Anzeige
Freitag der 13. = Rauchmeldertag!

Freitag der 13. = Rauchmeldertag!
Feuerwehren und Brandkasse appellieren: „Rauchmelder retten Leben!“
Jeder vergangene und zukünftige Freitag der 13. eines Jahres wurde vom Feuerwehrverband zu einem „Rauchmeldertag“ erklärt – so auch der kommende in dieser Woche. Und die rund 170 ostfriesischen Ortsfeuerwehren hängen ihr eigenes Warnspannband „Rauchmelder retten Leben!“, welches die Brandkasse ihnen zur Verfügung gestellt hat, am Freitag wieder öffentlichkeitswirksam aus.
Seit 24 (!) Jahren werben Wehren und OF erfolgreich für den kleinen Lebensretter Schnell ist das Thema vergessen, lebensrettend bleibt es! Gerade wenn wir immer wieder hören und lesen, wie oft Rauchmelder „aktiv“ und erfolgreich waren. Vor mittlerweile 24 Jahren haben die ostfriesischen Feuerwehren und die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse die Aktion „Rauchmelder retten Leben“ geplant – und mit Erfolg bis heute durchgeführt.
„Schäden verhüten, Gefahren abwenden und Menschen sensibilisieren: Das sind die gemeinsamen Ziele von Feuerwehr und Brandkasse!“ schildert Ernst Hemmen, Präsident des Feuerwehrverbands Ostfriesland e.V.. „Rund 100 Menschenleben wurden dank des Alarms des Rauchmelders gerettet! Von den ungezählten lebensrettenden Fällen ohne Feuerwehr-Einsatz gar nicht zu sprechen. Und: Dank der gemeinsamen ostfriesischen Initiative gibt es heute bundesweit die gesetzliche Pflicht, Häuser und Wohnungen mit Rauchmeldern auszustatten! Mehr geht an der Stelle nicht! Hier wurde das Projekt gestartet. Der Erfolg gibt unseren Anstrengungen Recht und macht uns stolz. Und bestärkt uns natürlich darin, immer wieder auf den Sinn und die Notwendigkeit des im wahrsten Sinne des Wortes ‚kleinen Lebensretters‘ hinzuweisen!“
Jedes Unglück ist ein Unglück zu viel!
„Die beiden ostfriesischen Institutionen, der Feuerwehrverband Ostfriesland und die Brandkasse, arbeiten hinsichtlich der Vorsorge Ostfrieslands eng zusammen. So gibt es beispielsweise zwölf (!) gemeinsame Arbeitskreise, die unterschiedliche Themenbereiche wie ‚Brandschutzerziehung‘, ‚Vorbeugender Brandschutz‘ etc. bearbeiten.“ informiert Tammo Keck, verantwortlich für die Feuerwehr-Themen im Hause der Brandkasse. „Zwar finden zurzeit aufgrund der Corona-Situation kaum Präsenz-Veranstaltungen statt, aber wir tauschen uns auf unterschiedlichen technischen Wegen aus.“
„‚A L A R M!‘ – gehört, gelesen oder gesehen: Irgendetwas ist nicht in Ordnung und man wird gewarnt. Hoffentlich … denn jedes Unglück ist ein Unglück zu viel!“ ergänzt Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse. „Gemeinsam mit den Feuerwehren machen wir uns traditionell auch präventiv allerhand Gedanken – bevor ein Schaden eintreten kann! In unserem gemeinsamen Arbeitskreis ‚Vorbeugender Brandschutz‘ haben wir uns erfolgreich seit 1997 für die Sensibilisierung der Bevölkerung eingesetzt. Wir wollten und wollen erreichen, dass keine Menschen mehr an den Folgen eines Brandes sterben!“
‚Hören‘ Sie den Rauch!
„Ob Kurzschluss oder ein defektes Elektrogerät – Brandgefahren lauern im ganzen Haus!“ so Hemmen. „Wenn ein Feuer ausbricht, bleiben nur Minuten, manchmal nur Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen. Die sich in Windeseile ausbreitenden Flammen sind jedoch nicht die häufigste Todesursache, sondern der giftige Rauch ist es. Nachts ist die Gefahr am größten, denn im Schlaf ist der Geruchssinn praktisch ausgeschaltet. Schon nach ein paar Atemzügen im giftigen Brandrauch ist man bewusstlos, etwa zehn Atemzüge sind tödlich. Das hochgiftige Kohlenmonoxid betäubt in kürzester Zeit. Es ist also lebenswichtig, dass man so schnell wie möglich alarmiert wird, wenn ein Feuer ausbricht. Und dafür können die Rauchmelder mit ihren schrillen Pieptönen sorgen.“
