Anzeige
Mit Balkonkraftwerke eigenen Strom produzieren — werde Dein eigener Energieversorger.
Möchtest Du Dein Eigenheim oder Dein Geschäft mit einer umweltfreundlichen und effizienten Energiequelle versorgen? Mit Balkonkraftwerken kannst Du Deinen eigenen Strom erzeugen, ohne auf die Energieversorger angewiesen zu sein. Erfahre mehr darüber, wie Du Dein eigener Energieversorger werden kannst!
1. Was ist ein Balkonkraftwerk?
Montage innerhalb von nur einer Stunde möglich!
Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du eigene Elektrizität produzieren und Dein eigener Energieversorger werden. Es ist eine einfache und kosteneffiziente Lösung, um Deine Stromkosten zu senken und gleichzeitig zur Umweltschutz-Bewegung beizutragen. Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache und leicht zu installierende Photovoltaik-Anlage, die zum Beispiel auf einem Balkon oder einer Terrasse aufgestellt werden kann. Sie kann schnell und einfach installiert werden, ohne dass die Produktion von Elektrizität durch den Einbau einer komplexen Anlage unterbrochen wird. Mit der optional verfügbaren Wannenhalterung aus pulverbeschichtetem Stahl kann das Mini-Solarkraftwerk innerhalb von nur einer Stunde auf einem Flachdach aufgebaut und installiert werden. Mit der Wannenhalterung kann die Mini-Solaranlage ohne Bohrungen auf einem Flachdach oder im Garten aufgestellt werden. Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du die Kontrolle über Deine Stromkosten übernehmen und Deine langfristige Energieversorgung planen. Es ist eine einfache Möglichkeit, um Deine eigenen Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit einem Balkonkraftwerk wird es einfacher denn je, Dein eigener Energieversorger zu werden.
2. Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du Dein eigenes Energieversorgungssystem einrichten und Deinen Strom selbst produzieren. Es ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Option, um Deine Energiekosten zu senken und gleichzeitig Deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du Dein eigenes Stromnetz aufbauen und so Deine Abhängigkeit von externen Energieversorgern minimieren. Es ermöglicht Dir, Deinen Strombedarf zu decken, ohne auf fossile Brennstoffe zurückgreifen zu müssen. Das Balkonkraftwerk vom LeserECHO-Verlag verfügt über zwei hochwertige Solarmodule mit je 370 Watt Leistung inkl. TÜV-Rheinland Zertifikat, 1 hochwertiger Wechselrichter von AP-systems mit NA-Schutz!! Komplettes Kabel und Stecker (Schuko, Wieland oder steckerlos) Besonders ist der technischer Support und Hilfe bei der Registrierung sowie die monatlich stattfindenden Infoveranstaltungen, welche im Preis mit inbegriffen sind! Optional können Interessenten unter drei Halterungs-Typen wählen:
- A) für die Dachmontage werden 8 hochwertige Dachhaken mitgeliefert, inkl. Montagehinweis. Auf Wunschkann die Anlage über die Firma T.I. Service aus Moordorf ( Landkreis Aurich ) aufgebaut werden.
- B) für die Montage auf einem Carport, Flachdach, Garten oder Terrasse bietet sich unsere Wannenhalterung aus pulverbeschichtetem Stahl an. Diese kann nach der Verschraubung mit Kies, Sand oder Fertigbeton befüllt werden. Ebenso können Sandsäcke zur weiteren Beschwerung hinzugenommen werden.
- C) für die Wandmontage bietet sich unsere Wandhalterung an. Diese ist ebenfalls aus pulverbeschichtetem Stahl. Jeder der vier Bügel wird mit vier Schrauben und entsprechenden Dübel ( sind im Lieferumfang enthalten ) befestigt.
Die Mini-Solaranlage kostet wie oben beschrieben komplett nur 831,93 für Privathaushalte. Da diese seit dem 01.01.2023 von der Mehrwertsteuer befreit sind. Im Jahr 2022 wurde diese Anlage noch für 990,00 Euro verkauft. Somit sparen Privathaushalte 158,07 Euro in 2023!
