News

Nie­der­säch­si­sches Ober­ver­wal­tungs­ge­richt: Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien und Denk­mal­schutz im Konflikt

Veröffentlicht

am

Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien und Denk­mal­schutz: Gerichts­ent­schei­dung in Goslar

Eine aktu­el­le Gerichts­ent­schei­dung wirft Licht auf die Her­aus­for­de­run­gen der Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien im Kon­text des Denk­mal­schut­zes. Der 1. Senat des Nie­der­säch­si­schen Ober­ver­wal­tungs­ge­richts hat einer Beschwer­de der Stadt Gos­lar gegen eine denk­mal­recht­li­che Besei­ti­gungs- und Wie­der­her­stel­lungs­an­ord­nung statt­ge­ge­ben, die den Abbau einer ohne Geneh­mi­gung errich­te­ten Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf einem denk­mal­ge­schütz­ten Haus in der Alt­stadt von Gos­lar forderte.

Der Haus­ei­gen­tü­mer hat­te eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ohne die erfor­der­li­che denk­mal­recht­li­che Geneh­mi­gung auf sei­nem Dach instal­liert. Die Anla­ge bedeck­te einen Groß­teil der stra­ßen­ab­ge­wand­ten Sei­te des Daches, war nicht farb­lich ange­passt und wies kei­ne ein­heit­li­che Farb­ge­bung auf. Der Eigen­tü­mer argu­men­tier­te, dass die Anla­ge im Ein­klang mit der Ent­schei­dung des Lan­des­ge­setz­ge­bers zur För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien auf Bau­denk­mä­lern ste­he und der ange­ord­ne­te Abbau unver­hält­nis­mä­ßig sei.

Das Ver­wal­tungs­ge­richt Braun­schweig hat­te dem Antrag des Eigen­tü­mers auf einst­wei­li­gen Rechts­schutz statt­ge­ge­ben und die Besei­ti­gung der Anla­ge aus­ge­setzt. Es argu­men­tier­te, dass die Anla­ge offen­sicht­lich geneh­mi­gungs­fä­hig sei, da der Ein­griff in das äuße­re Erschei­nungs­bild rück­gän­gig gemacht wer­den kön­ne und nur gering­fü­gig in die denk­mal­wer­te Sub­stanz ein­ge­grif­fen wer­de. Zudem beein­träch­ti­ge die Anla­ge nicht die stra­ßen­sei­ti­ge Front des Denk­mals und ste­he auch der Zuge­hö­rig­keit des Denk­mals zur Welt­kul­tur­er­be­stät­te nicht entgegen.

Jedoch hat der 1. Senat des Ober­ver­wal­tungs­ge­richts die­se Ent­schei­dung geän­dert. Er beton­te, dass eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf einem Denk­mal nicht offen­sicht­lich geneh­mi­gungs­fä­hig sei. Ins­be­son­de­re in einer als UNESCO-Welt­kul­tur­er­be geschütz­ten Alt­stadt wie Gos­lar bedür­fe es einer umfas­sen­den Prü­fung des Ein­zel­falls. Bei einem Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren müss­ten das öffent­li­che Inter­es­se an erneu­er­ba­ren Ener­gien und das öffent­li­che Inter­es­se an der Erhal­tung des Kul­tur­denk­mals abge­wo­gen wer­den, wobei das gesetz­ge­be­ri­sche Ziel des Kli­ma­schut­zes beson­ders zu berück­sich­ti­gen sei. Zudem blei­be der Denk­mal­ei­gen­tü­mer für die Gestal­tung der Anla­ge ver­ant­wort­lich, wobei die­se sich sowohl in Bezug auf Stand­ort als auch Aus­se­hen dem Denk­mal­schutz anpas­sen müs­se. Es wur­de betont, dass Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen soweit wie mög­lich der Dach­far­be ange­passt und ein­far­big aus­ge­führt wer­den soll­ten. Gleich­zei­tig müs­se der mit der denk­mal­ge­rech­ten Gestal­tung ver­bun­de­ne Mehr­auf­wand zumut­bar bleiben.

Die Ent­schei­dung des 1. Senats ist nicht anfecht­bar und wird zeit­nah in der Recht­sprechungs­da­ten­bank der nie­der­säch­si­schen Jus­tiz ver­öf­fent­licht wer­den. Die­se Ent­schei­dung wirft wich­ti­ge Fra­gen zur Abwä­gung zwi­schen der Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien und dem Schutz des kul­tu­rel­len Erbes auf. Es zeigt sich, dass der Denk­mal­schutz nach wie vor beach­tet wer­den muss, auch wenn das öffent­li­che Inter­es­se an erneu­er­ba­ren Ener­gien in der Regel überwiegt.

