühlen.
Ursachen für Hörverlust
Schwerhörigkeit kann viele Gründe haben. Häufige Ursachen sind:
-
Lärmbelastung – dauerhafter Lärm oder laute Musik über 85 Dezibel schädigen das Gehör nachhaltig.
-
Erkrankungen – etwa Ohrenentzündungen oder ein Hörsturz.
-
Alterungsprozesse – der Verschleiß der Haarsinneszellen im Innenohr führt zu Hörminderung.
Ein Irrtum ist, dass nur ältere Menschen betroffen sind. Viele Betroffene sind unter 55 Jahre alt. Bei Kindern kann Hörverlust sogar den Spracherwerb beeinträchtigen.
Hörschwäche bleibt oft lange unentdeckt
„Schwerhörigkeit wird in Deutschland durchschnittlich zehn Jahre zu spät behandelt“, warnt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker.
Oft merken Betroffene selbst nicht, dass ihr Gehör nachlässt. Anfangs ergänzt das Gehirn fehlende Hörinformationen automatisch. Doch mit der Zeit verlernt es, bestimmte Sprachlaute zu erkennen – das Sprachverständnis nimmt schleichend ab.
Früherkennung schützt Lebensqualität
Wer bei Gesprächen häufiger nachfragt, Geräusche verzerrt hört oder von anderen auf sein Hörverhalten hingewiesen wird, sollte das Gehör professionell prüfen lassen. Hörakustiker wie Kerstin Wilken von Wilken Hörakustik in Hesel führen präzise Höranalysen durch und beraten individuell.
Moderne Hörsysteme – klein, smart, leistungsstark
Die heutige Hörakustik-Technologie ist weit entfernt von klobigen Geräten der Vergangenheit. Moderne Hörsysteme sind:
-
Mini-Computer im Ohr
-
Filtern Sprache und reduzieren Störgeräusche
-
Per Smartphone steuerbar
-
Verbindbar mit Telefon, TV und Multimedia-Geräten
So gleichen sie nicht nur eine Hörminderung aus, sondern schenken ein hohes Maß an Lebensqualität, Sicherheit und gesellschaftlicher Teilhabe zurück.
Anzeige
Für wen ist eine ambulante Krankenzusatzversicherung sinnvoll?
Für gesetzlich Versicherte, die Leistungslücken der Krankenkassen schließen möchten. Neben umfangreicheren Vorsorgeuntersuchungen profitieren Sie von Kostenübernahmen für Seh- und Hörhilfen, Transportkosten und freier Krankenhauswahl. So können Sie sich auch als Kassenpatient:in als Privatpatient fühlen und entlasten sich und Ihre Liebsten finanziell.
Für Personen, die Naturheilverfahren bzw. alternative Heilmethoden schätzen und sich bei einer Heilpraktikerin bzw. einem Heilpraktiker oder osteopathisch behandeln lassen möchten. Mit einer ambulanten Krankenversicherung bekommen Sie auch die Kosten für Medikamente bzw. homöopathische Arzneimittel (zum Beispiel Globuli) erstattet.
Für junge Leute, die sich günstige Einstiegsbeiträge sichern wollen. Je früher Sie sich für den Abschluss einer ambulanten Krankenzusatzversicherung entscheiden, desto günstiger sind Ihre Versicherungsbeiträge. Zudem sind junge Menschen seltener von Vorerkrankungen betroffen. Diese müssen in den Gesundheitsfragen vor Tarifabschluss angegeben werden.
Anzeige
Gut vorbereitet zum besten Preis – Ihr sicherer Weg zum erfolgreichen Hausverkauf

Vorwort von Anni Wiegand
Ihre Immobilienexpertin in Ostfriesland
„Hätte ich das früher gewusst…“
Diesen Satz höre ich leider viel zu oft. Und meistens ist es dann schon zu spät – der Vertrag unterschrieben, der Preis niedriger als nötig, oder das böse Erwachen kommt erst Monate später.
Ein Hausverkauf ist für die meisten Menschen die größte und wichtigste Verkaufsentscheidung ihres Lebens. Es geht oft um mehrere Hunderttausend Euro – und um das Zuhause, in dem viele Jahre, manchmal sogar Generationen, verbracht wurden. Umso erschreckender ist es, wie viele diesen Schritt ohne ausreichende Vorbereitung und ohne Kenntnis der Risiken angehen.
