Lokal
Brandkasse unterstützt Kinder- und Jugendfeuerwehren

Über die von Thomas Weiss und Tammo Keck übergebenen neuen Koffer freuen sich Erwin Reiners, Ernst Hemmen, Friedhelm Tannen und Timo Smit (v.l.n.r.)
240 Übungskoffer für Nachwuchskräfte im Wert von 28.000 €
Brandkasse unterstützt Kinder- und Jugendfeuerwehren
In Ostfriesland sind die Kinder- und Jugendfeuerwehren die wichtige Säule für die zumeist freiwilligen Feuerwehren und ihre Nachwuchsarbeit. Hier werden die zukünftig aktiven Kameradinnen und Kameraden ausgebildet und der Kameradschaftsgeist geweckt. Damit vor Ort notwendige Maßnahmen und Einsätze auch geübt und Gefahren erkannt werden können, überreichte der Vorstand der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse den ostfriesischen Feuerwehren ‚Arbeitsplatz- und Experimentier-Koffer‘ im Wert von rund 28.000 Euro.
Förderung der Nachwuchsarbeit nach dem Motto „Früh übt sich!“

Der Inhalt der Arbeits- und Experimentier-Koffer aus Aluminium mit ‚Verbrennungsproben‘:
Metallschalen, Sortimentskästen mit Verbrennungsproben, Dosen mit Holz- und Stahlwolle, 9V-Batterien, Wassergläser, Teelichtschalen, Tiegelzangen, Teelichter, feuerfeste Aluminium-Unterlagen, Feuerzeuge, Streichholzschachteln, Abwurfbehälter aus Aluminium, lange Holzspieße, Wunderkerzen und Wischtücher
„Stell‘ Dir vor, Du wählst in Deiner Not die 112 – und keiner kommt! Das wollen der Feuerwehrverband Ostfriesland und die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse unbedingt vermeiden“, schildert Erwin Reiners, Regierungsbrandmeister und Präsident des Feuerwehrverbandes Ostfriesland. „In Ostfriesland sind 1.829 Jugendliche in 112 Jugend- und 972 Kinder in 59 Kinderfeuerwehren organisiert. Sie sind das morgige Standbein unserer heutigen Kameradinnen und Kameraden in den 166 Wehren vor Ort. Und diese hohe Anzahl von Nachwuchskräften ist das Ergebnis einer hervorragenden Nachwuchsarbeit unserer Feuerwehren. Damit das auch so bleibt und wir nicht dem Negativ-Trend anderer Bundesländer folgen, bleiben wir unserem Konzept treu und bieten neben einem zu lernenden ‚Fachwissen‘ auch ein Gefühl für Zusammengehörigkeit, Kameradschaftsgeist – und eine Menge Spaß bei gemeinsamen Veranstaltungen, die Corona-bedingt leider ausfielen. Für das ‚Fachwissen‘ benötigen wir jedoch natürlich auch ‚ordentliche Arbeitsmittel‘.“
Das Stichwort nimmt Thomas Weiss, Vorstandsvorsitzender der Brandkasse, gern auf: „Aus voller Überzeugung und von Herzen unterstützen wir die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in jedem Jahr mit der einen oder anderen Förderung. In den beiden ‚Corona-Jahren‘ wurden jedoch die Aktivitäten, wie zum Beispiel die ‚heißgeliebten‘ Zeltlager, leider abgesagt. Aber: ‚Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen‘! Wir schauen nach vorn und haben im letzten Jahr für die kommenden Veranstaltungen ein riesiges aufblasbares ‚Human-Soccer-Spiel‘ überreicht. Jetzt haben wir von den Jugendwarten erfahren, dass sie sich für die zukünftigen Übungs-Treffen über sogenannte ‚Experimentier-Koffer‘ freuen würden – und haben unsere Unterstützung zugesagt. Für die wichtige Arbeit mit den Jugendlichen, die den Bestand unserer Einsatzwehren auch sichert, können wir uns gar nicht genug bedanken!“
