Lokal
Verkehrswachten und Brandkasse warnen: „Vorsicht an Bushaltestellen!“

Verkehrswachten und Brandkasse warnen: „Vorsicht an Bushaltestellen!“
Zum Schulanfang drohen gefährliche Situationen an Bushaltestellen
Die Herbstferien sind beendet und an den Bushaltestellen herrscht „Betrieb“. Die Ostfriesischen Verkehrswachten und die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse warnen mithilfe von Informationen zu Verhalten und Geschwindigkeit von allen Verkehrsteilnehmenden! Denn „hier“ gibt es nicht nur Unsicherheiten darüber, wie man sich als Fahrzeugführerin und ‑führer verhalten muss, sondern leider auch immer wieder StVO-Verstöße bzw. Unfälle. Und gerade (Schul-) Kinder sind gefährdet!
Hayo Reershemius, Gebietsbeauftragter der ostfriesischen Verkehrswachten, erläutert die Warnung: „Im Rahmen von Verkehrsbeobachtungen stellen wir gemeinsam mit der Polizei leider immer wieder fest, dass die sogenannte Haltestellenregelung der Straßenverkehrsordnung von den wenigsten Fahrzeugführenden eingehalten wird. Oftmals ist die Geschwindigkeit aus Unkenntnis oder sogar Gleichgültigkeit viel zu hoch!“
„Jeder Erwachsene kennt die Situation — vielleicht auch noch aus der eigenen Schulzeit: Wuselig geht es in dem Gedrängel an einer Bushaltestelle zu!“ schildert Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse. „Auf die letzte Minute hat man noch die Haltestelle erreicht: Und dort warten schon ganz viele Mitschülerinnen und ‑schüler, die auch pünktlich in die Schule oder schnell nach Hause wollen. Da ist ein Schieben Richtung Bustür ganz natürlich … und schon liegt die Aufmerksamkeit nicht mehr auf den sich nähernden Fahrzeugen des Straßenverkehrs. Selbst bei Fahrzeugführenden gibt es Unsicherheiten: Darf ich einen Bus an der Haltestelle überhaupt überholen? Wie schnell darf ich fahren? Wie muss der Gegenverkehr reagieren?“
Laut StVO bezieht sich die Regelung auf sowohl Omnibusse des Linienverkehrs als auch auf gekennzeichnete Schulbusse. „In Ostfriesland gibt es insgesamt etwa 42.000 Schüler. Rund 21.500 davon bezeichnen wir als sogenannte Fahrschülerinnen und ‑schüler, sprich: Um diese Kinder/Jugendlichen geht es uns. Und das sind sehr viel!“ zählt Hans-Friedel Walther, Vorsitzender der Verkehrswacht Aurich, auf. „Die ausgewerteten Verkehrsunfälle in Ostfriesland, die polizeilich aufgenommen wurden, zeigen immer wieder: An Haltestellen stehende Busse mit eingeschaltetem Warnblinklicht werden mit teils viel zu hoher Geschwindigkeit überholt und Personen kommen zu Schaden – von den zahlreichen Fast-Unfällen mal gar nicht zu sprechen. Wichtig ist uns, dass wir hier in Kurzform noch einmal die gesetzlichen Regelungen darstellen:
1. Während der Bus mit eingeschaltetem Warnblinklicht auf eine Haltestelle zufährt, darf nicht überholt werden.
2. Stoppt der warnblinkende Bus, darf nur mit Schritttempo (also 4–7 km/h) daran vorbeigefahren werden. Bei Gefahr muss sofort angehalten werden.
3. Im Vorbeifahren muss der Abstand so groß sein, dass eine Gefährdung von ein- oder aus-steigenden Fahrgästen ausgeschlossen wird.
4. Auch der Gegenverkehr muss den haltenden Bus mit Schrittgeschwindigkeit passieren. Nur wenn Leitplanken oder ein Mittelstreifen die Fahrbahnen voneinander trennen, darf das Tempo beibehalten werden.
5. Linienbussen und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.“
Hayo Reerhemius schildert abschließend: „Die 0,75 x 5 m großen, neonfarbenden Spannbänder ‚Achtung Schulanfang!‘ von der Brandkasse und uns hängen jetzt ostfrieslandweit aus. Wir hoffen, mit ihnen und unserem Appell dazu beizutragen, dass Unfallzahlen weiter fallen. Aber letztendlich mitmachen müssen alle Verkehrsteilnehmerinnen und ‑teilnehmer!“
Anzeige

