Anzeige
Mit Balkonkraftwerke eigenen Strom produzieren — werde Dein eigener Energieversorger.

Möchtest Du Dein Eigenheim oder Dein Geschäft mit einer umweltfreundlichen und effizienten Energiequelle versorgen? Mit Balkonkraftwerken kannst Du Deinen eigenen Strom erzeugen, ohne auf die Energieversorger angewiesen zu sein. Erfahre mehr darüber, wie Du Dein eigener Energieversorger werden kannst!
1. Was ist ein Balkonkraftwerk?
Montage innerhalb von nur einer Stunde möglich!
Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du eigene Elektrizität produzieren und Dein eigener Energieversorger werden. Es ist eine einfache und kosteneffiziente Lösung, um Deine Stromkosten zu senken und gleichzeitig zur Umweltschutz-Bewegung beizutragen. Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache und leicht zu installierende Photovoltaik-Anlage, die zum Beispiel auf einem Balkon oder einer Terrasse aufgestellt werden kann. Sie kann schnell und einfach installiert werden, ohne dass die Produktion von Elektrizität durch den Einbau einer komplexen Anlage unterbrochen wird. Mit der optional verfügbaren Wannenhalterung aus pulverbeschichtetem Stahl kann das Mini-Solarkraftwerk innerhalb von nur einer Stunde auf einem Flachdach aufgebaut und installiert werden. Mit der Wannenhalterung kann die Mini-Solaranlage ohne Bohrungen auf einem Flachdach oder im Garten aufgestellt werden. Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du die Kontrolle über Deine Stromkosten übernehmen und Deine langfristige Energieversorgung planen. Es ist eine einfache Möglichkeit, um Deine eigenen Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit einem Balkonkraftwerk wird es einfacher denn je, Dein eigener Energieversorger zu werden.
2. Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du Dein eigenes Energieversorgungssystem einrichten und Deinen Strom selbst produzieren. Es ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Option, um Deine Energiekosten zu senken und gleichzeitig Deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du Dein eigenes Stromnetz aufbauen und so Deine Abhängigkeit von externen Energieversorgern minimieren. Es ermöglicht Dir, Deinen Strombedarf zu decken, ohne auf fossile Brennstoffe zurückgreifen zu müssen. Das Balkonkraftwerk vom LeserECHO-Verlag verfügt über zwei hochwertige Solarmodule mit je 370 Watt Leistung inkl. TÜV-Rheinland Zertifikat, 1 hochwertiger Wechselrichter von AP-systems mit NA-Schutz!! Komplettes Kabel und Stecker (Schuko, Wieland oder steckerlos) Besonders ist der technischer Support und Hilfe bei der Registrierung sowie die monatlich stattfindenden Infoveranstaltungen, welche im Preis mit inbegriffen sind! Optional können Interessenten unter drei Halterungs-Typen wählen:
- A) für die Dachmontage werden 8 hochwertige Dachhaken mitgeliefert, inkl. Montagehinweis. Auf Wunschkann die Anlage über die Firma T.I. Service aus Moordorf ( Landkreis Aurich ) aufgebaut werden.
- B) für die Montage auf einem Carport, Flachdach, Garten oder Terrasse bietet sich unsere Wannenhalterung aus pulverbeschichtetem Stahl an. Diese kann nach der Verschraubung mit Kies, Sand oder Fertigbeton befüllt werden. Ebenso können Sandsäcke zur weiteren Beschwerung hinzugenommen werden.
- C) für die Wandmontage bietet sich unsere Wandhalterung an. Diese ist ebenfalls aus pulverbeschichtetem Stahl. Jeder der vier Bügel wird mit vier Schrauben und entsprechenden Dübel ( sind im Lieferumfang enthalten ) befestigt.
Die Mini-Solaranlage kostet wie oben beschrieben komplett nur 831,93 für Privathaushalte. Da diese seit dem 01.01.2023 von der Mehrwertsteuer befreit sind. Im Jahr 2022 wurde diese Anlage noch für 990,00 Euro verkauft. Somit sparen Privathaushalte 158,07 Euro in 2023!
Die Halterungssysteme kosten zur Zeit zwischen ca. 80,00 und 155,00 Euro.
Der Wechselrichter

