News
Startschuss für den „Digital Campus Niedersachsen“


Startschuss für den „Digital Campus Niedersachsen“
Der Fahrkartenkauf via Smartphone-App, die Online-Buchung eines Arzttermins, die Bedienung von Smart-Home-Anwendungen und nicht zuletzt die in der Corona-Pandemie für viele fast alltäglich gewordenen Videokonferenzen: Digitale Technologien verändern unseren Alltag im Beruf und in der Freizeit – und stellen viele Menschen vor Herausforderungen. Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe in einer digitalen Welt, in der es ohne ein Mindestmaß an digitalen Kompetenzen kaum noch geht. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler und Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, haben deshalb heute gemeinsam mit Professor Dr. Gerhard Wegner, dem Vorsitzenden des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung, mit dem „Digital Campus Niedersachsen“ eine neue Lernplattform für alle Menschen in Niedersachsen, die sich digital weiterbilden möchten, vorgestellt.
„Mit den Lernangeboten des ‚Digital Campus Niedersachsen‘ haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Chance, ihr digitales Wissen zu erweitern“, so Minister Thümler. „In dem neuen Internet-Portal lassen sich mit wenigen Klicks geeignete Veranstaltungen und Bildungseinrichtungen finden, um zum Beispiel zu erlernen, wie die Möglichkeiten des eigenen Tablet-Computers oder des Smartphones besser genutzt werden können.“
„Wer im Alltags- und Berufsleben mit den Veränderungen Schritt halten will, muss kontinuierlich weiterlernen“, sagte Minister Althusmann. „Die digitale Kompetenz aller Niedersachsen – über alle Altersklassen und gesellschaftlichen Schichten hinweg – nimmt dabei eine Schlüsselfunktion ein. Denn damit fällt es uns leichter, wie selbstverständlich von zu Hause zu arbeiten und digitale Angebote wahrzunehmen.“
Der Vorsitzende des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung Wegner lobte das neue Bildungsprojekt: „Durch das Projekt ‚Digital Campus Niedersachsen‘ haben sich die Erwachsenenbildungseinrichtungen des Landes digital neu aufgestellt, befähigen die Menschen zum kompetenten und sicheren Umgang mit der Digitalisierung und leisten einen aktiven Beitrag für das Land.“Die öffentlich geförderten Träger der Erwachsenen- und Weiterbildung haben vom Land Niedersachsen 5 Millionen Euro für digitale Ausstattung, die Entwicklung von digitalen Bildungsmedien und das neue Internet-Portal erhalten. Auf dem „Digital Campus Niedersachsen“ können Nutzerinnen und Nutzer erst einmal beim „Digital Check“ die eigenen digitalen Kompetenzen einschätzen, um dann in die passenden weiterführenden Kurse einzusteigen, die in der stetig wachsenden digitalen Lernbibliothek bereitgestellt werden.
Um alle Niedersächsinnen und Niedersachsen zu erreichen, wird der „Digital Campus Niedersachsen“ unter dem Motto „Alle.Einfach.Digital.“ in den kommenden Wochen aktiv beworben. Das Internet-Portal steht ab sofort unter www.digitalcampus-nds.de zur Verfügung.





News
Oben ohne für alle – zeitgemäße Regeln in Schwimmbädern.


Oben ohne im Schwimmbad – was für Männer eine Selbstverständlichkeit ist, ist Frauen vielerorts nicht gestattet. In Göttingen sorgte kürzlich der Fall einer unbekleideten Frau für eine Debatte. Der Stadtrat entschied daraufhin: Auch Frauen und nichtbinäre Menschen dürfen oben ohne baden, jedoch nur am Wochenende. Die SPD-Fraktion setzt sich nun für ein Ende dieser Ungleichbehandlung in Eimsbüttel ein: In den hiesigen Schwimmbädern soll das Baden oben ohne ausdrücklich für alle Gäste erlaubt werden.
Dazu erklärt Paulina Reineke-Rügge, SPD-Bezirksabgeordnete: „Für viele Menschen auch in Eimsbüttel ist das schlicht und einfach eine Frage der Gleichberechtigung. Dass im Jahr 2022 solche Unterschiede zwischen den Geschlechtern gemacht werden, ist nicht mehr zeitgemäß. Für uns ist klar, dass diskriminierende Kleidervorschriften in Eimsbüttel keinen Platz haben. Wer will, sollte im Schwimmbad mit freiem Oberkörper unterwegs sein dürfen.
Nicht überall ist die Kleiderordnung jedoch eindeutig geregelt. Häufig gibt es dabei einen gewissen Interpretationsspielraum, wenn etwa von ‚angemessener Kleidung‘ die Rede ist. Wir wollen mit unserem Antrag deshalb Klarheit schaffen, damit Besucher:innen und Bäder sich künftig an eindeutigen und vor allem zeitgemäßen Regeln orientieren können.“
Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Anzeige
„Oben ohne“ beim Radfahren oder doch lieber einen Helm auf ?
Auch wenn es keine Pflicht ist bei alltäglichen Erledigungen mit dem Fahrrad einen Helm zu tragen, so kann doch schneller etwas passieren als du gucken kannst. Sei vernünftig und schütze dich mit einem Fahrradhelm. City- und Trekkinghelme sind für Freizeitradler super geeignet. Sie schützen ideal und sind komfortabel und modern.


News
Leeraner Facebookseite Wir Leeraner — Onlineportal für die Stadt und den Landkreis Leer Ostfriesland


Die Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner” informiert über Veranstaltungen, Nachrichten, Behördenmeldungen, Polizeimeldungen und weitere Themen aus der Stadt und dem Landkreis Leer.
LeserECHO-Portal dienst als weitere kostenlose Informationsquelle
Die gesamten Beiträge vom LeserECHO-Portal stehen der Leserschaft kostenlos zur Verfügung. Somit werden keine Leser ausgeschlossen. Ohne Abogebühren und Bezahlschranken kann man sich nach belieben informieren. Das ist nicht nur gut für höhere Reichweiten, sondern dient auch der sozialen Teilhabe.
Leer im Zeitsprung — die neue Fotoserie vom LeserECHO-Verlag auf Facebook “Wir Leeraner”
Historische Fotos zum Kommentieren. Unsere Leser schreiben Geschichte, indem sie uns ihre Erfahrungen und Anekdoten zu den jeweiligen Fotos mitteilen. Die Kommentare sind unter den entsprechenden Fotos zu sehen.
Veranstaltungen aus Leer und Umgebung
Wo ist was los in der Stadt Leer oder im Umland — der LeserECHO-Verlag informiert über Veranstaltungen aller Art.
Polizeimeldungen aus dem Landkreis Leer
Täglich werden die aktuellen Blaulichtmeldungen aus dem Landkreis Leer veröffentlicht.