Anzeige
Solarstrom vom Balkon: Was Wohnungseigentümer beim Installieren von Photovoltaikanlagen beachten sollten

Photovoltaikanlagen am Balkon: Das sollten Wohnungseigentümer beachten
- Kein Anspruch auf Genehmigung: Das Anbringen einer Solaranlage auf dem Balkon stellt eine bauliche Veränderung am Gebäude dar und bedarf der Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Paragraph 20 Absatz 2 des Wohnungseigentümergesetzes beinhaltet zwar bauliche Veränderungen für Ladestationen an der Hauswand, jedoch nicht für die Installation von Solaranlagen
- Es wäre dem Gesetzgeber möglich gewesen, den jetzigen Paragraph 20 Absatz 2 Seite 1 WEG zur Bekämpfung des Klimawandels hinsichtlich Photovoltaik- und Solaranlagen sowie energetischen Dämmungen zu ergänzen – aber noch sind diese Punkte nicht verankert
Solaranlagen auf Hausdächern sind längst keine Neuheit mehr. Doch was ist mit Balkonen? Gerade im urbanen Raum ist eine Fläche auf dem Dach oft begrenzt oder nicht vorhanden. Mit einer Solaranlage auf dem Balkon könnte jeder seinen eigenen Strom erzeugen, wäre unabhängiger und könnte einen Beitrag zur Energiewende leisten. Doch darf jeder Wohnungseigentümer eigenmächtig eine Solaranlage an seinen Balkon montieren? Nein, entschied das Amtsgericht Konstanz in seinem Urteil vom 9. Februar 2023 (Az: 4 C 425/22 WEG) zugunsten der anderen Wohnungseigentümer, die in der angebrachten Photovoltaikanlage eine bauliche Veränderung an der Fassade sahen, bei der eine Zustimmung notwendig gewesen wäre. Die VON POLL IMMOBILIEN Experten (www.von-poll.de) haben die Hintergründe genauer beleuchtet.
„Das Amtsgericht Konstanz entschied, dass die Solaranlage durch den Wohneigentümer illegal angebracht wurde, weil keine baulichen Veränderungen am Gebäude ohne Zustimmung der anderen Eigentümer vorgenommen werden dürfen. Eine solche Veränderung stellt die Montage einer Photovoltaikanlage jedoch dar. Zudem sahen es die Richter als erwiesen an, dass der Gesamteindruck der Gebäudefassade durch das schwarze Solar-Paneel optisch beeinträchtigt wurde. Als Maßstab beriefen sie sich auf vergangene Beschlüsse, in denen eine Überdachung, eine Pergola, eine Verglasung, das Anbringen einer Markise, das Aufspannen eines Sonnensegels, eine Lichterkette außen am Balkon, die Überspannung eines Balkongitters mit Stoff oder Plane, Vogel- und Katzennetze sowie eine Solaranlage auf einem Dach ebenso als nicht hinnehmbare Veränderungen eingestuft wurden“, erklärt Tim Wistokat, LL.M., Rechtsanwalt und Head of Legal Department bei VON POLL IMMOBILIEN.
In dem verhandelten Fall haben Mutter und Tochter ihre gemeinsame Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus mit 34 Wohneinheiten an ihren Sohn beziehungsweise Enkel vermietet. Dieser hat mit ihrer Zustimmung, jedoch ohne Zustimmung der übrigen Eigentümer, an der Außenseite des Balkons eine Mini-Solaranlage inklusive Wechselrichter anbringen lassen. Bei einer Eigentümerversammlung wurde mehrheitlich gegen die Genehmigung des Balkonkraftwerkes gestimmt. Nach Ansicht der anderen Eigentümer entstünde durch das Anbringen der Solaranlage ein „Zahnlückenanblick“ und der störe das architektonische Gesamtbild der Fassade sichtbar.
Eine optische Beeinträchtigung der Fassade wiesen die Klägerinnen wiederum zurück, da die Fassade bereits mit verschiedenen Farben, inhomogenen Markisen und uneinheitlichen Balkonkästen versehen ist. Die Klägerinnen wollten zudem einen Anspruch auf Genehmigung der Photovoltaikanlage geltend machen und bezogen sich dabei auf Paragraph 20 Absatz 2 des Wohnungseigentümergesetzes (WEG), der die umfassend baulichen Veränderungen für Ladestationen, sogenannte Wall-Boxen, an der Wand beinhaltet. Schließlich könne der Mieter der Klägerinnen sein E‑Bike durch die Photovoltaikanlage laden. Zudem sei auch Klimaschutz und das Einsparen von Energie nach Artikel 20a des Grundgesetzes (GG) ein Staatsziel und diene dem öffentlichen Interesse.