Die Halterungssysteme kosten zur Zeit zwischen ca. 80,00 und 155,00 Euro.
Der Wechselrichter

Elektromeister Michael Gerbrand — Qualität wiegt! Beim Wechselrichter sollte nicht gespart werden!
Der mitgelieferte Wechselrichter von AP-Systems inkl. 10-Jahres-Garantie wandelt den Gleitstrom in Wechselstrom um und begrenzt die Einspeisung auf die vom Gesetzgeber geforderten 600 Watt. Sollte diese Grenze in 2024oder später fallen, kann der Wechselrichter auf 800 Watt hochgesetzt werden. Dazu wird die ECU-Box für 79,00 Euro benötigt. Darüber hinaus gewährt APsystems eine 20-Jahres-Garantie, wenn der Wechselrichter in der Kombination mit der ECU-Box installiert wird. Natürlich verfügt dieser Wechselrichter über einen NA-Schutz und damit darf die Mini-Solaranlage über einen gewöhnlichen Schuko-Stecker angeschlossen werden!
3. Welche Vorteile bietet die Nutzung eines Balkonkraftwerks?
Mit Balkonkraftwerken kannst Du Dein eigenes Stromnetz aufbauen und Dein eigener Energieversorger werden. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass du deinen Strom selbst produzieren und die Kosten für den Strom deutlich senken kannst. Du kannst auch jederzeit deine Energieproduktion anpassen, um den Stromverbrauch zu regulieren und Energie zu sparen. Laut einigen Großhändlern werden in Kürze einige Hersteller mit neuen und wesentlich günstigeren Energiespeichern ( Batterien ) auf den Markt kommen, damit die überschüssige Energie eingespeichert werden. Somit können die Balkonkraftwerke auch später kostengünstig aufgerüstet werden, dazu arbeiten Balkonkraftwerke ohne Abgase und sind somit eine umweltfreundliche und emissionsarme Lösung.
4. Welche Kosten sind mit dem Bau und Betrieb eines Balkonkraftwerks verbunden?
Es ist einfacher als man denkt, dein eigener Energieversorger zu werden. Mit Balkonkraftwerken kannst du deinen eigenen Strom produzieren und so Energiekosten einsparen. Die 600 Watt-Mini-Solaranlage kann ohne großen Aufwand beim Energieversorger sprich EWE-Netz und dem Marktstammdatenregister angemeldet werden. Die erforderlichen Datenblätter und Zertifikate sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten und werden dem Kunden via E‑Mail zur Verfügung gestellt. Anschließend können diese Datenblätter bei der Anmeldung hochgeladen werden. Somit müssen keine Blätter eingescannt oder ausgedruckt werden. Sollten Käufer über einen alten Stromzähler verfügen, so muss dieser kostenlos von Netzbetreiber ausgetauscht werden. Dank der einfachen und sicheren Technik kann das Balkonkraftwerk selbstständig aufgebaut werden. Ein Elektriker ist nicht nötig. Auch der damalige geforderte Wieland-Stecker ist nicht mehr nötig, somit fallen auch die Kosten für eine neue Wieland-Steckdose in Höhe von ca. 250,00 Euro weg. Dank der Mehrwertsteuerbefreiung in 2023 sowie zahlreichen regionalen Förderungen von bis zu 200,00 Euro ist es schon lange keine Kostenfrage mehr, ob sich eine solche Investition lohnt. Finanziell rechnet sich eine Balkonkraftanlage auf jeden Fall, wenn diese über eine entsprechende Himmelsausrichtung verfügt.
5. Welche Himmelsausrichtung ist geeignet?
Laut allgemeinen Aussagen aus der Fachwelt sollten Photovoltaikanlage nach Süden ausgerichtet werden. Wer aber mit einer Mini-Solaranlage auf Eigenverbrauch setzt, sollte eine Ost- oder Westausrichtung in Betracht ziehen. Über einen längeren Zeitraum Strom zu produzieren kann sich positiver auswirken, als über einen kürzeren Zeitraum mehr Strom zu produzieren. Zumal die Anlagen auf 600 Watt gedrosselt sind.