Stand heute gibt es ostfrieslandweit 6.430 aktive Feuerwehrleute in 166 Ortswehren, die in den meisten Fällen schon in Kinderfeuerwehren und später bei den Jugendlichen engagiert waren. Timo Smit, Sprecher der ostfriesischen Jugendwehren, informiert: „Lernen muss auch Spaß machen. Die Jugendfeuerwehrwarte aus den Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund und der Stadt Emden und ich wollen professionelles, gut handhabbares und einheitliches Material für unseren ‚Unterricht‘ anbieten. Mit einem Sammelsurium von Selbstgebasteltem und ‚Abgeübtem‘ kann man heute einfach nicht mehr begeistern und vor allem auch nicht rundum zum Beispiel zu der Gefahr ‚Feuer‘ informieren. Wir stießen bei unserer Recherche auf die ‚Arbeitsplatz- und Experimentier-Koffer‘ im Wert von jeweils rund 120 Euro. Mit diesen Utensilien kann man den Kindern und Jugendlichen genau aufzeigen, welches Material wie stark entflammbar ist oder wie genau sich ein bestimmtes Material verhält, wenn es anfängt zu brennen. Und dann haben wir bei der Brandkasse nachgefragt, ob wir wieder auf Unterstützung bei der Beschaffung hoffen dürfen.“
Tammo Keck, Feuerwehr-Beauftragter der Brandkasse erläutert: „Gern haben wir die ‚Koffer-Idee‘ aufgenommen. Entwickelt wurde sie in dem Arbeitskreis Kinder- und Jugendfeuerwehren, den die OF zweimal im Jahr ausrichtet. In diesem Arbeitskreis arbeite ich mit den ostfriesischen Kreis- bzw. Stadt-Jugendwarten, wobei die Hauptarbeit natürlich von den Kameradinnen und Kameraden vor Ort wahrgenommen wird. Nachdem uns geschildert wurde, was dort alles vorhanden ist, haben wir uns brandkassenseitig für eine komplette ostfrieslandweite Ausstattung der ‚kleinen‘ Wehren entschieden. Natürlich sind die rund 28.000 Euro eine große Summe – der Einsatz heiligt aber im wahrsten Sinne des Wortes die Mittel. Und wir wollten den ehrenamtlichen ‚Erzieherinnen und Erziehern‘ ihren Einsatz vereinfachen und professionalisieren, denn auch für diese Arbeit der Kameradinnen und Kameraden sind die Koffer eine große Hilfe!“
Der ehemalige Sprecher der ostfriesischen Kinder- und Jugendfeuerwehren und heutige Wittmunder Kreisbrandmeister Friedhelm Tannen ergänzt augenzwinkernd: „Die Brandkasse unterstützt von jeher unsere von allen schmerzlich vermissten Zeltlager – ob mit 2.000 Jugendlichen auf Ostfriesland- oder in kleinerem Rahmen auf Landkreis-Ebene. Die sind ja Corona-bedingt komplett weggefallen. Von daher haben wir alternativ überlegt, was denn machbar und sinnvoll für unsere Arbeit in dieser Richtung ist … und stießen in Aurich auf offene Ohren! Dass wir jetzt in jeder einzelnen Kinder- und Jugendwehr solche Koffer zur Verfügung haben, freut uns wirklich! Wir berichten auf alle Fälle von den jeweiligen Einsätzen!“
Ernst Hemmen Regierungsbrandmeister a.D. und Ehrenpräsident des Feuerwehrverbands: „‚Retten, bergen, löschen, schützen‘ sind die Aufgaben unserer Wehren! Erst durch ein gemeinsames Üben kommt die notwendige Routine für Gefahrensituationen, wie wir in 2021 wieder bestätigt sahen. Für zum Beispiel die beachtlichen Leistungen der Kameradinnen und Kameraden bei dem Tornado-Einsatz im August in Großheide und umzu gebührt ihnen höchste Anerkennung! Und was Jugendliche und Kinder in jungen Jahren lernen, geht in Fleisch und Blut über und ist gerade in ‚brenzligen‘ Momenten wichtig. Von daher war ich im letzten Jahr meiner ‚Amtszeit‘ von der Idee begeistert!“
„Eigentlich verbringt man die Zeit in einer Kinder- und Jugendfeuerwehr wie in einer zweiten Familie – da wird auch schon einmal in den Arm genommen, wenn das eine oder andere nicht sofort gelingt oder das Knie einmal aufgeschürft ist“, schließt Reiners. „Damit sich unser Nachwuchs auch weiterhin bei und mit uns wohlfühlt und letztendlich auch bei uns bleibt, bedanke mich bei allen an dieser Idee Beteiligten und ganz besonders bei der Ostfriesischen Brandkasse, die uns die Beschaffung der 240 Koffer ermöglichte!“
Anzeige