Elektromeister Michael Gerbrand — Qualität wiegt! Beim Wechselrichter sollte nicht gespart werden!
Der mitgelieferte Wechselrichter von AP-Systems inkl. 10-Jahres-Garantie wandelt den Gleitstrom in Wechselstrom um und begrenzt die Einspeisung auf die vom Gesetzgeber geforderten 600 Watt. Sollte diese Grenze in 2024oder später fallen, kann der Wechselrichter auf 800 Watt hochgesetzt werden. Dazu wird die ECU-Box für 79,00 Euro benötigt. Darüber hinaus gewährt APsystems eine 20-Jahres-Garantie, wenn der Wechselrichter in der Kombination mit der ECU-Box installiert wird. Natürlich verfügt dieser Wechselrichter über einen NA-Schutz und damit darf die Mini-Solaranlage über einen gewöhnlichen Schuko-Stecker angeschlossen werden!
3. Welche Vorteile bietet die Nutzung eines Balkonkraftwerks?
Mit Balkonkraftwerken kannst Du Dein eigenes Stromnetz aufbauen und Dein eigener Energieversorger werden. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass du deinen Strom selbst produzieren und die Kosten für den Strom deutlich senken kannst. Du kannst auch jederzeit deine Energieproduktion anpassen, um den Stromverbrauch zu regulieren und Energie zu sparen. Laut einigen Großhändlern werden in Kürze einige Hersteller mit neuen und wesentlich günstigeren Energiespeichern ( Batterien ) auf den Markt kommen, damit die überschüssige Energie eingespeichert werden. Somit können die Balkonkraftwerke auch später kostengünstig aufgerüstet werden, dazu arbeiten Balkonkraftwerke ohne Abgase und sind somit eine umweltfreundliche und emissionsarme Lösung.
4. Welche Kosten sind mit dem Bau und Betrieb eines Balkonkraftwerks verbunden?
Es ist einfacher als man denkt, dein eigener Energieversorger zu werden. Mit Balkonkraftwerken kannst du deinen eigenen Strom produzieren und so Energiekosten einsparen. Die 600 Watt-Mini-Solaranlage kann ohne großen Aufwand beim Energieversorger sprich EWE-Netz und dem Marktstammdatenregister angemeldet werden. Die erforderlichen Datenblätter und Zertifikate sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten und werden dem Kunden via E‑Mail zur Verfügung gestellt. Anschließend können diese Datenblätter bei der Anmeldung hochgeladen werden. Somit müssen keine Blätter eingescannt oder ausgedruckt werden. Sollten Käufer über einen alten Stromzähler verfügen, so muss dieser kostenlos von Netzbetreiber ausgetauscht werden. Dank der einfachen und sicheren Technik kann das Balkonkraftwerk selbstständig aufgebaut werden. Ein Elektriker ist nicht nötig. Auch der damalige geforderte Wieland-Stecker ist nicht mehr nötig, somit fallen auch die Kosten für eine neue Wieland-Steckdose in Höhe von ca. 250,00 Euro weg. Dank der Mehrwertsteuerbefreiung in 2023 sowie zahlreichen regionalen Förderungen von bis zu 200,00 Euro ist es schon lange keine Kostenfrage mehr, ob sich eine solche Investition lohnt. Finanziell rechnet sich eine Balkonkraftanlage auf jeden Fall, wenn diese über eine entsprechende Himmelsausrichtung verfügt.
5. Welche Himmelsausrichtung ist geeignet?
Laut allgemeinen Aussagen aus der Fachwelt sollten Photovoltaikanlage nach Süden ausgerichtet werden. Wer aber mit einer Mini-Solaranlage auf Eigenverbrauch setzt, sollte eine Ost- oder Westausrichtung in Betracht ziehen. Über einen längeren Zeitraum Strom zu produzieren kann sich positiver auswirken, als über einen kürzeren Zeitraum mehr Strom zu produzieren. Zumal die Anlagen auf 600 Watt gedrosselt sind.
6. Kann man mit einer 600 Watt Balkonkraftwerk die Grundlast abdecken? Ab wann lohnt sich eine Mini-Solaranlage?
Wie so immer im Leben gibt es nicht die eine richtige Antwort. Wer kaum zu Hause ist, wenig Strom verbraucht und nur einen kleine Gefrier-Kühl-Kombination mit der höchsten Energieeffizienzklasse A+++ besitzt. Kann sich die Investition aus finanzieller Sicht sparen.
Allein der Betrieb einer Teichpumpe, welche im Sommer täglich über mehrere Stunden in Betrieb ist, kann die Rechnung pro Balkonkraftwerk verändern. Kühl- und Gefrierschränke, W‑Lan-Router und weitere Elektrogeräte wie Wasserbetten, Aquarien benötigen permanent Strom, damit steigt auch die Grundlast. Ebenso für Menschen, die im Homeoffice arbeiten werden über eine höhere Grundlast verfügen. Je größer diese ist, desto schneller amortisiert sich diese umweltfreundliche Investition.
7. Welche Alternativen gibt es zum Betrieb von Balkonkraftwerken?
Balkonkraftwerke können eine gute Alternative zur konventionellen Stromerzeugung sein. Mit der Installation auf Deinem Balkon kannst Du Dein eigener Energieversorger werden und Deinen Strombedarf aus eigener Kraft produzieren. Dieser Ansatz bietet viele Vorteile: Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken erzeugen Balkonkraftwerke keine schädlichen Abgase, was zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beiträgt, und die eingesetzte Energie ist erneuerbar und nachhaltig. Zudem ermöglicht die kompakte Größe eines Balkonkraftwerks eine einfache Installation und Wartung. Auch die Kosten sind überschaubar und können sich schnell amortisieren, wenn Du Deinen Strombedarf in Zukunft selbst produzieren kannst. Mit Balkonkraftwerken kannst Du also Deine eigene Energiequelle schaffen und Deine Kosten senken, während Du gleichzeitig die Umwelt schonst. Alternativ sind kleinere Windkraftanlagen zu nennen. Diese werden wir in einem weiteren Artikel behandeln.
8. Fazit: Mit Balkonkraftwerken kann man seinen eigenen Strom produzieren und Energieversorger werden