6. Kann man mit einer 600 Watt Balkonkraftwerk die Grundlast abdecken? Ab wann lohnt sich eine Mini-Solaranlage?
Wie so immer im Leben gibt es nicht die eine richtige Antwort. Wer kaum zu Hause ist, wenig Strom verbraucht und nur einen kleine Gefrier-Kühl-Kombination mit der höchsten Energieeffizienzklasse A+++ besitzt. Kann sich die Investition aus finanzieller Sicht sparen.
Allein der Betrieb einer Teichpumpe, welche im Sommer täglich über mehrere Stunden in Betrieb ist, kann die Rechnung pro Balkonkraftwerk verändern. Kühl- und Gefrierschränke, W‑Lan-Router und weitere Elektrogeräte wie Wasserbetten, Aquarien benötigen permanent Strom, damit steigt auch die Grundlast. Ebenso für Menschen, die im Homeoffice arbeiten werden über eine höhere Grundlast verfügen. Je größer diese ist, desto schneller amortisiert sich diese umweltfreundliche Investition.
7. Welche Alternativen gibt es zum Betrieb von Balkonkraftwerken?
Balkonkraftwerke können eine gute Alternative zur konventionellen Stromerzeugung sein. Mit der Installation auf Deinem Balkon kannst Du Dein eigener Energieversorger werden und Deinen Strombedarf aus eigener Kraft produzieren. Dieser Ansatz bietet viele Vorteile: Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken erzeugen Balkonkraftwerke keine schädlichen Abgase, was zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beiträgt, und die eingesetzte Energie ist erneuerbar und nachhaltig. Zudem ermöglicht die kompakte Größe eines Balkonkraftwerks eine einfache Installation und Wartung. Auch die Kosten sind überschaubar und können sich schnell amortisieren, wenn Du Deinen Strombedarf in Zukunft selbst produzieren kannst. Mit Balkonkraftwerken kannst Du also Deine eigene Energiequelle schaffen und Deine Kosten senken, während Du gleichzeitig die Umwelt schonst. Alternativ sind kleinere Windkraftanlagen zu nennen. Diese werden wir in einem weiteren Artikel behandeln.
8. Fazit: Mit Balkonkraftwerken kann man seinen eigenen Strom produzieren und Energieversorger werden

Ein Balkonkraftwerk bietet dir eine einfache Möglichkeit, deinen eigenen Strom zu produzieren und deinen Energiebedarf zu decken. Dadurch kannst du deine Energiekosten senken und dein Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung unterstreichen. Mit einem solchen Kraftwerk kannst du auch ein eigener Energieversorger werden und andere Menschen mit sauberem Strom beliefern. Du kannst viele verschiedene Arten von Balkonkraftwerken verwenden, von denen einige auch mobil sind und leicht zu transportieren sind. Ein solches Kraftwerk ist eine gute Möglichkeit, um deinen eigenen Strom zu produzieren und deinen Energiebedarf zu decken. Es bietet dir die Möglichkeit, dein Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung zu unterstreichen und andere Menschen mit sauberem Strom zu versorgen. Mit einem Balkonkraftwerk kannst du also deinen eigenen Strom produzieren und gleichzeitig ein eigener Energieversorger werden.

Kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Mini-Solaranlagen. Worauf man beim Kauf achten muss.

Anzeige
Waldbestattung im Gedächtniswald Logabirum – Naturnah Abschied nehmen
Gedächtniswald Logabirum – Ein Ort der Geborgenheit
Tradition ist ein großes Wort. Sie verpflichtet zu Verantwortung und lehrt zugleich, die eigenen Wurzeln nie zu vergessen. Die gräfliche Familie von Wedel lebt diese Werte bewusst und verbindet ihre Historie mit den Anforderungen einer modernen Gesellschaft. Authentisch wird dies nur, wenn man den Ort, den man gestalten möchte, Heimat nennt – ihn pflegt, seine Geschichte kennt und respektiert.