Lokal
Notarsuche Leer Ostfriesland

Streng geschützt: Verwendung des Niedersächsischen Landeswappens nur mit Genehmigung
Notarsuche leicht gemacht: So finden Sie den richtigen Notar in Leer oder in Ihrer Nähe
Ob Immobilienkauf, Testament oder andere wichtige Rechtsgeschäfte – Notare stehen Ihnen bundesweit für alle notariellen Aufgaben zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Notar seinen Amtssitz am Ort des Rechtsgeschäfts hat.
Beispiele aus der Praxis
-
Ein Notar aus Bremen kann problemlos den Kauf einer Immobilie in der Stadt Leer beurkunden.
-
Ebenso kann ein Notar aus Westoverledingen ein Testament für eine Person in Leer erstellen.
Diese Flexibilität ist gesetzlich vorgesehen und ermöglicht es, die Notarsuche nach individuellen Kriterien zu gestalten.
Notarsuche über die Bundesnotarkammer
Über die Notarauskunft der Bundesnotarkammer können Sie gezielt nach Notaren suchen. Folgende Filter stehen zur Verfügung:
-
Name oder Anschrift des Notars
-
Kammerbezirk (z. B. Oldenburg)
-
Weitere Kriterien für eine präzise Suche
Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie so eine Übersicht von Notarinnen und Notaren aus dem gewünschten Bezirk.
Wichtige Hinweise
-
Notare haben keine formelle Spezialisierung, es gibt keine „Fachnotare“.
-
Die Mitgliedschaft in einer bestimmten Notarkammer bedeutet nicht, dass der Notar nur in diesem Gebiet tätig sein kann.
-
Für persönliche Fragen oder Unterstützung bei der Notarsuche stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Kammer telefonisch zur Verfügung:
-
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr
-
Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr
-
Wesentliches auf einen Blick
Die bundesweite Notartätigkeit ermöglicht eine flexible und unkomplizierte Abwicklung wichtiger Rechtsgeschäfte, egal, wo die Immobilie liegt oder wo Sie wohnen. Mit der Notarsuche der Bundesnotarkammer finden Sie schnell und einfach die passende Anlaufstelle für Ihre Angelegenheiten.
Anzeige
Lokal
Digitalisierung im Notariat Leer: Immobiliengeschäfte künftig schneller und digital abwickeln

Amtsgericht Leer — Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Digitaler Meilenstein für das Notariat in Leer: Gesetzentwurf erleichtert Immobiliengeschäfte
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Notariats steht bevor. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat den Referentenentwurf eines Gesetzes vorgestellt, das den digitalen Vollzug von Immobilienverträgen, gerichtliche Genehmigungen und steuerliche Anzeigen von Notaren regelt. Mit diesem Schritt wird das Digitalisierungsprojekt eNoVA (elektronischer Notar-Verwaltungs-Austausch) weiter vorangetrieben – auch für die Notare und Bürgerinnen und Bürger in Leer.
Immobiliengeschäfte in Leer künftig digital abwickeln
Bisher erfolgte die Kommunikation zwischen Notarbüros, Gerichten und Behörden nach der Beurkundung eines Grundstückskaufvertrags in Leer meist über den Postweg. Zukünftig sollen diese Prozesse digital abgewickelt werden – schneller, effizienter und bei gleichbleibend hoher Sicherheit. „Durch die Umsetzung von eNoVA können Postsendungen, doppelte Datenerhebungen und Scanprozesse vermieden werden“, erklärt Dr. Markus Sikora, Präsident der Bundesnotarkammer.
Elektronischer Austausch über EGVP und ELSTER
Der Entwurf sieht vor, dass Anzeigen, Anträge und Genehmigungen künftig überwiegend digital zwischen Notarbüros in Leer, den Gerichten und Behörden übermittelt werden. Strukturierte Datensätze ermöglichen eine effiziente Weiterverarbeitung. Die technische Kommunikation erfolgt über das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP). Für Mitteilungen an die Finanzverwaltung wird das ELSTER-System genutzt.
Anzeige

Technische Umsetzung für Notare in Leer
Die Bundesnotarkammer stellt die erforderliche technische Infrastruktur bereit. Bereits seit dem vergangenen Jahr können Mitteilungen an die Gutachterausschüsse elektronisch übermittelt werden. Aktuell wird insbesondere die elektronische Veräußerungsanzeige pilotiert und implementiert.
Stufenweise Einführung geplant
Der Gesetzentwurf sieht ein Stufenmodell vor:
-
Sofort nach Inkrafttreten: Elektronische Kommunikation zwischen Notaren und Gerichten sowie Mitteilungen an die Gutachterausschüsse.
-
Gleiches gilt für Veräußerungsanzeigen an die Finanzverwaltung.
-
Weitere digitale Mitteilungen an Finanzbehörden folgen schrittweise.
-
Unbedenklichkeitsbescheinigungen sollen spätestens ab dem 1. Januar 2028 digitalisiert werden.
-
Vorkaufsrechtsanfragen und weitere Anzeigen nach Baugesetzbuch, Grundstücksverkehrsgesetz und Grundstücksverkehrsordnung sollen spätestens ab 1. Januar 2027 elektronisch erfolgen.
Bundesnotarkammer begrüßt Fortschritt
Die Bundesnotarkammer bewertet den Gesetzentwurf als wichtigen Fortschritt für eine moderne, digitale Abwicklung notarieller Tätigkeiten – auch für Notare, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Leer. Mit der Digitalisierung werden Immobiliengeschäfte schneller, transparenter und effizienter, was der gesamten Immobilienwirtschaft in der Region zugutekommt.
AnzeigeLokal
Stadt Leer — Hauskauf mit Notar: Welche Unterlagen wichtig