Ein Balkonkraftwerk bietet dir eine einfache Möglichkeit, deinen eigenen Strom zu produzieren und deinen Energiebedarf zu decken. Dadurch kannst du deine Energiekosten senken und dein Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung unterstreichen. Mit einem solchen Kraftwerk kannst du auch ein eigener Energieversorger werden und andere Menschen mit sauberem Strom beliefern. Du kannst viele verschiedene Arten von Balkonkraftwerken verwenden, von denen einige auch mobil sind und leicht zu transportieren sind. Ein solches Kraftwerk ist eine gute Möglichkeit, um deinen eigenen Strom zu produzieren und deinen Energiebedarf zu decken. Es bietet dir die Möglichkeit, dein Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung zu unterstreichen und andere Menschen mit sauberem Strom zu versorgen. Mit einem Balkonkraftwerk kannst du also deinen eigenen Strom produzieren und gleichzeitig ein eigener Energieversorger werden.

Kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Mini-Solaranlagen. Worauf man beim Kauf achten muss.


Anzeige
MS Dollard: Letzte Fährfahrten und Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer

Foto: Innenraum der MS Dollard (Copyright: IDR)
Herbstbeginn auf der MS Dollard – Fahrpläne angepasst
Ditzum / Leer. Der Herbst ist da und die Saison für das Fahrgastschiff MS Dollard neigt sich langsam dem Ende entgegen. Ab sofort fährt das Schiff nur noch mittwochs und samstags von Ditzum nach Emden, weiter nach Delfzijl und wieder zurück, teilt die Internationale Dollard Route als Veranstalterin mit.
Eine Ausnahme gibt es am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober): Dann verkehrt die MS Dollard auch an einem Freitag. Letzter regulärer Fährtag der Saison ist der 4. Oktober.
Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer
Am 5. Oktober wird die letzte „Minikreuzfahrt“ der Saison angeboten. Die Tour von Ditzum nach Leer und zurück lässt sich hervorragend mit einer Radtour kombinieren. Das Schiff startet um 10 Uhr in Ditzum und erreicht Leer gegen 12 Uhr. Nach einer dreistündigen Pause geht es um 15 Uhr zurück nach Ditzum, Ankunft gegen 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.dollard-route.de/Minikreuzfahrt.
Tickets
Fahrkarten für alle Fahrten sind direkt an Bord, bei den Tourist-Informationen oder online buchbar unter https://bit.ly/dollardticketsbuchen. Weitere Infos: www.dollard-route.de/dollartfaehre.
Abfahrtszeiten Fährsaison (Ditzum – Emden – Delfzijl – zurück)
-
Ditzum ab: 8:30 Uhr
-
Emden an: 9:10 Uhr
-
Emden ab: 9:20 Uhr
-
Delfzijl an: 10:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 10:50 Uhr
-
Emden an: 12:10 Uhr
-
Emden ab: 12:20 Uhr
-
Ditzum an: 13:00 Uhr
Pause 1,5 Stunden
-
Ditzum ab: 14:30 Uhr
-
Emden an: 15:10 Uhr
-
Emden ab: 15:20 Uhr
-
Delfzijl an: 16:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 16:50 Uhr
-
Emden an: 18:10 Uhr
-
Emden ab: 18:20 Uhr
-
Ditzum an: 18:55 Uhr
Die MS Dollard bietet somit auch im Herbst noch zahlreiche Gelegenheiten, eine Schifffahrt über die Meeresbucht Dollard mit einer Radtour zu kombinieren und einen kurzen Abstecher in die Niederlande zu unternehmen – zum Beispiel mittwochs zum Markttag in Delfzijl.
Anzeige
Anzeige
Bäder, Wohlfühloasen und Wärmepumpen in Leer – Ausstellung mit Expertenberatung