Es bleibt abzu­war­ten, wie die­se Ent­schei­dung Aus­wir­kun­gen auf zukünf­ti­ge Pro­jek­te im Bereich erneu­er­ba­rer Ener­gien und Denk­mal­schutz haben wird. Die rich­ti­ge Balan­ce zwi­schen Kli­ma­schutz und dem Schutz des kul­tu­rel­len Erbes zu fin­den, wird eine fort­lau­fen­de Her­aus­for­de­rung sein. Es bedarf einer sorg­fäl­ti­gen Abwä­gung der Inter­es­sen und einer indi­vi­du­el­len Prü­fung von Ein­zel­fäl­len, um eine nach­hal­ti­ge Lösung zu fin­den, die sowohl den Kli­ma­schutz för­dert als auch den Erhalt unse­rer wert­vol­len his­to­ri­schen Gebäu­de und Denk­mä­ler gewährleistet.


Anzeige 

“Erfah­ren Sie, war­um sich ein Bal­kon­kraft­werk lohnt: Sie wer­den begeis­tert sein!”

In Zei­ten stei­gen­der Ener­gie­kos­ten und zuneh­men­der Abhän­gig­keit von Strom­ver­sor­gern bie­tet ein Bal­kon­kraft­werk eine span­nen­de Lösung, um eigen­stän­dig Strom zu erzeu­gen und unab­hän­gi­ger zu wer­den. Aber was genau ver­birgt sich hin­ter die­sem Begriff?

Ein Bal­kon­kraft­werk ist eine klei­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge, die an der Fas­sa­de oder dem Bal­kon eines Hau­ses mon­tiert wer­den kann. Das Lese­r­ECHO Bal­kon­kraft­werk besteht aus hoch­wer­ti­gen Solar­mo­du­len mit einer beein­dru­cken­den Leis­tungs­ga­ran­tie von 25 Jah­ren (abge­nom­men vom TÜV-Rhein­land). Mit Maßen von je 104 cm x 176,5 cm und einem leis­tungs­star­ken Wech­sel­rich­ter von APsys­tems, der eine Maxi­mal­ein­spei­sung von 600 Watt ermög­licht (erwei­ter­bar auf 730 Watt), ist die­se Anla­ge opti­mal aus­ge­stat­tet. Zusätz­lich wer­den pas­sen­de Kabel und Ste­cker mitgeliefert.

Obwohl das Bal­kon­kraft­werk ver­gleichs­wei­se klein ist, erzeugt es genü­gend Strom, um die Grund­last zu decken und Gerä­te wie Kühl­schrank, Gefrier­schrank, WLAN-Rou­ter und Teich­pum­pe wäh­rend der Son­nen­stun­den zu betrei­ben. Damit kön­nen Sie Ihre Ener­gie­kos­ten lang­fris­tig sen­ken und gleich­zei­tig einen posi­ti­ven Bei­trag zum Umwelt­schutz leisten.

Die stei­gen­de Nach­fra­ge nach Wär­me­pum­pen, Elek­tro­au­tos und ande­ren elek­tri­schen Ver­brau­chern lässt die Strom­prei­se wei­ter stei­gen. Mit der Abschal­tung der Atom­kraft­wer­ke in Deutsch­land und der bevor­ste­hen­den CO2-Besteue­rung auf Koh­le- und Gas­kraft­wer­ke wird die­ser Trend vor­aus­sicht­lich ver­stärkt. Ein Bal­kon­kraft­werk ermög­licht es Ihnen, sich ein Stück unab­hän­gi­ger von stei­gen­den Strom­kos­ten zu machen und aktiv zur Ener­gie­wen­de beizutragen.

Inves­tie­ren Sie in ein Bal­kon­kraft­werk und nut­zen Sie die Vor­tei­le der erneu­er­ba­ren Ener­gien. Wer­den Sie Teil einer nach­hal­ti­gen Zukunft und genie­ßen Sie die Frei­heit und finan­zi­el­len Vor­tei­le, die ein Bal­kon­kraft­werk bietet.

Machen Sie sich unab­hän­gig von stei­gen­den Strom­kos­ten und las­sen Sie sich von einem Bal­kon­kraft­werk begeistern!