Aufteilung der Serviceeinheiten im Grundbuchamt Leer. Im Amtsgerichtsbezirk Leer bestehen insgesamt 111 Grundbuchgemarkungen. Die Zuständigkeit der jeweiligen Serviceeinheit im Grundbuchamt richtet sich nach diesen Gemarkungen. Entscheidend sind dabei in der Regel die alten Gemarkungen und nicht die heutigen politischen (Samt)gemeinden.
Hauskauf & Notar: Worauf es ankommt und welche Unterlagen benötigt werden
Der Kauf einer Immobilie ist ein großer Schritt im Leben – und ohne Notar geht dabei in Deutschland nichts. Er sorgt für die rechtliche Sicherheit beim Eigentumsübergang und stellt sicher, dass Käufer und Verkäufer rechtlich abgesichert sind. Doch worauf kommt es beim Hauskauf mit Notar an und welche Unterlagen müssen vorgelegt werden?
Warum ist der Notar beim Hauskauf unverzichtbar?
Ein Immobilienkaufvertrag ist in Deutschland nur gültig, wenn er notariell beurkundet wird. Der Notar hat dabei eine neutrale Rolle:
-
Er klärt beide Parteien über Rechte und Pflichten auf.
-
Er erstellt den Kaufvertragsentwurf.
-
Er überwacht die ordnungsgemäße Abwicklung (z. B. Grundbuchänderung, Zahlung, Löschung alter Grundschulden).
So wird sichergestellt, dass weder Käufer noch Verkäufer benachteiligt werden.
Anzeige
Unterlagen für den Notar beim Hauskauf
Damit der Kaufvertrag erstellt und beurkundet werden kann, sind verschiedene Dokumente und Nachweise erforderlich. Dazu gehören:
1. Vom Verkäufer
-
Grundbuchauszug (aktueller Nachweis über Eigentümer und Belastungen)
-
Lageplan / Flurkarte
-
Baugenehmigungen und Baupläne (falls vorhanden)
-
Wohnflächen- und Energieausweis
-
Nachweis über Lastenfreiheit (z. B. Löschungsbewilligungen von Banken bei bestehenden Grundschulden)
2. Vom Käufer
-
Personalausweis oder Reisepass
-
Finanzierungsbestätigung der Bank (falls ein Kredit aufgenommen wird)
-
Kontaktdaten für Grundbuch und Korrespondenz
3. Allgemein / für den Kaufvertrag
-
Kaufpreisvereinbarung
-
Zahlungsmodalitäten (z. B. Fälligkeit nach Eintragung der Auflassungsvormerkung)
-
Übergabetermin
-
Regelungen zu Inventar (z. B. Küche, Möbel)
-
Sonstige Vereinbarungen (z. B. Gewährleistungsausschlüsse, Renovierungen)
Anzeige

Ablauf beim Notar
-
Vorbereitung: Verkäufer und Käufer reichen alle Unterlagen ein. Der Notar erstellt den Vertragsentwurf.
-
Prüfung: Beide Parteien haben Zeit, den Entwurf zu prüfen und Fragen zu stellen.
-
Beurkundung: Der Kaufvertrag wird beim Notartermin vorgelesen, erläutert und unterschrieben.
-
Grundbuchänderung & Zahlungsabwicklung: Der Notar kümmert sich um die Auflassungsvormerkung und die endgültige Umschreibung.
-
Übergabe: Nach Kaufpreiszahlung erfolgt die Schlüsselübergabe.
Kosten für den Notar
Die Notarkosten beim Hauskauf betragen in der Regel etwa 1,5 % bis 2 % des Kaufpreises. Darin enthalten sind auch die Gebühren für Grundbuchänderungen.
Beim Hauskauf ist der Notar die zentrale Instanz für Rechtssicherheit. Wer frühzeitig alle erforderlichen Unterlagen bereithält, vermeidet Verzögerungen und sorgt für eine reibungslose Abwicklung. Käufer und Verkäufer profitieren gleichermaßen davon, dass der gesamte Prozess transparent und gesetzeskonform abläuft.
Anzeige