Lokal
57.000 Euro für Ostfrieslands Feuerwehren – Brandkasse ehrt Ehrenamt!

Thomas Weiss und Tammo Keck (Vorstandsvorsitzender und Feuerwehr-Beauftragter der Brandkasse, links am Scheck und rechts außen) übergeben symbolisch die 57.000 € an (v.l.n.r.) Bernd Haskamp (Brandabschnittsleiter Leer), Harald Janssen (Leiter der Hauptamtlichen Wachbereitschaft Emder), Ernst Berends (Kreisbrandmeister Leer), Reno Ostinga (stv. Leiter der Hauptamtlichen Wachbereitschaft Emden), Gerd Diekena (Vizepräsident Landesfeuerwehrverband Niedersachsen), Tanja de Freese (Vizepräsidentin Feuerwehrverband Ostfriesland), Karl Töpfer (BAL Aurich), Friedhelm Tannen (Präsident Feuerwehrverband Ostfriesland), Arnold Eyhusen (Regierungsbrandmeister a.D.), Dieter Helmers (KBM Aurich) und Erwin Reiners (Regierungsbrandmeister Ostfriesland)
57.000 Euro für ostfriesische Feuerwehren: Brandkasse würdigt ehrenamtlichen Einsatz mit „Spritzenprämien“
Tradition mit Herz – seit über 230 Jahren gelebte Wertschätzung
Die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse würdigt auch in diesem Jahr das Engagement der 160 freiwilligen Feuerwehren in der Region mit einer finanziellen Unterstützung von insgesamt 57.000 Euro. Die sogenannten „Spritzenprämien“ sind ein Zeichen der Anerkennung für den ehrenamtlichen Einsatz von rund 11.000 Feuerwehrkameradinnen und ‑kameraden, die mit großem Engagement und hohem persönlichen Risiko für Sicherheit sorgen – bei Tag und Nacht, bei Wind und Wetter.
Was heute eine finanzielle Förderung ist, war früher ein Wettlauf zum Brandort: Schon seit 1794 zahlt die Brandkasse Prämien an die Feuerwehren – damals in Reichstalern für die ersten Wehren am Einsatzort. Heute erfolgt die Verteilung nach fairen Kriterien: Die Wehren erhalten, je nach Einstufung (Grundausstattung, Stützpunkt oder Schwerpunktwehr), 250, 450 oder 650 Euro jährlich.
„Die Kameradschaft und das gegenseitige Vertrauen sind das Fundament des Feuerwehrwesens“, betont Friedhelm Tannen, Präsident des Feuerwehrverbands Ostfriesland. „Bei jedem Einsatz steht mehr auf dem Spiel als nur materielle Werte. Es geht um Menschenleben – und um die Sicherheit der Retter selbst.“
Tradition trifft Zukunft
Die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse wurde bereits 1754 gegründet und ist tief in der Region verwurzelt. In dreizehn gemeinsamen Arbeitskreisen mit dem Feuerwehrverband werden heute Themen wie Brandschutzerziehung, Drohnentechnik, Vorbeugender Brandschutz und sogar Feuerwehrmusik bearbeitet. „Es ist nicht nur das Löschen von Bränden, das zählt“, sagt Thomas Weiss, Vorstandsvorsitzender der Brandkasse. „Auch die sozialen und gesellschaftlichen Aspekte, das Miteinander, das Erlebte verarbeiten – all das ist gelebte Feuerwehrkultur.“
Ein starkes Netz für Ostfriesland
Die Zahlungen teilen sich in diesem Jahr wie folgt auf:
-
Landkreis Leer: 22.900 Euro
-
Landkreis Aurich: 21.500 Euro
-
Landkreis Wittmund: 10.250 Euro
-
Stadt Emden: 2.350 Euro
Der Betrag für Emden fällt geringer aus, da hier zusätzlich eine hauptberufliche Wachbereitschaft besteht. Insgesamt gibt es in Ostfriesland 15 Schwerpunkt‑, 55 Stützpunkt- und 90 Feuerwehren mit Grundausstattung.
Ehrenamt ist unbezahlbar
„Die Feuerwehren leisten nicht nur lebenswichtige Arbeit, sie prägen das soziale Miteinander in den Gemeinden“, sagt Weiss. Besonders stolz sind Feuerwehrverband und Brandkasse auf den Nachwuchs: In rund 60 Kinderfeuerwehren und 120 Jugendfeuerwehren lernen rund 2.800 junge Menschen früh Verantwortung, Technik – und Zusammenhalt.
„Ich danke der Brandkasse ausdrücklich für ihre Unterstützung“, so Friedhelm Tannen abschließend. „Denn: Stell dir vor, es brennt – und keiner kommt. Damit das nie passiert, fördern wir jede helfende Hand.“
Anzeige
Lokal
Ledabrücke zwei Tage gesperrt: Umleitungen und wichtige Infos für Autofahrer

Verkehrsbehördliche Maßnahme: Sperrung der Ledabrücke (B70/Papenburger Straße)
Die Ledabrücke auf der B70/Papenburger Straße wird turnusmäßig auf ihren Bauwerkszustand überprüft, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.
Aus diesem Grund wird die Ledabrücke am 13. und 14. Oktober 2025 jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr gemäß § 45 StVO für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die angegebenen Zeiten stellen Planungstermine dar; die tatsächliche Dauer kann kürzer oder länger ausfallen.
Für Radfahrer und Fußgänger besteht weiterhin eine einseitige Passagemöglichkeit. Zudem wird die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge jederzeit sichergestellt.
Umleitungen für den Kraftfahrzeugverkehr
Um den Verkehrsfluss trotz der Sperrung aufrechtzuerhalten, sind folgende Umleitungen eingerichtet:
-
Aus Richtung Papenburg nach Leer:
Über die U1 über die B438 in Richtung Rhauderfehn, anschließend auf die B72, weiter auf die A28 und über die B436 nach Leer. -
Aus Richtung Leer nach Papenburg:
Über die U2 über die B436, anschließend auf die A28, an der Anschlussstelle Filsum auf die B72 und in Höhe Rhauderfehn auf die B438.
Die Sperrung tritt mit Aufstellung der Verkehrszeichen in Kraft. Die Umleitungen sind vor Ort deutlich ausgeschildert, sodass Verkehrsteilnehmer den geänderten Strecken folgen können.
Anzeige
Lokal
Dr. Michael Gleißner wird neuer Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer

(v.l.n.r.): Verena Lohmann (Chefarztsekretärin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Mareike Müller (Oberärztin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Dr. med. Michael Gleißner (Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Laura Zech (Teamleitung Station B3), Jutta Jackels (Teamleitung Station B4), Daniela Kamp (Geschäftsführerin Klinikum Leer gGmbH).
Neuer Chefarzt für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer
Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Dr. Michael Gleißner die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer.
Der 61-Jährige ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit den Schwerpunkten Neonatologie und Pneumologie und trägt zusätzlich die Qualifikation für pädiatrische Intensivmedizin. Nach seiner Facharztprüfung arbeitete Dr. Gleißner rund 20 Jahre als leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Magdeburg, wo er verschiedene Unterabteilungen im Zentrum für Kinderheilkunde aufbaute und leitete. Zuletzt führte er drei Jahre lang als Chefarzt die Kinderklinik in Bamberg.
„Mit Herrn Dr. Gleißner gewinnen wir einen äußerst erfahrenen Arzt, der über 25 Jahre Leitungserfahrung in universitären Häusern mit Perinatalzentrum Level 1 mitbringt. Sein Schwerpunkt liegt auf der stationären Versorgung, der Abstimmung der internen Abläufe und der Stärkung des Teams, um die Kinderklinik zukunftsfähig aufzustellen“, erklärt Daniela Kamp, Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH.
Auch Dr. Gleißner selbst blickt motiviert auf seine neue Aufgabe:
„Gemeinsam mit dem Team möchte ich stabile Strukturen schaffen, um die Kinderklinik für die Zukunft gut aufzustellen. Unter anderem werden wir Prozesse aufarbeiten und in Verfahrensanweisungen festhalten sowie die Ausbildung der Assistenzärzte weiter optimieren. Wir haben uns auf meinen Wunsch hin zunächst auf einen befristeten Vertrag für ein Jahr verständigt. Angesichts dieser Entscheidung liegt mein Fokus nicht auf dem Aufbau einer pädiatrischen Ambulanz. Vielmehr ist mein Ziel, die stationäre Versorgung fachlich so aufzustellen, dass Kinder und ihre Familien zuverlässig und qualitativ hochwertig versorgt werden.“

Lokal
Diakoniestation Weener schlägt Alarm: Zu viel Bürokratie in der Pflege

Im Gespräch mit der Diakoniestation Weener (von links): Insa Sanders, Nadine Jäschke (beide Pflegedienstleitung), Geschäftsführerin Hanna Koenen und Landtagsabgeordneter Nico Bloem.
Diakoniestation Weener: „Pflegekräfte brauchen Vertrauen – nicht mehr Vorschriften“
Weener. „Nicht weniger, sondern immer mehr Bürokratie.“ Mit diesen Worten beschreibt Hanna Koenen, Geschäftsführerin der Diakoniestation Weener, die aktuelle Situation in der ambulanten Pflege. Beim Besuch des SPD-Landtagsabgeordneten Nico Bloem machte sie deutlich: „Immer neue Vorschriften nehmen den Pflegekräften Freiräume – und damit Zeit für das, worum es eigentlich geht: die Menschen.“
Seit Jahren seien die Probleme bekannt, so Koenen. Dennoch wachse das „Dickicht der Vorschriften“ stetig weiter. „Ich verstehe die Gründe für immer neue Auflagen nicht mehr“, betonte sie. Zwar räume das neue Bundesgesetz den Einrichtungen zusätzliche Kompetenzen ein, an der Realität ändere das jedoch nichts: zu wenig Fachkräfte, die diese Kompetenzen auch tatsächlich umsetzen können – und zu viele Nachweispflichten.
Ganz praktisch bedeutet Bürokratie beispielsweise die Benennung neuer Verantwortlicher: ein Verkehrsleiter für die Patientenfahrten, eine Medizinproduktbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Hygienebeauftragte, Leiterbeauftragte. „Die Liste ist lang – Rollen, die zwar gut klingen, im Pflegealltag aber niemandem helfen“, so Koenen. Das Resultat sei klar: mehr Bürokratie, mehr Kosten, weniger Pflegezeit. Auch Insa Sanders und Nadine Jäschke aus der Pflegedienstleitung unterstrichen diesen Punkt.
„Das Ergebnis ist immer mehr Arbeit – Energie und Zeit gehen ins Leere. Statt einer Vertrauenskultur etabliert sich eine Misstrauenskultur“, fasste Koenen zusammen.
Nico Bloem dankte den Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz in ambulanter Pflege und Tagespflege: „Ich habe größten Respekt vor dieser Arbeit. Aber Respekt allein reicht nicht. Die Probleme sind seit Jahren bekannt, doch wir kommen viel zu langsam voran. Ich verstehe nicht, warum es immer mehr Auflagen und Bürokratie geben muss. Wir müssen handeln, damit die Pflegekräfte endlich spüren: Es bewegt sich etwas.“