Warum es sich lohnt, Badezimmer- und Wärmepumpenausstellungen vor Ort zu besuchen
Eine Badezimmer- oder Wärmepumpenausstellung nur im Katalog oder im Internet zu sehen, kann nie dasselbe Erlebnis bieten wie ein Besuch vor Ort. Wer Inspiration für seine persönliche Wohlfühloase sucht, möchte nicht nur Fotos betrachten, sondern sehen, fühlen und sich vorstellen, wie Materialien, Farben und Technik im eigenen Zuhause wirken. Genau das bietet die I. & L. Jüchter GmbH in Leer, mit einer der modernsten Ausstellungsflächen in Ostfriesland direkt an der A 28.
Vorteile eines Vor-Ort-Besuchs
Vor Ort kann man Materialien, Oberflächen und Funktionen hautnah erleben:
-
Fliesen in verschiedenen Formaten und Oberflächen lassen sich kombinieren und im echten Licht betrachten.
-
Barrierefreie Badlösungen und Komfortelemente wie bodenebene Duschen, Waschtische ohne Unterbau oder Badewannen mit bequemem Einstieg können direkt auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft werden.
-
Wärmepumpen und moderne Heizsysteme lassen sich nicht nur ansehen, sondern werden von Fachleuten erklärt – wie sie funktionieren, wie sie Platz sparen und welche Vorteile sie für Energieeffizienz und Wohnkomfort bieten.
Die fachkundige Beratung vor Ort macht dabei den entscheidenden Unterschied. Kundinnen und Kunden erhalten Antworten auf ihre Fragen, erfahren Details, die in Katalogen oder im Internet kaum zu erkennen sind, und können Entscheidungen für ihr Zuhause sicher treffen.


Eine aufwendige Ausstellung – für den Kundenservice gemacht
Eine Ausstellung dieser Größenordnung ist sehr aufwendig: Von der Planung der 300 Quadratmeter großen Fläche über die Auswahl der Exponate bis hin zu Aufbau, Lichtgestaltung und Präsentation der Technik sind zahlreiche Arbeitsstunden nötig. Dennoch ist es für die I. & L. Jüchter GmbH eine Investition, die sich lohnt. Denn der direkte Kontakt, das Erleben der Produkte und die individuelle Beratung stehen im Zentrum des Kundenservices – und genau das schätzen die Besucherinnen und Besucher.
Laura Jüchter und ihr Team legen besonderen Wert darauf, dass jedes Detail stimmig ist: von modernen Badwelten über barrierefreie Lösungen bis zu innovativen Heizsystemen. So wird der Besuch zu einem vollständigen Erlebnis, das Inspiration, Informationen und Sicherheit für Entscheidungen rund ums eigene Zuhause bietet.
Standortvorteil in Ostfriesland
Die Ausstellung in Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 18, ist ideal erreichbar direkt an der A 28. Das macht es einfach, die Ausstellung zu besuchen – egal ob aus der Stadt oder von außerhalb. Die moderne Präsentation, die kompetente Beratung und die große Auswahl an Lösungen machen den Besuch zu einem echten Mehrwert.
Wer also Inspiration für sein Badezimmer, seine Wohlfühloase oder sein Heizsystem sucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Hier kann man sehen, vergleichen und Entscheidungen treffen – live, kompetent und direkt beim Experten vor Ort.