Warnmelder sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Es gibt 1. Einzelrauchmelder, 2. funkvernetzte Melder, die gleichzeitig auslösen und somit im gesamten Gebäude zu hören sind, und 3. mit Telefonkarten ausgestattete Melder, die telefonisch Alarm melden. Eingesetzt werden sie je nach Bedarfsfall — wie zum Beispiel in Abhängigkeit von der Größe eines Gebäudes, damit alle Bewohner gleichzeitig gewarnt werden, oder aber bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Es gibt akustische Melder für gehörlose oder schwerhörige Personen und solche mit Vibrationsalarm für sehbeeinträchtigte Menschen. Diese Warnmelder sind beispielsweise mit einer extrem hellen Blitzlampe, die im Schlaf die Netzhaut stimuliert, und/oder einem separaten Vibrationskissen ausgestattet! Bei Personen mit Orientierungsschwierigkeiten bieten sich Telefonmeldungen bei der Familie oder bei Nachbarn an.
Warnmelder: Bezahlbar und zertifiziert!
„Achten Sie beim Kauf auf die Zertifizierungen: Das VdS-Prüfzeichen, die DIN EN 14604 und auf das CE-Zeichen.“ stellt Hemmen dar. „Nur diese Rauchmelder erfüllen Kriterien, die ein gutes Produkt ausmachen — Sicherheit und Qualität hinsichtlich der Lautstärke, einer Batterieendanzeige und einer Prüftaste. Das relativ neue Zertifizierungszeichen ‚Q‘ mit einer integrierten Flamme garantiert eine fest eingebaute 10-Jahres-Batterie, die nicht zweckentfremdet werden kann. Gegenüber den bisherigen Rauchmeldern handelt es sich hierbei um eine neue Generation von Meldern mit sicherheitsrelevanten Bauteilen. Sie haben zusätzlich einen Fliegenschutz, man kann den großen Stummschaltknopf ‚nach dem Frühstückstoast-Brand‘ einfach vom Fußboden aus mit dem Besenstiel betätigen und jährliche Batteriewechsel sind überflüssig. Für technik-affine Menschen gibt es sogar die Möglichkeit, sich per App über zum Beispiel den Batterie-Zustand zu informieren oder zu prüfen, ob die Fotozelle durch Staub beeinträchtigt ist.“
Über die Rauchmelder hinaus gibt es weitere Warnmelder, die im Notfall größeren Schaden abwenden oder gar Leben retten können, denn: auch Hitze, Gas, Kohlenmonoxid oder Wasser können gefährlich sein. Die Ausstattungsmerkmale variieren von Hersteller zu Hersteller und Produktinnovationen sind fast an der Tagesordnung.
Wo sind Rauchmelder zu montieren?
Die Niedersächsische Bauordnung schreibt in § 44 Abs. 5 vor: ‚In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchmelder haben.‘ Diese müssen so angebracht sein, dass ‚Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird.‘ Neben der gesetzlichen Mindestanforderung ist es sinnvoll, auch auf dem Dachboden und im Keller Warnmelder zu installieren, da dort oft Brände entstehen.
Für den Einbau ist der Eigentümer verantwortlich. Für die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft in vermieteten Wohnungen der Mieter. Aber: Der Vermieter kann die Installation und/oder die Instandhaltung bzw. Wartung, insbesondere den regelmäßigen Batteriewechsel, sowie die Funktionsprüfung per ausdrücklicher Regelung im Mietvertrag auf den Mieter übertragen.
Rauchmelder können ohne großen Aufwand montiert werden — Dübel und Schrauben liegen bei. Grundsätzlich gilt: Rauchmelder sollten immer an der Zimmerdecke montiert werden, denn Rauch steigt immer nach oben.
Ihr Versicherungsschutz
Rauchmelder sollen Leben retten! Ihr Beitrag zum Schutz vor Sachschäden ist demgegenüber ‚zweitrangig‘: Weder rufen Rauchmelder automatisch die Feuerwehr, noch leisten sie aktiv einen Beitrag zur Brandbekämpfung. Zwar muss jeder, der eine Hausrat- oder Gebäudeversicherung abschließt, alle bestehenden gesetzlichen und behördlichen Sicherheitsregeln beachten – die Rauchmelder-Pflicht eingeschlossen – sollte dem Vermieter, Mieter oder Eigentümer aber bei der Verwendung eines Rauchmelders trotz alledem ein Fehler unterlaufen, riskiert er dennoch nicht den Versicherungsschutz. Im ureigenen Interesse an sich und seiner Familie muss man immer nur bedenken: Ein Rauchmelder ist bezahlbar – ein Leben nicht!
Was tun, wenn es dann doch brennt?
- Bewahren Sie Ruhe
- Warnen Sie alle Mitbewohner
- Schließen Sie hinter sich Fenster und Türen
- Benutzen Sie keine Aufzüge
- Verlassen Sie umgehend das Haus
- Setzen Sie den Notruf ab: 112
Rauchmelder retten Leben!
Abschließend schildert Ernst Hemmen: „Durch unsere roten Warn-Spannbänder weisen wir vor Ort zum Beispiel bei den Feuerwehrhäusern auf die kleinen Lebensretter hin. Aufklärung ist die halbe Miete! Wir werden gemeinsam mit der Brandkasse nicht müde, auf die Sinnhaftigkeit der Melder hinzuweisen. Denn: Rauchmelder retten Leben!“