 

Ent­de­cken Sie die Kraft der Son­ne: Kos­ten­lo­se Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zu Mini-Solar­kraft­wer­ken/­Bal­kon­kraft­wer­ken beim LeserECHO-Verlag

“Erle­ben Sie die Zukunft der Ener­gie­ge­win­nung: Kos­ten­lo­se Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zu Mini-Solar­kraft­wer­ken/­Bal­kon­kraft­wer­ken beim LeserECHO-Verlag”

Der Lese­r­ECHO-Ver­lag in Wes­t­ov­er­le­din­gen geht neue Wege in der Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung und eröff­net Ihnen die Mög­lich­keit, mehr über Mini-Solar­kraft­wer­ke bzw. Bal­kon­kraft­wer­ke zu erfah­ren. In Zusam­men­ar­beit mit Elek­tro­meis­ter Micha­el Ger­brand aus Flachs­meer wer­den regel­mä­ßig Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen am Ver­lags­ge­bäu­de des Lese­r­ECHO-Ver­lags (Ihre­ner Str. 182, 26810 Ihren/Westoverledingen) durch­ge­führt. Dort erhal­ten Sie nicht nur wert­vol­le Infor­ma­tio­nen zu die­sem span­nen­den The­ma, son­dern auch Bera­tung hin­sicht­lich aktu­el­ler Förderungen.

Wäh­rend der Ver­an­stal­tun­gen wird Ihnen anhand einer auf­ge­bau­ten Mus­ter­an­la­ge die Funk­ti­ons­wei­se eines Mini-Solar­kraft­werks/­Bal­kon­kraft­werks anschau­lich erklärt. Sie haben die Mög­lich­keit, die ein­zel­nen Kom­po­nen­ten genau zu begut­ach­ten und Ihre Fra­gen direkt an die Exper­ten zu rich­ten. Dar­über hin­aus wird der kom­plet­te Auf­bau einer sol­chen Anla­ge live vor­ge­führt, sodass Sie einen umfas­sen­den Ein­blick in die Tech­no­lo­gie erhalten.

Das Bes­te dar­an? Die Teil­nah­me an den Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen ist kos­ten­los! Es ist eine her­vor­ra­gen­de Gele­gen­heit für Sie, mehr über die Vor­tei­le und Mög­lich­kei­ten von Mini-Solar­kraft­wer­ken/­Bal­kon­kraft­wer­ken zu erfah­ren und her­aus­zu­fin­den, wie Sie von den erneu­er­ba­ren Ener­gien pro­fi­tie­ren können.

Wenn Sie Inter­es­se haben, an einer die­ser Ver­an­stal­tun­gen teil­zu­neh­men und sich über Mini-Solar­kraft­wer­ke/­Bal­kon­kraft­wer­ke infor­mie­ren möch­ten, schrei­ben Sie uns ein­fach eine E‑Mail an info@leserecho.de. Geben Sie bit­te Ihren Namen, Ihre Kon­takt­da­ten und den gewünsch­ten Ter­min an. Unser Team wird sich umge­hend mit Ihnen in Ver­bin­dung set­zen und Ihnen wei­te­re Infor­ma­tio­nen zukom­men lassen.

Nut­zen Sie die­se ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit und sei­en Sie dabei, wenn wir gemein­sam die Zukunft der Ener­gie­ge­win­nung erkun­den. Mel­den Sie sich noch heu­te an und ent­de­cken Sie die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten der Mini-Solar­kraft­wer­ke/­Bal­kon­kraft­wer­ke.

Hin­weis: Auf­grund begrenz­ter Teil­neh­mer­plät­ze bit­ten wir um eine recht­zei­ti­ge Anmel­dung. Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den unter Ein­hal­tung der gel­ten­den Hygie­ne- und Sicher­heits­be­stim­mun­gen statt.

News

24/7 Auto­ma­ten­ki­os­ke in Nie­der­sach­sen: Gericht kippt Öffnungsbeschränkungen

Veröffentlicht

am

Sym­bol­fo­to: Ingo Ton­sor @LeserECHO — Auto­ma­ten­ki­osk in Rhauderfehn 

Auto­ma­ten­ki­os­ke in Nie­der­sach­sen: Grü­nes Licht für durch­ge­hen­de Öffnungszeiten

Gute Nach­rich­ten für Betrei­ber von Auto­ma­ten­ki­os­ken in Nie­der­sach­sen: Das Nie­der­säch­si­sche Ober­ver­wal­tungs­ge­richt hat ent­schie­den, dass Auto­ma­ten­shops nicht den dau­er­haf­ten Laden­öff­nungs­zei­ten unter­lie­gen . Damit dür­fen die­se Shops auch an Sonn- und Fei­er­ta­gen rund um die Uhr geöff­net blei­ben – ein Urteil, das für vie­le Betrei­ber erfreu­lich sein dürfte.

Hin­ter­grund des Urteils

Die Stadt Papen­burg hat­te im Juni 2024 einen 30 m² gro­ßen Auto­ma­ten­shop auf­er­legt, des­sen Öff­nungs­zei­ten an Sonn- und Fei­er­ta­gen auf maxi­mal drei Stun­den beschränkt waren. Begrün­det wur­de dies mit dem Nie­der­säch­si­schen Gesetz über Laden­öff­nungs- und Ver­kaufs­zei­ten (NLöffVZG) , das auch für Auto­ma­ten­shops gel­ten soll. Dage­gen wehr­te sich die Betrei­be­rin des Shops gericht­lich – und bekam nun in zwei­ter Instanz Recht.