Kein Anspruch auf Genehmigung
Das Amtsgericht Konstanz hat die Klage als unbegründet abgewiesen, da kein Anspruch auf Genehmigung eines Balkonkraftwerks besteht und bezieht sich dabei auf Paragraph 20 Absatz 1 WEG, der eine sogenannte Bausperre für baulichen Veränderungen ohne Zustimmung der anderen Eigentümer enthält.
„Den Vergleich zu den erlaubten Wall-Boxen nach Paragraph 20 Absatz 2 Seite 1 Nummer 2 WEG weist das Gericht ebenfalls zurück. In der Begründung beziehen sich die Richter auf den Wortlaut des ‚Gesetzes zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von Kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften‘, aus dem bereits entnommen werden könne, dass es beim Aspekt des Klimaschutzes nur um das Aufladen von E‑Autos zu Hause ginge“, führt der Rechtsexperte Wistokat aus.
Zusätzlich weisen die Richter aber auch darauf hin, dass es dem Gesetzgeber möglich gewesen wäre, in Paragraph 20 WEG einen eigenen Absatz Klimaschutz als allgemein privilegiert aufzunehmen. Oder der jetzige Paragraph 20 Absatz 2 Seite 1 WEG könnte um konkrete weitere Vorhaben ergänzt werden, die der Bekämpfung des Klimawandels dienen. Hierzu zählen Photovoltaik- und Solaranlagen ebenso wie energetische Dämmungen.
Fazit
„Das Amtsgericht Konstanz stellte fest, dass Wohnungseigentümer keinen Anspruch auf eine Genehmigung einer Solaranlage auf dem Balkon in einer Wohnungseigentümergemeinschaft erheben können. Ohne Zustimmung der anderen Eigentümer darf eine solche Anlage auf einem Balkon nicht montiert werden. Auch weist das Gericht den Vergleich zu den genehmigten Wall-Boxen zurück, da das entsprechende Gesetz bisher nur das Aufladen von E‑Autos zu Hause beinhaltet“, resümiert Tim Wistokat von VON POLL IMMOBILIEN.
Anzeige
Was ist ein Balkonkraftwerk?
- 2 hochwertige 370 Watt Solarmodule ( geprüft vom TÜV-Rheinland )
- 1 hochwertiger Wechselrichter von APsystems ( siehe Video )
- dazugehörige Kabel- und Stecker
- entsprechende Datenblätter und Zertifikate ( z.B. NA-Schutz Wechselrichter ) welche für die Anmeldung beim Netzbetreiber notwendig sind. ( ebenso bei Förderanträgen z.B. der Gemeinde Rhauderfehn ).
Mit dieser kleinen Kraftquelle kann man seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern und gleichzeitig Kosten sparen. Das Balkonkraftwerk ist eine gute Wahl für Menschen, die in Mietwohnungen leben, denn es braucht nur einen kleinen Platz auf dem Balkon oder der Terrasse. Auch für Hausbesitzer, die bereits eine andere Art von Solarenergie nutzen, kann ein Balkonkraftwerk eine sinnvolle Ergänzung sein, um den Eigenverbrauch noch effektiver zu gestalten.
Warum sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks lohnt
Die Lage und die Ausrichtung
Wie man ein Balkonkraftwerk installiert
Wie man eine Mini-Solaranlage aufbaut, was dabei zu beachten ist und welche Möglichkeiten man bei der Montage hat, können in einer kostenlosen Informationsveranstaltung beim LeserECHO-Verlag geklärt werden.
Was auf jeden Fall beachtet werden sollte:
Haben Sie schon einen digitalen Stromzähler?
Sollten Sie noch einen alten Stromzähler haben, wenden Sie sich einfach an Ihren Grundversorger / Netzbetreiber. Für die Werser-Ems-Region ist EWE-Netz der richtige Ansprechpartner. Der Stromzähler muss kostenlos vom Netzversorger umgetauscht werden.
Darf ich meine Mini-Solaranlage mit einem einfachen Schuko-Stecker anschließen, oder benötige ich einen Wieland-Stecker?
Sie können Ihr Balkonkraftwerk mit einem Schuko-Stecker anschließen. Wichtig dabei sind folgende Voraussetzungen:
- der Wechselrichter verfügt über einen NA-Schutz
- der Wechselrichter speist nicht mehr als die gesetzlich zugelassenen 600 Watt ein
- der Schleifenwiderstand Ihrer Steckdose ist in Ordnung ( Was in der Regel der Fall ist )
weitere Infos zum Thema Balkonkraftwerke und Förderungen — bitte HIER klicken