Lokal
Starker Nachwuchs für die Verwaltung: 24 Absolventinnen und Absolventen in Leer verabschiedet

Ausbildungsabschluss in Leer: 24 Verwaltungsfachangestellte feierlich verabschiedet
Leer – Im Festsaal des historischen Rathauses in Leer wurden 24 Verwaltungsfachangestellte offiziell verabschiedet. Sie haben ihre Ausbildung am Lehrgangsort Leer erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Veranstaltung markierte das Ende eines wichtigen Abschnitts in der beruflichen Qualifizierung für den öffentlichen Dienst in Niedersachsen.
In seiner Festrede würdigte Knut Müller, Lehrgangsleiter und Vertreter des Niedersächsischen Studieninstituts, die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. Er betonte die hohen fachlichen Anforderungen in der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bzw. zum Verwaltungsfachangestellten und lobte den Einsatz aller Beteiligten.
Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung: Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Ein besonderer Dank galt den ausbildenden Kommunen, den ehrenamtlichen Fachlehrkräften des Studieninstituts, den Prüfungsausschüssen sowie den Lehrkräften der Berufsbildenden Schulen. Die enge Zusammenarbeit dieser Institutionen trug wesentlich zum erfolgreichen Verlauf der dualen Ausbildung bei.
Die Kombination aus Theorie und Praxis in der Ausbildung ermöglicht den Nachwuchskräften einen fundierten Einstieg in die vielfältigen Aufgabenbereiche der öffentlichen Verwaltung. Laut Studieninstitut werden nahezu alle Absolventinnen und Absolventen direkt übernommen – entweder in befristete oder unbefristete Beschäftigungsverhältnisse. Einige setzen ihre Laufbahn mit einem Studium im Bereich Verwaltung oder Public Management fort.
Beste Prüfungsergebnisse im Jahrgang 2025
Fünf Absolventinnen und Absolventen konnten sich durch besonders gute Leistungen hervorheben. Sie erreichten in der Abschlussprüfung 13 oder mehr Punkte – eine Bewertung, die über dem Durchschnitt liegt.
Zu den besten des Jahrgangs gehören:
-
Tanja Schüler (Stadt Emden)
-
Eva Engberts (Stadt Weener)
-
Ilka Heyen (Leda-Jümme-Verband)
-
Laura Willms (Gemeinde Ostrhauderfehn)
-
Renke Benz (Samtgemeinde Hesel)
Verwaltungsfachangestellte in Niedersachsen: Qualifizierter Nachwuchs für die Kommunen
Die Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten spielt eine zentrale Rolle in der Personalentwicklung niedersächsischer Kommunen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs stehen den Absolventinnen und Absolventen nun zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der kommunalen Verwaltung offen – von der Bürgerberatung über Ordnungs- und Sozialwesen bis hin zur Personal- und Finanzverwaltung.
Die feierliche Verabschiedung in Leer zeigt: Die Nachwuchskräfte sind gut vorbereitet und werden künftig eine wichtige Rolle in der kommunalen Verwaltungsarbeit spielen.
Anzeige
Lokal
„Zurück zu den Wurzeln“ – Familie aus New York besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren

„Zurück zu den Wurzeln“ – US-Familie besucht Leer auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren
Internationale Gäste im historischen Rathaus von Leer: Die Familie Nossel aus New York reist nach Ostfriesland, um ihre jüdische Familiengeschichte in Leer zu erforschen.
Ein besonderer Empfang fand kürzlich im Festsaal des historischen Rathauses in Leer statt: Die 12-köpfige Familie Nossel aus New York City wurde herzlich von der Stadt Leer begrüßt. Ziel ihrer Reise war es, die Spuren ihrer jüdischen Vorfahren in Leer, Ostfriesland, zu entdecken.
Jüdische Familiengeschichte: Lasser Abt und Wolf Nathan Weinberg
Die Familie ist mit zwei bedeutenden Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde Leer verbunden:
-
Lasser Abt war von 1906 bis 1922 Lehrer an der jüdischen Schule Leer.
-
Wolf Nathan Weinberg, ein angesehener Geschäftsmann, betrieb bis zu seiner Auswanderung 1939 zwei Geschäfte in der Königstraße und der Mühlenstraße in Leer.
Die Namen dieser Männer stehen exemplarisch für das einst reiche jüdische Leben in Leer – und für das tragische Kapitel der Vertreibung und Verfolgung während der NS-Zeit.
Empfang im historischen Rathaus Leer
Die Stadt Leer organisierte einen offiziellen Empfang im Rathaus. Der stellvertretende Bürgermeister Bruno Schachner begrüßte die Gäste im festlich geschmückten Saal. Ebenfalls anwesend war Albrecht Weinberg, Ehrenbürger der Stadt und Überlebender des Holocaust, der selbst lange Zeit in New York lebte. In bewegenden Gesprächen wurden Erinnerungen an das jüdische Leben in Leer und an die gemeinsame Geschichte ausgetauscht.
Historische Dokumente berühren die Nachfahren tief
Ein besonders emotionaler Moment war die Übergabe historischer Unterlagen:
Menna Hensmann, ehemalige Leiterin des Stadtarchivs Leer, überreichte der Familie Kopien von alten Geburts- und Heiratsurkunden ihrer Vorfahren. Für viele Mitglieder der Familie war es das erste Mal, dass sie solche Dokumente in Händen hielten – ein greifbares Stück Geschichte.
Vier Tage in Ostfriesland: Erinnerung, Begegnung und Gastfreundschaft
Die Familie Nossel, bestehend aus mehreren Generationen im Alter von 9 bis 85 Jahren, zeigte sich tief beeindruckt – nicht nur vom historischen Rathaus, sondern auch von der Herzlichkeit und Gastfreundschaft in Leer. Während ihres Aufenthalts wurden sie von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V. und der ehemaligen Jüdischen Schule Leer begleitet.
Ein Zeichen für Erinnerung und Versöhnung
Der Besuch der Familie Nossel ist mehr als eine Reise in die Vergangenheit: Er steht für lebendige Erinnerungskultur, Versöhnung und Völkerverständigung. Die Stadt Leer sendet mit diesem Empfang ein deutliches Zeichen: Jüdische Geschichte gehört zu unserer Stadtgeschichte – und wird nicht vergessen.
Anzeige
Lokal
Kunstgenuss im Schloss: „Ostfriesische Impressionen“ ab 6. Juli in der Evenburg

Ostfriesische Impressionen im Schloss Evenburg: Kunsthaus Leer präsentiert vielfältige Ausstellung ab 6. Juli
Ab dem 6. Juli verwandelt sich das Schloss Evenburg erneut in einen inspirierenden Ort der Kunst. Unter dem Titel „Ostfriesische Impressionen aus der Sammlung des Kunsthauses Leer“ zeigt das Kunsthaus eine facettenreiche Ausstellung mit Werken ostfriesischer Künstlerinnen und Künstler – oder solcher, die sich intensiv mit der Region künstlerisch auseinandersetzen. Bereits zum vierten Mal ist das Kunsthaus zu Gast in der historischen Kulisse des Schlosses und knüpft damit an eine erfolgreiche Zusammenarbeit an.
Die Kuratorin Susanne Augat, Leiterin des Kunsthauses Leer, hat insgesamt 56 Werke aus der umfangreichen hauseigenen Sammlung ausgewählt. Die Schau versammelt ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen: stimmungsvolle Landschaften, ausdrucksstarke figürliche Kompositionen, ungewöhnliche Perspektiven auf Bauwerke, realitätsnahe Stillleben sowie abstrakte Arbeiten geben einen vielschichtigen Einblick in das aktuelle Kunstschaffen der Region. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Collage und Objektkunst – eine beeindruckende künstlerische Bandbreite, die Ostfriesland in all seinen Facetten widerspiegelt.
Mit Arbeiten vertreten sind:
Hartmut Bleß, Hilke Deutscher, Anne Dück-von Essen, Helmut Feldmann, Peter Geithe, Marikke Heinz-Hoek, Alfred Kaufner, Traud’l Knoess, Hanna Lömker-Rühmann, Herbert Müller, Ida Oelke, Ahlrich van Ohlen, Edith Pundt, Vitor Ramos, Gerd Rokahr, Johann Rosenboom und Ulrich Schnelle.
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am 6. Juli, um 11 Uhr im Schloss Evenburg statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem kulturellen Auftakt teilzunehmen. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um eine Anmeldung bis zum 3. Juli gebeten – entweder per E‑Mail an info@schloss-evenburg.de oder telefonisch unter 0491 9975–6000.
Die Ausstellung bietet Kunstliebhabern ebenso wie Neugierigen die Gelegenheit, sich von der Vielfalt ostfriesischer Kunst begeistern zu lassen – in einem ebenso geschichtsträchtigen wie stimmungsvollen Ambiente.
Anzeige