Die Idee des „Gedächtniswaldes Herrlichkeit Gödens“ geht auf Karl-Georg Graf von Wedel (1956–2014) zurück. Er wollte im Herzen Ostfrieslands einen besonderen Ort für Trauernde schaffen, an dem Abschied, Erinnerung und das Leben in einem natürlichen Kreislauf miteinander verbunden werden. 2019 wurde der „Gedächtniswald Logabirum“ bei Leer eröffnet, 2023 folgte die Eröffnung des Gedächtniswaldes Friedeburg. Beide Orte bieten Raum für Besinnung, Trost und Begegnung und setzen damit das Vermächtnis von Karl-Georg Graf von Wedel fort, das sein Sohn Maximilian Graf von Wedel nun behutsam weiterführt.
Der Gedächtniswald steht allen Menschen offen – unabhängig von Glauben oder Herkunft. Diese weltoffene Haltung spiegelt eine lange Tradition wider: Schon im 17. Jahrhundert lebten in Neustadtgödens Reformierte und Lutheraner, Katholiken, Mennoniten und Juden friedlich auf engstem Raum zusammen. Selbst in Zeiten politischer Umbrüche bewahrten sie eine Insel der Toleranz. Dieses Prinzip der Offenheit und des respektvollen Miteinanders ist bis heute ein Leitbild der Familie von Wedel.
Der Gedächtniswald Logabirum ist mehr als ein Ort des Abschieds – er ist ein Refugium, das Menschen über den Tod hinaus mit dem unaufhörlichen Kreislauf des Lebens verbindet. Hier können Trauer, Erinnerung und Hoffnung in der Stille der Natur ihren Platz finden.

Im Einklang mit der Natur – Die Waldbestattung im Gedächtniswald Logabirum
Zwischen hohen Bäumen, wo das Licht sanft durch das Blätterdach fällt, liegt der Gedächtniswald Logabirum – ein Ort, an dem Natur und Erinnerung miteinander verschmelzen. Hier wird das Abschiednehmen zu einem Teil des natürlichen Kreislaufs des Lebens.
Abschied unter freiem Himmel
Der Gedächtniswald bietet Angehörigen die Möglichkeit, Abschied inmitten der Natur zu gestalten. Am zentral gelegenen Andachtsplatz können Trauerfeiern ganz individuell geplant werden – im engsten Kreis oder mit einer größeren Trauergemeinde. Frei von konfessionellen Vorgaben steht es den Hinterbliebenen offen, ob ein Pastor, Pfarrer oder freier Redner die Zeremonie begleitet.


Der Gedächtniswaldförster bereitet die Grabstelle behutsam vor. Die Urne wird in einer Tiefe von etwa einem Meter beigesetzt, der Platz um das Grab mit Grün aus dem Wald geschmückt. Nach der Trauerfeier trägt der Förster die Urne und führt die Trauergemeinde zum ausgewählten Baum – einem lebendigen Symbol für Erinnerung, Vergänglichkeit und neues Leben.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Die enge Verbindung zur Natur prägt jedes Detail der Bestattung. Zugelassen sind ausschließlich biologisch abbaubare Urnen, die sich vollständig in das Ökosystem Wald einfügen. Im Gedächtniswald Logabirum werden zudem spezielle Gedächtniswald-Urnen in cremeweiß und moosgrün angeboten – schlicht, würdevoll und naturverbunden.
Erinnerung, die wächst
Anstelle klassischer Grabmale stehen im Gedächtniswald die Bäume selbst als Zeichen der Erinnerung. Auf Wunsch kann eine kleine Tafel mit dem Namen der verstorbenen Person angebracht werden – sichtbar für jene, die sie suchen, und dennoch dezent und im Einklang mit dem Wald. So entsteht ein Ort, der sowohl Verbundenheit als auch Ruhe schenkt.