Anzeige
Firmenfeier professionell planen: Tipps für ein unvergessliches Event

Firmenfeier richtig organisieren: So wird Ihr Event ein Erfolg
Eine gelungene Firmenfeier stärkt das Teamgefühl, motiviert Mitarbeiter und hinterlässt bei Kunden und Geschäftspartnern einen bleibenden Eindruck. Doch eine erfolgreiche Veranstaltung erfordert eine sorgfältige Planung. Hier sind die wichtigsten Elemente, die für eine perfekte Firmenfeier notwendig sind:
1. Die richtige Planung und Organisation
Bevor es an die Details geht, sollte der Rahmen der Feier festgelegt werden:
-
Anlass der Feier: Sommerfest, Jubiläum, Weihnachtsfeier oder Teambuilding-Event?
-
Datum und Uhrzeit: Frühzeitige Terminplanung sichert die Verfügbarkeit von Location und Dienstleistern.
-
Budget: Legen Sie fest, wie viel Sie für Location, Catering, Unterhaltung und Ausstattung ausgeben möchten.
-
Gästeliste: Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden oder deren Familien?
Ein professioneller Veranstaltungsdienstleister kann helfen, den Überblick zu behalten und eine reibungslose Organisation sicherzustellen.
2. Die passende Location und Ausstattung
Ob im eigenen Firmengebäude, im Freien oder in einer gemieteten Eventlocation – der Veranstaltungsort sollte zur Art der Feier passen. Wichtig dabei:
-
Wetterfestigkeit: Für Feiern im Freien sind Zelte oder Pavillons unerlässlich.
-
Sitzgelegenheiten und Dekoration: Gemütliche Atmosphäre durch stilvolle Möbel und Dekoration.
-
Technische Ausstattung: Mikrofone, Musik- oder Lichttechnik, Beamer für Präsentationen.
3. Catering: Genuss für jeden Geschmack
Ein gutes Catering ist das Herzstück jeder Firmenfeier. Überlegen Sie:
-
Buffet oder Menü? Je nach Veranstaltung kann ein Flying Buffet, Food Trucks oder ein gesetztes Dinner passend sein.
-
Getränkeangebot: Alkoholfreie und alkoholische Getränke in angemessener Auswahl.
-
Spezielle Wünsche: Vegetarische, vegane oder allergiefreundliche Optionen nicht vergessen.

Rainbow Events – Ihr Event Planer in Ostfriesland für unvergessliche Geschäftsveranstaltungen
4. Unterhaltung: Künstler, Musik und Showacts
Eine gute Firmenfeier lebt von der Unterhaltung. Mögliche Optionen:
-
Live-Musik oder DJ: Stimmungsmusik oder Tanzfläche?
-
Künstler und Showacts: Comedians, Zauberer oder Akrobaten sorgen für Abwechslung.
-
Interaktive Unterhaltung: Quiz, Casino-Abend oder Escape-Games für Teambuilding-Effekte.
5. Kinderprogramm für Familienfeiern
Falls Mitarbeiter oder Kunden mit Familien eingeladen sind, sorgt ein Kinderprogramm für entspannte Eltern und glückliche Kinder:
-
Hüpfburgen, Kinderschminken oder Zauberer
-
Betreuung durch Animateure
-
Bastel- oder Spielecke
6. Event-Dienstleister: Profis für eine stressfreie Feier
Ein professioneller Veranstalter kann sich um alle Details kümmern – von der Location-Suche über das Catering bis zur Technik und Unterhaltung. Vorteile:
-
Zeitersparnis: Alles aus einer Hand, weniger Koordinationsaufwand.
-
Erfahrung & Know-how: Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs.
-
Individuelle Konzepte: Perfekte Abstimmung auf Ihr Unternehmen und Ihre Gäste.
Mit guter Planung zur unvergesslichen Firmenfeier
Eine erfolgreiche Firmenfeier erfordert frühzeitige Planung und die richtige Mischung aus Location, Catering, Unterhaltung und Service. Wer sich professionelle Unterstützung holt, kann sich entspannt zurücklehnen und das Event in vollen Zügen genießen. Denn eine gut organisierte Firmenfeier bleibt lange in Erinnerung und stärkt den Zusammenhalt im Unternehmen!
Anzeige