Anzeige
Firmenfeier professionell planen: Tipps für ein unvergessliches Event

Firmenfeier richtig organisieren: So wird Ihr Event ein Erfolg
Eine gelungene Firmenfeier stärkt das Teamgefühl, motiviert Mitarbeiter und hinterlässt bei Kunden und Geschäftspartnern einen bleibenden Eindruck. Doch eine erfolgreiche Veranstaltung erfordert eine sorgfältige Planung. Hier sind die wichtigsten Elemente, die für eine perfekte Firmenfeier notwendig sind:
1. Die richtige Planung und Organisation
Bevor es an die Details geht, sollte der Rahmen der Feier festgelegt werden:
-
Anlass der Feier: Sommerfest, Jubiläum, Weihnachtsfeier oder Teambuilding-Event?
-
Datum und Uhrzeit: Frühzeitige Terminplanung sichert die Verfügbarkeit von Location und Dienstleistern.
-
Budget: Legen Sie fest, wie viel Sie für Location, Catering, Unterhaltung und Ausstattung ausgeben möchten.
-
Gästeliste: Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden oder deren Familien?
Ein professioneller Veranstaltungsdienstleister kann helfen, den Überblick zu behalten und eine reibungslose Organisation sicherzustellen.
2. Die passende Location und Ausstattung
Ob im eigenen Firmengebäude, im Freien oder in einer gemieteten Eventlocation – der Veranstaltungsort sollte zur Art der Feier passen. Wichtig dabei:
-
Wetterfestigkeit: Für Feiern im Freien sind Zelte oder Pavillons unerlässlich.
-
Sitzgelegenheiten und Dekoration: Gemütliche Atmosphäre durch stilvolle Möbel und Dekoration.
-
Technische Ausstattung: Mikrofone, Musik- oder Lichttechnik, Beamer für Präsentationen.
3. Catering: Genuss für jeden Geschmack
Ein gutes Catering ist das Herzstück jeder Firmenfeier. Überlegen Sie:
-
Buffet oder Menü? Je nach Veranstaltung kann ein Flying Buffet, Food Trucks oder ein gesetztes Dinner passend sein.
-
Getränkeangebot: Alkoholfreie und alkoholische Getränke in angemessener Auswahl.
-
Spezielle Wünsche: Vegetarische, vegane oder allergiefreundliche Optionen nicht vergessen.

Rainbow Events – Ihr Event Planer in Ostfriesland für unvergessliche Geschäftsveranstaltungen
4. Unterhaltung: Künstler, Musik und Showacts
Eine gute Firmenfeier lebt von der Unterhaltung. Mögliche Optionen:
-
Live-Musik oder DJ: Stimmungsmusik oder Tanzfläche?
-
Künstler und Showacts: Comedians, Zauberer oder Akrobaten sorgen für Abwechslung.
-
Interaktive Unterhaltung: Quiz, Casino-Abend oder Escape-Games für Teambuilding-Effekte.
5. Kinderprogramm für Familienfeiern
Falls Mitarbeiter oder Kunden mit Familien eingeladen sind, sorgt ein Kinderprogramm für entspannte Eltern und glückliche Kinder:
-
Hüpfburgen, Kinderschminken oder Zauberer
-
Betreuung durch Animateure
-
Bastel- oder Spielecke
6. Event-Dienstleister: Profis für eine stressfreie Feier
Ein professioneller Veranstalter kann sich um alle Details kümmern – von der Location-Suche über das Catering bis zur Technik und Unterhaltung. Vorteile:
-
Zeitersparnis: Alles aus einer Hand, weniger Koordinationsaufwand.
-
Erfahrung & Know-how: Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs.
-
Individuelle Konzepte: Perfekte Abstimmung auf Ihr Unternehmen und Ihre Gäste.
Mit guter Planung zur unvergesslichen Firmenfeier
Eine erfolgreiche Firmenfeier erfordert frühzeitige Planung und die richtige Mischung aus Location, Catering, Unterhaltung und Service. Wer sich professionelle Unterstützung holt, kann sich entspannt zurücklehnen und das Event in vollen Zügen genießen. Denn eine gut organisierte Firmenfeier bleibt lange in Erinnerung und stärkt den Zusammenhalt im Unternehmen!
Anzeige