Ich habe in meiner Laufbahn als Immobilienmaklerin viele positive Geschichten erlebt – aber leider auch genügend Fälle, bei denen ein falscher Zeitpunkt, der falsche Käufer oder fehlende Unterlagen zu großen finanziellen Einbußen geführt haben. Manchmal waren es nur kleine Fehler, die am Ende zehntausende Euro gekostet haben.
Mein Ziel ist es, Ihnen dieses Wissen weiterzugeben – ehrlich, klar und praxisnah.
In unserem persönlichen Gespräch beim Infoabend möchte ich Ihnen nicht nur diese umfangreiche Checkliste an die Hand geben, sondern auch konkrete Tipps aus der Praxis mit auf den Weg geben:
-
Welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten
-
Welche Unterlagen wirklich entscheidend sind
-
Wie Sie den richtigen Verkaufspreis finden
-
Und wie Sie sich vor unzuverlässigen Käufern schützen
Dabei profitieren Sie auch von meinem eingespielten Expertennetzwerk: Steuerberater, Notarin, Versicherungsspezialisten, Handwerker – Menschen, denen ich vertraue und die ich seit Jahren in komplexen Verkaufsprozessen an meiner Seite habe.
Denn eines kann ich Ihnen versichern: Nur Verkäufer, die sicher und gut vorbereitet sind, erzielen den besten Preis und verkaufen ohne böse Überraschungen.
Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam dafür zu sorgen, dass Ihr Hausverkauf zu einem erfolgreichen und sorgenfreien Abschluss kommt.
Herzlichst
Anni Wiegand
Immobilienexpertin FALC Immobilien
Checkliste: Hausverkauf in Eigenregie
(Für Privatpersonen & Erbengemeinschaften)
1️⃣ Grundsätzliche Fragen vor dem Start
Diese Punkte sollten Sie ehrlich für sich (oder gemeinsam in der Erbengemeinschaft) klären, bevor Sie überhaupt den ersten Schritt machen:
☐ Warum möchte ich verkaufen?
☐ Möchte ich wirklich selbst verkaufen – oder wäre ein Makler sinnvoller?
☐ Bin ich bereit zu verhandeln oder will ich einen festen Preis durchsetzen?
☐ Habe ich die zeitlichen Kapazitäten für Besichtigungen, Telefonate, Bürokratie?
☐ Bin ich emotional bereit, mich von der Immobilie zu trennen?
☐ Kenne ich den aktuellen Immobilienmarkt in meiner Region?
2️⃣ Klärung der Eigentumsverhältnisse
Gerade bei Erbengemeinschaften oder mehreren Eigentümern ist hier oft Klärungsbedarf:
☐ Alle Eigentümer im Grundbuch identifiziert
☐ Zustimmung aller Miteigentümer eingeholt
☐ Klärung, ob Nießbrauch- oder Wohnrechte bestehen
☐ Vollmachten geregelt (z. B. wenn ein Eigentümer im Ausland lebt)
☐ Eintragungen im Grundbuch geprüft
💡 Tipp: Bei Uneinigkeit kann das Amtsgericht oder ein Mediator helfen, bevor Verkaufsverhandlungen starten.
3️⃣ Unterlagen & Dokumentation sammeln
Viele Kaufinteressenten und Banken verlangen vollständige und aktuelle Unterlagen:
📂 Rechtliche Unterlagen
☐ Aktueller Grundbuchauszug
☐ Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen)
☐ Baugenehmigungen und Baupläne
☐ Baubeschreibungen und Sanierungsnachweise
☐ Energieausweis (gesetzlich vorgeschrieben)
☐ Eventuelle Mietverträge (bei vermieteten Objekten)
📂 Finanz- und Steuerunterlagen
☐ Kaufvertrag der Immobilie (falls vorhanden)
☐ Unterlagen zu Hypotheken oder Grundschulden
☐ Beratung beim Steuerberater (Stichwort Spekulationssteuer, Erbschaftssteuer)
📂 Technische Unterlagen
☐ Wartungsprotokolle (Heizung, Solaranlage, etc.)
☐ Rechnungen von Renovierungen und Modernisierungen
☐ Lagepläne, Flurkarte
📂 Besonderheiten für Erbengemeinschaften
☐ Erbschein
☐ Testamente / Erbverträge
☐ Vollmachten zur Vertretung
4️⃣ Gutachten & Wertermittlung
☐ Überlegen: Kostenloser Online-Rechner oder professionelles Gutachten?