Ein Ort der Stille und des Lebens
Der Gedächtniswald Logabirum ist weit mehr als eine Ruhestätte. Er ist ein Ort der Andacht, des Friedens und der Erholung – für Angehörige ebenso wie für Besucher, die in der Natur Trost finden möchten. Jede Trauerfeier erzählt eine eigene Geschichte, jeder Baum steht für ein gelebtes Leben.
Im Gedächtniswald verbindet sich Erinnerung mit Natur – ein stilles Versprechen, dass alles, was vergeht, zugleich weiterlebt.



Was ist eine Waldbestattung und wie läuft sie ab?
Eine Waldbestattung ist eine besonders naturnahe und persönliche Form des Abschieds. Sie ermöglicht es, den Kreislauf des Lebens inmitten des Waldes zu spüren – fernab von Hektik, Lärm und klassischen Friedhofsstrukturen.
Individuell gestaltete Trauerfeier
Im Gedächtniswald Logabirum kann jede Beisetzung ganz individuell geplant werden. Die Angehörigen sind herzlich eingeladen, eine Trauerfeier am Andachtsplatz im Zentrum des Waldes zu gestalten. Ob im engsten Familienkreis oder mit einer größeren Trauergemeinschaft – jede Feier erhält ihren ganz eigenen Charakter.
Da der Gedächtniswald keiner Konfession zugeordnet ist, entscheiden die Angehörigen frei, ob ein Pastor, Pfarrer oder freier Trauerredner die Zeremonie leiten soll.
Ablauf der Beisetzung
Das Grab wird vom Gedächtniswaldförster vorbereitet und etwa einen Meter tief ausgehoben. Der Aushub wird zwischen dem Grab und dem zugehörigen Baum abgelegt und anschließend liebevoll mit Grün aus dem Wald geschmückt.
Nach der Trauerfeier trägt der Förster die Urne zum Grab und begleitet die Trauergemeinde dorthin. Dort wird die biologisch abbaubare Urne in einer stillen, würdevollen Zeremonie beigesetzt – begleitet von den letzten Worten des Geistlichen oder Redners.
Die Urne
Im Einklang mit dem Ökosystem Wald sind im Gedächtniswald ausschließlich biologisch abbaubare Urnen zugelassen.
Es besteht zudem die Möglichkeit, spezielle Gedächtniswald-Urnen in den Farben cremeweiß oder moosgrün zu erwerben.
Kosten
Die aktuellen Preise können der Gebührenordnung des Gedächtniswaldes Logabirum entnommen werden.
Die Kosten für ein Baumgrab beginnen bei ca. 490,- €.
Die Grabstelle
Im Gedächtniswald Logabirum erinnern Bäume an die Verstorbenen, nicht Kreuze oder Steine.
Auf Wunsch kann eine kleine Gedenktafel mit dem Namen des Verstorbenen angebracht werden – dezent, würdevoll und in Einklang mit der Natur. So entsteht ein Ort, der sichtbar und doch privat bleibt – ein Platz, an dem Erinnerung lebendig wird.
Der Wald – Ein Ort des Friedens
Der Gedächtniswald Logabirum ist ein Ort der Ruhe, des Friedens und der Besinnung.
Hier erzählt jeder Baum eine Geschichte, jede Trauerfeier wird zu einem persönlichen Abschied inmitten lebendiger Natur. Am zentralen Andachtsplatz können Angehörige verweilen, Trost finden und den Verstorbenen in liebevoller Erinnerung gedenken.

Anzeige
Historische Frauengeschichte in Leer entdecken: Stadtspaziergang zu Wilhelmine Siefkes
Auf den Spuren von Wilhelmine Siefkes: Geführter Stadtspaziergang in Leer
Leer. Wer Lust hat, mehr über das Leben einer bedeutenden Frau der Stadtgeschichte zu erfahren, sollte sich den Sonntag, 26. Oktober, vormerken. Dann lädt ein geführter Stadtspaziergang in der Altstadt von Leer dazu ein, Wilhelmine Siefkes und ihr Wirken kennenzulernen.