Das Nie­der­säch­si­sche Ober­ver­wal­tungs­ge­richt argu­men­tier­te, dass der Auto­ma­ten­shop nicht unter das Laden­öff­nungs­ge­setz fal­le . Bereits das frü­he­re bun­des­wei­te Laden­schluss­ge­setz habe sol­che Geschäf­te nicht erfasst, und der Lan­des­ge­setz­ge­ber habe mit der Reform 2006 eher eine wei­te­re Libe­ra­li­sie­rung der Laden­öff­nungs­zei­ten beab­sich­tigt. Auch der Schutz der Sonn- und Fei­er­tags­ru­he steht einer durch­ge­hen­den Öff­nung nicht ent­ge­gen, da Kun­den ihre Ruhe­zei­ten selbst bestim­men könnten.

Fol­gen für Automatenkioske

Die­ses Urteil setzt ein kla­res Zei­chen für die wei­te­re Ver­brei­tung von Auto­ma­ten­ki­os­ken in Nie­der­sach­sen . Immer mehr Betrei­ber set­zen auf das Kon­zept von per­so­nal­frei­en 24/7‑Verkaufsstellen , um Kun­den auch außer­halb regu­lä­rer Laden­öff­nungs­zei­ten mit Waren zu versorgen.

Da der Beschluss unan­fecht­bar ist, dürf­te er auch über Papen­burg hin­aus Signal­wir­kung für ande­re Kom­mu­nen in Nie­der­sach­sen haben. Betrei­ber von Auto­ma­ten­ki­os­ken kön­nen sich somit auf sta­bi­le recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen ver­las­sen und ihre Stand­or­te künf­tig ohne zeit­li­che Ein­schrän­kun­gen betreiben.


 

Anzeige 
Weiterlesen

Anzeige

Erfolg­rei­che Nach­hil­fe in Leer: Indi­vi­du­el­le Lern­för­de­rung für bes­se­re Schulnoten

Veröffentlicht

am

Nach­hil­fe in Leer: Indi­vi­du­el­le Lern­för­de­rung für alle Schul­for­men und Jahrgänge

Sichern Sie die schu­li­sche Zukunft Ihres Kin­des mit pro­fes­sio­nel­ler Nach­hil­fe in Leer. Bei Schul­fit bie­ten wir eine geziel­te, indi­vi­du­el­le För­de­rung in zahl­rei­chen Fächern und für alle Klassenstufen.

Schul­fit Nach­hil­fe & Coa­ching – Ihr erfah­re­ner Part­ner in Sachen Bildung

Seit 1988 steht Schul­fit Nach­hil­fe & Coa­ching unter der Lei­tung von Mar­ti­na Scho­on für qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Nach­hil­fe in Leer, Moorm­er­land, Aurich und Emden. Unser Team aus erfah­re­nen und enga­gier­ten Nach­hil­fe­leh­rern unter­stützt Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller Schul­for­men indi­vi­du­ell und effektiv.


Unser Nach­hil­fe­an­ge­bot auf einen Blick

  • Unter­stüt­zung für alle Schul­for­men: Egal ob Grund­schu­le, Haupt­schu­le, Real­schu­le oder Gym­na­si­um – wir pas­sen die Nach­hil­fe exakt an die schu­li­schen Anfor­de­run­gen und das Lern­tem­po Ihres Kin­des an.

  • Fächer­über­grei­fen­de Nach­hil­fe: Von Deutsch, Eng­lisch, Fran­zö­sisch über Mathe­ma­tik und Natur­wis­sen­schaf­ten wie Che­mie und Phy­sik bis hin zu spe­zi­el­len Fächern wie Wirt­schaft oder Infor­ma­tik – unse­re qua­li­fi­zier­ten Lehr­kräf­te decken ein brei­tes Spek­trum ab.

  • Fle­xi­bler Unter­richt: Wir bie­ten sowohl Ein­zel­nach­hil­fe als auch Grup­pen­un­ter­richt in Kleinst­grup­pen mit maxi­mal vier Schü­lern an, um eine opti­ma­le Lernat­mo­sphä­re zu gewährleisten.


Ler­nen mit Kon­zept – Unse­re päd­ago­gi­schen Ansätze

Unser Ziel ist es nicht nur, fach­li­che Defi­zi­te aus­zu­glei­chen, son­dern auch die Lern­mo­ti­va­ti­on zu stei­gern und das Selbst­be­wusst­sein der Schü­ler zu stär­ken. Unse­re Metho­den beinhalten:

  • Indi­vi­du­el­le Lern­stra­te­gien: Jedes Kind lernt anders – wir set­zen auf Metho­den, die zu sei­nem Lern­typ passen.