Anzeige
Gartenträume verwirklichen – Stilvolle Akzente mit Decobyjo

Anzeige
1 Jahr Nah und Gut Mahmood – Erfolg, Regionalität und Kundennähe

1 Jahr EDEKA Dennis Mahmood – Ein Meilenstein der Selbstständigkeit
Leer, Logaer Weg 146 – Vor genau einem Jahr hat Dennis Mahmood den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und den Nah und Gut Markt am Logaer Weg 146 in Leer eröffnet. Inzwischen hat sich das Geschäft fest etabliert und feiert nun sein einjähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein, der nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die Kunden aus der Umgebung, ob Jung oder Alt ein Anlass zur Freude ist.
„Die vergangenen zwölf Monate waren eine spannende Reise mit vielen Herausforderungen, aber auch großartigen Erfolgen“, sagt Dennis Mahmood. „Ich bin unglaublich dankbar für die Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden sowie für das Vertrauen, das sie uns entgegengebracht haben.“ Besonders hervorzuheben ist die großartige Unterstützung durch sein Team, das ihn bei allen schwierigen Aufgaben tatkräftig begleitet hat.
Seit der Eröffnung hat sich EDEKA Dennis Mahmood als feste Größe in der Region etabliert. Das Angebot an regionalen Spezialitäten, wie Honig aus der Umgebung, wurde von der Kundschaft begeistert angenommen. Zudem konnte das Unternehmen durch besondere Aktionen, wie beispielsweise Spenden an die Feuerwehr Leer-Loga, unterstützen.
Ein weiterer bedeutender Erfolg war die nachhaltige Auszeichnung durch den WWF für den besonderen Ressourcenschutz in der Filiale. Der Markt verzichtet bewusst auf Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung, setzt auf grünen Strom und beteiligt sich aktiv an Projekten des NABU.
Viele Kunden vor Ort sind froh über die guten Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung. Besonders ältere Kunden und Familien schätzen die kurzen Wege, die es ermöglichen, auch schnell zwischendurch noch Einkäufe zu erledigen. Der persönliche Kontakt zu den Kunden spielt eine große Rolle, und viele Stammkunden fühlen sich gut aufgehoben. Durch direkte Kundenanfragen wird zudem kontinuierlich versucht, das Sortiment optimal an die Wünsche der Kundschaft anzupassen.
Ein weiterer Pluspunkt sind die sehr guten kostenlosen Parkmöglichkeiten, die das Einkaufen besonders bequem machen.
Für die Zukunft plant Dennis Mahmood, die Zusammenarbeit mit der Region noch weiter auszubauen. Bereits jetzt sind einige spannende Projekte in Planung, um das Angebot und den Service noch besser auf die Bedürfnisse der Kundschaft abzustimmen.
Der Markt erfreut sich bereits großer Beliebtheit. Viele Kunden schätzen die gute Lage, die Frische der Produkte und die hervorragenden Parkmöglichkeiten. Die positive Resonanz zeigt, dass Dennis Mahmood und sein Team auf dem richtigen Weg sind, den Markt weiter auszubauen und den Kundenservice kontinuierlich zu verbessern.
Mit einem klaren Fokus auf Frische, Regionalität und Kundenzufriedenheit ist Dennis Mahmood auf einem erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit. Der nah & gut-Markt in Leer bleibt somit ein verlässlicher Anlaufpunkt für hochwertige Lebensmittel und persönlichen Service.
Kontakt
Adresse: Logaer Weg 146, 26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: 0491 9711650
Öffnungszeiten:
Montag: 07:00–21:00
Dienstag: 07:00–21:00
Mittwoch: 07:00–21:00
Donnerstag: 07:00–21:00
Freitag: 07:00–21:00
Samstag: 07:00–21:00
Sonntag: Geschlossen