Anzeige
Gartenträume verwirklichen – Stilvolle Akzente mit Decobyjo

Anzeige
1 Jahr Nah und Gut Mahmood – Erfolg, Regionalität und Kundennähe

1 Jahr EDEKA Dennis Mahmood – Ein Meilenstein der Selbstständigkeit
Leer, Logaer Weg 146 – Vor genau einem Jahr hat Dennis Mahmood den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und den Nah und Gut Markt am Logaer Weg 146 in Leer eröffnet. Inzwischen hat sich das Geschäft fest etabliert und feiert nun sein einjähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein, der nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die Kunden aus der Umgebung, ob Jung oder Alt ein Anlass zur Freude ist.
„Die vergangenen zwölf Monate waren eine spannende Reise mit vielen Herausforderungen, aber auch großartigen Erfolgen“, sagt Dennis Mahmood. „Ich bin unglaublich dankbar für die Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden sowie für das Vertrauen, das sie uns entgegengebracht haben.“ Besonders hervorzuheben ist die großartige Unterstützung durch sein Team, das ihn bei allen schwierigen Aufgaben tatkräftig begleitet hat.
Seit der Eröffnung hat sich EDEKA Dennis Mahmood als feste Größe in der Region etabliert. Das Angebot an regionalen Spezialitäten, wie Honig aus der Umgebung, wurde von der Kundschaft begeistert angenommen. Zudem konnte das Unternehmen durch besondere Aktionen, wie beispielsweise Spenden an die Feuerwehr Leer-Loga, unterstützen.
Ein weiterer bedeutender Erfolg war die nachhaltige Auszeichnung durch den WWF für den besonderen Ressourcenschutz in der Filiale. Der Markt verzichtet bewusst auf Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung, setzt auf grünen Strom und beteiligt sich aktiv an Projekten des NABU.
Viele Kunden vor Ort sind froh über die guten Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung. Besonders ältere Kunden und Familien schätzen die kurzen Wege, die es ermöglichen, auch schnell zwischendurch noch Einkäufe zu erledigen. Der persönliche Kontakt zu den Kunden spielt eine große Rolle, und viele Stammkunden fühlen sich gut aufgehoben. Durch direkte Kundenanfragen wird zudem kontinuierlich versucht, das Sortiment optimal an die Wünsche der Kundschaft anzupassen.
Ein weiterer Pluspunkt sind die sehr guten kostenlosen Parkmöglichkeiten, die das Einkaufen besonders bequem machen.
Für die Zukunft plant Dennis Mahmood, die Zusammenarbeit mit der Region noch weiter auszubauen. Bereits jetzt sind einige spannende Projekte in Planung, um das Angebot und den Service noch besser auf die Bedürfnisse der Kundschaft abzustimmen.
Der Markt erfreut sich bereits großer Beliebtheit. Viele Kunden schätzen die gute Lage, die Frische der Produkte und die hervorragenden Parkmöglichkeiten. Die positive Resonanz zeigt, dass Dennis Mahmood und sein Team auf dem richtigen Weg sind, den Markt weiter auszubauen und den Kundenservice kontinuierlich zu verbessern.
Mit einem klaren Fokus auf Frische, Regionalität und Kundenzufriedenheit ist Dennis Mahmood auf einem erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit. Der nah & gut-Markt in Leer bleibt somit ein verlässlicher Anlaufpunkt für hochwertige Lebensmittel und persönlichen Service.
Kontakt
Adresse: Logaer Weg 146, 26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: 0491 9711650
Öffnungszeiten:
Montag: 07:00–21:00
Dienstag: 07:00–21:00
Mittwoch: 07:00–21:00
Donnerstag: 07:00–21:00
Freitag: 07:00–21:00
Samstag: 07:00–21:00
Sonntag: Geschlossen