  • Moti­va­ti­ons­för­de­rung: Durch posi­ti­ve Ver­stär­kung und geziel­te Lern­stra­te­gien stei­gern wir die Lernfreude.

  • Prü­fungs­vor­be­rei­tung: Ob Klas­sen­ar­bei­ten, Abschluss­prü­fun­gen oder Nach­prü­fun­gen – wir berei­ten Ihr Kind gezielt vor.


Bei­spiel­haf­te Unterrichtsinhalte

  • Mathe­ma­tik: Grund­la­gen der Bruch­rech­nung, Alge­bra, Geo­me­trie, Wahr­schein­lich­keits­rech­nung und Analysis.

  • Deutsch: Auf­satz­schrei­ben, Gram­ma­tik, Recht­schrei­bung und geziel­te Prü­fungs­vor­be­rei­tung für das Abitur.

  • Eng­lisch: Lese- und Hör­ver­ständ­nis, Kon­ver­sa­ti­ons­übun­gen, Wort­schatz­er­wei­te­rung und Grammatiktraining.

  • Natur­wis­sen­schaf­ten: Ver­ständ­li­che Erklä­run­gen zu phy­si­ka­li­schen Geset­zen, che­mi­schen Reak­tio­nen und bio­lo­gi­schen Prozessen.


War­um Schul­fit? Ihre Vor­tei­le auf einen Blick

Mehr als 30 Jah­re Erfah­rung: Seit 1988 beglei­ten wir erfolg­reich Schü­ler auf ihrem Bil­dungs­weg.
Qua­li­fi­zier­te Lehr­kräf­te: Unse­re Nach­hil­fe­leh­rer sind päd­ago­gisch geschult und ver­mit­teln Wis­sen ver­ständ­lich und effek­tiv.
Indi­vi­du­el­le Betreu­ung: Jeder Schü­ler erhält eine auf sei­ne Bedürf­nis­se zuge­schnit­te­ne För­de­rung.
Fle­xi­ble Unter­richts­zei­ten: Pas­send zu Ihrem All­tag – auch Online-Nach­hil­fe mög­lich.
Erfolgs­kon­trol­le: Regel­mä­ßi­ge Rück­mel­dun­gen über Lern­fort­schrit­te für Eltern und Schüler.


Kon­tak­tie­ren Sie uns!

Schul­fit Nach­hil­fe & Coa­ching
Inha­be­rin: Mar­ti­na Scho­on
Adres­se: Heis­fel­der Str. 2, 26789 Leer
Tele­fon: +49 491 5951
E‑Mail: info@schulfit-nachhilfe.de
Web­site: schulfit-nachhilfe.de

Ver­trau­en Sie auf unse­re Erfah­rung und unser Enga­ge­ment – gemein­sam brin­gen wir Ihr Kind zum schu­li­schen Erfolg!

Weiterlesen

News

Nie­der­sach­sen: Rekord-Gemü­se­ern­te 2024 – Spei­se­zwie­beln auf Platz 1!

Veröffentlicht

am

Gro­ße Gemü­se­ern­te in Nie­der­sach­sen: Spei­se­zwie­beln domi­nie­ren Anbau

Die Gemü­se­pro­duk­ti­on in Nie­der­sach­sen hat im Jahr 2024 einen deut­li­chen Zuwachs ver­zeich­net. Nach Anga­ben des Lan­des­amts für Sta­tis­tik Nie­der­sach­sen (LSN) konn­ten 900 Betrie­be auf einer Anbau­flä­che von 24.500 Hekt­ar ins­ge­samt 757.145 Ton­nen Gemü­se ern­ten. Dies ent­spricht einer Stei­ge­rung von 13,2% im Ver­gleich zum Vor­jahr. Beson­ders bemer­kens­wert ist das Wachs­tum des Anbaus unter begeh­ba­ren Schutz­ab­de­ckun­gen, der sich um 11,0% ver­grö­ßer­te und mitt­ler­wei­le 115 Hekt­ar umfasst.

Spei­se­zwie­beln lösen Spar­gel als füh­ren­de Kul­tur ab

Die Anbau­flä­chen für ver­schie­de­ne Gemü­se­sor­ten ent­wi­ckel­ten sich unter­schied­lich. Wäh­rend der Spar­gel­an­bau wei­ter­hin rück­läu­fig ist (-7,9% gegen­über 2023), gewan­nen Spei­se­zwie­beln zuneh­mend an Bedeu­tung. Mit einer Anbau­flä­che von 5.498 Hekt­ar (+26,9%) über­hol­ten sie den Spar­gel und wur­den zum Gemü­se mit der größ­ten Frei­land­an­bau­flä­che in Nie­der­sach­sen. Auch die Ern­te­men­ge der Spei­se­zwie­beln wuchs um 16,8% auf 252.122 Ton­nen. Möh­ren und Karot­ten beleg­ten mit 153.487 Ton­nen (+7,6%) den zwei­ten Platz in der Erntemenge.