I. & L. Jüchter GmbH
Heizung und Sanitär
Am Nüttermoorer Sieltief 18
26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: 0491 9279110
Mail: info@juechter.de

Anzeige
I. & L. Jüchter GmbH lädt ein: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung in Leer

Laura Jüchter mit Gratulantin Heidi Noormann von der Allianz Leer: Die neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung der I. & L. Jüchter GmbH in Leer ist eröffnet – und das Interesse ist groß. Laura Jüchter und ihr Team freuen sich darauf, die Besucher in der Ausstellung willkommen zu heißen und ihnen modernste Badwelten, innovative Heiztechnik und viele Inspirationen für das eigene Zuhause zu zeigen.
Leer freut sich: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung eröffnet
Eröffnung in Leer: Seit heute ist die neue Ausstellung der I. & L. Jüchter GmbH offiziell eröffnet. Auf 300 Quadratmetern können Besucher nun jederzeit moderne Badezimmer, barrierefreie Lösungen und innovative Heizsysteme entdecken. Die Ausstellung steht ab sofort zur Verfügung – für eine persönliche Beratung empfiehlt sich die Vereinbarung eines Termins.
Ein Familienunternehmen mit Zukunft
Seit fast sieben Jahrzehnten ist die Firma Jüchter ein fester Bestandteil der Region. Gegründet vor über 68 Jahren, geführt mittlerweile in der dritten Generation, hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Was geblieben ist: das Herzblut für das Handwerk und die Nähe zu den Menschen.
Mit einem Team aus erfahrenen Fachkräften, moderner Technik und einem klaren Blick für die Bedürfnisse ihrer Kunden, schafft die Jüchter GmbH maßgeschneiderte Lösungen für jedes Zuhause – zuverlässig, kompetent und immer persönlich.
Mehr als ein Bad – ein Raum zum Wohlfühlen
Besonders eindrucksvoll ist, wie hier jedes Badezimmer als individuelles Projekt verstanden wird. Denn für den einen bedeutet ein Bad Komfort, für den anderen Sicherheit oder Luxus.
Die Ausstellung zeigt, wie sich all diese Wünsche verwirklichen lassen:
Barrierefreie Bereiche, in denen Details wie rutschhemmende Beläge, Haltegriffe oder farbliche Kontraste für Sicherheit sorgen.
Komfortelemente wie bodenebene Duschen mit Klappsitz, ein unterfahrbarer Waschtisch oder Badewannen mit bequemem Einstieg.
Gestalterische Vielfalt, von zeitlos elegant bis hin zu modernen Wohlfühloasen.
Wer eine Renovierung plant, kann hier außerdem erleben, wie ein kompletter barrierefreier Umbau aussieht – durchdacht, ästhetisch und immer mit Blick auf die persönliche Wohnsituation.


Technik, die Zuhause behaglich macht
Neben der Badgestaltung zeigt die Ausstellung auch die ganze Bandbreite moderner Heiztechnik. Wärmepumpen, effiziente Heizsysteme und Sanierungen gehören ebenso dazu wie Mietmodelle für Heizungsanlagen, die in Zusammenarbeit mit der WCG Wärme Contracting GmbH angeboten werden. Damit sind planbare Kosten und Rundum-sorglos-Pakete möglich – eine zukunftsorientierte Lösung, die Sicherheit und Komfort gleichermaßen bietet.

Ein Eröffnungstag mit Programm
Heute am 6. September bis 15 Uhr lädt das Unternehmen zur offiziellen Eröffnung ein. Besucher können die neue Ausstellung in aller Ruhe erkunden, exklusive Angebote entdecken und sich über die vielfältigen Lösungen informieren. Dazu gibt es ein familienfreundliches Rahmenprogramm mit Gewinnspielen und Aktionen.
Besonders schön: Die Einnahmen aus diesen Aktionen kommen dem Verein für krebskranke Kinder sowie der Demenzstiftung zugute. Ein Zeichen dafür, dass hier nicht nur Technik im Mittelpunkt steht, sondern auch Verantwortung und Menschlichkeit.
Eindruck, der bleibt
Wer die Ausstellung betritt, spürt sofort, dass hier viel mehr geboten wird als Beratung und Produkte. Es ist die Verbindung aus Innovation, handwerklicher Qualität und echter Nähe zu den Menschen, die die Jüchter GmbH so besonders macht.
Am Ende bleibt der Eindruck: In Leer ist ein Ort entstanden, an dem man nicht nur moderne Bäder und Heizsysteme erleben kann – sondern Inspiration für ein Zuhause, das Sicherheit, Komfort und Wohlgefühl vereint.

Firmengebäude & Ausstellung:
Die I. & L. Jüchter GmbH in Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 18, präsentiert ihre neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung. Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl an modernen Badwelten, barrierefreien Lösungen und innovativer Heiztechnik – alles direkt vor Ort zum Ansehen und Anfassen.
Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich individuell beraten und entdecken Sie, wie Komfort, Design und Funktionalität Ihr Zuhause bereichern können. Ein Besuch lohnt sich – für die ganze Familie!