☐ Unabhängige Sachverständige oder öffentlich bestellte Gutachter anfragen
☐ Vergleichspreise ähnlicher Immobilien in der Umgebung recherchieren
☐ Zustand der Immobilie realistisch einschätzen (Renovierungsbedarf = Preisfaktor)
☐ Marktstrategie festlegen (schneller Verkauf vs. maximaler Preis)
5️⃣ Verkaufsvorbereitung
☐ Immobilie aufräumen, entrümpeln, ggf. homestaging nutzen
☐ Kleinreparaturen und optische Aufwertungen vornehmen
☐ Außenbereich herrichten (Garten, Fassade, Eingangsbereich)
☐ Professionelle Fotos anfertigen lassen
☐ Aussagekräftiges Exposé erstellen
6️⃣ Verkaufsabwicklung
☐ Verkaufsplattformen auswählen (Immobilienscout, eBay Kleinanzeigen, Zeitungen)
☐ Anzeige formulieren (mit allen Pflichtangaben)
☐ Besichtigungstermine organisieren
☐ Interessenten vorab prüfen (Bonitätsprüfung, Finanzierungsbestätigung)
☐ Bei mehreren Kaufinteressenten – Bieterverfahren erwägen
☐ Kaufvertrag beim Notar entwerfen lassen
☐ Kaufpreiszahlung sichern (Notaranderkonto oder Direktzahlung)
7️⃣ Rechtliche & finanzielle Absicherung
☐ Steuerberater konsultieren (Steuerfolgen & Fristen)
☐ Versicherungen anpassen oder kündigen (Wohngebäude, Haftpflicht)
☐ Übergabeprotokoll erstellen (Zählerstände, Schlüssel, Mängel)
☐ Kaufpreis erst nach vollständiger Beurkundung & Eintragung übergeben
8️⃣ Risiken & häufige Fehler
⚠ Überzogener Preis = monatelanger Leerstand
⚠ Fehlende Unterlagen = Käufer springen ab
⚠ Kein Energieausweis = Bußgeld möglich
⚠ Keine Bonitätsprüfung = Zahlungsausfall
⚠ Unklare Eigentumsverhältnisse = Rechtsstreit
9️⃣ Persönliche Reflexion – Bin ich bereit?
☐ Habe ich das notwendige Wissen und die Zeit?
☐ Bin ich bereit, sachlich zu verhandeln?
☐ Habe ich emotionale Bindungen, die mich blockieren könnten?
☐ Kenne ich meine absolute Schmerzgrenze beim Verkaufspreis?
☐ Habe ich professionelle Unterstützung in der Hinterhand, falls nötig?
Abend-Workshop: Erfolgreich die eigene Immobilie in Profi-Qualität selbst verkaufen
… und dabei die 3 größten Fehler vermeiden!
Mit Immobilienexpertin Anni Wiegand
Uhrzeit: 18:30 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 49,00 € Pauschale inkl. Kaffee & Gebäck
Das erwartet Sie
-
In 7 Schritten Ihre Immobilie erfolgreich selbst verkaufen – wie ein Profi
-
Direkt umsetzbare Tipps, die Sie vor teuren Fehlern schützen
-
Wertvolle Insiderinfos, die Sie sonst von niemandem erfahren
Workshop-Inhalte in Kurzform
-
Den richtigen Verkaufspreis ermitteln – welche Methoden wirklich funktionieren
-
Vollständige Objektaufbereitung – welche Unterlagen zwingend notwendig sind
-
Die perfekte Immobilienpräsentation – wie Sie Ihre Immobilie im besten Licht zeigen
-
Top Immobilien-Marketing – wo Sie wirklich Käufer finden
-
Die Besichtigung – wie Sie Interessenten begeistern
-
Den richtigen Käufer auswählen – wichtige Kriterien für Ihre Sicherheit
-
Rechtliche Stolperfallen vermeiden – wie Sie sich vor Risiken schützen
Extra: Die 3 größten Fehler beim Immobilienverkauf – und wie Sie sie garantiert vermeiden!
Anmeldung & Kontakt:
Andrea Wiegand
Vertrieb Immobilien
FALC Immobilien Aurich
Heideweg 8
26529 Leezdorf
Mobil: +49 1512 3565999
E‑Mail: andrea.wiegand@falcimmo.de