Grün­kohl­an­bau erholt sich nach Rückgang

Das für Nie­der­sach­sen tra­di­tio­nel­le Win­ter­ge­mü­se, der Grün­kohl, konn­te sich nach einem Rück­gang im Jahr 2023 wie­der erho­len. Die Anbau­flä­che stieg von 344 Hekt­ar auf 383 Hekt­ar und näher­te sich damit dem Niveau von 2022 an. Die Ern­te­men­ge lag mit 7.177 Ton­nen sogar über den Wer­ten der letz­ten Jahre.

Gewächs­haus­an­bau wächst um 11%

Ein wei­te­rer Trend zeigt sich im geschütz­ten Gemü­se­an­bau. Die Anbau­flä­chen in Gewächs­häu­sern wur­den um rund 11% erwei­tert, was zu einer Ertrags­stei­ge­rung von 20,9% führ­te. Ins­ge­samt wur­den 37.553 Ton­nen Gemü­se aus geschütz­tem Anbau geern­tet. Den größ­ten Anteil dar­an hat­ten Salat­gur­ken mit 25.691 Ton­nen (68,4%), gefolgt von Toma­ten mit 9.580 Ton­nen (25,5%) und Papri­ka mit 1.502 Ton­nen (4,0%).

Mehr Öko-Gemü­se im Freiland

Auch der öko­lo­gi­sche Gemü­se­an­bau leg­te wie­der zu. 196 Betrie­be bewirt­schaf­te­ten 2.611 Hekt­ar öko­lo­gisch, was einem Anteil von 10,7% der gesam­ten Frei­land­ge­mü­se-Anbau­flä­che ent­spricht. Nach einem Rück­gang in den ver­gan­ge­nen Jah­ren konn­te die öko­lo­gi­sche Anbau­flä­che um 15,4% gestei­gert wer­den. Die Ern­te­men­ge aus bio­lo­gi­schem Anbau wuchs um 21,2% auf 81.918 Ton­nen, was 11,4% der gesam­ten Frei­lan­dern­te ausmachte.

Zusam­men­fas­sung

Trotz ver­ein­zel­ter wet­ter­be­ding­ter Ern­te­aus­fäl­le konn­te Nie­der­sach­sen sei­ne Gemü­se­pro­duk­ti­on im Jahr 2024 deut­lich stei­gern. Beson­ders der Anbau von Spei­se­zwie­beln nahm wei­ter zu, wäh­rend sich der Spar­gel­an­bau wei­ter ver­rin­ger­te. Auch die öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft und der Gewächs­haus­an­bau ver­zeich­ne­ten Zuwäch­se. Die­se Ent­wick­lun­gen zei­gen eine zuneh­men­de Anpas­sung der nie­der­säch­si­schen Gemü­se­pro­duk­ti­on an ver­än­der­te Markt­be­din­gun­gen und kli­ma­ti­sche Herausforderungen.


 

Anzeige 
Weiterlesen

Anzei­gen

Anzei­gen

Anzei­gen

auch inter­es­sant:

Lokal

Dank und Abschied: Dr. Dani­el Schü­ler ver­lässt die Kin­der­kli­nik Leer

Abschied nach 15 Jah­ren: Chef­arzt Dr. Dani­el Schü­ler ver­lässt das Kli­ni­kum Leer Leer/Ostfriesland – Nach beein­dru­cken­den 15 Jah­ren als Chef­arzt der...

Blaulicht

Dieb­stäh­le, Unfäl­le & Van­da­lis­mus – Poli­zei sucht Zeugen

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für Sams­tag, den 29.03.2025     Dieb­stahl aus Gara­ge ++ Kup­fer­ka­bel­dieb­stahl ++ Sach­be­schä­di­gung an KFZ...

Blaulicht

Dun­kel­feld­stu­die des LKA Nie­der­sach­sen & aktu­el­le Polizeimeldungen

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 28.03.2025     Dun­kel­feld­stu­die des LKA Niedersachsen++Gefährdung des Straßenverkehrs++Verkehrsunfallflucht++Diebstahl von E‑Zigaretten aus...