Im Rahmen der Initiative „frauenORTE“ des Landesfrauenrates Niedersachsen führt die Tour die Teilnehmenden durch historische Orte der Stadt und erläutert anschaulich das Leben und Engagement von Wilhelmine Siefkes. Treffpunkt ist um 11.30 Uhr an der Treppe vor dem historischen Rathaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person.
Der Spaziergang bietet nicht nur spannende Einblicke in die lokale Geschichte, sondern würdigt auch die Rolle von Frauen, deren Leistungen häufig im Schatten der großen Geschichtsschreibung standen.
🟦 frauenORT Wilhelmine Siefkes
- Der frauenORT Wilhelmine Siefkes in Leer entstand in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten, dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek der Stadt Leer und wurde am 20. März 2011 eröffnet.
-
Mit der Initiative frauenOrte Niedersachsen will der Landesfrauenrat das Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturhistorischer Angebote erhält.
-
Eine kleine Ausstellung zum Leben und Wirken von Wilhelmine Siefkes ist zu den Öffnungszeiten des historischen Rathauses im 1. Stock (Flur Standesamt) zu besichtigen.

Anzeige
Früh buchen und sparen: 12 % Rabatt auf alle Sparpreise der Deutschen Bahn!
Früh buchen lohnt sich: 12 % Rabatt auf alle Sparpreise bei der Deutschen Bahn
Seit Freitag 17. Oktober, startete bei der Deutschen Bahn der Buchungszeitraum für das neue Fahrplanjahr – inklusive der Reisen rund um die Weihnachtsfeiertage. Das Beste: Die Preise für Flextickets, Super Spar- und Sparpreise sowie BahnCards bleiben stabil!
Zusätzlich gibt es eine besondere Sparpreisaktion: bis 21. Oktober erhalten Reisende 12 % Rabatt auf alle nationalen Super Spar- und Sparpreistickets. Buchbar sind die Tickets bequem über bahn.de oder die DB Navigator App.
Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr, erklärt:
„Der neue Fahrplan bietet viele Verbesserungen für unsere Reisenden. Mit dem Verzicht auf Preiserhöhungen und der tollen Sparpreisaktion stellen wir sicher, dass das ICE-Fahren auch weiterhin so günstig ist wie bisher. Dank der Vorkaufsfrist von 12 Monaten können sich unsere Kunden jetzt schon Tickets für Feiertage und Ferien im kommenden Jahr sichern – zum Frühbucher-Schnäppchenpreis.“
Wer also seine Reisen früh plant, spart bares Geld und sichert sich die besten Plätze im ICE – perfekt für Pendler, Familien oder alle, die entspannt reisen wollen.

Highlights des neuen Fahrplans
-
ICE-Züge verbinden jetzt 21 Städte Deutschlands im Halbstundentakt.
-
Das ICE-Sprinter-Netz wird ausgebaut – mit Rekordfahrzeit zwischen Stuttgart und Berlin.
-
Die DB erweitert ihr internationales Angebot und bietet zusätzliche Direktverbindungen in neun europäischen Ländern.
-
Auf den wichtigsten ICE-Linien vereinheitlicht die DB – wo immer möglich – Start- und Zielbahnhöfe, Zwischenhalte und Fahrplantakte für mehr Fahrplanstabilität.
-
Mit dem Fahrplanwechsel feiert der neue ICE L Premiere. Erste Einsätze sind zwischen Berlin und Köln vorgesehen, ab Mitte 2026 auch auf den Verbindungen nach Westerland (Sylt) sowie zwischen Dortmund und Oberstdorf.
-
Der neue Fahrplan gilt ab 14. Dezember 2025. Alle Details gibt es hier: deutschebahn.com/fahrplan
