Anzeige

Fir­men­fei­er pro­fes­sio­nell pla­nen: Tipps für ein unver­gess­li­ches Event

Fir­men­fei­er rich­tig orga­ni­sie­ren: So wird Ihr Event ein Erfolg Eine gelun­ge­ne Fir­men­fei­er stärkt das Team­ge­fühl, moti­viert Mit­ar­bei­ter und hin­ter­lässt bei...

Lokal

Land­kreis Leer Senio­ren- und Pfle­ge­stütz­punkt: Ter­mi­ne in Ihrer Nähe

Bera­tun­gen des Senio­ren- und Pfle­ge­stütz­punk­tes – Ter­mi­ne im April Der Senio­ren- und Pfle­ge­stütz­punkt des Land­krei­ses Leer bie­tet auch im April wie­der...

Lokal

Atom­müll-End­la­ger­plä­ne unter Bour­tan­ge? Kri­ti­sche Stel­lung­nah­me vom BBU

BBU: End­la­ger­stand­ort im Salz­ge­stein unter der his­to­ri­schen Fes­tung Bour­tan­ge? Foto Ingo Ton­sor @LeserECHO.de Atom­müll-End­la­ger in Bour­tan­ge? BBU kri­ti­siert End­la­ger-Such­ver­fah­ren in...

Lokal

Grü­ne Zukunft für Leer: Kli­ma­re­si­li­en­te Stadt­bäu­me gepflanzt

Das Foto zeigt (von links) Cin­dy Grätz, Claus-Peter Horst und Jens Lüning sowie Jonas Hin­richs, Jes­si­ca Zim­mer­mann und Micha­el Dekker....

Anzeige

Gar­ten­träu­me ver­wirk­li­chen – Stil­vol­le Akzen­te mit Decobyjo

Gar­ten­träu­me ent­de­cken – Inspi­ra­ti­on im Schau­gar­ten von Decobyjo Ein Gar­ten ist weit mehr als nur ein grü­nes Fleck­chen Erde –...

Lokal

Leer: Angriff mit Mes­ser auf Poli­zis­ten – Ankla­ge wegen ver­such­ten Tot­schlags erhoben

Ver­such­tes Tötungs­de­likt in Leer: Ermitt­lun­gen abge­schlos­sen – Ankla­ge erhoben Leer/Aurich – Die Staats­an­walt­schaft Aurich hat die Ermitt­lun­gen zum ver­such­ten Tötungs­de­likt...

Lokal

Voll­sper­rung der Orts­durch­fahrt Bin­gum vom 10. bis 15. April

Voll­sper­rung der Orts­durch­fahrt Bin­gum – Stra­ßen­bau­ar­bei­ten vom 10. bis 15. April Bin­gum – Auf­grund not­wen­di­ger Stra­ßen­bau­ar­bei­ten wird die Orts­durch­fahrt Bin­gum zwi­schen...

Blaulicht

Sach­be­schä­di­gung, Unfall­flucht & Alko­hol am Steu­er – Poli­zei sucht Zeugen

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/ Emden für den 25.03.2025     Sachbeschädigung++Verkehrsunfallflucht++Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss Leer — Sach­be­schä­di­gung an Schran­ke der...

Anzeige

1 Jahr Nah und Gut Mah­mood – Erfolg, Regio­na­li­tät und Kundennähe

1 Jahr EDEKA Den­nis Mah­mood – Ein Mei­len­stein der Selbstständigkeit Leer, Logaer Weg 146 – Vor genau einem Jahr hat...

Blaulicht

Wee­ner: Haken­kreu­ze und „ACAB“-Schmierereien im Park – Poli­zei sucht Zeugen!

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den 24.03.2025     Sach­be­schä­di­gung und Ver­wen­den von Kenn­zei­chen ver­fas­sungs­wid­ri­ger Orga­ni­sa­tio­nen im Sta­pel­moorer Park...

Lokal

Pakt für Kom­mu­na­l­in­ves­ti­tio­nen: Was bedeu­tet das für den Land­kreis Leer?

Neu­er Inves­ti­ti­ons­pakt: Land­kreis Leer kann profitieren Die nie­der­säch­si­sche Lan­des­re­gie­rung und die Kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­de haben einen Pakt für Kom­mu­na­l­in­ves­ti­tio­nen beschlos­sen –...

auch inter­es­sant:

Anzeige

Mit SEO erfolg­reich in Deutsch­land: Wie nie­der­län­di­sche Unter­neh­men vom Lese­r­ECHO-Por­tal profitieren

Erfolg­reich in Deutsch­land: Wie nie­der­län­di­sche Unter­neh­men mit SEO durchstarten Die Digi­ta­li­sie­rung macht es für Unter­neh­men immer ein­fa­cher, über Län­der­gren­zen hin­weg...

Anzeige

Fir­men­events in Ost­fries­land & Ems­land: Per­fekt pla­nen und erfolg­reich umsetzen

Fir­men­events pla­nen in Ost­fries­land und Ems­land: Wich­ti­ge Tipps und krea­ti­ve Ideen Ein gelun­ge­nes Fir­men­event kann die Mar­ken­be­kannt­heit stei­gern, Kun­den bin­den und...

Anzeige

Mar­ke­ting: Geschäfts­er­öff­nung: So wird Ihr Event zum unver­gess­li­chen Erlebnis!

Per­fek­te Pla­nung für Ihre Geschäfts­er­öff­nung, Fir­mener­wei­te­rung oder Ihr Firmenjubiläum Eine erfolg­rei­che Geschäfts­er­öff­nung, eine Erwei­te­rung oder ein Fir­men­ju­bi­lä­um sind idea­le Anläs­se,...

Anzeige

Auf­trä­ge für Hand­werks­be­trie­be — bauwole.de bringt neue Kunden!

Das Wind­hund­prin­zip bei bauwole.de: Exklu­si­vi­tät und Seriö­si­tät für Handwerksbetriebe Das Hand­wer­ker­por­tal bauwole.de setzt auf das Wind­hund­prin­zip, also “Wer zuerst kommt,...

Anzeige

SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Goog­le-Ran­king verbessern!

Wie Sie Ihr Goog­le-Ran­king ver­bes­sern: 20 Schrit­te für eine erfolg­rei­che SEO-Strategie SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Die Bedeu­tung einer effek­ti­ven SEO-Strategie In der...

Anzeige

SEO-Agen­tur Ost­fries­land: Die Bedeu­tung eines aktu­ell gehal­te­nen Nach­rich­ten­por­tals für Local SEO

SEO Agen­tur Ost­fries­land: Die Viel­sei­tig­keit des LeserECHO-Verlags Ein­lei­tung: Die Bedeu­tung von Local SEO für Unter­neh­men in Ostfriesland In der Welt...

Anzeige

Was ver­steht man unter Kybernetik?

Kyber­ne­tik: Die Wis­sen­schaft der Steue­rungs- und Rege­lungs­me­cha­nis­men in kom­ple­xen Systemen Kyber­ne­tik ist eine fas­zi­nie­ren­de inter­dis­zi­pli­nä­re Wis­sen­schaft, die sich mit Steue­rungs-...

Anzeige

Sicht­bar­keit ist Umsatz: Wie der Lese­r­ECHO-Ver­lag Ihr Unter­neh­men mit geziel­tem Online-Mar­ke­ting in die ers­te Rei­he katapultiert

Im heu­ti­gen digi­ta­len Zeit­al­ter ist die Goo­g­le­su­che das vir­tu­el­le Äqui­va­lent zum Super­markt­re­gal. Wie im Super­markt gilt auch im Online-Mar­ke­ting: Wer...

Lokal

Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert grü­ne Ener­gie: Zuschüs­se für Bal­kon­kraft­wer­ke jetzt beantragen

Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen för­dert Bal­kon­kraft­wer­ke mit 45.000 Euro Die Gemein­de Wes­t­ov­er­le­din­gen hat einen wich­ti­gen Schritt unter­nom­men, um die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien...

News

Mey­er: „Solar­pa­ket gibt Schub für Aus­bau der Erneuerbaren“

BUNDESKABINETT BESCHLIESST ERLEICHTERUNGEN FÜR BAU UND BETRIEB VON SOLARANLAGE Für Pri­vat­leu­te und gewerb­li­che Betrei­ber soll der Bau und Betrieb von...

News

Solar­pa­ket 1: Gesetz­ent­wurf ermög­licht rück­wärts­lau­fen­de Zäh­ler und beschleu­nigt Anmel­dung von PV-Kleinanlagen

  Solar­pa­ket I: Neue Maß­nah­men für einen beschleu­nig­ten Photovoltaik-Ausbau Im Rah­men des Solar­pa­kets 1 gibt es posi­ti­ve Ände­run­gen für Ver­brau­cher,...

News

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm

Nie­der­sach­sen treibt sei­ne Pho­to­vol­ta­ikof­fen­si­ve vor­an: Ver­trags­ab­schluss über rund 355.000 qm Dach­flä­chen im Nord­wes­ten von Niedersachsen Nie­der­sach­sen und die ener­ci­ty AG...

News

Bun­des­netz­agen­tur warnt vor man­gel­haf­ten Solar­wech­sel­rich­tern für Balkonanlagen

Die Bun­desetz­agen­tur warnt vor mög­li­chen Gefah­ren bei unzu­läs­si­gen Wech­sel­rich­tern für Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen im sta­tio­nä­ren und im Online­han­del. Die Bun­des­netz­agen­tur hat ver­schie­de­ne...